amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Nov.2024



Vorschau-Video: Star (Dust) Wars - Directors Cut
Das 2018 veröffentlichte Star (Dust) Wars ist eine an klassische Pseudo-3D-Shooter angelehnte Weltraumballerei, die auch das erste Amiga-Spiel des Teams Electric Black Sheep darstellt. Da man zwischenzeitlich mit AMOS einen Anim-Player entwickelt hat, der auch bildschirmfüllende Animationen anzeigen kann, plant man einen "Director's Cut" des Erstlingswerks. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:52] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2024, 16:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024



Vorschau-Video: Extreme Violence 2 V0.3
'pixelplop' entwickelt für den diesjährigen AmiGameJam einen Nachfolger für das im Jahre 1993 von Simon Green veröffentlichte Shareware-Spiel Extreme Violence, der nun vier statt nur zwei Spieler unterstützt. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024



Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.12
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux ermöglicht bzw. die Entwicklung von Anwendungen gestattet, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können. Version 41.12 basiert auf der Version 20241102-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs und bringt folgende Neuerungen mit:

Functionalities:
  • Allow loading bigger AROS 64-bit binaries (deadwood)
  • Expose bsdsocket.library to AROS 64-bit binaries (deadwood)
  • Synchronize current time with host (deadwood)
  • Introduced support for running under WSL2 (deadwood)
  • Implement clipboard synchronization between AxRuntime ad Linux/Windows hosts (deadwood)
  • Have SYS: assign under user home and editable (deadwood)
  • Support allocating MEMF_EXECUTABLE memory (deadwood)
Functional fixes:
  • bsdsocket.library (bugs: missing timeout support in WaitSelect) (deadwood)
  • exec.library (bugs: 32-bit memory allocations not supported) (deadwood)
  • exec.library (bugs: NewStackSwap not implemented) (deadwood)
Stability fixes:
  • exec.library (initialize spinlocks in MsgPorts created on client side) (deadwood)
  • bsdsocket.library (report EPIPE error in send instead of crashing via SIGPIPE signal) (deadwood)
(cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:40] [Kommentare: 7 - 18. Nov. 2024, 08:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024



AROS x86_64: Version 20241102-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs
Der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hatte seinem stabilen Zweig von AROS für 64-Bit Intel und AMD Prozessoren den Codenamen ABIv11 gegeben, um ihn von der in Arbeit befindlichen ABIv1-Version im Haupt-AROS-Repository zu unterscheiden. Die neue Version löst den Vorgänger vom April 2023 ab und enthält zahlreiche Neuerungen:

Functionalities:
  • BoingIconBar closes with CTRL-C (Mazze)
  • Simplify adding tethering in Prefs/Network (#115) (deadwood)
  • Speed up boot using ahci.device (deadwood)
  • Delete files with DEL key in Wanderer (#116) (deadwood)
  • Offline wolumes showing correct icons in Wanderer (Kalamatee)
  • Improvements to identification of filesystems in icon.library (Kalamatee)
  • Added name pattern matching to Break command (Mazze)
  • Initial work on supporting RISC-V architecture (Kalamatee)
  • Further work in InstallAROS to support EFI booting (Kalamatee)
  • Implemented processing ARexx commands in Zune (deadwood)
  • Updated to new pthread library from BSzili (deadwood)
Updates:
  • AROS build system (deadwood, Kalamatee, Johan G)
  • Kernel (Kalamatee)
  • Documentation (Mazze)
  • Prefs/Boot v1.4 (deadwood)
  • Italian and Polish translations (AMIGASYSTEM, retrofaza)
  • Use standard C library function names in SDK (deadwood)
  • Decoration v1.10 (deadwood)
  • grub 2.06 (Kalamatee)
  • nvme.device v0.77 (Kalamatee)
  • Assign v50.13 (Kalamatee)
  • icon.library v44.8 (Kalamatee)
  • acpica v20230331 / acpica.library v1.9 (Kalamatee)
  • cunit 3.2.7 (Kalamatee)
  • boost preprocessor 1.82.0 (Kalamatee)
  • Swedish, USA keymaps (Johan G)
64-bit support:
  • Title.mui (bugs: wrong size of storage variable) (deadwood)
  • 64-bit compliant implementation of random() function (deadwood)
  • Listtree.mcc (bugs: wrong literals in 64-bit mode) (deadwood)
  • 64-bit fixes in AHI (Kalamatee)
  • sfs-handler (fix ExAll() for 64-bit) (Kalamatee)
  • crt.library (bugs: wrong stack alignment in vfork()) (Johan G)
  • pipe-handler (bugs: wrong size of storage variable) (deadwood)
68k support:
  • cdrom-handler (make it work under AmigaOS) (Stefan Reinauer)
Functional fixes:
  • AboutWindow.mcc (bugs: closing window does not work) (deadwood)
  • InstallAROS (bugs: Windows entry not added to grub) (deadwood)
  • Prefs/Pointer (regression fix) (deadwood)
  • Italian keymap (deadwood)
  • fat-handler (bugs: #107) (deadwood)
  • sfs-handler (bugs: #100) (deadwood)
  • workbench.library (bugs: #64) (deadwood)
  • pciusb.device (bugs: #111) (deadwood)
  • String.mui (bugs: #104) (deadwood)
  • Wanderer (bugs: #107, #105, #125, #140, #25, #26) (deadwood)
  • emul-handler (bugs: wrong errno translation, #107, #134) (deadwood)
  • diskimage.device (update to use new C library) (deadwood)
  • FTManager (bugs: assign value localized) (retrofaza)
  • stdlib.library (bugs: wrong support for '*' in sscanf) (deadwood)
  • camd.library, camdusbmidi.class (hitchhikr)
  • drom-handler (Stefan Reinauer)
  • dos.library (#128) (deadwood)
  • ram-handler (bugs: #134) (deadwood)
  • ahci.device (bugs: #135, #108) (deadwood)
  • exec.library (bugs: pools grow not using pool requirements) (deadwood)
  • rtl8139.device (bugs: no support for wrapped buffer) (stegerg)
  • e1000.device (optimize performance) (Kalamatee)
  • crt.library (bugs: wrong setbuf(), setvbuf() behavior) (Kalamatee)
  • i8042.hidd (use ACPI to detect ps/2 devices) (Kalamatee)
  • exec.library (correction to Cause()) (Kalamatee)
  • serial.hidd (bugs: interrupt handlers not removed when unit disposed) (Kalamatee)
  • crt.library (implement asprintf() and vasprintf()) (Kalamatee)
  • crt.library (bugs: calling atexit in CTOR set crashes program, fields not zeroed in stat()) (deadwood)
  • Status (bugs: COMMAND parameter is case sensitive) (Mazze)
  • locale.library (bugs: wrong behavior in OpenCatalog()) (Kalamatee)
  • muimaster.library (bugs: wrong rendering of disabled object with children) (Kalamatee)
  • afs-handler (bugs: OpenFromLock() returns NULL on success) (Jason S. McMullan)
  • List.mui (bugs: memory leak) (deadwood)
  • crt.library (bugs: multithreaded opening fds not safe) (deadwood)
  • IconList.mui (bugs: #144) (deadwood)
  • Prefs/Wanderer (retrofaza)
  • mathieeedoubbas.library (bugs: wrong calculations in IEEEDPMul()) (Johan G)
  • stdlib.library (bugs: some fields left uninitialized in gmtime_r) (deadwood)
  • timer.device (bugs: #157) (deadwood)
Stability fixes:
  • Imageadjust.mui (arkade, Kalamatee)
  • AboutWindow.mcc (bugs: memory trashing) (deadwood)
  • KeyShow (bugs: memory trashing) (deadwood, Mazze)
  • Aream.mui (bugs: reading random memory for frames) (deadwood)
  • crt.library (bugs: crash in free()) (deadwood)
  • debug.library (bugs: buffer overrun) (deadwood)
  • pcnet32.device (bugs: #138) (deadwood)
  • alsa.audio (bugs: crash on Ubuntu 24.04) (deadwood)
(cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:35] [Kommentare: 3 - 16. Nov. 2024, 11:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2024
Alinea Computer (ANF)


D520 Videokonverter: Erneute Produktion durch Alinea Computer
Pressemitteilung: Der beliebte externe Videokonverter D520 wird wieder unter der Regie von Alinea Computer produziert. Die Elektronik sowie die Firmware unterscheidet sich dabei nicht von der bisherigen Version. Allerdings wurde ein neues Gehäuse aus Aluminium gewählt und die Beschriftung angepasst.



Der D520 wird in den Video-Port des Amiga gesteckt und gibt dann das Video-Signal sowie wahlweise - wenn er über ein mitgeliefertes Kabel auch mit dem Amiga-Audio-Ausgang verbunden wird - auch den Ton als HDMI-Singal aus.

Um die Produktion besser abschätzen zu können, kann der neue D520 unter der E-Mail Adresse info@alinea-computer.de bereits vorbestellt werden.

Produktbeschreibung sowie Bilder zum D520 finden Sie in unserem Shop. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2024, 12:33] [Kommentare: 15 - 16. Nov. 2024, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.40 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.39 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen dieser Version zählen Beschleunigungen beim Cachen und Anzeigen von E-Mails sowie das Auswählen des Speicherorts für die Verzeichniscaches.

Update: (21:52, 14.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 1.40 verfügbar, die einige kleinere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen bietet. (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2024, 11:53] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2024, 20:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2024



German Amiga Podcast: Folge 19
Die neunzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet vom Amiga-Meeting 2024, das zum Monatswechsel sein 25-jähriges Jubiläum feierte. (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2024, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Neues vom ehemaligen Amiga-Partner: QNX SDP 8 nun kostenlos erhältlich (Update)
Zweimal begegneten sich der Amiga und das Echtzeitbetriebssystem QNX in ihrer langen Computergeschichte: Amiga-Eigner Gateway 2000 beauftragte QNX Ende 1998 mit der Entwicklung des Betriebssystems AmigaOS 5.0 (AmigaSE 1.0) auf Basis des QNX-Systems, bevor im Juli 1999 die Zusammenarbeit aufgrund strategischer Entscheidungen zugunsten Linux beendet wurde (amiga-news.de berichtete). Ende 2001 veröffentlichte Haage & Partner das Amiga-Emulator-Paket AmigaOS XL für x86-Systeme, in dem neben Amithlon auch der auf dem Hostsystem QNX 6.1 aufsetzende AmigaXL-Emulator enthalten war (amiga-news.de berichtete).

Nun gibt es Neues von QNX und Gelegenheit, einmal über den Tellerrand zu schauen: Im Umfeld der Fahrzeugsoftware und IoT-Systeme ist QNX seit einigen Jahren populär und etabliert. Mit der neuen Version setzt Blackberry, der aktuelle Eigentümer, auf die Initiative "QNX Everywhere" und stellt stellt die QNX Software Development Platform 8.0 für den nicht-kommerziellen Gebrauch zum kostenlosen Download bereit. QNX 8, ein leistungsstarkes, echtes Mikro-Kernel-Echtzeitbetriebssystem, bietet besondere Vorteile für Anwendungen mit strengen Echtzeitanforderungen.

Die kostenlose Version umfasst auch eine Demo-Quellcode-Bibliothek auf GitLab sowie eine spezielle Raspberry-Pi-Version, was die Erprobung und Entwicklung auf der Plattform erleichtert. QNX, bekannt für seine Stabilität und Effizienz, könnte damit auch für Hobbyentwickler und private Projekte interessant werden.

Update: (16:44, 13.11.24, nba)
QNX 8.0 ist Teil der für den nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlosen QNX Software Development Platform 8.0. Die Registrierung kann auf der QNX-Website erfolgen. Die Meldung wurde diesbezüglich präzisiert. (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 19:43] [Kommentare: 16 - 19. Nov. 2024, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Spiel: Gedächtnistraining mit A Little Remember Game
Das neue Spiel "A Little Remember Game", entwickelt von Thomas Kölsch, ist seit Ende Oktober erhältlich. Inspiriert vom klassischen Elektronik-Spiel "Senso" aus den 1970er Jahren, fordert es die Spieler heraus, sich immer wieder an Farbreihen zu erinnern und diese korrekt auszuwählen.

Mit einer benutzerfreundlichen Steuerung per Maus oder Pfeiltasten können die Spieler ihre Gedächtnisfähigkeiten trainieren. Das Spiel bietet zudem die Möglichkeit, eigene Musik auszuwählen und bietet eine Fullscreen-Option. Version 1.0 ist ab sofort unter der Lizenz Emailware verfügbar und erfordert mindestens AmigaOS 4.0.

Download: a_little_remember_game.lha (8 MB) (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



PDF-Magazin: RetroMagazine World #23 (Englisch)
RetroMagazine World ist ein aperiodisch erscheinendes, kostenloses, englischsprachiges PDF-Magazin, das sich mit Technik und Spielen für 8- und 16-bit-Computer und -Spielkonsolen beschäftigt. Die Ende Oktober 2024 erschienene Ausgabe #23, herunterladbar unter dem Titellink, enthält unter anderem einen gut verständlichen Deep-Dive in FPGA-Technik, Besprechungen aktueller Bücher, einen Rückblick auf die Amiga 38 in Mönchengladbach und einen Test des Shoot'em'ups Reshoot Proxima 3. (nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
Amiga Kit über Amigaworld.net


A600GS: Update 46.1.878 mit MIDI-Unterstützung und Boot-Problem-Workaround
Mit dem neuen Update v46.1.878 für den A600GS-Computer führt Hersteller Amiga Kit unter anderem die Unterstützung von MIDI für die Musiksoftware OctaMED ein. Das Update kann über das eingebaute Live-Update-System oder mit einer herunterladbaren Update-Datei eingespielt werden. Die Änderungen in der Übersicht:

AmiBerry
  • Erweiterte uaelib, um Informationen über verfügbare MIDI-Geräte bereitzustellen und die Einstellung der gerade aktiven MIDI-Eingabe- und Ausgabegeräte zu ermöglichen
  • Zusammenführen mit der neuesten amiberry-lite GitHub-Version 5.7.5
A600GS
  • BrlTTY war standardmäßig auf früheren Image-Versionen installiert, was zu einem Konflikt mit Drawbridge USB führte, da es den DrawBridge-Treibern das serielle USB-Gerät "stibitzte"! Dieses Update führt eine einmalige Bereinigung von BrlTTY durch, sofern es installiert ist. Dies hatte den seltsamen Effekt, dass das erste via Drawbridge angeschlossene Diskettenlaufwerk nicht funktionierte, das nächste jedoch so funktionierte, als wäre es das einzige angeschlossene. Spätere Images sind nicht betroffen.
  • Unterstützung für Competition Pro-Joysticks in der grafischen Benutzeroberfläche hinzugefügt. Außerdem Unterstützung für 8BitDo Zero 2 Bluetooth-Controller hinzugefügt. Das Muster zum Testen von Eingabegeräten auf Joystick-Fähigkeit wurde erweitert, sodass nun mehr (hoffentlich alle) Gamepads als solche erkannt werden sollten.
  • Wenn das Bluetooth-System deaktiviert war, lösten dbus-Nachrichten, die an das System gesendet wurden, um nach angeschlossenen oder gekoppelten Geräten zu suchen usw., einen Abort() in der libdus-Bibliothek aus, anstatt die übliche Fehlermeldung zurückzugeben, was leider dazu führte, dass die Haupt-GUI einen Abort() mit schwarzem Bildschirm auslöste. Es wurden zusätzliche Tests auf allen Ebenen hinzugefügt, um zu verhindern, dass DBUS-Nachrichten an BlueZ gesendet werden, wenn diese nicht vorhanden sind. Dies löst die Hauptursache und bis jetzt die mysteriösen Ursachen des Problems mit dem schwarzen Bildschirm nach dem Booten!
OctaMED
  • Es wurde ein Menüpunkt hinzugefügt, mit dem die gewünschten A600GS MIDI-Ein- und Ausgabegeräte ausgewählt werden können.
(nba)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:24] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2024, 08:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Amiga Boing Blog: PD-Spiele-Tests und vorkonfigurierte WinUAE-Spielesammlungen
Der "Amiga Boing Blog" bietet Tests von zahlreichen Spielen aus dem PD/Freeware-Bereich. Darüber hinaus stellt der Autor auch Spielesammlungen mit frei vertreibbaren oder an ihn lizenzierten Spielen zusammen, die bereits mit einem fertig vorbereiteten WinUAE ausgeliefert werden - lediglich ein Kickstart-ROM muss der Nutzer noch hinzufügen.

Auch Sammlungen, die im RP9-Format daherkommen - und deswegen optimal mit Cloantos Amiga Forever zusammenarbeiten - sind zu haben, genauso wie eine Kollektion von Spielen die mit dem mit WinUAE ausgelieferten AROS-basierten Kickstart-ROM funktionieren. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 145 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 145 (Juli/August 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



Demo-Entwicklung: Quelltexte und Entwickler-Tagebuch zu "Inside the Machine "
Mit Inside the Machine (Video) hatte die Gruppe 'Desire' im Oktober den Demo-Wettbewerb der Deadline-Party in der Kategorie "Oldschool" gewonnen.

Inzwischen ist nicht nur der Quelltext des Demos öffentlich verfügbar, die Entwickler beschreiben auch in einem ausführlichen Blog-Eintrag die Entstehungsgeschichte des Titels. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
reddit


Quelltext zu "Faery Tale Adventure" freigegeben
David Joiner hat den Quelltext des von ihm entwickelten Rollenspiels The Fairy Tale Adventure unter der MIT-Lizenz freigegeben. Das Spiel wurde größtenteils mit Aztec C entwickelt, einige wenige Teile sind m68k-Assembler geschrieben. (cg)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 14:52] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2024, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024
itch.io


Programmiersprache: CanDo3-Beispielskripte
'lifeschool22' hatte in der vergangenen Zeit Projekte mit der Programmierasprache CanDo V3 (vgl. Artikel zur Geschichte von CanDo) umgesetzt: unter anderem eine Demoversion des Point'n-Click-Adventures MonkeyEye und eine frühe Version des Rennspiel "Jari-Matti Rally". Nun hat er einige Code-Demos veröffentlicht, die er während der Entwicklung seiner Spiele erstellt und verwendet hat. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2024



CLI-Programm: sysvars V0.15 (Update)
sysvars ist ein kleines CLI-Tool, das verschiedene Umgebungsvariablen erstellt, die grundlegende Systeminformationen enthalten (z.B. CPU und FPU, den Chipsatz oder die Kickstart-Version). Diese Variablen können z. B. in der Startup-Sequenz verwendet werden, um bestimmte Patches, Zuweisungen usw. zu aktivieren/deaktivieren.

Die Version 0.14 stellt folgende Variablen zur Überprüfung des installierten Speichers bereit:
  • $TotalChipRam - Installierter Chip-RAM
  • $TotalFastRam - Installierter Fast-RAM
  • $TotalSlowRam - Installierter Slow-RAM
  • $SlowRamFirst - zeigt an, dass der Slow-RAM an erster Stelle in der Speicherliste steht
Darüberhinaus sind Variablen nicht mehr verfügbar, wenn sie keinen Sinn ergeben. Zum Beispiel wird $FPU nicht auf einen leeren Wert gesetzt, sondern entfernt, wenn die CPU < 68020 ist. Weitere Änderungen:
  • Kritischer Fehler für Kickstart 1.3 und 1.2 behoben
  • probevar-Dienstprogramm hinzugefügt, um die Existenz von Umgebungsvariablen zu testen
  • Kompilierunterstützung für PhxAsm und asmotor hinzugefügt
Update: (17:02, 15.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 0.15 verfügbar, die einen Fehler in der Vampire-Erkennung behebt und die $TotalRam-Variable hinzufügt. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2024, 04:58] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2024, 22:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2024
Krzysztof Donat (ANF)


Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD V1.2
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.1.4 und 3.2 die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen. Die neue Version 1.2 behebt Probleme, die von der Community gemeldet wurden:
  • Fixed the issue with proper detection of Workbench windows (desktop and directory windows) that occurred on certain configurations.
  • Improved compatibility with OS 3.1.4.
(dr)

[Meldung: 11. Nov. 2024, 19:08] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2024, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2024
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Fotos von der AmiWest 2024
Nach seinen Videos von der diesjährigen AmiWest hat Robert Bernardo unter dem Titellink nun Fotos veröffentlicht, die Bernie Innocenti, Mitglied des Southern California Commodore & Amiga Network, geschossen hat. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2024, 09:13] [Kommentare: 8 - 11. Nov. 2024, 21:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



Aminet-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha             comm/net   108K  68k SSH2 for the Amiga
getopt_long.lha          dev/c      21K   68k GNU conform ReadArgs wrapper
xlink.lha                dev/misc   33K   68k Virtual linking of AmigaDOS m...
TheLostPixel.lha         game/jump  432K  68k The Lost Pixel
labyrinth64.lha          game/misc  137K  68k Remake of Commodore 64 game L...
FlashMandelVE.lha        gfx/fract  28M   68k FlashMandel "Vamped Edition" ...
AmiArcadia.lha           misc/emu   9.2M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   9.5M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   9.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
ctools.lha               misc/emu   123K  MOS Manipulate C64/C128 CP/M disk...
MagicUAE-Legacy.zip      misc/emu   50M       20 Optimized configurations f...
TaterTerrorCancel.lha    mods/misc  2.9M      Tater Terror Canceled Tracks ...
GF4RSIDE.zip             pix/misc   85K       Grad. Fonts for RSI Demo Make...
pOS_A4000.jpg            pix/misc   977K      A4000 Emulator - 68040 mit MMU
NAFCYI1991S3-B01.zip     text/bfont 2.0M      NAFCYI Fall 1991 (BMP Fonts)
CharacterMap.lha         text/misc  72K   68k Browse character set and copy...
CPU-A.lha                util/moni  460K  68k System Information Tool
isomount.lha             util/rexx  96K       Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso ...
(snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



OS4Depot-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
ugtablet.lha             dri/inp 149kb 4.1 Driver for UGTABLET based tablet...
amiarcadia.lha           emu/gam 10Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
twinvncgui_ger.lha       net/ser 684b  4.0 german catalog for twinvnc_gui
(snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiBlitz_3.9.10.lha       Development/AmiBlitz      Amiblitz is the further...
ctools-0.4a.lha           Emulation/Misc            Manipulate C64/C128 CP/...
AmiArcadia_33.50.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
CannonBall-Shooter_0.1... Games/Misc                Port of CannonBall-Shooter
TBFTSS_1.5.1.lha          Games/Shoot2D             Port of TBFTSS (The Bat...
OpenMoHAA_0.80.0-alpha... Games/Shoot3D             OpenMoHAA 0.80.0 for Mo...
SimplePool_1.0.lha        Games/Sport               Port of SimplePool
OpenRCT2_0.4.16.lha       Games/Strategy            OpenRCT2 is an open-sou...
Maze-Runner_1.0.lha       Games/Think               Port of Maze-Runner
SET_1.0.lha               Games/Think               Port of SET game by Pap...
FFmpeg_6.1.2.lha          Multimedia                FFmpeg is a collection ...
(snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.11.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2024
GitHub (ANF)


Internetradio: TuneFinder 1.0
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden.

Download: TuneFinder.lha (51 KB) (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:15] [Kommentare: 3 - 10. Nov. 2024, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2024
itch.io


Plattformer: 2tinycowboys Version 35 - "Challenge Update"
2tinycowboys (YouTube-!Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickeltes Spiel für den Amiga 500, bei dem zwei Spieler auf einem einzigen Bildschirm im Arcade-Plattformer-Stil gegeneinander antreten. Das jetzt veröffentlichte "Challenge Update" enthält folgende Änderungen:
  • Added 'rounds' to complete in single-player, rather than collect goldbars, you are to kill all the enemies on the screen, in order to advance to the next round and so on and so forth.
  • Tweaked the enemies, Zombies can now only be killed by stabbing, sherif can be shot (4 bullets), single-player mode (solo) is also available as 2-player (2psolo).
  • Added an extra option in the 'more' screen
(cg)

[Meldung: 09. Nov. 2024, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2024
German Amiga Community (ANF)


WinUAE: Update der deutschen Sprachanpassung
'Bernardi' hat die deutsche Übersetzung des Emulators WinUAE an die Ende Oktober veröffentlichte Version 5.3.1 angepasst. (nba)

[Meldung: 09. Nov. 2024, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2024



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.10
Soeben wurde die Version 3.9.10 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Wie der Entwickler Sven 'honitos' Dröge schreibt, habe er sich nun die Zeit genommen, den aktuellen Entwicklungsbaum in eine finale Release-Version zu überführen. Der Editor bestehe nun aus reinem Basic-Code und könne leicht verbessert werden. Nun sei der dabei, den REDDebugger zu überarbeiten, was aber ein langer Weg sei.

Download: AmiBlitz3910final.lha (11,2 MB) (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2024, 19:48] [Kommentare: 10 - 16. Nov. 2024, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2024



Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #26 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 26 gehören u.a. diverse Spielebesprechungen zum Beispiel zu Cecconoid oder Holy Warrior als auch Hintergrundartikel zum Spiel Tony bzw. zu den finanziellen Aspekten von Commodores Geschichte.

Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe für 12,75 Euro (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten) als auch einer digitalen Ausgabe für 3,48 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 08. Nov. 2024, 06:12] [Kommentare: 1 - 08. Nov. 2024, 08:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 10 15 ... <- 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -> ... 35 621 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.