amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Sep.2017



Amiga-Disketten am PC: ADF-Drive unterstützt jetzt Amiga-Dateisysteme
ADF-Drive ist ein USB-Adapter, der mittels eines daran angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerks Amiga-Disketten lesen und schreiben kann - vorausgesetzt, die fraglichen Disketten sind nicht kopiergeschützt. Dabei wird ein Floppy-Anschluss mit einigen Drahtbrücken an einen handelsüblichen Teensy 3.2-Micro-Controller angeschlossen, die Ansteuerung erfolgt dann durch die Firmware des Micro-Controllers.

Die neueste Beta-Version der Firmware unterstützt jetzt auch Amiga-Dateisysteme, d.h. es können nun einzelne Dateien gelesen und geschrieben werden. Wie gehabt wird eine eingelegte Diskette dem Host-PC per Media Transfer Protocol zur Verfügung gestellt. Ist diese Diskette mit dem Amiga-Dateisystem formatiert, wird neben dem Laufwerk DF0: - zum Formatieren, oder Lesen/Schreiben von ADF-Images - ein weiteres Laufwerk mit dem Namen der eingelegten Diskette angemeldet:


Bisher funktionieren die folgenden Aktionen:
  • Dateien lesen und schreiben
  • Verzeichnisse erstellen und leere Verzeichnisse löschen
  • DF0: formatieren
  • HD Disketten funktionieren, sind aber sehr heikel und es kann beim Schreiben zu Fehlern kommen
Noch nicht implementierte Funktionen und bekannte Fehler:
  • volle Verzeichnisse löschen
  • Dateien und Verzeichnisse umbenennen
  • Zeit und Datum von Dateien
  • vieles funktioniert nicht unter Windows XP, es ist einfach zu alt. Die separate Anwendung ADF-Copy läuft aber unter XP
  • beim Schreiben eines ADF-Image mit Drag&Drop auf DF0: wird nicht immer der Name des Dateisystemordners aktualisiert
Der Autor weist darauf hin, dass die Software sich ausdrücklich noch im Beta-Stadium befindet. Er empfiehlt den Schreibschutz auf der Diskette zu aktivieren bzw. lediglich mit Testexemplaren zu hantieren. Nach einem Schreibzugriff darf die Diskette erst entfernt werden, nachdem die Laufwerkslampe erloschen ist: Um unnötige Diskettenzugriffe zu vermeiden, speichert ADF-Drive Tracks im Speicher zwischen und schreibt sie erst bei einem Trackwechsel oder Sekunden bevor der Motor ausgeht auf die Diskette. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2017, 18:04] [Kommentare: 9 - 26. Apr. 2018, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2017
(ANF)


Markenstreit: Neuer Mitbewerber für "Amiga" (Update)
In den USA und Deutschland ist die Registrierung des Markenzeichens "Amiga" bereits abgelaufen, EU-Weit ist die Marke zwar noch bis Mai nächsten Jahres geschützt - dass der Inhaber Amiga, Inc. hier nochmal tätig wird, dürfte aber niemand ernsthaft erwarten. In der Folge hatte sich zwischen Hyperion Entertainment (AmigaOS 4) und Cloanto (Amiga Forever) eine Auseinandersetzung um diverse Amiga-Marken entwickelt.

Es scheint, als würde sich nun ein weiterer Konkurrent in diesen Wettbewerb einschalten: Am 30. August wurde von einem gewissen Heinz-Alexander Drews beim Deutschen Patent- und Markenamt ein Antrag auf Registrierung der Marke "Amiga" gestellt. Am selben Tag und mittels derselben Anwaltskanzlei ging auch beim European Intellectual Property Office ein entsprechender Antrag ein (die Angaben zum eigentlichen Antragsteller sind hier noch nicht öffentlich einsehbar).

Interessant ist hier, dass sowohl die deutsche als auch die europäische Marke mit der existierenden EU-Amiga-Marke von Amiga, Inc. kollidieren würden. Während Cloanto Anfang des Jahres noch abgewartet hatte, bis die US-amerikanische Marke abgelaufen war, um dann am nächsten Werktag selbst eine Registrierung zu beantragen, scheint Drews auf die Untätigkeit der US-Amerikaner zu setzen, um sich von der zu erwartenden Konkurrenz abzusetzen.

Um wen es sich bei Heinz-Alexander Drews handelt, ist derzeit unklar - eine Verbindung zu aktiven Firmen oder Individuen im Amiga-Markt ist uns nicht bekannt.

Update: (10.09.2017, 17:40, cg)

Inzwischen ist ein weiterer Versuch, sich die Amiga-Marke zu sichern, aufgetaucht: Bereits im März hatte Amikit-Entwickler Ján Zahurančík sich um die Marke "Amiga" in der Slowakei beworben, die Registrierung wurde dann Anfang August veröffentlicht, d.h. genehmigt. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2017, 00:04] [Kommentare: 26 - 20. Sep. 2017, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2017



Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.19
Der Nintendo-Emulator A/NES Pro liegt nun in der Version 1.19 vor. Erforderlich sind der ECS- oder AGA-Chipsatz und nach Möglichkeit ein deutlich schnellerer Prozessor als der mindestens benötigte 68020. Änderungen in dieser Veröffentlichung:
  • Screenmoderequester no longer causes a guru when aborted.
  • Switched to AsmOne, Asm-Pro was causing issues with previous version.
  • Bugfixed a previous optimization that caused problems (TLOZ)
  • Minor cleanup
(cg)

[Meldung: 09. Sep. 2017, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2017
amiga.org (Webseite)


Workbench-Geschichte: Warum war "DiskDoctor" so unzuverlässig?
In einem Beitrag auf amiga.org erläutert Olaf 'Olsen' Barthel detailliert, warum der aus der ersten Workbench-Generation bekannte "DiskDoctor" so schlecht arbeitete und seinen eigentlichen Zweck - das Reparieren von Disketten - praktisch gar nicht erfüllen konnte. Barthel arbeitet seit Mitte der Neunziger Jahre mit den AmigaOS-Sourcecodes und war an der Entwicklung von AmigaOS 3.5, 3.9 4.0 und 4.1 beteiligt. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2017, 23:51] [Kommentare: 1 - 09. Sep. 2017, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2017



Status-Update: Web-Browser Netsurf unter AGA
Im Mai hatte sich herausgestellt, dass aktuelle Versionen von Artur Jarosiks SDL-basierter Netsurf-Portierung vorübergehend nicht mehr ohne Grafikkarte nutzbar waren. amiga-news.de-Redakteur Daniel Reimann hat sich nun mit Jarosik in Verbindung gesetzt, um den diesbezüglich den aktuellen Stand zu erfahren - und prompt vom Programmierer eine aktuelle, AGA-kompatible Version des Browser zur Verfügung gestellt bekommen.

In der aktuelle Fassung verlaufen ca. 70% der Programmstarts normal und Netsurf arbeitet anschließend stabil. Bei den restlichen 30% Prozent kann es passieren, dass Netsurf entweder gähnend langsam ist - um die 10 Sekunden werden zum Laden des "Zurück"-Pfeils gebraucht, die nächsten 10 Sekunden für das Stop-Bild usw. - oder der Bildschirm schwarz bleibt, ab und an blau blinkt und die Ladelampe der Festplatte ständig leuchtet.

Die folgenden Bilder zeigen Netsurf mit Skalierung auf 71% (statt der vorgegebenen 75%), dadurch werden im Großen und Ganzen alle Texte komplett dargestellt, ohne das etwas "abgeschnitten" wird. Das ebenfalls abgebildete, MUI-basierte Voreinstellungsfenster funktioniert derzeit nicht richtig: Die Einstellungen im Abschnitt "General" werden scheinbar nicht gespeichert.


Augenscheinlich schneller ist die Variante nicht geworden, macht aber insgesamt einen guten Eindruck was Schriftdarstellung usw. angeht. Gegenüber amiga-news.de betonte Jarosik zwar, dass er sich in letzter Zeit eher auf Spiele-Portierungen konzentriert habe, offensichtlich wird aber auch an Netsurf noch gelegentlich gearbeitet. Die getestete AGA-Version beinhaltet die selben Änderungen, die auf der Webseite des Programmierers für die RTG-Fassung aufgeführt werden.

Update: (11.09.2017, 00:20, cg)

Inzwischen steht eine aktualisierte Fassung der AGA-Version zur Verfügung, in der der beschriebene Fehler im Voreinstellungsfenster zumindest teilweise behoben wurde. Durch die Programm-interne Funktion "Auto Update" sollte das Update automatisch installiert werden können, auch wenn das bei unserem Test nicht gelang. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2017, 21:19] [Kommentare: 3 - 15. Sep. 2017, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)


AmigaOS 4 / MorphOS: Comic-Anzeiger RNOComics 1.0
Ähnlich Comicami für AmigaOS 4 ist RNOComics ein Anzeigeprogramm für Comic-Archive und liegt als Hollywood-Programm auch für MorphOS vor (Screenshot). Zudem können nicht-archivierte Einzelbilder, die in einem gemeinsamen Verzeichnis liegen, wiedergegeben werden.

Features:
  • Supports CBR, CBZ, CBT, and any other archiving format XAD supports
  • Unarchives images on the fly, no HD space or memory wasted
  • Read ahead cache for the next page
  • Can continue to the next archive file in a directory with a single command
  • Can open directories with unarchived images and work as an image viewer
  • MUI GUI with controls as buttons, menu items, and keyboard shortcuts
  • Three different layout options: fit width, single page, and double page
  • Fullscreen mode option
  • Zoom option displays comic's pages at their intended maximum resolution
  • Rotate options for portrait mode making viewing/reading easier
  • History window with front page thumbnails and page memory
  • Backwards reading options for manga comics
  • Can save and export images
  • Can create thumbnail icons for archives (MorphOS)
  • Gamma correction options
  • Drag & drop loading
  • ARexx support
Download:
RNOComics.lha (MorphOS; 2 MB)
RNOComics_OS4.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 07. Sep. 2017, 19:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2017
AmigaFun (ANF)


Emulation eines Sam 460 mittels QEMU in Arbeit
Einer Mail auf der QEMU-PPC-Mailingliste zufolge arbeitet Zoltan Balaton an einer Sam-460-Emulation mittels QEMU. Bei seinem ersten Statusbericht Mitte August begannen sowohl AROS als auch MorphOS mit dem Bootvorgang scheiterten jedoch noch an verschiedenen Problemen. AmigaOS konnte Balaton nicht testen, da er keine Kopie von AmigaOS 4.1 besitzt.

Der Emulator QEMU emuliert oder virtualisiert eine Vielzahl von Computern bzw. Prozessoren. Sollte das Hostsystem über einen geeigneten Prozessor verfügen, muss QEMU diesen nicht emulieren - so würde Balatons Projekt die Ausführung von Sam 460-Betriebssystemen unter anderer PPC-Hardware - wie beispielsweise Apple-Hardware - ermöglichen.

Auf einem handelsüblichen Windows-PC müsste QEMU zwar die PPC-CPU emulieren, dafür fiele jedoch die aufwendige Custom-Chip-Emulation weg, die derzeit betrieben werden muss um AmigaOS 4 "Classic" unter WinUAE laufen zu lassen. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2017, 00:12] [Kommentare: 42 - 19. Sep. 2017, 14:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2017



Zorro 2-Erweiterung: IDE-Controller "IDE4"
Der französische Händler Ameedia bietet einen neuen IDE-Controller für Zorro-2-Amigas an: An "IDE4" können bis zu vier IDE/ATA-Geräte angeschlossen werden, außerdem befindet sich ein CompactFlash-Steckplatz auf der Karte. Der Controller ist kompatibel mit Gayle, der im A600 und A1200 die IDE-Anschlüsse ansteuert. Wenn nur einer der beiden IDE-Anschlüsse genutzt werden soll, wird deswegen abgesehen von mindestens Kickstart 2.05 keine zusätzliche Treibersoftware benötigt. Zur Aktivierung des zweiten Anschlusses wird IDEfix benötigt. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2017, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2017



Scandoubler: ScanPlus AGA
ScanPlus AGA ist ein einfacher Scandoubler für AGA-Rechner, der für den Anschluss an Röhrenmonitore gedacht ist. Das Gerät verfügt über einen VGA-Anschluss und beinhaltet einen einfachen Bildschirmschoner, eine Blende für die Aussparung auf der Rückseite eines A1200-Gehäuses gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Auf dem Blog des Entwicklers gibt es einige Bilder. Einzige uns derzeit bekannte Bezugsquelle ist der französische Händer Amedia Computer. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2017, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2017
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 128
Die deutsche und englische Ausgabe 128 (September/Oktober 2017) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit Marcus Sackrow (MUIMapparium, FreePascal), große Specials zu Hollywood-Erweiterungen und der Demo-Szene sowie ein Bericht von der Devcon 2. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2017, 23:36] [Kommentare: 2 - 12. Sep. 2017, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 235 465 ... <- 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 -> ... 485 1076 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.