amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Apr.2000
Felix Schwarz


amiga-news.de ab sofort auch via WAP-Handy
AMIGA-News überall, zu jeder Zeit .. ab sofort können Besitzer eines WAP-Handys amiga-news.de auch via WAP erreichen und sich die neuesten Nachrichten auf ihr Handy holen. Derzeit werden nur die Headlines übertragen, später werden dann auch die kompletten Artikel via WAP erreichbar sein.

Die hierfür eingesetzte Software stammt von Innovative. Wenn Sie noch kein WAP-Handy besitzen, aber schon einmal einen Blick auf das WAP-Angebot werfen wollen, dann können Sie sich diesen Screenshot ansehen oder unter gelon.net die Seite mit Netscape auf einem PC ansehen.

Nachtrag: (25.04.2000)
Es besteht nun die Möglichkeit, neben den Überschriften auch die kompletten Artikel abzurufen. Weiterhin können Sie jetzt selbst wählen, welche Sprachversion - englisch oder deutsch - Sie lesen möchten. (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2000
Matthias Henze per eMail


Neue Version (V.44.41 beta 4a) der HSMathLibs für MC68060
Ein Fehler in der Funktion "SPSincos" (mathtrans.library) wurde beseitigt.. Diese Version ist nur für registrierte Anwender. (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2000
Andreas Hippauf per eMail


Neue Lightforce Version erschienen
Wie ich versprochen habe, ist heute das neue Menue-System "fertig" geworden. Es funktionieren noch nicht viele Funktionen außer Start und Ende, aber man kann bereits einen Eindruck bekommen, wie es fertig aussehen wird. Das Archiv ist von der Lightforce-Seite als lha-Archiv in drei Versionen erhältlich: volles Archiv, nur Programmdateien und nur Grafikdateien.

Ein Wort noch zu den (miesen) Grafiken: Ich brauche unbedingt einen Künstler, der diesen Teil übernimmt. Jeder der möchte kann die Grafikdateien (png-Format) verändern und mir seinen Vorschlag schicken. Ich werde die Vorschläge als Archive auf der Lightforce Download-Seite dann allen zur Verfügung stellen. (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2000
Stefan Popp per eMail


Hyperion: Neue MiniGL Library fertig
Software-Entwicklern steht ab sofort die neue MiniGL Technologie zur Verfügung. Die MiniGL.library hat sich bereits bei der Umsetzung von Heretic II bewährt und wird auch bei den neuen Umsetzungen wie SiN, Shogo: MAD und Freespace eingesetzt werden. Weitere Einzelheiten.

Download: minigl-r1.lha - 904 Kb (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2000
Richard H. Poser per eMail


AmigAIM Version 0.9353 Beta veröffentlicht
  • Prefs can now be set for Windows to be opened on original connection, auto relogin should not change the normal windows (Either the Docking Window or the Buddy List Window must always be opened, though both can be set for opening)
  • If currently away when Auto-relogin is activated, the client should now reset itself as away after reconnecting.
  • Removed a testing menu I think I left in an earlier upload (didn't do much anyway)

Download: AmigAIM_BETA.lha (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2000
Efim Shuvikov per eMail


Neue Amiga Webfonts
Efim Shuvikov hat eine neue Kollektion seiner Amiga Webfonts veröffentlicht. Weitere Einzelheiten und Downloadmöglichkeit finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2000
Oliver Wagner per eMail


Voyager 3.2 erschienen
Diese Version ist ein »full release«. Sie wurde durch Alphatester und mittels öffentlicher Betaversionen durch eine Reihe User getestet und sollte daher nun sehr stabil laufen. Natürlich geht die Entwicklung dennoch weiter und die nächste Version ist bereits in Arbeit. Lesen Sie das komplette readme für weitere Einzelheiten.

Download:
Update von V³ 3.1: v3_update_31_32.lha - 347 Kb
Komplettes Archiv: v3_32.lha - 1.2 MB (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2000
David Gerber per eMail


V3 Plugin API SDK erschienen
Downlaod: voyager-sdk.lzx - 22 Kb (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2000
Matthias Henze per eMail


V.44.41 beta 4 der HSMathLibs fuer MC68040 und MC68060 erschienen
Es wurden einige Funktionen optimiert und viele Fehler beseitigt. Diese Version ist nur für registrierte Anwender. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2000
Martin Heine per eMail


Webfonts
Die neue Tutorial-Page von Neko ist online. Dort finden Sie alle Informationen zur ttf.library und wie Sie diese am effektivsten nutzen können. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2000
Martin Baute im ANF


Erste Bilder vom BAUD Hardware-Treffen
Vom 3. Hardware-Treffen der Bielefeld Amiga Users & Developers, das dieses Wochenende stattfindet, sind erste Bilder vom Aufbau am Freitag online. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2000
Daniel Villiers


The Amiga in perspective
'The Amiga in perspective' website, is an open view to the Amiga community which contains ideas and analyst to further dialogue and develop ideas for the future of the platform. Check it out and give me your feedback. I think it will provide an interesting read.

Additional Info 17.04.2000:
I wanted to tell everybody how sorry I am for the broken links on my site, which was due to problem uploading to the servers at freeservers. I have not been able to upload anything for the last 24 hours and I had decided to put it on another server called webjump and it is working now. The address is at http://amigapers.webjump.com (see new titlelink). Somewhere I put some time and effort in this site and until now it has gone wasted. Thank you for your understanding. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2000
Kai Mache per eMail


Oster-Spaß beim Amiga Zentrum Thüringen
Der Osterhase hat in diesem Jahr still und heimlich die Internetseiten des Amiga Zentrum Thüringen durchquert und blieb dabei nicht unbemerkt, denn eine Spur von verlorenen Ostereiern hat ihn verraten. Nun bittet der Hase um eure Mithilfe, damit er alle Eier pünktlich zum Osterfest abliefern kann. Natürlich soll die Suche auch belohnt werden und ihr habt die Möglichkeit, tolle Preise zu gewinnen. Das Amiga Zentrum Thüringen wünscht euch ein schönes Osterfest und viel Spaß beim Eier suchen!

Die Aktion geht bis einschließlich 23.04.2000. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2000
AMIGA


AMIGA plant Suns Java-Technologie für neue Produkte zu verwenden
Lesen Sie weitere Einzelheiten in der Pressemitteilung:

Amiga Announces Plans to Embrace Sun's Java™ Technology as the software platform for forthcoming New Amiga products

Amiga is the home of a large number of the world's leading edge multimedia developers, artists and users.

Historically, the Amiga platform has targeted providing the most compelling multimedia content to desktop systems, the new Amiga platform will continue that tradition on desktops and address connected, multimedia digital appliances such as webphones, digital TVs, and web pads. Now the world's most creative multimedia engineers can leverage the Java™ platform to target a vast array of new products and solutions.

The underlying technology used in the Amiga system is a Sun Java branded version of PersonalJava developed by the Tao Group. Tao's software is a media-rich environment that was designed from the ground up to run on a wide range of low cost, processor and memory constrained consumer devices that offer a wide range of multimedia capabilities.

Within Amiga's new target markets, several key standards groups are adopting Java technology; HAVi, OSGi and DVB are three examples. Amiga is adopting the popular Java platform for developers creating new generation content and applications that could also be used on industry standard devices such as in home networking and digital television. The millions of Java technology developers will be able to deploy their innovative content on a wide range of new products that will excite consumers.

"We are excited to see a longtime favorite of the multimedia developer community turn to Java technology as their programming platform of choice. The deeply loyal Amiga developer community will be able to leverage the wealth of Java development tools and support to build new, highly innovative and fun applications. We are also pleased that Amiga will work with the Tao Group, a company dedicated to compatible implementations with media rich capabilities," said Curtis Sasaki, Director of Product Marketing, Consumer Technologies, Sun Microsystems, Inc.

"The New Amiga is a breath of fresh air for the industry, and has a talent pool of developers who continue to lead the way in the creation of dynamic software products," commented Bill McEwen, President and CEO, Amiga. "Sun and the Java platform provide us with great tools, a large number of potentially new developers, and a well supported platform, and experience in emerging markets. The Tao intent™ implementation is unique in being able to provide the key system requirements needed to run the Java platform in mobile and consumer products."

Francis Charig, Chairman of Tao Group says, "Combining the world's most advanced community of multimedia artists and engineers with the new industry standard software [Java] is the next natural step forward. It is wholly appropriate that Sun, Tao and Amiga work closely together and the result shall be a wealth of Java technology-based media content for the consumer and other markets."

Notes to Editors

About Amiga

Amiga Incorporated is dedicated to the development, design, and implementation of components, services, and models that support the digital experience of tomorrow. Amiga lead the world into the multimedia experience in the early 80's, and will lead it into the Digital content universe of the future.

About Tao

Tao Group is an intellectual property generator and software company specializing in technologies for home and mobile networks. Incorporated in 1992, the company provides leading edge products for the emerging markets of intelligent consumer devices. The company's philosophy is based on providing powerful frameworks for use right across the range of networked appliances from smart phones to digital televisions, into which Tao's clients can build in their own branding and incorporate their own added value. Tao's clients include blue chip technology corporations in the United States, Japan and Europe. Motorola and Sony are investors in Tao Group. Tao is headquartered in Reading, United Kingdom, with representation in Japan and the US, and its staff includes more than fifty world-class software engineers. Tao is a Deloitte & Touche Fast 50 Winner and has won a series of innovation awards for its operating system and Java™-based engine.

Amiga and AmigaDOS are trademarks of Amiga Inc. The Boing Ball Logo, the Amiga Diamond Logo, and the Amiga Logo are trademarks of Amiga Inc. and may not be reproduced for any purpose. intentTM is a trademark of Tao Group Limited. Sun, Sun Microsystems, and Java™ are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in the United States and other countries. (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2000
Andreas Magerl per EMail


APC & TCP Clubmailingliste
Ab sofort gibt es auch eine Mailingliste für Clubmitglieder von APC & TCP. Im Bereich »email« kann man sich in die Mailingliste eintragen. Alle Mitglieder und natürlich auch alle Nicht-Mitglieder sind herzlichst eingeladen. (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2000
Andreas Magerl per EMail


Amiga Future News
Nachdem nun endlich das Spiel Tales from Heaven für den Amiga erschienen ist, hat die Redaktion der Amiga Future natürlich sofort ein Interview mit den Machern geführt, welches im Bereich »Aktion« zu finden ist. (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2000
Richard H. Poser per eMail


AmigAIM Version 0.9351 Beta erschienen
In dieser Version wurde das Sound- und das Fenstermenüproblem beseitigt.
Download: AmigAIM_BETA.lha (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2000
Rüdiger Engel (Granada) im ANF


Neuer Aminet-Mirror mit Uploads seit 7.4.
Ich habe meinen betagten A1200/030-50 in die Firma gestellt, ihm eine PCMCIA-Netzwerkkarte verpasst und an unseren Leitungen (wir hosten Webserver) angeschlossen. Doch damit noch nicht genug: Ich habe ihm auch gleich einen Webserver verpasst und einen Aminet-Mirror eingerichtet, auf dem ihr alle neuen Files seit dem 7.4.2000 findet.

Leider funktioniert die Suchfunktion noch nicht, aber ansonsten steht der Server allen zur Verfügung. Die Suchfunktion hakt übrigens, weil der rx-gate des AWS nicht laufen will. Wenn mir da jemand einen Tip geben kann (kriege nur 500er-Fehler), dann schickt mir bitte eine Email! Die Suchfunktion selbst ist nämlich auch schon fertig und wartet nur noch darauf, eingebaut zu werden, um den Mirror vollwertig zu machen.

btw: Frohe Ostern wünsche ich schonmal... (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2000
Xandiy im ANF


2. Aufruf zur Beteiligung Aktion "Mitfahrgelegenheit zur Messe nach Neuss"
Wer noch Platz in seinem Auto hat, ist aufgerufen sich in die Liste der Anbieter von Mitfahrgelegenheiten zur Neusser Messe (10./11. Juni) einzutragen. Es sind auch alle Suchenden aufgerufen, sich einzutragen! (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2000
Dennis "Hurrican" Pauler im ANF


Virtual Dimension Statusreport
Nach Monaten endlich wieder ein Update. Zuerst einmal: Vielen Dank für die ungeheuer positive Resonanz auf unser Messe-Video! Und da es so gut angekommen ist, werden wir natürlich auch in Zukunft wieder Videos machen - einfach gelegentlich mal wieder hier vorbeischauen.

Nach so vielen Monaten werdet ihr euch auch sicher fragen, wo denn nun Cybermove, unser Sokoban-Klon mit Extras, verschiedenen Musiken, usw. bleibt. Schaut einfach auf das Bild hier! :-) Im Klartext: Wir hatten einen kleinen Plattencrash und haben leider alle Source-Codes des letzten halben Jahres verloren (Backup - wie schreibt man das?). Cybermove ist damit erstmal eingefroren, aber wir arbeiten schon wieder an etwas Neuem. An was? Das wird erst demnächst verraten... ;-) (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2000
Nico Barbat


Free Amiga Jobs online
Der besorgniserregende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in der Computer-Branche ist auch am Amiga-Markt deutlich spürbar. Kreative Köpfe, vornehmlich Programmierer, Designer und Textjournalisten, werden von zahlreichen, kleinen und mittelständischen Unternehmen und privaten Entwicklern gesucht.

Die Redaktion der Amiga plus freut sich daher, in Zusammenarbeit mit dem Team der Amiga-News eine kostenlose Jobbörse im Internet anbieten zu dürfen. Mit "Free Amiga Jobs" soll der Arbeitsmarkt durch die Knüpfung neuer Kontakte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern belebt werden, um die Software- und Hardware-Entwicklungen für den Amiga voranzutreiben. Die Jobbörse kann kostenlos von Arbeitgebern und Arbeitnehmern genutzt werden.

"Free Amiga Jobs" ist im Internet unter der URL www.amiga-news.de/jobs/ erreichbar. (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Andreas L. im ANF


Pokémons jetzt auch als Amiga-Icons
Ab heute gibt es bei Elastic Images einige der (wohl) bekannten Pokémons auch als Icons für die WB (leider nur für OS 3.5). Die Sets liegen in zwei Größen vor (für Auflösungen ab 1024 x 768 und für kleinere Bildschirme).

Spezielle Pokémon Icon-Sets für Alex Kaziks 'Scene-Handler' befinden sich ebenfalls auf der Movieshop-Softwareseite. Außerdem haben wir ein paar neue Downloads zum Thema MovieShop zu bieten. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Sven Dröge im ANF


Bonds V1.72 verfügbar
Die Börsensoftware wurde erneut erweitert und diverse Fehler wurden beseitigt. Der Autor bedankt sich bei den Anwendern für die rege Unterstützung bei der Fehlersuche. In der aktuellen Version wurden unter anderem die folgenden Änderungen durchgeführt:
  • Import von Objekten aus anderen "firmen.list" integriert
  • Objektdaten können zu Informationszwecken in eine Textdatei exportiert werden (Sortierung nach WKN/Name)
  • Export von Kurshistorien einzelner Objekte eingebaut
  • Requester jetzt besser mit Tastatur steuerbar
  • Einfache Datenbankstatistik eingebaut
  • Menüführung geändert: Kursdaten werden nun über "Projekt" gesteuert
  • Das Fenster "Ranking" ist nun ebenfalls größenverstellbar

  • Folgende Bugs wurden entfernt:
  • Neue Daten werden jetzt sofort angezeigt, nicht erst nach einem Objektwechsel
  • Jahresangabe bei Im-/Export-Requester jetzt vierstellig
  • Einige ScreenmodeIDs wurden fehlerhaft gespeichert
  • Bei Änderungen an einem Objekt wurde der Objektname versehentlich gelöscht
  • Null-Werte werden nicht mehr Im-/Exportiert
  • Die Mittellinie brach nach oben aus dem Chart aus
  • Bonds geht endlich wieder mit VisualPrefs!
  • Man konnte nur 20 Objekte in das Depot nehmen
(ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Michael Ritter per eMail


amiga-news.de wurde in die Webcharts bei gutesites.de aufgenommen :-)
Es wird euch freuen zu hören, dass eure Site in die Web-Charts aufgenommen wurde. Genauer gesagt in die Charts der guten Sites Germany.

Die Web-Charts könnt ihr euch auf http://www.gutesites.de/ oder auch http://www.schlechtesites.de ansehen. Es besteht die Möglichkeit, die eingetragenen Websites zu bewerten. Wie zu erkennen, gibt es auch Charts für besonders schlechte Sites. Dieser Bereich sorgt immer wieder für den "An den Kopf fass" - Effekt. ;)

Und ob uns das freut, sehr sogar :-) Wer möchte, kann amiga-news.de ja gleich bewerten. Wir sind sehr gespannt. Im rechten Menü haben wir ein kleines Banner für die Bewertungsmöglichkeit eingebaut, damit unsere Leser unser auch später noch bewerten können.

Nachtrag 15.04.2000:
Innerhalb weniger Stunden haben über 250 Leute unsere Seite bewertet und uns damit ratzfatz auf Platz 1 katapultiert. Danke für die tollen Bewertungen :-). (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Andreas Falkenhahn per EMail


Airsoft Softwair Website ist umgezogen
Die Airsoft Softwair Website ist soeben umgezogen: Alle Daten befinden sich jetzt auf einem Server von SpacePorts.com, der viel schneller als Fortunecity.de ist und außerdem !werbefrei!. Der Redirector unter http://airsoft.home.pages.de/ führt einen automatisch auf die neue Seite, deren URL jetzt lautet http://phobos.spaceports.com/~sfa/ (Titellink). Die Seite auf Fortunecity.de wird in den nächsten Tagen vom Netz genommen. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
ideaEDGE


ideaEDGE Ventures

Leadership - Partners Interessant, interessant! Diese Firma wird eine neue Generation von Internet Firmen kreieren: Creating a New Generation of Internet Companies.

Was daran so interessant ist? Die Namen der Gründer:

Jim Collas - Managing Partner, Post-PC Solutions
Rick LeFaivre - Managing Partner, Technology
Dan Pittard - Managing Partner, Business and Finance
Tom Schmidt - Managing Partner, B2B Solutions and Infrastructure

Auch nicht uninteressant, dass auf der Indexseite (1. Titellink) im linken Bild der Bilderreihe deutlich das Muster des Boingballs zu erkennen ist. Das gibt wieder Anlass zu jeder Menge Spekulationen, an denen ich mich meist ungern beteilige, aber wenn Jim Collas - auf welche Weise auch immer - AMIGA unterstützt, würde ich das sehr begrüßen :-))). (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Achim Stegemann im ANF


Digital Almanac Wettbewerb
Der Autor von Digital Almanac veranstaltet einen Wettbewerb zu Digital Almanac. Aufgerufen sind alle Sternengucker, die nebenbei auch noch etwas Phantasie und Kreativität besitzen. Es handelt sich hierbei um einen Grafik-Wettbewerb um die schönsten Logos und GlowIcons für DA.

Zu gewinnen gibt es die DA II CD-ROM, ein Keyfile zu DA II (Aminet) oder ein kostenloses Update auf das baldige DA III. Genauere Informationen finden Interessierte unter diesem Link. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Jens Langner per eMail


AmIDE Beta Version 0.2b erschienen
Heute ist die erste öffentliche Betaversion von AmIDE erschienen. AmIDE ist ein sogenanntes "Integrated Development Environment" mit dem man seine Projekte verwalten, editieren und auch kompilieren kann. Dabei wird für die grafische Benutzeroberfläche MUI benutzt. In der aktuellen Betaversion unterstützt AmIDE den SAS/C Compiler, wird jedoch bis zur endgültigen Version auch andere Compiler wie STORM-C oder vbcc unterstützen.

Es ist möglich mit AmIDE mehrere Prokjekte gleichzeitig zu bearbeiten und nebeneinander zu übersetzen. AmIDE ist voll objektorientiert geschrieben, was ein hohes Maß an Flexibilität und Erweiterbarkeit garantiert. In Zukunft werden noch mehr Nutzerwünsche in AmIDE einfließen und mehrere Compiler unterstützt werden.

Von AmIDE erhofft sich der Autor, dass der Amiga endlich eine ordentliche Entwicklungsumgebung erhält und somit mit anderen IDE wie z.B. KDevelop für KDE mithalten kann. Eine direkte Editorunterstützung für GoldED wird auch in die nächsten Versionen einfliessen. Jens Langner wird AmIDE voraussichtlich auch auf der AmigaMesse am 10./11. Juni in Neuss vorstellen.

Der Autor würde sich über Vorschläge, Änderungswünsche und sonstiges Feedback sehr freuen. Bitte per eMail an Jens Langner senden.
Download: AmIDE_02b.lha (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
amiga.topcool.de im ANF


Jetzt ist es fix: Es wird neue Amiga-Zeitschrift geben
Das Zittern hat ein Ende. 181 Exemplare der Erstausgabe wurden bereits vorbestellt. Unser selbstgestecktes Ziel von 200 Vorbestellungen bis zum 30. April ist also mehr als wahrscheinlich und die Zahl reicht, um schon jetzt festlegen zu können, dass das Projekt nun umgesetzt wird. Anfang Juli wird also eine neue deutschsprachige Amigazeitschrift erscheinen. Bedeutend mehr Mitarbeiter als geplant haben sich gemeldet und auch die Zahl der Werbepartner übertrifft unseren Erwartungen.

Kaum eine Zeitung wird so nah beim User sein, da der User selbst interaktiv auf die Artikel Einfluss nehmen kann. Eingesandte Berichte werden von Jedermann bearbeitet und eingebunden. Seien es Testberichte, Newsmeldungen oder Workshops. Platzbedingt können aber nur die interessantesten abgedruckt werden. Was interessant ist, das bestimmt wiederum der Leser selbst, indem er sich an regelmäßigen Umfragen beteiligt. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Andreas Kleinert per eMail


akDatatypes auch für MorphOS
Spezielle Versionen der akDatatypes für MorphOS sind geplant. Aus Entwicklersicht ist MorphOS eine ausgezeichnete Plattform für zukünftige Amiga PPC-Anwendungen. Da bei Registrierungen über 80 Prozent Rückgang zu verzeichnen sind, PPC-Anwendungen jedoch ca. 90 Prozent aller Registrierungen ausmachen, erscheint derzeit eine komplette Ausrichtung auf MorphOS wahrscheinlich - als letzter Versuch, dem verbleibenden Rest-Markt noch einmal einen Impuls zu geben.

Nachtrag 15.04.2000:
Als kleine Ergänzung zu meinem jüngsten MorphOS-Statement - das in diesem Punkt missverständlich gewesen sein mag - möchte ich das folgende hinzufügen: Obwohl spezielle akDatatype-Versionen für MorphOS geplant sind, funktionieren bereits die aktuellen PPC-Datatypes (und höchstwahrscheinlich auch alle anderen meiner PPC-Applikationen, obwohl noch nicht komplett getestet) ohne Modifikationen. Die speziellen MorphOS-Versionen sind lediglich dazu gedacht, weitere Geschwindigkeit herauszuholen und alten 68k/WOS/PPC-Ballast über Bord zu werfen. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Rene König per eMail


hardhacks.de
Mittlerweile hat sich einiges bei AmigaHardHacks getan! Wir haben eine neue Domain unter www.hardhacks.de eingerichtet, weil wir ab sofort auch andere Systeme wie Linux, Macintosh und Newton unterstützen. Das Design wurde stark verändert, um das Laden schneller zu machen.

Es gibt aber noch sehr viel zu tun! Deshalb suchen wir Leute, die Lust und Zeit haben, hardhacks.de mitzugestalten! Bei Interesse bitte eMail an: rene.koenig@hardhacks.de. Auch für Verbesserungsvorschläge sind wir sehr dankbar! (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Amiga Sector One


Neue Spiele bei Amiga Sector One
Bei Amiga Sector One finden Sie jede Menge legale Spiele für Amiga-Emulatoren. Der Autor veröffentlicht nur Spiele, die entweder Freeware oder PD sind, oder für die er eine ausdrückliche individuelle Genehmigung besitzt.

Wer inzwischen einen PC hat und das Amiga-Feeling wieder mal spüren möchte, sollte sich hier mal umsehen. Aktuell hinzugekommen sind Spiele wie "Das Boot", "688 Attack Sub", "Omega", "Bop 'N Plop" und "Diplomacy 2". (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
KDH


KDH News
Der vor kurzem vorgestellte "Mroocheck PC Mausadapter" kann nun auch über KDH bezogen werden. Das Mroocheck Interface ist ein mikroprozessor-gesteuerter Adapter zum Anschluss von Mäusen (auch kabellos) und Trackballs aus der PC-Welt an den Amiga. Das Interface wird zwischen Mausbuchse und PC-Maus angeschlossen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Tumult


MUI MCC-Class News
Tumult sammelt auf der Website Informationen zu allen MUI MCC-Classes. Wenn Sie Ihre MUI MCC-Classes aktualisieren möchten, sind sie dort genau richtig. Aktuell wird gemeldet, dass für HexEdit.mcc von Miloslaw Smyk ein neues Archiv inklusive der Sourcecodes erstellt wurde und NewImage.mcc von Matthias Bethke aktualisiert und in Guigfx.mcc umbenannt wurde. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
SoftCinema


SoftCinema Website umgezogen
Die SoftCinema Website ist jetzt unter http://www.amiga.pl/softcinema/ zu erreichen. Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Paul Nolan


Photogenics 4.5 Beta für Linux verfügbar
Lesen Sie die Einzelheiten in der Pressemitteilung.
(ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
NordicGlobal


Neue Version des Z2-DP8390 MNI Treibers
Die neue Version des Z2-DP8390 MNI-Treibers unterstützt X-Surf und die Performance für Ariadne-II wurde verbessert.
Download: z2-dp8390.lha (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
HydraBBS


HydraBBS Sourcecode verfügbar
Der Quellcode für HydraBBS steht nun zum Download bereit. Der Autor Dominic Clifton gibt die Erlaubnis, das Programm weiter zu entwickeln, allerdings darf man kein Geld dafür nehmen. Er widerspricht sich dann allerdings, weil er auch sagt, dass er eine Vollversion haben möchte, wenn Teile des Programms in kommerziellen oder Shareware-Produkten verwendet würden. Ist also vermutlich Verhandlungssache ;-).

Nachtrag 13.04.2000:
Dominic Clifton hat im Amiga News Forum mitgeteilt, dass er die Konditionen, unter welchen HydraBBS weiterverwendet werden darf, aktualisiert hat:
Wer HydraBBS weiterentwickeln möchte, sollte Dominic möglichst vor Veröffentlichung die Version vorlegen. Er darf das Programm nicht verkaufen.
Wer Teile aus HydraBBS in seinem eigenen Programm verwendet oder wenn der Quellcode als Basis für eigene Ideen zu anderen BBS-Programmen verwendet wird, bekommt Dominic eine Vollversion des Programmes. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Amity


RoboticsDP Entwickler Paket erschienen
Mit dem Robotics Entwicklerpaket (RDP) Version 1.0 können Programmierer Robotern, Automaten und beweglichen Geräten Leben einhauchen. RDP arbeitet mit der minissc.library. Im Paket enthalten sind neben der Bibliothek eine komplette Dokumentation, die nötigen Quellcodes sowie das RDP-Entwickler-Manual.
Download: RoboticsDP.lha - 771 Kb (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Fun Time World


Nintendo64 Emulator: TrueReality Version 990629.3 erschienen
Download: TrueReality.lha
Update: (21:00, 25.06.11, an-sprt)
Für den Import in die Datenbank wurde das Datum der Meldung vom 10.04.2000 auf dem 12.04.2000 korrigiert, da die Quelle Fun Time World die Meldung am 11.04.2000 veröffentlicht hatte. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Fun Time World


LamePPC (WarpUP) Version 3.70 erschienen
Der Autor merkt ausdrücklich an, dass es möglich ist, beim Encodieren von von MPEG2 Streams Abstürze zu erleiden.
Download: lame.lha - 189 Kb (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
CGrX


CyberGraphX V5
Die neue CyberGraphX V5 Seite ist nun online. CGX V5 wird die PowerPC-Version von CGX V4 und wird unter MorphOS laufen. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Markus Fellhauer im ANF


AOL-Client AmigaAIM: Neue Beta-Version 0.9348 erschienen
Download: AIM_BETA.lha (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Rolf Roth im ANF


PlayGUI Version 2.7 erschienen
Ab sofort ist die neue Version 2.7 von PlayGui (GUI-AddOn für HippoPlayer/Play16) auf der Support Website verfügbar. Neu: Miniplay (Skin zeigt nur die Player-Gadgets), Module können per Menü kopiert werden, Buttons können 'versteckt' werden, so dass nur noch das Skin angezeigt wird, und ein kleiner BugFix in Zusammenhang mit der neuen (in Arbeit befindlichen) Version von PLone.
Download: PlayGUI.lha - 510 Kb (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Holger Kruse per eMail


Miami Deluxe 1.0c erschienen
NordicGlobal gibt die Veröffentlichung von Miami Deluxe Version 1.0c bekannt. Lesen Sie die komplette Pressemitteilung, in welcher alle neuen Features des TCP/IP Stacks für Internet und LAN beschrieben werden. Downloadbereich.
Anmerkung: Die Nachricht von gestern habe ich wieder entfernt, da ich die Version 1.0b irrtümlich als Beta bezeichnet hatte, sorry Holger :). (ps) (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Andreas Mixich per eMail


Aminet Virus Warnung
Das 46 Kb große Archiv imaged.lha aus gfx/misc und der Beschreibung Add Your own description to images! enthält eine Datei namens InstallerFX/InstallerFX. Diese Datei enthält den HappyNewYear96 Virus.

Der Virus wird von VT Schutz, VirusExecutor und VirusCheckerII erkannt und kann mit diesen Programmen auch entfernt werden.

Nachtrag:
Urban Müller teilt uns per eMail mit, dass das obige Archiv aus dem Aminet entfernt wurde, und das man genau verifizieren wird, was beim Viruscheck, der grundsätzlich gemacht wird, falsch gelaufen ist. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Frank Mariak per eMail


Neue MorphOS Übersicht
Im Bereich Files&Links gibt es eine neue Übersicht über die Funktionsweise von MorphOS und der darin enthaltenen AmigaOS 68K Emulation/Erweiterung. Damit sollen einige Unklarheiten beseitigt werden. Der Text ist in englischer Sprache, in den nächsten Tagen wird es eine deutsche Übersetzung geben.

Nachtrag:
Frank Mariak hat uns die deutsche Übersetzung: soeben zugesandt:

                             AmigaOS auf PowerPC

    Sind Sie unzufrieden, daß sich am AmigaOS Betriebssystem seit 1993
    nichts wesentliches getan hat ?

    Sind Sie enttäuscht gewesen, daß die um über 2 Jahre verzögerten
    PowerPC Karten keine 68K Emulationssoftware beinhaltet haben ?

    Sind Sie wenig beeindruckt von den unzähligen Versuchen diverser
    Personen, die die Kontrolle bei Amiga hatten, ein neues PowerPC AmigaOS
    zur Verfügung zu stellen bzw. etwas zu liefern, was nur noch wenig mit
    dem zu tun hat, warum Sie Ihren Amiga heute noch benutzen.

    Sind Sie es leid, unzählige leere Worthülsen in diesem Markt zu
    akzeptieren, in dem viele Leute nicht das liefern können, was sie
    versprochen hatten.

    Die Entwickler, die das "Gesicht" des Amiga Desktop seit 1993 geprägt
    haben mit

          o 68060 Turbokarten in 1994

          o TrueColour (24bit) RTG Standard in 1994

          o TrueColour (24bit) picture.datatype Standard in 1995

          o PowerPC Karten in 1997

    für Amiga Computer ...

    ... bringen Ihnen jetzt, worauf Sie möglicherweise schon länger gewartet
    haben ....

          AmigaOS - komplett auf PowerPC CPU im Jahr 2000



                             MorphOS im Detail

 o Unter MorphOS *läuft* ein "mixed mode" *AmigaOS* als ein Prozeß/Treiber
   des MorphOS Betriebssystemkerns, welcher es möglich macht, PPC und 68K
   Programme transparent für den Benutzer im AmigaOS Systemkontext laufen
   zu lassen.

   Ganz konkret heißt das....

     o eine Vielzahl alter 68K Applikationssoftware
     o der Großteil der vorhandenen PowerUp PPC Software
     o neue PPC Amiga Software

   ... kann unter diesem neuen "mixed mode" AmigaOS benutzt werden


   Diverse Programme, Bibliotheken oder Gerätetreiber können durch neue, PPC
   Versionen ersetzt werden und laufen transparent für andere Software.



   Soweit so gut... Nun ein Ausblick auf das, was bisher da ist...

     o ein 99%iger PPC exec.library AmigaOS Kern, um sowohl PowerPC als auch
       68K Programme, Bibliotheken, Treiber und auch Interrupts nutzen zu
       können.
       Zusammengefaßt..MorphOS's Amiga Kompatibilität ist keine einfache
       Emulation...Nein... Es ist eigentlich ein *PPC* AmigaOS, welches ebenso
       68K Programme in seiner Umgebung nutzen kann
       -> Ist das nicht das, was Sie sich als PowerPC Karten Besitzer
          gewünschthaben ?

     o PowerPC SCSI Treiber für Symbios710 und Symbios770, womit die SCSI
       Controller der CyberStormPPC, BlizzardPPC als auch des A4000T sowie
       A4091 abgedeckt sind.
       -> Möchten Sie emulierte SCSI Treiber verwenden, wenn Sie auch direkt
          die volle Leistung nutzen können ?

     o PowerPC Umsetzung der utility.library sowie Mathebibliotheken

     o eine Bibliotheks/Treiber Ladeerweiterung, welches es möglich macht, 68K
       sowie PPC Versionen gleichzeitig auf der Systempartition zu lagern und
       das Betriebssystem sucht sich die beste Variante aus.
       -> Einfache PPC AmigaOS Plugin Erweiterungen, welche von jedem genutzt
          werden können

     o PowerPC CyberGraphX 5
       CyberGraphX war das erste wirkliche AmigaOS RTG, welches nach wie vor
       den Amiga RTG Grafik Standard darstellt.
       -> Der Nutzen für ein PPC AmigaOS ist hier wohl außer Frage

     o PPC ramdisk: Dateisystem
       -> Haben Sie jemals mit mehr als >40MB/s Daten aus der RAM disk
          kopiert ?

     o PPC CD-ROM Dateisystem mit MultiSession und Boot Unterstützung
       -> eine "nette" Zugabe


     o PPC 31KHz VGA CVPPC Treiber, um die Early Startup Bildschirme beim
       Systemstart darstellen zu können, AmigaOS Shell Fenster auf einem
       modernen Monitor, ohne das ein ScanDoubler nötig wird.
       -> Sind Ihnen ähnliche Alternativen bekannt ?

     o PPC picture, gif, ilbm, pbm, pcx DataTypes
       -> ein wirklicher Geschwindigkeitsschub für Ihre Hintergrundbilder :D

     o Jeder Entwickler hat die Möglichkeit, weitere Module oder Funktionen
       durch PowerPC Varianten auszutauschen. Daraus ergeben sich neue
       Perspektiven bei der Verbesserung des AmigaOS

   ...Welche Applikationen sind bisher portiert ?

     o diverse PowerUP Applikationen laufen ohnehin und in vielen Fällen sogar
       schneller als vorher.

     o PPC Stefan Boberg lha version
       Vielleicht das *am meisten* genutzte Amiga Tool

   ...Wie schwierig ist es, AmigaOS Applikationen zu portieren ?

     o ein Entwicklungspaket basierend auf GCC, automatischen Include
       Dateikonvertern und Beispielquelltexte wird bereitgestellt

     o Es hat gerade 10 Minuten gebraucht, um einen DataType von 68K nach PPC
       zu portieren, nachdem die DataType Umgebung definiert war... Das PBM
       PPC Beispiel wird mitgeliefert.
       Die Portierung eines Ersatz RAM: Dateisystems hat etwa einen Tag mit
       diversen Quelltextänderungen benötigt, da es noch auf einem OS 1.3
       Quelltext basierte und es hat gerade mal *2* Testläufe unter MorphOS
       gebraucht, um es letztendlich benutzen zu können.
       Damit sollten erfahrene Entwickler eine ungefähre Vorstellung haben,
       daß es relativ einfach möglich ist, einen auf C basierenden Quelltext
       zu übersetzen.

   ...Was wird definitiv noch kommen ?

     o die MUI (Magic User Interface) Portierung für den PowerPC hat bereits
       begonnen

       Ja, sie haben richtig gelesen...

       -> Stellen Sie sich den massiven Geschwindigkeitsschub Ihrer MUI
          Applikationen vor... Besonders InterNet Web Browser profitieren
          davon, die bereits jetzt unter dem Standard MUI System mit MorphOS
          sehr flüssig laufen.

     o Die Firma Vapor wird für einen Teil ihres Produktportfolio PPC
       Versionen erstellen, womit dann demnächst auch ein PPC basiertes AmiTCP
       und andere Internet Applikationen bereit stehen.

     o Die Firma Titan wird MorphOS mit BurnIt, Elastic Dreams, Fantastic
       Dreams sowie Candy Factory unterstützen

     o weitere Firmen werden folgen ....

 o MorphOS übernimmt den Computer direkt nach einem Reset und der 68K
   Prozessor bleibt vollkommen "unbeschäftigt"....
   Keine "halben" Sachen wie zum Beispiel die Nutzung des 68K Prozessors als
   Interrupt Server ....
   Die AmigaOS Hardware Konfiguration wird komplett vom MorphOS HAL
   übernommen, somit ist es kein Designproblem, das ganze auch auf andere
   Hardware anzupassen, außer der neuen Treiber für die Zielhardware.

 o Der MorphOS Kern hat den Namen "Quark" und bietet Dienstleistungen wie MP,
   SMP und VM.
   Damit ist der Grundstein für ein neues, mordernes OS gelegt, welches die
   guten Ansätze des AmigaOS weiterverfolgt und mit den schlechten bricht.

 o Das Design der MorphOS Emulation ist portierbar, was sowohl die Portierung
   auf ein anderes Betriebssystem als auch andere CPUs eingeschließt, da die
   Struktur der 68K Emulation sowohl sehr flexibel als auch so schnell wie nur
   möglich ist.
   Allein die 68K Emulation besteht aus 13MB Quelltext and resultiert in eine
   Binärdatei >3MB. Sie basiert auf ausgiebiger Nutzung von C Makros, die
   durch C ASM Inline Code für bestimmte Target CPUs weiter optimiert werden
   können wie auch schon jetzt für das PPC Target eingesetzt.
   Die 68K Register sind direkt auf die zahlreich vorhandenen PPC Register
   umgelenkt und das System kann ohne weiteres auch an andere CPUs angepaßt
   werden, insofern der Bedarf da ist.

 o MorphOS befindet sich momentan im Alpha-Test bei mehreren, ausgesuchten
   Entwicklern. Wenn Sie der Meinung sind, daß Sie aufgrund Ihrer Fähigkeiten
   beim Testprozeß behilflich sein können oder wenn sie PowerPC Applikationen
   beisteuern wollen, so kontaktieren Sie uns unter laire@morphos.de oder
   frank@morphos.de

   Eine öffentliche Demoversion wird innerhalb der nächsten Monate verfügbar
   sein.

   Für aktuelle Informationen steht jeder Zeit die MorphOS HomePage unter

              http://www.morphos.de/

              http://www.morphos.ch/

   zum Abruf bereit.

Denken Sie ernsthaft, daß irgendjemand anderes im aktuellen Amiga Markt eine
ähnliche Technologie zur Verfügung hat ?
(ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Martina Jacobs


Amiga2K: Übersetzung der Analyse von Corinna Cohn, Teil 3
Corinna Cohn hat in Squids Forum eine dreiteilige Analyse der Amiga2K Show in St. Louis gepostet. Bei uns lesen Sie die Übersetzung ins Deutsche von Martina Jacobs. Hier nun auch Teil 3, der sich ausdrücklich aus Gerüchten zusammensetzt:

Eine Analyse der Amiga 2k in St. Louis von Corinna Cohn, Teil 3

Quelle Originalartikel: flyingmice.com
Übersetzer: Martina Jacobs

Teil 1 und Teil 2

Corinnas Gerüchteküche:

Auf einer Party mit ein paar Spiele-Entwicklern gehört:
* Ein Teil des Kapitals von Amiga stammt von Jim Collas.

Ich persönlich glaube dieses Gerücht nicht. Ich fragte Fleecy, was er von Jim Collas denke und obwohl er nicht den Anschein machte den gleichen Unmut für Jim Collas zu empfinden, wie für andere frühere Mitarbeiter von Amiga, war er dennoch nicht übermässig enthusiastisch.

In der Nähe des Standes von Anti-Gravity gehört:
* Anti-Gravity ist stinksauer auf Mick Tinker und sie sind kurz vor dem Bruch. Sie wollen ihr BoXeR-Board fertig haben. Sie mussten zu einer Reihe von neuen Investoren gehen, damit das Projekt weiter läuft. Sie sind davon überzeugt, dass niemand das Board ohne AGP-Slot kaufen würde.

Ich würde sagen, es besteht eine angemessene Chance, dass das wahr ist. Ich sah wie Joe Torre sie auf einen Artikel in einem Computer-Magazin hinwies, in dem die Leistungsfähigkeit von PCI und AGP verglichen wurde (für die Neugierigen: AGP macht für gewöhnlich einen messbaren Unterschied aus).

Nach dem Banquet aufgeschnappt:
* Fleecy Moss und Bill McEwen haben sich über Dinge, die die Ziele des Amigas betreffen, gegenseitig die Köpfe eingeschlagen.

Wer weiß? Bei meinem Gespräch mit Bill McEwen betonte er besonders, dass er der Leiter der Firma ist und es ihm nichts ausmache andere Leute aufzuregen, damit die Dinge so gemacht werden, wie er es möchte.

Am Sonntag Morgen gehört:
* Ein Konglomerat aus der japanischen und eurpäischen Wirtschaft finanziert Amiga.

Jawohl, und Microsoft ist dabei Amiga zu kaufen. Das Geld, das sie haben, kommt von irgendwo her, aber ich bezweifle, dass Amiga auch nur als Punkt auf irgendjemandes Radar erscheint.

Das war es, Leute. Ich hoffe, Sie mögen meine Neuigkeiten und Betrachtungen.

Corinna Cohn (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 773 1540 ... <- 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 -> ... 1560 1606 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.