25.Feb.2025
(ANF)
|
Frode Solheim führt Entwicklung von FS-UAE fort
Der Amiga-Emulator FS-UAE mitsamt dazugehörigem Launcher ist eine plattformunabhängige UAE-Variante für Windows, Mac OS X und zahlreiche Linux- bzw. BSD-Varianten. Die letzte Version von FS-UAE & Launcher, Version 3.1.66, stammt vom 3. Januar 2022. Nun hat sich Frode Solheim, der Hauptentwickler von FS-UAE, mit einem ausführlichen Update im English Amiga Board zur aktuellen Situation gemeldet. Er räumt ein, dass er sich über die letzten Jahre zu sehr verausgabt hat, versichert aber, dass er gesund ist und das Projekt nicht einfach aufgeben werde, ohne eine geordnete Übergabe zu ermöglichen.
Zuletzt hat er erste Schritte unternommen, um FS-UAE und OpenRetro zu modernisieren:
- Distro-spezifische Builds für aktuelle Distributionen wurden erstellt.
- Die Webseite fs-uae.net wurde auf einen neuen Hostserver migriert und die grundlegende Software aktualisiert.
Ein Upgrade für openretro.org steht noch aus, dabei muss alter Python-2-Code auf Python 3 portiert werden.
Zudem plant er, neuere WHDLoad-Versionen zu unterstützen und sich die aktuelle Entwicklung von WinUAE 6 anzusehen, um mögliche Verbesserungen in FS-UAE zu integrieren. Trotz Herausforderungen bleibt er motiviert und zeigt sich offen für weitere Mitstreiter, auch wenn der organisatorische Aufwand für eine Community-getriebene Entwicklung nicht zu unterschätzen sei. (nba)
[Meldung: 25. Feb. 2025, 19:58] [Kommentare: 9 - 05. Mär. 2025, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2025
spillhistorie.no (ANF)
|
Spillhistorie: Interview mit dem Gamedesigner Jon Hare (englisch)
Das norwegische Games-Magazin Spillhistorie.no hat ein Interview mit Jon Hare, Mitbegründer von Sensible Software, veröffentlicht. In dem Gespräch teilt Hare Einblicke in die Entstehung des Studios, die Entwicklung ikonischer Spiele wie Sensible Soccer, Cannon Fodder und Wizball sowie die kreative Vielfalt, die ihre Projekte auszeichnete. Er reflektiert über die britische Entwicklerkultur der frühen 1990er Jahre und die Beziehungen zu anderen Studios wie den Bitmap Brothers und Graftgold. Das vollständige Interview in englischer Sprache bietet einen interessanten Blick hinter die Kulissen des legendären Labels Sensible Software. (nba)
[Meldung: 25. Feb. 2025, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 173 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 173 (März/April 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
- Interview Richard Leinfellner
- Review Super Star Blast
- Review Jerboastar vs The Germows
- Review Sky Shapers Boxed
- Review Bunnito's Feast
- Review Battle Squadron 2
- Review Video Vortex
- Review Amiga 600gs Teil 2
- Review Denise
- Review MorphOS 3.19
- Special AmigaOS 4.1: Aus dem leidvollen Leben eines Beta-Testers
- Special Backup-Lösungen
- Special Amiga 1200 goes PiStorm32 CM4
- Wissen 6: Schnelles Chunky-to-Planar mit dem Blitter auf dem Amiga 500
- Demoscene
Die Redaktion bittet alle Amiga-Future-Abonennten zu überprüfen, ob dem Herausgeber die aktuelle Postanschrift und Mail-Adresse vorliegen. Die Amiga Future wird bereits einige Tage vor dem Veröffentlichungs-Termin bereits verpackt und verschickt, Änderungen der eigenen Anschrift sollten deswegen baldmöglichst mitgeteilt werden. (nba)
[Meldung: 25. Feb. 2025, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2025
|
Klassiker-Remake "X-Out: Resurfaced" erschienen
Der Amiga-Klassiker X-Out ist wie angekündigt unter dem Namen "X-Out: Resurfaced" neu aufgelegt worden. Das Remake des horizontal scrollenden Shoot 'em Ups ist am 20. Februar 2025 für Xbox, PlayStation 5, Nintendo Switch und PC erschienen. Neben der digitalen Version gibt es auch physische Special Editions für PlayStation 5 und Nintendo Switch, die exklusiv über den Hersteller ININ Games erhältlich sind. Das knallige Remake bietet überarbeitete Grafiken, einen neu abgemischten Soundtrack von Chris Hülsbeck und zusätzliche Features wie einen Zwei-Spieler-Koop-Modus.
Das Originalspiel X-Out wurde von Rainbow Arts 1990 in der Amiga-Version veröffentlicht. Es gilt als eines der herausragenden horizontal scrollenden Shoot 'em Ups seiner Zeit. Besonders innovativ war das Shop-System, das es Spielern ermöglichte, vor jedem Level ihr eigenes, individuell ausrüstbares U-Boot mit verschiedenen Waffen und Drohnen zusammenzustellen. Die düstere Unterwasser-Atmosphäre, die detaillierte Pixelgrafik und der mitreißende Soundtrack von Chris Hülsbeck machten X-Out zu einem unvergesslichen Klassiker der Amiga-Ära. (nba)
[Meldung: 25. Feb. 2025, 19:06] [Kommentare: 16 - 06. Mär. 2025, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2025
reddit
|
Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Kelly Sumner (ex-Commodore UK)
In der aktuellen Episode des Retro Hour Podcasts (Episode 468) teilt Kelly Sumner seine Erfahrungen aus 15 Jahren bei Commodore, zunächst als Trainee, dann als leitender Mitarbeiter, zuletzt als Geschäftsführer (Managing Director) von Commodore UK. Im ersten Teil dieses zweiteiligen Interviews spricht Sumner über seine Anfänge als Trainee-Ingenieur im Jahr 1979, die Vermarktung ikonischer Produkte wie des Amiga 1000 und des C64 sowie über weniger erfolgreiche Projekte wie die C64GS-Konsole und das CDTV. Zudem berichtet er von seinem überraschenden Auftritt in der TV-Show "GamesMaster". Das vollständige Interview ist auf der Website des Retro Hour Podcasts in Folge 468 ab Minute 43:34 kostenlos hörbar. (nba)
[Meldung: 25. Feb. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2025
Kobold_Eduard
|
Kinderspiel: Finale Demoversion von "The Young Salzgitter Icefighter"
Nach mehreren Vorabdemoversionen und einem neuen Namen (amiga-news.de berichtete), wurde nun die finale Demoversion des Kinderspiels "The Young Salzgitter Icefighter" veröffentlicht, in der man die ersten beiden Level antesten kann.
Das komplette Spiel mit elf Level ist als physische Version auf Flopy-Disk verfügbar, kostet 8 ¤ innerhalb Deutschlands, inklusive Porto, und kann direkt beim Entwickler per E-Mail bestellt werden. Versand außerhalb Deutschlands erfolgt auf Anfrage. Ebenso kann man beim Entwickler sein Interesse an einer Box-Version anmelden. (dr)
[Meldung: 24. Feb. 2025, 18:33] [Kommentare: 3 - 25. Feb. 2025, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2025
HoysterGames
|
Shoot'em Up: Demo-Update für "Rex and the Galactic Plague"
"Rex and the Galactic Plague" (Video) ist ein vertikal scrollender Shooter, den der Entwickler ursprünglich mit dem Shoot'em-Up-Construction-Kit entwickeln wollte, ehe er dann auf die Scorpion Engine wechselte. Nach einem Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) und ersten Demo hat er letzteres nun aktualisiert, worüber er in einem Entwicklertagebuch berichtet. (dr)
[Meldung: 24. Feb. 2025, 06:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2025
|
Videoserie: AmigaOS - Ein Projekt mit Sina & Paddy (Folge 10)
In einer Videoreihe erkundet Paddy da Linco zusammen mit der Programmiererin Sina den Amiga (amiga-news.de berichtete). In der zehnten Folge geht es um die Verschönerung der Workbench. (dr)
[Meldung: 24. Feb. 2025, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2025
AmigaKit (E-Mail)
|
Emulierter Amiga: OctaMED-8-Update für A600GS und A1200NG
AmigaKit hat ein Update für die Musik-Tracker-Software OctaMED 8 für den Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS (amiga-news.de berichtete) und das ARM- und emulatorbasierten Mainboard A1200NG (amiga-news.de berichtete) veröffentlicht. Die Änderungen:
- The Open Recent Projects window stores and displays a list of the last 10 projects opened in OctaMED. The user can then load a recent project with a few convenient clicks.
- Add ED_NOTEOFF Arexx command to insert a "NoteOff" command at the current track with a key combination
(dr)
[Meldung: 24. Feb. 2025, 06:26] [Kommentare: 6 - 25. Feb. 2025, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2025
Dirk Hoffmann
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.0
Dirk Hoffmann hat die finale Version 4.0 (amiga-news.de berichtete) seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Verbesserungen:
- LZ4-Snapshot-Komprimierung
- Verbesserte Gamepad-Erkennung
Fehlerbehebungen:
- Die ExtendedADF-Unterstützung war fehlerhaft.
- Der Ordnerimport war fehlerhaft.
- vAmiga bootet nicht mehr von nicht bootfähigen Festplatten.
Neben dem lauffähigen Programm steht der Sourcecode zum kostenfreien Download zur Verfügung. (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2025, 19:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2025
|
Aminet-Uploads bis 22.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.02.2025 dem Aminet hinzugefügt:
SQLMan.lha biz/dbase 12M VAR SQLite database manager
amigassh.lha comm/net 111K OS3 SSH2 for the Amiga
regina-doc.pdf dev/lang 1.3M GEN Alternative REXX interp...
F1GP2025Carset.lha game/data 7K GEN 2025 Carset for F1GP
MCE-MOS.lha game/edit 4.5M MOS Multi-game Character Ed...
MCE-OS4.lha game/edit 4.8M OS4 Multi-game Character Ed...
MCE.lha game/edit 4.2M OS3 Multi-game Character Ed...
JumpingAround.lha game/jump 97K OS3 JumpNRun game, working ...
TheForceEngine020_030.lha game/shoot 1.8M OS3 TheForceEngine020/030/F...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M OS3 Simulates OpenVMS comma...
ZXLive.lha misc/emu 126K OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pen...
ANightWithYou.lha mods/32bit 2.3M GEN 16bit 12c Amiga Bossa N...
CompressionOS4.lha text/dtp 1.7M OS4 A PDF generator
IconLib_46.4.lha util/libs 2.1M OS3 free icon.library in op...
IdentifyDev.lha util/libs 68K OS3 Identify hardware and m...
IdentifyUsr.lha util/libs 102K OS3 Identify hardware and m...
VATestprogram.zip util/misc 8.6M OS3 Versatile Amiga Testpro...
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 22.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.02.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
marstankattack.lha gam/act 15Mb 4.0 A tank battle game
imbiss.lha gam/str 3Mb 4.0 Simulates a Snack-Shop
mce.lha gam/uti 5Mb 4.0 Multi-game Character Editor
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
mailsender.lha net/ema 7Mb 4.0 Simple application to send pictu...
sqlman.lha off/dat 12Mb 4.0 SQLite database manager
compression.lha uti/mis 2Mb 4.1 A PDF generator
yt.lha vid/mis 872kb 4.1 YouTube URL Extractor script
vamp.lha vid/pla 2Mb 4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 22.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.02.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
demac.x86_64-aros-v11.zip aud/mis 108kb Decoder for .ape files
regina-doc.zip doc/dev 1Mb Alternative REXX interpreter doc...
cavestory.x86_64-aros-v11... gam/pla 4Mb Cave Story (NXEngine)
sqlman.i386-aros.lha off/dat 12Mb SQLite Database Manager
7zdec.x86_64-aros-v11.zip uti/arc 248kb Unarchive 7zip files (.7z)
unrar-v6.11.x86_64-aros-v... uti/arc 3Mb UnRAR for AROS 64 v11
zunearc.x86_64-aros-v11.zip uti/arc 301kb a zune front end for archivers
vamp.lha vid/pla 2Mb Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 22.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.02.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.32.0_Libraries.lha Dependencies/Library/SDL All Libraries SDL : SDL...
AmiArcadia_34.0.lha Emulation A Signetics-based machi...
SDL-Ball_1.04.lha Games/BrickBreaker Port of SDL-Ball by Pap...
MCE_15.30.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
OpenMoHAA_0.81.1-beta1... Games/Shoot3D OpenMoHAA 0.80.0 for Mo...
fheroes2_1.1.6.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
Tower-of-Hanoi_1.0.lha Games/Think Port of Tower-of-Hanoi
Wayfarer_9.2.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
VAMP_3.20.lha Multimedia A Multimedia Player pro...
SDL2-performance-test.lha System/Benchmark A few simple tools to t...
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.02.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.02.2025 hinzugefügt:
- 2025-02-19 updated: Powermonger (Bullfrog) made Manual.pdf more compatible (Info)
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2025
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- The Wastelands
- Roguecraft
- Scrambled Mind
- UwU KAOS
- Killing Speed (Killing Game Show + Speedball, Fusion Remix)
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2025
Amiga Future (Webseite)
|
Virus Help Team: Viren gesucht
Bereits seit längerem sucht das Virus Help Team ihm noch fehlende Amiga-Viren, um die xvs.library von Georg Wittman zu komplettieren. Diese Woche wurde die Liste erneut aktualisiert. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2025
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: Commodore Los Angeles Super Show 2025 (26./27. April)
Am 26./27. April 2025 richten das Southern California Commodore & Amiga Network und die Fresno Commodore User Group in Burbank, Kalifornien, zum sechsten Mal die Commodore Los Angeles Super Show (CLASS) aus. Gefeiert werden der 40. Geburtstag des Commodore 128 und des Amiga. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2025
MiDWaN
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.5 und Amiberry-lite 5.8.6
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.5 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.6 angekommen.
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2025, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2025
https://www.geit.de (ANF)
|
Veranstaltung: Geit@Home #1 2025
Guide Meersmann schreibt: Vom Freitag den 28.03.2025 bis zum Sonntag den 30.03.2025 treffen sich die Mitglieder Amiga Club Osnabrück und des Amiga Club Steinfurts zu einem Hardwaretreffen. Egal ob die neusten Informationen zu MorphOS, offizieller Support, neue Software oder einfach nur das Gespräch mit Entwicklern und Anwendern gesucht wird: Hier ist für Jeden etwas dabei.
Zusätzlich haben wir 3D-Druck und 3D-Design auf die Liste der Themen gesetzt, da dieses Thema immer mehr gefragt ist. Der Plan ist mindestens zwei Drucker vor Ort zu haben, um was nützliches zu basteln. :D
Teilnehmer die eigene Hardware mitbringen wollen, werden gebeten sich bitte anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei einfach mal so vorbei zu schauen.
Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit ich etwas den Überblick behalte.
Der Eintritt ist wie immer frei!
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2025, 22:55] [Kommentare: 1 - 23. Feb. 2025, 11:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2025
|
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint
Nachdem Arild 'mcleppa' Aarbakk mit AirScan bereits eine Scannersoftware für AmigaOS 4 geschrieben hatte, arbeitet er seit Ende 2023 auch an einem Druckerprogramm für AmigaOS 4, das auf dem Internet Printing Protocol (IPP) basiert. Ende 2010 entwickelte Apple AirPrint, eine Erweiterung des IPP, das auf vielen aktuellen Druckern Standard geworden ist.
Das Internet Printing Protocol stellt Druckdienste über ein Netzwerk zur Verfügung und beinhaltet alle notwendigen Mechanismen wie Authentifizierung, Zugriffsberechtigungen, Verschlüsselung etc. Grundsätzlich ist damit das Drucken ohne separaten Druckertreiber möglich.
Ich durfte bereits die ersten, frühen Versionen testen, welche von Anfang an mit meinem Canon G9000 funktionierten. Das erste Mal, seit ich in den 90er Jahren stolz meinen Canon BJC-4200 mit dem "legendären" CanonDisk-Druckertreiber betrieb, konnte ich nun wieder von meinem Amiga, einem AmigaOne X5000, drucken.
Anfangs war der Funktionsumfang noch etwas eingeschränkt, aber nach und nach kamen weitere Auswahlmöglichkeiten wie Fächer, Farbe, Duplex und Papiertyp hinzu.
Mit dem letzten Update kam auch SSL-Unterstützung hinzu. Der Installationsprozess des Programms ist jetzt so vereinfacht, dass der Installer nicht nur die nötigen Dateien kopiert, sondern auch das Einstellungsfenster beim Installieren öffnet:
Das Dienstprogramm Airprint befindet sich nach der Installation im Verzeichnis Sys:Prefs/Airprint. Nach dem Start wird ein Drucker über das "+" gesucht...
...und in meinem Fall erfolgreich gefunden und hinzugefügt:
Für mich persönlich ist Arilds sehr nützliche Anwendung ein weiterer wichtiger Baustein für ein "komplettes" AmigaOS 4, aber auch Beispiel dafür, wie man auf dem AmigaOne X5000 AmigaOS 4 und MorphOS gemeinsam einsetzen und somit Synergien erzielen kann. Die DHL-Versandmarke für das Paket wurde unter MorphOS mit dem Webbrowser Wayfarer erworben und die PDF-Datei auf einem gemeinsamen Laufwerk gespeichert, von wo aus ich mit Airprint das Etikett drucken konnte. So macht Amiga Spaß:
Im Airprint-Dienstprogramm selbst können PDF-, JPEG-, Text- und Postscriptdateien geladen, konvertiert und dann an den Drucker gesendet werden. Darüberhinaus sollte das Programm das Drucken aus den meisten Amiga-Anwendungen unterstützen, so aus Notepad, AmiPDF, AmiGS, Odyssee, IBrowse (die Dokumentation zur Aktivierung von Schriftarten für den Druck sind hier zu beachten) oder Multiview. Hierfür kommuniziert Airprint mit dem Amiga printer.device, wofür DEVS:Printers/Airprint benötigt wird. Dabei werden die Daten in das RGB-Format konvertiert. Anschließend werden sie an DEVS:airprint.device gesendet, das dann mit dem Airprint-Dienstprogramm kommuniziert.
Der Quellcode von Arilds Airprint-Treiber basiert auf dem Quellcode des Beispieltreibers HP DeskJet CMYK, während das airprint.device auf Chris Youngs ipp.device (GitHub-Link) aufbaut. Der Entwickler lieferte viele nützliche Hinweise darüber, wie die Geräte zusammenarbeiten und versetzte damit Arild in die Lage, es weiterzuentwickeln.
Die Papiergröße ist aktuell auf A4 und US Letter eingeschränkt. Ebenso beträgt die Auflösung im Moment nur 150 DPI, umgerechnet in Pixel entspricht das 1240 x 1754. In der Praxis bedeutet das, wie Arild uns erläutert, dass die Auflösung gleich bleibt, wenn ein größeres Bild an den Drucker gesendet wird, so dass man noch nicht von höheren Auflösungen profitiert. Dies wird sich in Zukunft ändern.
Das Kontrollkästchen für die Ausrichtung ist im Moment inaktiv. Das Bild wird immer so ausgerichtet, dass es auf das vom Nutzer gewählte Papierformat passt. Dies wird ebenso später geändert werden.
Airprint verwendet immer das im Drucker installierte Papier. Die Auswahl des Bereichs "von bis" funktioniert - in Zukunft soll es möglich sein, jede Seite auszuwählen, die gedruckt werden soll, nicht nur einen Bereich. Die Registerkarte "Füllstände" zeigt den den Tintenstand des Druckers:
Da das Programm immer noch in der Betaphase ist, werden die Programmversionen aktuell nur im dazugehörigen Thema der Amigans-Webseite bereitgestellt. Aktuell ist die Version 0.36.
Download: Airprint_V0.36.lha (247 KB) (dr)
[Meldung: 22. Feb. 2025, 16:34] [Kommentare: 8 - 04. Mär. 2025, 18:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2025
|
Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.08
Amiga Yoomp! ist eine Umsetzung eines Atari-8-Bit-Titels von 2007. Jetzt ist Version 1.08 erschienen, die Tastatursteuerung hinzugefügt (Cursortasten, Hoch/Leertaste zum Springen). Außerdem lässt sich das Spiel nun mit Drücken der P-Taste pausieren, während mit Drücken der B-Taste das Dithering bis zum nächsten Level entfernt werden kann. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2025, 10:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2025
|
HxC Floppy-Emulator: Software 2.16.11.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
- XML export/import
- Better multi-format tracks support.
- You can now specify/change the density/format for each individual sector with the tag.
Neben dem ausführbaren Programm steht auch der Sourcecode zum freien Download zur Verfügung. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2025, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2025
|
Vorschau-Video: Dungeon Crawler "The Cthulhu Project"
In einem neuen Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) informiert der Entwickler Maurice Doerr, dass er gute Fortschritte mit dem Dialogsystem gemacht hat. (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2025, 09:16] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2025, 10:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2025
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 9.2
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 9.2 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die mehrere Endianness-Probleme behebt und libcURL, libsqlite und libxml2 aktualisiert. (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2025, 09:11] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2025, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
Podcast: "Settle the World" bei Levelmeister
Bei Settle the World von Christian 'TheoTheoderich' Wiegel handelt es sich um ein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel, in dem es darum geht, mehrere Inseln zu besiedeln und über einen langen Zeitraum an der Regierung zu bleiben.
Nun war der Programmierer beim Levelmeister-Podcast zu Gast, um über die Spieleentwicklung und die technischen Limitierungen des Amigas zu erzählen sowie darüber, warum diese Plattform bis heute Entwickler für sich einnimmt. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
Demoszene: Nominierungen für die Auszeichnung Meteoriks 2025 bekanntgegeben
The Meteoriks 2025 ist eine Auszeichnung für die besten Demoszene-Produktionen des Jahres 2024, welche im April bei der Revision-Demoparty vergeben wird. Zu den 55 Nominierungen in elf Kategorien zählen drei Amiga-Demos:
- Kategorie New Talent:
- Kategorie Best Midschool Production:
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2025, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
AmigaOS 4: DTP-Programm CompressionOS4 0.50 (Beta)
Achim Pankallas DTP-Programm CompressionOS4 erlaubt das Plazieren von Grafiken und Texten auf Druckseiten und generiert daraus PDF-Dokumente, ein deutsches Handbuch wird mitgeliefert. Neuerungen seit der Betaversion 0.40:
- Correction of sometimes wrong headlinelist
- Now the correct tab is shown by clicking on headlinelist
- First global configmenue implemented
- Implemented garbage collection for deleting unnessary files
- Now links to PDF pages and websites are possible
- Correcting an error in setting the correct font
- Correcting an error while copying headlines
- Minor correction and optimation
Download: CompressionOS4.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
AmigaOS 4: Vorschauvideo zu GemRB 0.8.8 WIP
Bei GemRB handelt es sich um eine Reimplementation der Infinity Engine von BioWare, welche der Entwicklung von Computer-Rollenspielen auf Basis der Dungeons&Dragons-Regeln dient (bspw. Baldur's Gate). GemRB steht für "Game engine made with pre-Rendered Background".
Nach Andrea 'afxgroup' Palmatès AmigaOS-4-Portierung der Version 0.7.2 im Jahr 2012 und späteren Portierungen der 2021 veröffentlichten Version 0.8.8 für MorphOS und AROS passt Steffen Häuser nun auch letztere an AmigaOS 4 an. Unter dem Titellink finden Sie ein Vorschauvideo. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 8 - 21. Feb. 2025, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
Ein Ausblick von Michal Schulz zu PiStorm und Emu68
Michal Schulz und Claude Schwarz haben uns mit ihrer Arbeit an der Motorola68K-Emulation Emu68 (amiga-news.de berichtete) bzw. 68K-Hardware-Emulation PiStorm32(-lite) (amiga-news.de berichtete) schon viel Freude bereitet. Wir haben Michal Schulz gebeten, uns über die aktuellen und geplanten Projekte zu informieren:
Framethrower
Bislang wird die RTG-Emulation über den HDMI-Port des PiStorm und die vom Denise-Chip gelieferten RGB-Daten am RGB-Port des Amiga bereitgestellt und müssen dort entsprechend separat abgegriffen werden. Bereits seit Ende 2023 arbeiten die Beiden an einer nun "Framethrower" genannten Erweiterung, die das RGB-Signal ebenfalls über den PiStorm (Kameraport) ausgibt (amiga-news.de berichtete). Wie Michal schreibt, sei das Projekt ist leider noch nicht fertig: "Es gibt ein Problem mit den Tang-Nano-Platinen, an dessen Lösung Claude noch arbeitet. Etwas detaillierter bedeutet das: aufgrund der Konstruktion des Tang Nano 9K wird viel Rauschen in das MIPI-Signal eingeleitet. Dies führt dazu, dass entweder Verzerrungen im übertragenen Bild entstehen oder die gesamte Synchronisierung verloren geht."
Emu68
Für die Motorola68K-Emulationssoftware Emu68 soll dieses Jahr die neue Version 1.1 erscheinen, die neben typischen Korrekturen und Fehlerbehebungen auch einige Verbesserungen mit sich bringen wird: "zum Beispiel sollen Cache-Blöcke wiederverwendet werden, die eigentlich durch den CPU-Cache-Flush entfernt werden. Stattdessen werden sie "recycelt", um die Kompilierungszeit zu reduzieren. Dadurch wird beispielsweise macOS unter Shapeshifter deutlich schneller laufen, und auch das Booten des Amiga wird weniger Zeit in Anspruch nehmen." Die ersten Tests wurden bereits durchgeführt und seien vielversprechend.
Desweiteren soll die Arbeit am WiFi-Treiber für Emu68 fortgesetzt (amiga-news.de berichtete)
und, wenn alles gut geht, mit dem Ethernet-Treiber für den Pi4/CM4 begonnen werden. Falls die Zeit reicht, käme als nächstes Projekt USB an die Reihe.
PiStorm16
Von der Beschleunigerkarte für den Amiga 600 (bzw. CM4) (amiga-news.de berichtete) wurde die erste Version in ihrer endgültigen Fassung in einer Stückzahl von 25 Einheiten produziert und wird demnächst an die ersten Benutzer verschickt. Kurz danach wird das Projekt als Open Source freigegeben, sodass es in größeren Mengen von verschiedenen Firmen und Bastlern hergestellt und verkauft werden kann.
PiStorm16 ähnelt dem PiStorm32: es verwendet dasselbe FPGA, die Firmware ist in Emu68 eingebettet und wird beim Start auf den PiStorm geladen, sodass Features wie der "Stealth"-Modus möglich werden: durch Drücken und Halten von CTRL und den Amiga-Tasten für einige Sekunden, wird der Amiga im Grundmodus gestartet, ohne Erweiterung.
Weitere Modelle aus der PiStorm16-Familie, beispielsweise für Pi3/Pi4 oder für den A500, A2000 usw., werden folgen.
Zukunftspläne
Michal schreibt: "Wir schauen uns Möglichkeiten an, Hardware, die für den PiStorm im Amiga ungeeignet ist, in irgendeiner Form doch nutzbar zu machen.
Langfristig (also nicht dieses Jahr) soll ein Projekt entstehen, bei dem der Amiga-Chipsatz beispielsweise auf einem FPGA-Modul implementiert ist und über eine PCIe-Schnittstelle mit dem Prozessor kommuniziert. Ja, PCIe hat Nachteile, die es für einen "klassischen" PiStorm nahezu unbrauchbar machen. Doch in einem Szenario, in dem PiStorm nicht als Schnittstelle, sondern als Amiga-Chipsatz fungiert, könnte die Leistung eventuell ausreichen. Unsere Arbeiten in diese Richtung laufen auf mehreren Ebenen:
PocketStorm
Als ersten Schritt hat Claude ein Motherboard für den Pi3/Pi4 entwickelt, das im Tang Nano 20K den Amiga-Chipsatz (MiniMig) und die PiStorm-Schnittstelle integriert. Mit Hilfe von Emu68 entsteht so ein vollständiger (wenn auch emulierter) Amiga.
EFI-Integration
Gleichzeitig arbeite ich an einem Startprogramm für EFI (Unified Extensible Firmware Interface), das in Emu68 integriert wird. Dadurch könnte Emu68 auf EFI-kompatiblen Systemen in irgendeiner Form genutzt werden.
FPGA + PCIe
In einem weiteren Schritt soll (wenn es uns gelingt) der Amiga-Chipsatz auf FPGA mit einer PCIe-Schnittstelle implementiert und mit der EFI-Version von Emu68 betrieben werden.
Diese Arbeit bedeutet nicht, dass wir den klassischen Amiga aufgeben! Es gibt weiterhin mehr als genug Aufgaben für PiStorm und Emu68 in Amiga-Systemen. Dennoch möchten wir auch neue Wege erkunden und weitere Möglichkeiten entdecken." (dr)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 05:24] [Kommentare: 29 - 02. Apr. 2025, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2025
|
Plattformer: BOOM!
Als Anerkennung für AmigaBills Engagament für die Amiga-Community hat Dan 'zooperdan' Thoresen ein kleines Plattformspiel veröffentlicht, in dem dieser den Protagonisten verkörpert. Eine Demoversion war bereits auf der Coverdisk der Amiga-Addict-Ausgabe 25 enthalten. Das Spiel wurde mit Hilfe der Scorpion Engine erstellt und benötigt den AGA-Chipsatz. (dr)
[Meldung: 18. Feb. 2025, 19:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2025
|
Demoparty: Rückblick auf die MountainBytes 2025
Am vergangenen Wochenende fand in der Schweiz die MountainBytes-Demoparty 2025 statt. Die "Amiga User Group Switzerland" nahm erstmal mit einem eigens erstellten Demo teil und hat unter dem Titellink einen Bericht über das Event verfasst. Die Ergebnisse wurden auf DEMOZOO veröffentlicht, wobei aus Amiga Sicht vor allem das Demo Spreadpoints von Spreadpoint heraussticht, das in der Kategorie "Oldschool and Alternative Realtime" den ersten Platz belegte. (dr)
[Meldung: 18. Feb. 2025, 05:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|