04.Apr.2025
|
Vorbestellung: Neues Synth-Abum "Home Arcade" mit Amiga-Track
'LukHash' beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik." Sein neues Album "Home Arcade" kann jetzt vorbestellt werden, Kunden erhalten dann auch "Retro-Versionen" von drei Tracks des Albums: Zwei Cover in Form von SID-Tunes, eines als klassischer Amiga-MOD, alle drei Songs sind problemlos auf der Original-Hardware abspielbar. Das fertige Album wird am 2. Mai veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 04. Apr. 2025, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2025
|
Demoparty: Revision 2025 sucht noch Helfer
Die Demoparty 'Revision' wird traditionell am Osterwochenende im "E-Werk" in Saarbrücken stattfinden. Die Veranstalter sind jedoch noch auf der Suche nach Helfern:
Pressemitteilung: Revision ist die größte reine Demoszene-Veranstaltung der Welt - und rund 70 Freiwillige machen sie möglich. Komme zu uns, um das beste Osterwochenende für dich, uns und die Demoszene zu erleben! Wir suchen Leute mit Englischkenntnissen und einer Einstellung, die sie für die Arbeit in einem multinationalen Team prädestiniert, und die genauso begeistert sind wie wir, diese Party für alle großartig zu machen.
Du musst am Freitagmorgen vor der Revision bis Montag im E-Werk sein, um uns beim Auf- und Abbau zu helfen, soweit du kannst. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind für alle in deinem Team sehr wichtig, damit wir die Arbeitslast gerecht aufteilen können. Wenn du schon mal als Orga auf einer Demoparty warst, kennst du dich aus, aber Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich.
Bist du interessiert, insbesondere an der unten ausgeschriebenen Stelle? Dann schreibe uns eine Nachricht an hotline-2025@revision-party.net!
Infoteam
Du bist das Gesicht von Revision und für manche der erste Eindruck, den sie von der Demoszene bekommen. Mach dich auf den schnellsten Weg, neue Leute kennenzulernen und viele Freunde auf einer Demoparty zu finden - werde Mitglied in unserem Infoteam!
Hauptaufgaben:
- Einlass der Besucher managen, Fragen beantworten, Getränke verkaufen
- Erste Anlaufstelle für die Besucher und Weiterleitung von Anfragen an alle anderen Teams (z.B. Compo, Recording, Seminar, Events, etc.)
- Kontaktaufnahme mit dem Sicherheitspersonal und Weiterleitung von Problemen an den Schichtleiter oder die Hauptorganisatoren
Wir suchen jemanden, der:
- gerne mit Menschen zu tun hat und ein kreativer, ad hoc Problemlöser ist
- fließend Englisch spricht, weitere Sprachen sind ein Plus (Deutsch ist NICHT erforderlich)
- bereit ist, während der Party in 4 Schichten (2x 4h + 2x 6h) mit ca. 5 anderen Orgas zu arbeiten
(cg)
[Meldung: 04. Apr. 2025, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
Vinnny (ANF)
|
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3
Pressemitteilung (Übersetzung): Brüssel, 2. April 2025 - Hyperion Entertainment CVBA ist stolz darauf, das dritte kostenlose Update für AmigaOS 3.2 zur Verfügung zu stellen. Dieses Update enthält zwei Jahre an Korrekturen und Erweiterungen für OS 3.2.2 seit dem letzten Update.
Einige der Highlights in Update 3:
- ReAction-Klassen haben zahlreiche Aktualisierungen erhalten
- Im TextEditor können Benutzer jetzt ein benutzerdefiniertes Menü mit Makros erstellen
- 12 KB des Chip-RAM werden nicht mehr reserviert
- Ein neues Kickstart-3.2.3-ROM
- Mindestens 50 weitere Korrekturen, darunter Aktualisierungen für DiskDoctor und HDToolbox
Registrierte Benutzer können Update 3 für AmigaOS 3.2 hier herunterladen.
Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung des AmigaOS. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 24 - 20. Apr. 2025, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
Mark 'Pnutttz' Nuttall (ANF)
|
Schwarmfinanzierung: Kartenspiel Amiga Trumps Powerplay
Auf Kickstarter wurde die Finanzierung eines Amiga-Quartetts initiiert und auch bereits erreicht. "Amiga Trumps Powrplay" umfasst dreißig Figuren aus Amigaspielen und geht nach Abschluss der Kampagne Ende April in Produktion. Das Kartenspiel kann eigenständig verwendet werden oder als Erweiterung für den Vorgänger "Amiga Trumps". (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 4 - 04. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
|
Veranstaltung: ZZAP! Live 2025 in Kenilworth (England)
Am 17./18. Mai findet, erstmals zweitägig, die dritte "ZZAP!-Live"-Veranstaltung für alle Commodore- und Amiga-Systeme im Holiday Inn in Kenilworth (England) statt, organisiert von Fusion Retro Books, dem Arcade Club, Retro Games Ltd., der South West Amiga Group und dem Retro Computer Museum. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats März 2025 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
Ján Zahurancík, Philipp Lonke (ANF)
|
20 Jahre AmiKit: Das AmiKit-Museum ist eröffnet
Das beliebte AmiKit feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Erstmals berichtete amiga-news.de am 14. Juli 2005 über das Projekt ("Emulation: Erstes Preview des Komplettsystems AmiKit"). Als Dankeschön für die treuen Fans von AmiKit wurde nun das Amikit-Museum eingerichtet. Dort finden sich alle Windows-Installer der Workbench-Distribution - von AmiKit 1 bis 11 - kostenlos zum Downloaden und Ausprobieren, alle voll funktionsfähig - eine interessante Fundstelle für alle Computerarchäologen, Interessierte und Sammler. (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2025, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky
|
Linux: Kernel 6.14.0 für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.14.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die X1000/X5000-spezifischen Neuerungen:
- Linux 6.14 veröffentlicht mit funktionierendem NTSYNC-Treiber, AMD Ryzen AI Accelerator-Unterstützung – phoronix.com
- Linux 6.14 erhält Last-Minute-Fix für eine zwei Jahre alte Fehlfunktion, die zu einem Leistungsabfall von 30 % führte – phoronix.com
- Änderungen entsprechend des Linux Kernel 6.14.0-final Logs
- X1000: ABIv2-Kernel (CONFIG_PPC64_BIG_ENDIAN_ELF_ABI_V2)
- DRM-Fehlerbehebungen (einschließlich Radeon-Fehlerbehebung):
- Netzwerkfehlerbehebungen
- MMC-Host-Fehlerbehebungen
- Linux-Git-Log
(nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
violet
|
Schwedische Demoszene ist UNESCO-Kulturerbe
Die Demoszene wurde in Schweden als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Dies unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieser digitalen Kunstform, die seit den 1980er Jahren besteht und in Schweden eine aktive Gemeinschaft mit zahlreichen Demopartys und international anerkannten Gruppen wie The Silents, Phenomena, Triad oder Fairlight umfasst.
Diese Anerkennung folgt ähnlichen Entscheidungen in anderen Ländern: In Finnland wurde die Demoszene 2020 als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt, und in Deutschland erfolgte 2021 die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (amiga-news.de berichtete). Die Demoscene ist damit auch Teil des Weltkulturerbe der UNESCO.
Die Aufnahme in das Verzeichnis wurde vom schwedischen "Institutet för språk och folkminnen" bekanntgegeben - einer staatlichen Einrichtung zur Pflege von Sprache und Kulturerbe, vergleichbar mit dem Bundeskulturministerium in Deutschland. (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
Dennis "Psyria" Lohr (ANF)
|
Musik: Neues Musik-Album von Chris Hülsbeck auf Bandcamp veröffentlicht
Am 28. März 2025 hat Chris Hülsbeck seine neueste Musik-Album-Zusammenstellung mit dem Titel "Desert-Love-Mirage" auf Bandcamp veröffentlicht. Er schreibt hierzu auf Bandcamp sowie X: "Dieses Album ist mein neuestes Werk (ohne Bezug zu Videospielen), bei dem ich Musik in allen möglichen Stilen kreiert habe, zu denen ich mich gerade inspiriert fühlte. Das alles wurde durch meine Patreon-Unterstützer ermöglicht, und ich lade jeden ein, sich meinem Projekt unter www.patreon.com/chris_huelsbeck anzuschließen, wo ihr detaillierte Hintergrundgeschichten zu jedem Musikstück und mehr erfahrt." Dennis "Psyria" Lohr meint dazu: Sound, Komposition sowie Klang und Machart ... bei einem Bild würde man wohl sagen: "Ja, das ein echter Hülsbeck!". (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:41] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2025, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
John Brett
|
GUI für Greaseweazle Tools: ADFDiskBox 2.2
ADFDiskBox ist eine Applikation mit grafischer Benutzeroberfläche, das als komfortables Frontend für die Greaseweazle V4 Tools dient (amiga-news.de berichtete). Das in C# entwickelte Tool richtet sich vor allem an Nutzer, die regelmäßig mit Amiga-DOS-Disketten arbeiten. ADFDiskBox vereinfacht dabei Amiga-DOS-Batch-Lese- und Schreiboperationen (für ADF, 82-Spuren-ADF, SCP:Amiga-DOS und RawSCP). Geräte und Laufwerke können ausgewählt werden, um die gleichzeitige Nutzung mehrerer Greaseweazle-Geräte zu erleichern.
In der neu erschienenen Version 2.2 hat Entwickler John Brett das Formular "Optionen" hinzugefügt, um die Hauptoberfläche übersichtlicher zu gestalten.
ADFDiskBox läuft unter Windows 10/11 (32-Bit und 64-Bit) und benötigt das .NET Framework 4.8. Neben dem ausführbaren Programm steht auch der Sourcecode zum kostenlosen Download zur Verfügung. (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:37] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2025, 08:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Video: Die 75 schlechtesten Amiga-Spiele
In seinem neuesten Video präsentiert Kim Justice die seiner Meinung nach 75 schlechtesten Amiga-Spiele. Auf Platz eins hat es dabei das Spiel Top Banana der Entwickler "Hex" aus dem Jahre 1992 geschafft. (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 19:25] [Kommentare: 14 - 04. Apr. 2025, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Point'n Click-Adventure: NEONnoir V1.2 mit deutschem Sprachkatalog
Das Point'n-Click-Adventure "NEONnoir" (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren (amiga-news.de berichtete).
Ursprünglich hatten die Entwickler vor, das Spiel auch in einer Box-Version zu veröffentlichen, was aber nicht verwirklicht werden konnte. Die bereits erledigten Übersetzungen ins Deutsche und Italienische als auch ein Handbuch kommen nun aber zumindest den Nutzern der digitalen Version zugute. (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat Thomas 'Thor' Richter mit der Version 40.2 die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga unterstützt. Der Autor hat auf Nachfrage uns freundlicherweise die Hintergründe und Idee des Projektes erläutert:
"In diversen Foren wie zum Beispiel dem P96-Support gab es immer wieder Klagen über Probleme mit dem P96 Voodoo-Treiber, die sich letztlich auf Fehler in der Elbox-Implementierung eingrenzen ließen und zu einigen zuschaltbaren Workarounds im RTG-Treiber P96 (amiga-news.de berichtete) geführt haben. Es gab demnach von Anwendern den Wunsch, hier einen neuen fehlerfreien Treiber zu entwickeln. Ich wollte da eigentlich nicht im Elbox-Teritorium wildern, mich andererseits dem Wunsch aber nicht gänzlich verweigern und habe letztlich die Treiberentwicklung an die Bedingung der Bereitstellung eines A4000 geknüpft - vielleicht auch aus der Idee heraus, dass darauf sowieso niemand eingehen würde und ich damit meine Ruhe haben würde für Elbox und deren Hardware noch Support machen zu müssen.
Nun, unverhofft kommt oft, und tatsächlich hatte sich dann später ein User bei mir mit einem A4000 gemeldet. Er möchte lieber anonym bleiben, und ich möchte dem entsprechen - aber so bin ich recht überraschend in den Besitz eines A4000 mit Mediator und Voodoo-Graphikkarte gekommen - und hatte nun meine Bringschuld abzuarbeiten. Leider gibt es vom Mediator keine Dokumentation, so war auch dies mit einiger Arbeit verbunden - der Treiber selbst hingegen war nicht so kompliziert, hat 3dfx doch zumindest seinen Teil der Dokumentationspflichten erfüllt.
PCI als Erweiterungsschnittstelle für Amiga und als logischer Nachfolger von Zorro und Expansion blieb aber leider ein Problem. CBM hat mit Zorro damals den in PCs verbauten ISA-Bus in den Schatten gestellt, bei dem man noch mit Jumpern Karten konfigurieren musste, Karte A nicht mit Karte B funktionierte, und für jedes Programm die Konfiguration an die Hardware selbst vorgenommen werden musste. Autoconfig war also durchaus ein Meilenstein, der es als Erweiterung des 68k-Busses aber nicht in die PC-Welt schaffen konnte. PCI hat letztlich viele Ideen und Konzepte in ähnlicher Weise in der PC/x86-Welt etabliert, wie etwa IDs für Hersteller und Geräte, und konfigurierbare Basisadressen für Erweiterungskarten. PCI wäre wohl auch der nächste Amiga-Bus geworden, hätte sich CBM nicht vom Markt verabschiedet.
Leider stellte mich das jetzt vor das Problem, auf welche Basis ich den fertigen Voodoo-Treiber stellen sollte. Die undokumentierte Elbox-Schnittstelle zu PCI konnte nur als Notnagel dafür herhalten, und andere PCI-Lösungen arbeiten nur den jeweiligen Boards - die ganze Situation war für PCI etwa ähnlich verfahren wie für die MMU: Jeder "bastelt mal seins" in seiner Ecke, und Kompatibilität war den Egoismen der Hersteller wegen nicht gegeben. Ich bin dann durch Hinweise von Mitgliedern des a1k-Forums auf openpci aufmerksam geworden, was letztlich eine gemeinsame Schnittstelle für PCI darstellen wollte. Leider ist das Projekt im Stillstand, es entwickelt niemand mehr, und als Grundlage für weitere Entwicklungen hat das den Nachteil, dass für einige Hardware notwendige Features eben nie implementiert wurden.
Letztlich hat das dann zu der Überlegung geführt, es doch wieder selbst machen zu müssen. Anders als die ursprüngliche Idee von openpci, oben auf Herstellertreiber aufzusetzen, wollte ich direkt die Hardware ansprechen, weil einerseits die Hersteller gar nicht mehr existieren (G-Rex von P5) oder andererseits nicht mit guter Softwareentwicklung glänzten - Mediator von Elbox und deren undokumentierte Schnittstellen und deren ungewarteter Voodoo-Treiber waren Argumente gegen das ursprüngliche openpci-Design. Ferner hatte das ursprüngliche openpci
ein paar Lücken im Interface, die leider einige Treiber unmöglich machen.
So entsteht jetzt also eine Library aufbauend auf dem ursprünglichen openpci-Interface, mit notwendigen Erweiterungen die zu einem guten Teil aus dem Prometheus-Projekt entlehnt sind; Erweiterungen, die neue zusätzliche Treiber ermöglichen, und welches die Abstraktion auf die PCi-Interface Hardware nach innen in die Library verschiebt anstatt von dem (teilweise doch mangelhaften) Willen der Hersteller abzuhängen. Es gibt also nur noch eine recht schmale interne Schnittstelle, die die Eigenheiten der jeweiligen Hardware wegabstrahiert und in eine gemeinsame Schnittstelle nach außen trägt. Das Gesamtwerk ist natürlich so angelegt, dass es sich nahtlos in das restliche System integriert, also passend zu SetPatch, den CPU-Libraries und der mmu.lib gebaut ist. Die Boot-Zeiten verkürzen sich, und Kompatibiltätsprobleme werden (hoffentlich) verringert." (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:27] [Kommentare: 11 - 03. Apr. 2025, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.7 für Linux und macOS
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator für Linux und macOS. Die neue Version 7.0.7 behebt vor allem Fehler. (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.49
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.0 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
In der neuen Version 0.9.49 wurde unter anderem die Möglichkeit hinzugefügt, den Farbzyklus der Palette zu wechseln (Video). Alle Änderungen:
- Action trigger Color Cycle to cycle colors in the palette.
- Added example for color cycle, ex_colorcycling.
- Action trigger Set Text Image to set the image to be used in the dialog.
- Added help for particle editor.
- Maximum number of song modules increased from 16 to 24.
- Optimization for lateral scrolling games.
- Particles are now cleaned when switching levels in runtime.
- Now compiled with AmiBlitz 3.10.0.
- Fix when exporting images in multilaguage games.
- Fix for show tile collisions in level editor.
- Fix for pick frame when spritesheet is not the first one.
- Fixes in frame editor, pick frame and copy and paste frame.
- Fixes in dialog engine.
- Fixes in the thumbnail system.
- Fix for selecting game objects above 78.
- Updated documentation.
(dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2025
|
Aminet-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
CestinoGlobale.lha dev/blitz 53K OS3 Italian global trashcan...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 8.4M OS3 Game Creator with AGA s...
openpci68k.lha driver/oth 177K OS3 PCI driver for all brid...
F1GP2025Carset.lha game/data 7K GEN 2025 Carset for F1GP
G-WARS.lha game/shoot 9.1M OS3 Geometry Wars inspired ...
BackdPattGener.lha gfx/edit 66K OS3 Create your own backdro...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
AmiVms.lha misc/emu 3.9M OS3 Simulates OpenVMS comma...
pOS-w64.zip misc/emu 24M VAR WinUAE-Launcher USB
pOS_w64.jpg pix/misc 834K GEN WinUAE-Launcher Screens...
CompressionOS4.lha text/dtp 1.7M OS4 A PDF generator
DOpusRxTrash.lha util/dopus 29K GEN Global trashcan for DOp...
filesysbox.lha util/libs 97K MOS A FUSE compatible file ...
filesysbox.m68k-amigaos.lha util/libs 99K OS3 A FUSE compatible file ...
AmigaGPT.lha util/misc 2.2M VAR App for chatting to Cha...
VATestprogram.zip util/misc 8.7M OS3 Versatile Amiga Testpro...
vbrCheck.zip util/misc 1K OS3 Check if Vectorbase is ...
(snx)
[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amigagpt.lha net/cha 2Mb 4.1 App for chatting to ChatGPT
compression.lha uti/mis 2Mb 4.1 A PDF generator
(snx)
[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2025
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.3.1
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Jetzt ist die neue Version 2.3.1 mit folgenden Änderungen erschienen:
- Fix broken error requester in MorphOS
- Fix incorrect language name for english-british for OS4
- Running the "Version" command on the AmigaGPT executable will now report the version and build date
- The installer in MorphOS will now properly ask where you want to install the readme
Download: AmigaGPT.lha (2 MB) (nba)
[Meldung: 30. Mär. 2025, 01:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|