29.Nov.2024
|
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 1.5
Christian Geldmanns in Assembler geschriebenes "Hyper Wings" (Video) ist ein Shooter, bei dem sich zwei menschliche oder Computergesteuerte Kombattanten mit einer von Asteroids entliehenen Steuerung bekämpfen. Version 1.5 beseitigt einige Fehler und bringt außerdem folgende Neuerungen mit:
- neue Musik im Spiel
- neue Hintergrund-Grafiken, außerdem ein zusätzliches Hintergrundbild im "Best of 5"-Modus. Weitere Grafiken sind für die nächste Version geplant.
- Neue Sprite-Grafiken: Die Teilnehmer können jetzt aus verschiedenen Raumschiffen wählen
- Waffen: Feindliche Raketen können jetzt mit den eigenen Raketen abgeschossen werden
- Das Spiel nutzt jetzt 2 Disketten, was das Nachladen während des Spiels erlaubt. Die zusätzlichen 880 KB werden für weitere Hintergrundgrafiken, Musikstücke und Sprites genutzt werden. Die zweite Diskette wird DF0: und DF1: gefunden.
Direkter Download: hyperwings_v1.5.zip (539 KB) (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 16:17] [Kommentare: 1 - 30. Nov. 2024, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
GitHub
|
CLI-Programm: sysvars V0.15.1
sysvars ist ein kleines CLI-Tool, das verschiedene Umgebungsvariablen erstellt, die grundlegende Systeminformationen enthalten (z.B. CPU und FPU, den Chipsatz oder die Kickstart-Version). Diese Variablen können z. B. in der Startup-Sequenz verwendet werden, um bestimmte Patches, Zuweisungen usw. zu aktivieren/deaktivieren.
Die Version 0.15.1 behebt erneut Fehler bei der Vampire-V2-Erkennung.
(dr)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
|
AmiGameJam-Kandidat: Anguish
Im Rahmen des AmiGameJam 2024 sollen Nachfolger zu Amiga-Spielen erstellt werden. Unter dem Titellink hat 'lionagony', der zuvor bereits an Silhouette Threat arbeitete, seine Vorstellung von einer Fortsetzung zu Agony für AGA-Amigas veröffentlicht.
Aktuell kann der erste Level von "Anguish" (YouTube-Video) gespielt werden. (dr)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 08:57] [Kommentare: 2 - 30. Nov. 2024, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2024
|
Video-Tutorial: Verwendung des AMOS-Befehls "SCREEN OFFSET"
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' eine andere Möglichkeit, einen Bildschirm vertikal zu scrollen, durch die Verwendung des Befehls SCREEN OFFSET. (dr)
[Meldung: 29. Nov. 2024, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
OSnews (ANF)
|
Linux PPC entfernt Unterstützung für CHRP (u.a. Pegasos)
Die Maintainer der PowerPC-Portierung des Linux-Kernels planen, die Unterstützung für CHRP-Systeme ("Common Hardware Reference Plattform") zu entfernen. Betroffen sind dabei u.a. die Pegasos/Pegasos 2-Systeme von bplan. Auf die PowerPC-Rechner von Eyetech, ACube und A-EON hat diese Änderung dagegen keine Auswirkungen: hier war stets die Community für Kernel-Anpassungen verantwortlich. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:58] [Kommentare: 7 - 02. Dez. 2024, 07:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
|
Preview-Videos: Beat'em up "Last Battle 2" , Shoot'em Up "Galactic Plague"
Zwei Entwickler geben per Video erste Einblick in den Stand ihrer mit der Scorpion Engine entwickelten Projekte:
Last Battle 2 soll ein Beat'em up werden, das sich als inoffizieller Nachfolger des auch auf den Amiga portierten Sega-Klassiker Last Battle versteht.
Galactic Plague ist ein vertikal scrollender Shooter, den der Designer ursprünglich mit dem Shoot'em-Up-Construction-Kit entwickeln wollte, bevor er sich aufgrund der Einschränkungen und Instabilitäten für eine modernere Plattform entschieden hat. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
spillhistorie.no (ANF)
|
Interview: Die Geschichte von "Twintris"
Der Blog "Spillhistorie" hat mit dem Programmierer Svein Berge über seinen Tetris-Klon Twintris gesprochen, der zunächst 1990 von Digital Marketing, 1991 dann auf diversen Heftdisketten veröffentlicht wurde. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:40] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2024, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas
|
Amiga-Emulator: Amiberry V7.0.0-RC1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Eine abgewandelte Version von Amiberry ist auch Grundlage für den THEA500 Mini.
Der aktuelle Release-Candidate ("RC") von Version 7.0.0 wird für schwächere Systeme nicht empfohlen, für diese wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden. Die Änderungen im Detail:
- Amiberry wird jetzt als Paket (DEB, RPM oder für macOS DMG) ausgeliefert und nicht mehr nur als Archiv mit Binärdateien. Das bedeutet auch, dass Sie die Abhängigkeiten nicht mehr manuell installieren müssen, bevor Sie es ausführen können (das Paket erledigt das automatisch für Sie). In der Haupt-README finden Sie für jede Plattform Anweisungen zur Installation.
instructions per platform.
- Die Handhabung der Verzeichnisstruktur hat sich geändert. Amiberry installiert sich nicht mehr in den Standardverzeichnissen, sondern legt gemeinsam genutzte Bibliotheken dort ab, wo sie im System erwartet werden, und verwendet den HOME-Ordner des Benutzers, um ein Amiberry-Verzeichnis zu erstellen, falls dieser nicht existiert. Dieses Verzeichnis enthält die vom Benutzer konfigurierbaren Dinge, wie Verzeichnisse für Disketten-Images, Festplatten, Konfigurationen usw. In der Zwischenzeit werden die internen Verzeichnisse an anderer Stelle abgelegt, um das Durcheinander zu verringern. Weitere Details finden Sie im Wiki
- Die MacOS-Binärdateien sind endlich mit einem von Apple anerkannten Entwicklerzertifikat signiert und notariell beglaubigt. Das bedeutet, dass Sie die Sicherheit des Systems nicht mehr manuell umgehen müssen, damit die App ausgeführt werden kann. Sie können sie einfach per Drag&Drop in Ihre Programme ziehen und sie wie jede andere heruntergeladene App starten. Sie erhalten lediglich die erwartete Warnung, dass sie aus dem Internet heruntergeladen wurde.
- Hi-DPI-Unterstützung: Wenn Sie das Programm unter Linux mit aktivierter Skalierung oder unter macOS mit Retina-Display betreiben, sollte es jetzt besser aussehen.
- Die ganzzahlige Skalierung wurde hinzugefügt und verbessert. Weitere Details dazu finden Sie ebenfalls im Wiki.
- Die Unterstützung der seriellen Schnittstelle wurde korrigiert, da sie in einigen Versionen nicht mehr funktionierte.
- Es wurden GUI-Themen implementiert, so dass Sie jetzt das Farbschema anpassen können.
- Sämtliche von WinUAE unterstützten Hardware-Erweiterungen wurden implementiert, einschließlich PPC, PCI, DSP, benutzerdefinierte Grafikkarten, Netzwerkkarten, SCSI-Controller, usw. Das Erweiterungs-Panel wurde deutlich überarbeitet, dabei wurde versucht möglichst nahe an WinUAE heranzukommen, um die abwechselnde Nutzung beider Emulatoren zu vereinfachen.
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:35] [Kommentare: 7 - 23. Dez. 2024, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2024
|
Windows: py-guide-viewer zeigt AmigaGuide-Dokumente an
py-guide-viewer ist ein in Python geschriebener, erweiterter AmigaGuide-Anzeiger. Das für Windows kompilierte Programm bietet auch einige Eigenschaften, die die Amiga-Originale nicht bieten: So können Bilder, Sounds und Musikstücke - in modernen Dateiformaten - dank UUencode-Verfahren in die Textdatei eingebettet und innerhalb der Guide-Seiten angezeigt bzw. abgespielt werden. Auch Emojis beherrscht der py-guide-viewer, die Textbasierten Ursprungs-Symbole werden durch kleine Grafiken ersetzt. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2024, 21:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
Mastodon (ANF)
|
Ambermoon: Wie Fingerprinting ein Presseleck entlarvte (englisch)
Anlässlich der weitestmöglichen Veröffentlichung des Ambermoon-Quellcodes im vergangenen Jahr verfasste dessen Programmierer Jurie Horneman auch einen englischen Text darüber, wie es ihm 1993 durch Fingerprinting gelang, einen ziemlich bekannten Journalisten zu identifizieren, der das Spiel weitergegeben hatte - und vergaß, diesen Artikel zu veröffentlichen.
Das hat er unter dem Titellink nun nachgeholt. Als er den Journalisten damals damit konfrontierte, habe dieser den Vorfall sehr bedauert und vorgebracht, sein neuer Praktikant müsse die Raubkopie verbreitet haben usw. Jedenfalls, so Jurie Hornemans Schlusssatz, habe das Spiel eine gute Bewertung erhalten. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:14] [Kommentare: 18 - 03. Dez. 2024, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
Discord (ANF)
|
AmiGameJam-Kandidat: Battle Squadron 2
Im Rahmen des AmiGameJam 2024 sollen Nachfolger zu Amiga-Spielen erstellt werden. Unter dem Titellink hat das 'Bitwise Brains'-Team seine Vorstellung von einer Fortsetzung zu Battle Squadron veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:14] [Kommentare: 9 - 30. Nov. 2024, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
|
Videos: Quick Clips von Amiga Alive zu Alltagsfragen
Mit seinen "Quick clips" hat 'Amiga Alive' eine Videoreihe auf YouTube begonnen, deren kurze Filme sich Alltagsproblemen bei der Arbeit am Amiga widmen - etwa, wie man AmigaAMP 3 unter AmigaOS 3.0 zum Laufen bekommt oder ein AMOS-Programm nach C übersetzt. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:14] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2024, 13:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
Timo Kloss (ANF)
|
Musik-Album mit alten OctaMED-Soundstudio-Stücken auf Spotify veröffentlicht
Timo Kloss, der Entwickler von u.a. Ermentrud und Horny, ist dank Emulator seine alten OctaMED-Soundstudio-Projekte durchgegangen, hat die besten nochmal leicht überarbeitet, sie dann in höherer Qualität exportiert und als ein neues Album zusammengestellt.
Das Ergebnis ist nun auf Spotify und bei weiteren Anbietern unter dem Namen "1997_99" verfügbar. Der Musikstil bewege sich frei zwischen Mittelalter und Techno. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:13] [Kommentare: 2 - 28. Nov. 2024, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2024
|
Veranstaltung: Terminankündigung zur Classic Computing 2025
Auch im nächsten Jahr wird die Classic Computing wieder im September stattfinden, und zwar vom 11.–14.09.2025. Nach Baden-Württemberg wird sie dann in Bayern ausgerichtet, und zwar in der Freiheitshalle Hof.
Die jährliche "Classic Computing" wird vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. organisiert und ist eine der größten Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2024, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2024
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 34 (englisch)
Die Ausgabe 34 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Im Titelthema hat sich die Redaktion auf die Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk gemacht und beleuchtet aktuelle FPGA-Systeme, unter anderem mit den Modellen Minimig und MISTer.
Diese Ausgabe enthält außerdem Rezensionen der neuen Spiele Holy Warrior, Sky Shapers und The Lost Pixel und der Spieleklassiker Arcade Pool und Nick Faldo's Golf, ein Interview mit Bitmap-Brothers-Designer Dan Malone, eine festliche CD32-Rubrik, Christmas HAM mit Digi-Paint, ein Screenshot-Quiz und vieles mehr.
Amiga Addict erscheint alle sechs Wochen und ist als Einzelausgabe oder als Abonnement erhältlich, entweder in gedruckter Form oder als PDF-Dokument. (nba)
[Meldung: 26. Nov. 2024, 11:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2024
|
Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 22
Die aktuelle Ausgabe 22 (November 2024) des italienischen Magazins "Passione Amiga" kommt in einem neuen Design, das Titelbild wurde von Simon Phipps (u.a. Rick Dangerous, Wolfchild) illustriert. Das Magazin ist in gedruckter oder digitaler Form erhältlich. Schwerpunkt der Ausgabe sind Videospiele.
- Spiele-Tests: Tiny Cowboys, Absolute 0, Crysis, GoGoGo, Hammurabi, Phoenix 500, Pumpkin, Shadowmage, Squarez, Tale of Evil, The Lost Pixels, The Tower of Evil, Tiny Pixel.
- Spiele-Previews: Worms TDC 1.5, Deathrace.
- Know-how: Amiga und WLAN, BeeBase.
- Bericht: Passione Amiga Day 2024
- Exklusive Interviews: Simon Phipps und Andy Davidson.
- Außerdem: Spiele- und Tech-News, Demoszene, Leserbriefe u.v.m.
Passione Amiga 22 ist seit dem 8. November September 2024 im Webshop des Verlags als Einzelheft oder im Abonnement bestellbar. Eine Kindle-Variante kann über Amazon bezogen werden. (nba)
[Meldung: 26. Nov. 2024, 11:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE! 164 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE! ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). In der aktuellen Ausgabe 164 sind auch drei Reviews von Amiga-Titeln zu finden: vom Beat'em'up "Beastlord", vom Arkanoid-Klon "Crystal Dragon" und vom Plattformer "The Lost Pixel". (nba)
[Meldung: 26. Nov. 2024, 10:50] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2024, 02:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.30.9_Libraries.lha Dependencies/Library/SDL All Libraries SDL : SDL...
MCE_15.22.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
OpenMoHAA_0.80.0-alpha... Games/Shoot3D OpenMoHAA 0.80.0 for Mo...
Atomiks_1.0.4.1.lha Games/Think Port of Atomiks
(snx)
[Meldung: 25. Nov. 2024, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2024
itch.io
|
Knobelspiel: Connect kostenlos erhältlich
Frank vom Team LogicalByte schreibt: "Hallo zusammen, es ist nun schon über 2 Jahre her, dass wir Connect veröffentlicht haben (amiga-news.de berichtete). In dieser Zeit haben wir viel Lob erhalten, was uns sehr gefreut hat. Die Spielergemeinschaft hat uns auch Verbesserungsvorschläge geschickt, die wir umgesetzt haben, sofern sie ins Konzept passten und das Spiel es technisch zuließ. Wie erwartet hat sich die Box-Version gut verkauft und auch die Verkäufe der digitalen Version waren zufriedenstellend.
Dennoch ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu tun und wir haben uns entschlossen, das Spiel kostenlos anzubieten. Damit möchten wir auch den anderen Spielern dieser Welt die Möglichkeit geben, schöne Stunden mit diesem Spiel auf dem Amiga zu verbringen. Restbestände der Boxversion sind noch bei Alinea Computer erhältlich." (dr)
[Meldung: 25. Nov. 2024, 09:32] [Kommentare: 4 - 26. Nov. 2024, 08:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2024
|
SCALA-MM-Spieleumsetzung: The Angel of Death
Nach Adventure 2 Remake und Beyond a Steel Sky hat 'Quantum Code Monk', vormals 'grindercowboy', ein drittes Spieleprojekt für Scala MM umgesetzt, welches er nun anstelle von Beyond a Steel Sky für den AmiGameJam 2024 eingereicht hat: The Angel of Death basiert auf Police Quest: In Pursuit Of The Death Angel, einem 1987 von Sierra veröffentlichten Spiel, allerdings mit vertauschten Rollen. Als Jessie Bains versucht man die Kontrolle über den Drogenhandel in der Stadt Lytton zu übernehmen.
Das Spiel ist noch in Entwicklung: so fehlen Sound und Musik und die Grafiken sind nur Platzhalter-Grafiken. Auch die Story ist erst zu 20 bis 30% fertig. Benötigt werden AmigaOS 3.x und der Scala-MM-Player. (dr)
[Meldung: 25. Nov. 2024, 06:53] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2024, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2024
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel
|
Rundenbasierte Strategie: November-2024-Update für "Settle the World"
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel schreibt zu seinem November-Update: "Eine neue Version meines Amiga-Spiels "Settle the World" ist verfügbar.
Das "Quality of Life and Pathfinding Update - November 2024" enthält größtenteils Fehlerbehebungen und ein komplett überarbeitetes Pathfinding.
Seit einigen Monaten habe einen veränderten Real-Life Job, da ansonsten meine Arbeitsstelle weggefallen wäre.
Dieser Job ist sehr anstrengend und ich schaffe es nicht mehr vier oder mehr Stunden am Tag an "Settle the World" zu arbeiten.
Die Entwicklung wird definitiv weitergehen, nur langsamer, als noch im letzten Jahr.
Die aktuelle Spieleversion könnt Ihr Euch wie immer kostenlos von meiner Projektseite herunterladen. Eine genauere Beschreibung der Änderungen findet ihr im entsprechenden Entwicklertagebuch zum Update (Englisch).
Über Feedback und konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen." (dr)
[Meldung: 25. Nov. 2024, 06:30] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2024, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
Aminet-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
AmiSpeedTest.lha comm/net 77K 68k Network speed test utility
xdump.lha dev/misc 538K 68k Four AmigaDOS binary file ana...
DiskCopier10a.lha disk/bakup 60K 68k A 2024 floppy disk copier
adfblitzer.lha disk/misc 33K 68k handle ADF files - English an...
MCE.lha game/edit 4.1M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 4.5M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.8M OS4 Multi-game Character Editor
ScummVM_RTG_060.lha game/misc 55M 68k Amiga port of ScummVM 2.5.1 (...
AmiArcadia.lha misc/emu 9.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 9.5M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 10M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
IMP_GI.lha pix/icon 4K GlowIcon for IMP
NAFCYI1991S3-B02.zip text/bfont 1.0M NAFCYI Fall 1991 (BMP Fonts)
Trinity.lha util/misc 33K 68k Trinity Tools
UHCTools.lha util/misc 53K ALL UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 6 - 26. Nov. 2024, 23:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 10Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mgba.lha emu/gam 4Mb 4.1 GB/GBC/GBA Emulator
iff-converter.lha gra/con 1Mb 4.0 Convert images into raw format.
uhctools.lha uti/mis 53kb 4.0 UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
uhctools.i386-aros.lha uti/mis 53kb A collection of programs and scr...
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
WHD-Load: Neue Pakete bis 23.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.11.2024 hinzugefügt:
- 2024-11-20 improved: Predator 2 (Konami) second version supported, game bugs fixed, frame rate limiter, trainers, 68000 quit key (Info)
- 2024-11-20 improved: Wonderdog (Core Design) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Oscar (Flair Software) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 fixed: Neuromancer (Interplay) SMC fix wasn't correct (Info)
- 2024-11-20 improved: Moktar / Titus the Fox (Titus) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Mega-Typhoon (Bernhardt Braun/Nordlicht Edv.) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Liquid Kids (Ocean) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Jim Power (Loriciel) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: The Immortal (Electronic Arts) adapted for WHDLoad 19 (Info, Image)
- 2024-11-20 improved: Cedric (Neo/Alcatraz) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-18 improved: Zyconix (Accolade) fixed problems on 68040 (Info)
- 2024-11-17 fixed: Neuromancer (Interplay) crash in self modifying code patch fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
GitHub
|
Marke Eigenbau: Amiga-Adapter RiskyKVM für Tastatur-Bildschirm-Maus-Umschalter
RiskyKVM ist als Amiga-Adapter für Tastatur-Bildschirm-Maus-Umschalter (engl. Abk. KVM) gedacht, kann aber auch als USB-zu-DB9- und Amiga-Tastatur-Schnittstelle verwendet werden. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
ADF-Blitzer 3.10
Andreas Gouders Programm ADF-Blitzer zum Erzeugen und Zurückschreiben von ADF-Dateien liegt neben kleineren Verbesserungen in der Version 3.10 nun auch auf deutsch vor.
Download: adfblitzer.lha (33 KB) (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:57] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2024, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2024
AMike a1k.org (ANF)
|
Amiga-Forum: a1k.org wird 20 jahre alt, großes Quiz und Gewinnspiel
Vor 20 Jahren wurde der Internet-Auftritt "a1k.org" aus der Taufe gehoben, ursprünglich als Nachschlagewerk zum A1000-Austauschmotherboard "Phoenix" - bis sich daraus ein großes und sehr aktives Amiga-Forum entwickelte. Die Plattform feiert heute ihren 20. Geburtstag, den die Verantwortlichen mit einem großen Quiz zu Amiga- und a1k.org-Themen feiern, mit dessen erfolgreichen Abschluss man sich für ein Gewinnspiel qualifiziert. AMike vom a1k.org-Team schreibt:
"30 Jahre nach dem Niedergang von Commodore ist der Amiga aus den meisten Wohnzimmern verschwunden. Aus allen? Nein! Eine von unbeugsamen Amiga-Enthusiasten bevölkerte Internetplattform hält diesen legendären Computer am Leben - und das seit mittlerweile 20 Jahren! :)
Im Jahr 2004 führte die erste große Sammelbestellung der Amiga-Community zur Gründung von a1k.org. aPEX hatte 2003 Kontakt zum australischen Entwickler Andrew J. Wilson aufgenommen und ihn motiviert, die Restbestände des legendären Phönixboards zu bestücken und nach Deutschland zu liefern. Im Zuge dieser Sammelbestellung entstand a1k.org, um eine bessere Koordination zwischen den Bestellern zu ermöglichen.
Diese Gründungsgeschichte hat die Entwicklung von a1k nachhaltig geprägt: Was zunächst als Plattform rund um das Phönixboard begann, entwickelte sich zu einer lebendigen Entwicklergemeinschaft, die den gesamten Amiga abdeckte. So wuchs a1k.org zu einer großartigen Community, die über die Jahre immer mehr Amiga-Fans anzog und zu dem machte, was es heute ist. Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf Hardware, aber im Laufe der Zeit haben sich viele Themenbereiche angesiedelt - unter anderem Subforen für die Demoszene, AmigaNG, Projekte oder aber auch Sammler von Originalspielen.
In diesen 20 Jahren entstand dank der Community eine riesige Wissensdatenbank, die nahezu jedes Amiga-Thema abdeckt und so auch Lösungen für hartnäckige Probleme liefert. Deshalb ist dies nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern vor allem eine Gelegenheit, 'Danke' zu sagen. A1k ist kein geplantes Ergebnis von einer oder wenigen Personen, sondern das Ergebnis einer lebendigen, kreativen Gemeinschaft. Ein großes Dankeschön an alle, die uns seit Jahren treu zur Seite stehen, das Forum mit Leben erfüllen, ihr Wissen teilen oder einfach nur die Freude am Amiga weitergeben.
Als kleines Dankeschön gibt es zu diesem Jubiläum ein kleines Quiz mit attraktiven Preisen, die uns freundlicherweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. In diesem Sinne: Ein großes Dankeschön an Euch alle und viel Spaß beim Rätseln - wir treffen uns vor dem Amiga!
Danke
a1k-Team" (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2024, 20:15] [Kommentare: 4 - 24. Nov. 2024, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2024
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.3
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 10.3 beseitigt Probleme in der Zusammenarbeit mit PCI-Brücken:
- Bridge configuration was refactored again. Bridge
and parent device are now passed already into the
constructor of a PCI device, and not only when it
is added.
- Fixed a trashed register in the Mediator board
scan.
- The Mediator scan did not pass the parent device
correctly into the device creator, thus giving
devices behind bridges wrong bus IDs.
- For some strange reason, the Mediator does not
seem to decode the address bits for selecting a
device behind a PCI bridge correctly; it seems
to ignore them. Therefore, the Mediator currently
supports only a single device behind a bridge.
- Some bridges take apparently several milliseconds
to accept a configuration. Now the library inserts
a 50ms delay after having installed the target
busses after setting up a PCI bridge.
- The time delay function was broken and passed in
the wrong command to the timer.device.
(cg)
[Meldung: 23. Nov. 2024, 00:22] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2024, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|