amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Feb.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.0b3 (Update)
Dirk Hoffmann hat die zweite Betaversion 4.0 (amiga-news.de berichtete) seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Enhancements
  • The emulator core natively supports the ADZ / HDZ format now.
  • Media files can be saved in compressed form (ADZ / HDZ) in workspaces.
  • gzip can be selected as snapshot compression format.
Bug fixes
  • "Insert..." from the df0 menu does no longer crash
Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt.

Update: (16.02.2025, 12:10, dr)

Mittlerweile steht die Betaversion 3 zur Verfügung. Änderungen:

Enhancements
  • ASR (Adaptive Sample Rate)
  • Resizable audio buffer
  • Negative run-ahead frames ("run-behind")
Bug fixes
  • Fixed a hard-drive boot issue
(dr)

[Meldung: 14. Feb. 2025, 19:35] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 12:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2025



Musikprogramm: ProTrekkr 2.8.2 für AROS
ProTrekkr ist ein Tracker-Programm, das einen Software-Synthesizer mit einem traditionellen Samples-Tracker kombiniert. Es kann hauptsächlich zum Erstellen von elektronischer Musik (wie Psytrance, Trance, Goa, Hard Acid, IDM, Chip, Techno, Jungle usw.) für kleine Intros, Demos oder Spiele verwendet werden. Nun wurde die Version 2.8.2 für AROS (und weitere Systeme) veröffentlicht. Änderungen:
  • Patterns wouldn't scroll sometimes when starting to play, fixed.
  • Note volume from channels (volume columns and effects 03) are now handled in the velocity sent to midi output.
  • Changed LCTRL + F1 / F2 (Decrease / Increase editing step) to LCTRL + F2 / F4 due to Mac OS "interfering".
  • Fixed Midi handling on Linux and Mac OS.
  • Fixed the keyboard shortcuts on Mac OS.
  • Typos in the manual: Transpose to 1 octave higher shortcuts are LCTRL + K and LCTRL + LSHIFT + K.
  • Replaced pink noise with triangle waveform in synth.
  • White noise is now twice as loud to be on par with other waveforms loudness.
  • Added a function to hard sync OSC 1 to OSC 2.
  • Inserting or deleting a track didn't modify the other patterns data.
  • Fixed an ugly visual bug that occured when changing colors during playing.
  • Added tracks header foreground color modifier.
  • Sub oscillator can now be scaled from oscillator 1 by semitones.
  • Maths combiner functions are also used for sub oscillator.
  • Fixed various bugs here and there.
  • VU meters are now displayed on a single line and a much less sensitive.
  • Removed support for antediluvian NoiseTrekker 1/2 modules & instruments, they were only supported for salvage and conversion purposes.
  • Saving a pattern without any currently selected block will save the entire pattern into the file.
  • New logo !
  • Fixed Linux audio driver.
Direkter Download: ptk_v2.8.2_aros_x86.zip (13 MB) (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2025, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2025



Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 1.05
Seit unserer letzten Meldung hat Sami Vehmaa einige kleine Verbesserungen an seinem Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom" vorgenommen, der einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM benötigt. So wird nun, unter anderem, das STATUS-Fenster durch langes Drücken des Feuerknopfs geöffnet. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2025, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2025
Richard Körber (Mail)


Tool: identify-Bibliothek 44.3 (Update)
Richard Körber hat die Version 44.2 der identify-Bibliothek veröffentlicht. Sie sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Die Version 44.2 liefert ein paar Bugfixes, neue Boards und ein paar Verbesserungen an der Hardwareerkennung:
  • More CPU/FPU clock frequencies are detected
  • Apollo 68080 is now detected
  • inline/identify.h was missing (Rafal Zabdyr)
  • Minimig Control Board was not detected (Gerald Schnabel)
  • A2000 with PCMCIA expansion was detected as A600, fixed
  • UAE/DraCo was not detected as emulator
  • Added more boards
Damit eingergend ist Richard Körber mit all seinen Amiga-Projekten von GitHub zu Codeberg umgezogen. Die Quelltexte auf GitHub wurden archiviert, sind also nur noch lesbar, und werden im Laufe des Jahres gelöscht. Codeberg ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der Git-Hosting und andere Dienste für freie und Open-Source-Projekte anbietet.

Update: (18.02.2025, 21:10, dr)

Mittlerweile steht die Version 44.3 zur Verfügung, die einen Absturz bei der Erkennung von Amiga-Modellen auf einigen Rechnern behebt.

Download: IdentifyUsr.lha (102 KB) (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2025, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2025



PTDQ: Chunky-to-Planar-Videosystem für AGA-Amigas
Im sogenannten Chunky-Modus liegen alle Bits, die die Farbe eines Pixels ergeben, direkt hintereinander im Speicher. Im Bitplane-Modus dagegen, den der Bildspeicher (engl. "framebuffer") des Amiga nutzt, liegen quasi mehrere Schwarzweißbilder ("planes" mit je einem Bit pro Pixel) unabhängig voneinander im Speicher. Für 3D-Grafik ist es günstiger, diese mittels eines Chunky-Framebuffers zu berechnen und diesen schließlich in einen Bitplane-Framebuffer umzurechnen – die sogenannte Chunky-to-Planar-Konvertierung.

PTDQ (Pixel Tetrads Dots / Quality) ist ein Videosystem für AGA-Amigas, das eine neue Methode für diese Konvertierung nutzt. Sie basiert auf dem gleichen Prinzip wie ein drittes Verfahren, das bereits drei Jahre alte PTDS (Pixel Tetrads Dots / Speed). Beide schränken die Freiheit der Farbauswahl ein (PTDS auch die maximale Anzahl der Farben von 256 auf 81), sind dafür jedoch schneller als das traditonelle Chunky-to-Planar-Konvertierungsverfahren. Bei PTDQ bleiben die Farbwahl und Qualität zwar eingeschränkt, jedoch weniger stark als bei PTDS. Details zum Pixel-Tetrads-Dots-Verfahren können der im Archiv enthaltenen Dokumentation entnommen werden. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2025



Demoszene: Einsatz eines Amiga 1200 auf der Gerp-Party in Schweden (englisch)
Mit seinem bebilderten Bericht unter dem Titellink würdigt Carl Svensson den Einsatz eines mit Genlock, Videorecorder und kleinem Bildschirm ausgestatteten Amiga 1200, der bei der diesjährigen Gerp-Party in Schweden (amiga-news.de berichtete) zum Einsatz kam, um alle eingereichten Amiga-Compos zu verwalten, die A1200-Compos wiederzugeben und neue Demos zu erstellen. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2025
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Spiele bereitgestellt: Jonathan Train It, König Eduard, Mars Tank Attack, Nippon Safes Inc, Ts Imbiss. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2025



AmigaOS 4: SDL 2.32.0 release candidate 1
Für AmigaOS 4 steht die Version 2.32 der Multimediabibliothek Simple DirectMedia Layer (SDL) vor der Veröffentlichung, eine erste Kandidatenfassung hierfür enthält an plattformspezifischen Neuerungen u.a. die Unterstützung einer vierten und fünften Maustaste. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2025, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025
Oliver Roberts


Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.19 (AmigaOS 3/4)
Version 5.19 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.4.1 (11.2.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
  • Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.4.1 (11.2.2025) version which includes these high and low severity bug fixes and mitigations:
    • Fixed RFC7250 handshakes with unauthenticated servers don't abort as expected. (CVE-2024-12797)
    • Fixed timing side-channel in ECDSA signature computation. (CVE-2024-13176)
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle, dated 31.12.2024.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.19-OS3.lha (3,8 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.19-OS4.lha (3,5 MB)
SDK: AmiSSL-5.19-SDK.lha (2,4 MB) (dr)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 22:34] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2025, 22:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025
Golem.de (ANF)


FSF versteigert Stallmans Hall-of-Fame-Medaille, Amiga 3000UX und mehr
Die Free Software Foundation (FSF) feiert ihr 40-jähriges Bestehen und veranstaltet aus diesem Anlass eine Versteigerung von besonderen Erinnerungsstücken. Die virtuelle Auktion soll einem Blogeintrag der FSF zufolge am 23. März 2025 stattfinden. Unter den Auktionsobjekten befinden sich Richard Stallmans "Internet Hall of Fame"-Medaille, die originale Gnu-Zeichnung sowie ein Amiga 3000UX, der im Büro der FSF am Massachusetts Institute of Technology (MIT) zum Einsatz kam.

Über die FSF
Die FSF wurde 1985 gegründet und hat sich der Förderung des Rechts von Computernutzern verschrieben, Computerprogramme zu verwenden, zu studieren, zu kopieren, zu modifizieren und weiterzugeben. Die FSF fördert die Entwicklung und Nutzung von freier (im Sinne von Freiheit) Software – insbesondere des GNU-Betriebssystems und seiner GNU/Linux-Varianten – sowie von freier Dokumentation für freie Software. Die FSF trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für die ethischen und politischen Fragen der Freiheit bei der Nutzung von Software zu schärfen, und ihre Websites unter www.fsf.org und www.gnu.org sind eine wichtige Informationsquelle über GNU/Linux. Spenden zur Unterstützung der Arbeit der FSF können unter donate.fsf.org getätigt werden. Der Hauptsitz befindet sich in Boston, MA, USA. (nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 22:15] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2025, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025



ISOCD-Win: Amiga-ISO-Dateien unter Windows erstellen
ISOCD-Win ist ein C#/.NET-Windows-Ersatz für die native Amiga-ISOCD-Einbindung. Es erstellt aus Windows heraus bootfähige ISO-Image-Dateien, die mit dem Amiga CD32 und CDTV kompatibel sind. In der vergangenen Woche ist die initiale Version 1.3 veröffentlicht worden, aktuell ist Version 1.3.1.2. Neben dem ausführbaren Code im ZIP-Archiv stehen auch die Sourcecodes zur freien Verfügbarkeit. (nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025



MorphOS: Webbrowser Wayfarer 9.1
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 9.1 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die auf der stabilen WebKitGTK 2.46.6 aufsetzt (amiga-news.de berichtete). Zudem wurden für dieses Update Bugfixes vorgenommen und mehrere Libraries aktualisiert, u.a.libcURL, libtasn, libpng16 und libwebp. (nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025



HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.10.2
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
  • "config.script" loading/execution support fixed (utf path support and internal environment variables issues fixed).
  • FAT/DOS Disk browser: It doesn't hide system and hidden files anymore.
  • All Facebook and Twitter urls removed.
(nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2025



Podcast: "Amiga Sprechstunde" #19
In der Amiga Sprechstunde #19, der 138. Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern", wird die "Amiga Games"-Ausgabe vom August 1993 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: Syndicate, Alien Brieed 2, Ishar 2 und Traps'n'Treasures. Wer parallel mitblättern möchte, hat bei kultmags.com die Gelegenheit dazu. (nba)

[Meldung: 11. Feb. 2025, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2025



Vorschau-Video:Neues Action-Adventure von HooGames
Nach dem Plattformer "Dr. Dangerous: Secrets of the Temple of Xol'Tan" amiga-news.de berichtete) arbeitet HooGames nun an einem Zelda-ähnlichen Spiel, das auf einem Amiga 500 spielbar sein soll, und hat hierzu ein erstes Vorschau-Video veröffentlicht. Parallel arbeite man noch an einer Portierung des Android-Spiels Tiny Pixel Dungeon. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2025, 18:08] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2025, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2025
quantumcodemonk


Erweiterung für "The Shadows of Sergoth": Dark Shadows of Sergoth 1.0
Anfang des Jahres veröffentlichte der Entwickler 'quantumcodemonk' in einer ersten Testversion eigene Karten für den 2021 erschienen Dungeon Crawler "The Shadows of Sergoth" (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Arbeiten an seinem Mod beendet: zehn neue Karten mit vielen Rätseln und bösen Kreaturen bieten eine neue Herausforderung sowohl für neue, als auch erfahrenen Spieler. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2025, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.0b1
Ursprünglich als Version 3.3 geplant, hat der Entwickler Dirk Hoffmann die neueste Version seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS als Version 4.0 Beta 1 veröffentlicht, da er einige grundlegende Änderungen vorgenommen hat: bislang wurde das Snapshot-Format als Dokumentenformat für die Speicherung von Konfigurationen und Spielständen verwendet. Allerdings änderte sich technisch bedingt das Snapshot-Format mit fast jeder Version und machte es somit als längerfristige Lösung unbrauchbar.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, wird mit dieser Version das Snapshot-Format durch Workspaces als ein neues, stabileres Format ersetzt. Dieses neue Format ist nicht versionsabhängig. Stattdessen wird es ein Ressourcenpaket sein, das die komplette Amiga-Konfiguration, installierte ROMs, Disketten und Festplatten enthält.

Wenn ein Benutzer eine .vamiga-Datei öffnet, wird vAmiga den Amiga basierend auf der config.ini konfigurieren und die angegebenen Medien anhängen. Das System wird immer von Grund auf neu gebootet. Beim Speichern werden alle aktuellen Einstellungen und alle angeschlossenen Datenträger und Festplatten automatisch exportiert.

Das Importieren und Exportieren von Snapshots ist weiterhin möglich. Dies muss jedoch manuell über die beiden (neuen) Menüpunkte Snapshot exportieren... und Snapshot importieren... im Menü Datei erfolgen.

Die Umstellung auf Ressourcenpakete sollte auch das Snapshot-Problem mit der Web-Version "vAmigaWeb" (amiga-news.de berichtete) von vAmiga lösen.

Außerdem unterstützt vAmiga nun die von Apple entwickelte Vorschaufunktion Quick Look. Alle Änderungen der Version 4.0 Beta 1 im Überblick:

Enhancements
  • Workspaces
  • Quick Look support
  • Additional screenshot options
  • Improved snapshot compression
Bug fixes
  • The audio fast-path was sometimes taken too early
Code quality
  • All enums were replaced by strongly typed enum classes
  • Safer and more reliable multi-threading
  • Prepared the codebase for Swift 6
Nunmehr wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2025, 05:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2025



Aminet-Uploads bis 08.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.02.2025 dem Aminet hinzugefügt:
BuggKillers.lha                demo/ecs    92K  OS3 Bugg Killers demo for G...    
Void-Dreams41.zip              demo/misc  634K  OS3 AGA Demopack - Gerp 202...                 
n0pe-kitty-k8.lha              text/bfont   2K  OS3 Bitmap font in encoding...       
VATestprogram.zip              util/misc  8.5M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
xxd.lha                        util/misc   34K  VAR Hex dump utility and vi...          
isomount.lha                   util/rexx  102K  GEN Mounting ipf,dms,adf,hd...        
GoVars.lha                     util/wb     11K  OS3 environment variables e...             
(snx)

[Meldung: 09. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2025



OS4Depot-Uploads bis 08.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.02.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
(snx)

[Meldung: 09. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 08.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.02.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
protrekkr_2.8.1.lha       Audio/Tracker             A hybrid of modern day ...
cmark-0.31.1.lha          Development/Library       CommonMark parsing and ...
SonicMania_1.1.0.lha      Games/Platform            A complete decompilatio...
OpenRCT2_0.4.19.lha       Games/Strategy            OpenRCT2 is an open-sou...
(snx)

[Meldung: 09. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2025
Howard Price (E-Mail)


Amiga-Disassembler mit Emulator: Aira Force 0.9 für Windows, Linux, macOS & RPi
Mit der Version 0.9.0 hat Howard Price ein größeres Update seines Disassemblers Aira Force (Video) für Amigaprogramme unter Windows/64-Bit, Windows/32-Bit, macOS, Linux/64-Bit und dem Raspberry Pi veröffentlicht.

Ergänzend zum bisherigen interaktiven Disassemblieren und Reassemblieren agiert das Programm nun auch als ein (OCS-) Amiga-Emulator und -Debugger.

Changelog:
  • Add: Amiga CIA 8520 emulation
  • Add: Amiga Sprite emulation (no collisions)
  • Add: Amiga Hires playfield emulation (buggy)
  • Add: Amiga blitter emulation (copy, line but no fill)
  • Add: Amiga interrupt emulation
  • Add: Amiga bitplane, sprite, copper and disk DMA emulation
  • Add: Amiga copper emulation
  • Add: Amiga DSKSYNC register emulation (trackloader support)
  • Add: Amiga disk controller emulation
  • Add: Amiga Mouse, joystick and keyboard emulation
  • Add: Amiga ADF disk support
  • Add: Amiga Kickstart 1.2/1.3 ROM emulation support
  • Add: Many logging options
  • Add: USB joystick support
  • Add: CIA window
  • Add: Amiga Copper (disassembly) window
  • Add: Amiga Exec (OS) window
  • Add: Dynamic Analysis window (replaces LiveAnalysis window)
  • Add: Floppy drives window with ADF, MFM, disk visualisation
  • Add: Memory disassembly window
  • Add: Memory viewer (visualiser) Window
  • Add: TypeInfo window (see included *.json)
  • Add: Watch window(s) with type info support
  • Add: UI to set breakpoint by address
  • Add: Break when PC in RAM option
  • Add: Break on vertical blank option
  • Add: Break on system call option
  • Add: CPU history window
  • Add: Watchpoints window
  • Add: Disassembler external symbols support and window
  • Add: FIXLABELS disassembler option (default: disabled)
  • Add: Configurable host input options (pad, keys, mouse)
  • Improve: Amiga Window (lots more state)
  • Improve: Update to latest ira
  • Improve: Update vasm to 2.0a
  • Improve: Update dear imgui to v1.91.4
  • Improve: Exec window
  • Improve: Video window DMA overlay
  • Improve: Add filter to Equates Window
  • Improve: Live Analysis is now Dynamic analysis
  • Fix: Preserve leading whitespace in comments and banners
  • Fix: Pressing E on label causes crash
  • Fix: Leading whitespace preserved in banners
  • Fix: Filenames containing whitespace support on Linux
  • Fix: Store imgui.ini in user folder (guaranteed writable)
  • Fix: Bugs in 68000 CHK, DIVU, DIVS, ASR.x, LINK A7, and MOVE to SR instructions
  • Fix: Include CR when searching for text
Emulator limitations:
  • No audio
  • Emulator vertical sync locked to host display refresh rate
  • Middling compatibility (approx 50% of games work, far fewer demos)
  • Poor runtime performance sorry
  • Copper horizontal timing a bit off
  • No interlace and buggy hires sometimes
  • No bitter fill mode
  • No sprite collisions
  • Inaccurate CPU timing hardware synchronisation (affects accuracy)
(snx)

[Meldung: 09. Feb. 2025, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2025



AmigaOS 4: Vorstellung der neuen C-Standard-Bibliothek "clib4"
In seinem Artikel "Inside clib4: Crafting a Modern C Library for AmigaOS4 " spricht Andrea 'afxgroup' Palmatè über die Entstehung, den aktuellen Status und die Zukunft seiner quelloffenen C-Standard-Bibliothek clib4. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2025, 23:08] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2025, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2025



Video: Erweiterungen für MiSTer Pi ein- bzw. zusammenbauen
Der Mister Pi ist ein FPGA-basierter Amiga-Klon (englischer Testbericht) und will eine kostengünstigere Variante zur älteren MiSTer-Hardware sein. In einem Video demonstriert ein Nutzer den Zusammenbau des offiziellen Mister-Pi-Gehäuses, außerdem stattet er seinen Amiga-Klon mit einem neuen internen USB-Hub und einem WLAN-/Bluetooth-Stick aus. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2025, 23:01] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2025, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2025



Amiga-Emulator: Amiberry-lite 5.8.5 und Amiberry 7.0.4
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.4 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.5 angekommen. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2025



E-Book: Amiga Mini für Gamer
Arno Sommer betreibt den YouTube-Kanal "Retro und Games" und berichtete in diversen Videos auch immer wieder über den THEA500 Mini. Das dabei gesammelte Wissen hat er nun in einem E-Book (Ankündigungs-Video) gebündelt. Es ist bei Amazon für 4,99 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 07. Feb. 2025, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 13 20 ... <- 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 -> ... 40 632 1230 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.