30.Jun.2002
AMIGAplus Redaktion (ANF)
|
Magazin: Interaktiver AMIGAplus-Workshop zu ProStationAudio
Die AMIGAplus Redaktion schreibt:
Zur Ausgabe 09/2002 startet in der AMIGAplus ein komplexer Workshop zu einer der Referenz-Applikationen auf dem Amiga. Unser Autor Markus Steblei wird Sie dann durch die faszinierenden Welten des Audio-Sequencers ProStationAudio führen und dabei von den ersten Schritten bis zum letzten Feinschliff im Detail erklären, wie auch Sie mit professionellen Werkzeugen auf dem Amiga Musik kreiern können. In dem mehrteiligen Praxisbericht werden konkrete Beispiele aufgezeigt, die mit Begleitmaterial inklusive den einzelnen Zwischenergebnissen auf unserer Website und der AMIGAplus Leser-CD unterstützt werden sollen. Dieses Material kann mit der Demoversion von PSA, die ebenfalls auf der CD zu finden sein wird, bearbeitet werden. Einzige Einschränkung: Das Speichern der Audio-Tracks ist in der PSA-Demoversion deaktiviert. Durch die einzelnen Zwischenschritte bleiben Sie dennoch auf dem aktuellen Stand und lernen, wie die Bearbeitung des Tracks vonstatten geht. Das Ziel des Workshops soll schließlich ein kurzer Song zum Thema "Amiga" sein.
Und hier kommen Sie als Leser ins Spiel:
Sie können aktiv in das Geschehen eingreifen! Senden Sie uns einfach Material, dass für den Song verwendet werden kann. Das könnten beispielsweise Sprachsamples, also einzelne Wörter oder kurze Sätze, oder diverse Geräusche, wie Klingeln, Klirren, Knacken, Applaus oder Pfiffe, sein. Auch kurze Gitarren-Riffs oder Schlagzeug-Sequenzen wären schön. Sie können also alles beitragen, was die Akkustik hergibt: Je vielfältiger, desto besser, und egal in welcher Qualität, in welchem Dateiformat und in welcher Größe und Länge. Wichtig ist hierbei lediglich, dass es sich um GEMA-freies Material handelt - dies ist aber im Prinzip auch schon die einzige Beschränkung. Die von Ihnen beigesteuerten Samples werden anschließend im Workshop beispielhaft bearbeitet. Und Sie zu Hause vor Ihren Bildschirmen können mit dem Material und der Software parallel experimentieren und sogar auf den weiteren Verlauf Einfluss nehmen.
Schicken Sie Ihre Daten bitte auf einem beliebigen Medium (Diskette, CD, Zip etc.) direkt an die Redaktion: Per Post an AMIGAplus, Petersbergstr. 86, 50939 Köln oder per E-Mail an
info@amigaplus.de. Der Einsendeschluss ist der 31. Juli 2002.
Unter allen Teilnehmern verlosen wir Vollversionen einer Software Ihrer Wahl mit einem Wert von bis zu 50.- Euro. Der fertige Track wird am Ende des Workshops mit der Nennung aller Beteiligten auf einer AMIGAplus CD-ROM veröffentlicht.
Mit diesem Workshop möchte die Redaktion der AMIGAplus einmal einen anderen Weg als sonst gehen und Sie als Leser stärker in das Geschehen eines ansonsten doch eher einseitigen Berichtes einbinden. Wir sind schon jetzt auf das Ergebnis dieses interaktiven Workshops gespannt und würden uns über eine rege Beteiligung Ihrerseits freuen! (sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 23:03] [Kommentare: 4 - 01. Jul. 2002, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Amiga: 50$-Gutschein für Komplettsystem, Motherboard oder OS4.0
Gary Peake von Amiga Inc. schreibt in der Amiga Open-Mailingliste, dass
der
50$-Gutschein
für ein komplettes AmigaOne-System, ein
AmigaOne-Motherboard, beides inklusive AmigaOS 4.0, oder nur für
AmigaOS 4.0 genutzt werden kann.
Gary Peake: "The voucher is good for any of: complete system,
motherboards and OS4.0 or just OS4.0".
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 20:53] [Kommentare: 43 - 02. Jul. 2002, 23:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
ANN
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #60
Die Ausgabe #60 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins
"Amiga Informations Online (AIO)" ist erschienen.
Diese Ausgabe enthält u.a. einen Beitrag zum Spiel Puzzle Bobs, einen kompakten
Vergleich von Malprogrammen und einen exklusiven Text zu Port Access.
Die komplette Inhaltsangabe kann dem
Readme
entnommen werden.
AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm und kann ab AmigaOS V3.0
genutzt werden.
Download: docs/mags/AIOV60.lha (467K),
Readme
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 20:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Czech Amiga News
|
USB: USB-Karte "Thylacine" für Zorro-2 in Produktion
Laut einer Meldung auf Czech Amiga News
vom 26. Juni 2002 befindet sich die "Thylacine" in Produktion. Hierbei handelt
es sich um eine USB-Karte für Zorro-2 Slots, die ab dem 22. Juli 2002 erhältlich sein wird.
Produziert wird diese Karte in Australien.
Über den Titellink sind u.a. Informationen zu den unterstützten Geräten sowie
ein Forum zugänglich.
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 20:33] [Kommentare: 16 - 02. Jul. 2002, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Steffen Nitz (ANF)
|
Datenbank: SN-MünzArchiv V1.01
Steffen Nitz hat die Version 1.01 seiner Münzen-Verwaltung
"SN-MünzArchiv" im Aminet veröffentlicht. Geeignet ist
dieses Programm für alle gängigen Münzen (z. B. Euro, DM, DDR,
Anlage-Unzen usw.). Er schreibt hierzu:
Auf der Ami-Force-Seite
von CJ-Stroker ist jetzt eine
Umfrage
online, um zu erfahren, welche Sammel-Datenbank ihr euch wünscht.
Bitte nehmt rege daran teil - auch die, die kein Interesse haben,
damit ich einen relativ genauen Eindruck bekomme.
In Zukunft geplante Feature für die Version 1.1:
- Ein Verkaufs-Stückfenster, um einen überblick zu erhalten,
welche Münzen verkauft wurden (mit Statistik).
- Einführung einer Jahreszahlen-Statistik.
In der jetzigen Version hat sich folgendes geändert:
Version 1.0
- Eine Anleitung ist jetzt vorhanden.
- Stücklisten-Fenster für jeden Qualitäts-Typ ist hinzugekommen.
- Es ist jetzt möglich nach Einträgen zu suchen.
- Neuer Statistik-Typ hinzugekommen (Aufzählung).
- Bei der Listen-Bearbeitung können die Listen jetzt sortiert
und Einträge gelöscht werden.
- Bei Start kann über Cli ein Datensatz angegeben werden, der
dann automatisch geladen wird. So ist es möglich, das Programm
durch Doppel-Klick eines Datensatzes zu starten. Es ist auch
möglich in der Einstellung einen Datensatz anzugeben, der beim
Start von SN-MünzArchiv geladen werden soll.
- Einträge können exportiert und angehangen werden.
- Listen können gedruckt werden.
- Beim Speichern einer Datenbank wir jetzt ein Backup (.bak)
angelegt.
Version 1.01
- Jetzt ist es wieder möglich Einträge in den Listen aufzunehmen,
ohne den Sortiere-Button drücken zu müssen.
Es wird Ihnen vielleicht nicht entgangen sein, dass manche
Features schon in der V0.8 waren. Ich hatte aber den Fehler
gemacht, 2-3 Uploads mit dieser Versionsnummer zu machen, weshalb
ich die Änderungen ab dem ersten Upload mit aufzähle.
Download: biz/dbase/SN-MuenzArchiv.lha (187K),
Readme
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 19:42] [Kommentare: 2 - 05. Jul. 2002, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Samba Partie Pro., Tipp zum RPG "Blade"
Auf der Amiga Arena wurde die Vollversion von "Samba Partie Pro. AGA/ECS"
und ein Tipp zum Action-Rollenspiel "Blade" veröffentlicht.
Vollversion: "Samba Partie Pro. AGA/ECS"
Zur "Feier des Tages" liegt der zweite Teil des Fußballmanagers "Samba
Partie" in der ECS- und AGA-Version von "Sayonara Software" zum Download
bereit.
Besonderer Dank geht an Stefan I. für die Bereitstellung der AGA-Version und
Sylvester B. für die ECS-Version.
Tipp: "Blade"
Das Action-RPG-Spiel "Blade" von Mark Sheeky wurde erfolgreich mit dem
Tool "NoAGA" auf einem Amiga 4000/60 mit AmigaOS3.9 in der HD-Version
getestet.
Nachdem das Spiel exklusiv von der "Amiga Arena" in der deutschen Version
zum Download angeboten wird, hatten immer wieder User Probleme "Blade" von HD
zu spielen.
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 17:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Amiga Society
|
Little Book of Amiga Software: Heart of China, Die Siedler, ...
Seit dem 25. Juni 2002 wurde das "Little Book of Amiga Software"
mit deutschsprachigen Informationen zu Amiga-Software mehrmals
aktualisiert:
25. Juni 2002:
- Neuer Eintrag: Heart of China
- Neuer Eintrag: Menace
- Aktualisiert: A-Train
- Aktualisiert: B-17 Flying Fortress
- Aktualisiert: Backstage
- Aktualisiert: Battle Command
- Aktualisiert: Battle Isle
- Aktualisiert: Battle Isle Data Disk I
26. Juni 2002:
- Neuer Eintrag: Human Race Jurassic
- Aktualisiert: K240
- Aktualisiert: World Cup USA 94
- Aktualisiert: Battle Isle Data Disk II
- Aktualisiert: Battle Squadron
- Aktualisiert: Beam
- Aktualisiert: Beneath a steel Sky
27. Juni 2002:
- Aktualisiert: Zool
- Aktualisiert: Zeewolf
- Aktualisiert: X-Out
28. Juni 2002:
- Aktualisiert: Anwendungsliste
- Aktualisiert: Xenon 2
- Aktualisiert: Wolf Pack
- Aktualisiert: WipeOut 2097
- Aktualisiert: Winzer
- Aktualisiert: The Adventures of Willy Beamish
- Aktualisiert: White Death
29. Juni 2002:
- Neuer Eintrag: Die Siedler
- Neuer Eintrag: Afrikakorps
- Neuer Eintrag: Quintette
- Aktualisiert: Amiga Spieleliste
30. Juni 2002:
- Aktualisiert: Spieleliste
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 17:54] [Kommentare: 5 - 01. Jul. 2002, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Amiga Future
|
Sound: AC97Mixer V2.0 für SB 128 Soundkarte (Amithlon)
Am 29. Juni 2002 hat Frank Fenn die Version 2.0 von "AC97Mixer" für
Amithlon veröffentlicht. In dieser
Version ist die Unterstützung für EMU10K (SB Live) hinzugekommen.
Somit unterstützt "AC97Mixer" nun die SB128 Soundkarte, die SB Live
und den VIA Onboard-Sound.
Download: ac97mixer.lha (28K)
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 16:18] [Kommentare: 4 - 02. Jul. 2002, 00:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Amiga Future
|
MUI: NList V0.91, NListtree V18.13
Am 30. Juni 2002 hat Sebastian Bauer die Version 0.91 der MUI-Custom-Klasse
"NList" und die Version 18.13 der Klasse "NListtree" veröffentlicht. In diesen
Versionen wurden hauptsächlich Fehler behoben. Neue Feature sind nicht
hinzugekommen.
Download:
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 16:17] [Kommentare: 10 - 01. Jul. 2002, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Amiga Future
|
Datatype: aiff V41.5 von Stephan Rupprecht
Am 30. Juni 2002 hat Stephan Rupprecht die Version 41.5 seines
AIFF-Sound-Datatypes veröffentlicht. In dieser Version wurden Decoder
für MACE3, MACE6, ULAW, ALAW und IMA4 implementiert. Mit enthalten
ist eine Version für WarpOS.
Dieser Datatype benötigt
util/dtype/soundDT41.lha.
Download: aiffdt41.lha (19K),
Readme
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 16:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
amiga.org
|
AmigaOne: Bildschirmfotos von Linux-Software
Ole-Gil Hvitmyren hat auf seiner Homepage Bildschirmfotos von Linux-Software
veröffentlicht, die auf dem AmigaOne läuft. Darunter RC5/OGR-Benchmark,
Open Office, Mozilla und UAE 0.8.21.
Die benutzte Distribution ist Debian GNU/Linux.
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 12:09] [Kommentare: 43 - 01. Jul. 2002, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
ANN
|
A.D.A.: Alpha Omega, Makaveli, Iraq-demo
Am 30. Juni 2002 wurde das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) um drei
Produktionen ergänzt. Hinzugekommen sind:
Die Demos stehen für den Amiga zum Download bereit
und werden auf ihrer Seite mit Bildern vorgestellt.
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 12:06] [Kommentare: 2 - 18. Aug. 2008, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Amiga Interactive Guide
|
Geschichte: Amiga Interactive Guide um 20 MB erweitert
Am 26. Juni 2002 hat Gareth Knight den "Amiga Interactive Guide" aktualisiert.
Hierbei handelt es sich um eine Website mit vielen Informationen
zur Geschichte des Amigas. Seit März 2002 sind 20 MB an neuen Daten
hinzugekommen. Darunter:
- Sendo Z100 im AmigaDE-Bereich.
- Neue Seiten zum Amiga Anywhere Entertainment Pack #1,
Ami2D und den AmigaOS 4.0 Screenshots.
- Informationen zu Scala Workstation 500 und Scala Infochannel.
- Informationen zu Arcade-Geräten auf Amiga-Basis.
- Weitere Werbungen - darunter die aktuellen der Tao Group.
- Die "Famous Amiga Uses"-Liste wurde mit der von Pär Boberg kombiniert.
Dazu kommen viele weitere Updates. Informationen hierzu und die Links
auf die aktualisierten und neuen Seiten sind über
What's New? zugänglich.
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 11:33] [Kommentare: 1 - 30. Jun. 2002, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2002
Amiga Flame
|
Amiga Flame: Your Guide to AmigaOne
Auf Amiga Flame ist obiger, englischsprachiger Artikel erschienen, der
kurz den AmigaOne sowie die angekündigten Softwaretitel
Sudden Strike, Bloodline, Realsoft 3D Version 4 und
Audio Evolution 4 beschreibt.
(sd)
[Meldung: 30. Jun. 2002, 10:31] [Kommentare: 10 - 30. Jun. 2002, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
AMIGAplus
|
Neue Software-Portierungen von Diego CR
Diego CR hat neue und überarbeitete Software-Portierungen für den Amiga
veröffentlicht:
- java2html v1.7
- xmlclitools v1.25
- cave v1.0
- abcm2ps v3.0.16
- gnuyahoo v0.3.pre0
- speex v0.4.0
- muhstik v3.12.1
- Anubis v3.2.1
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 22:10] [Kommentare: 1 - 29. Jun. 2002, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
Amiga Future
|
Sourcecode der render.library veröffentlicht
Tim S. Müller hat den Sourcecode der render.library Version 31.0
veröffentlicht. Änderungen seit Version 30.0:
- Simplified the over-complex quantization algorithm.
The new algorithm leads to similar results, with much better
performance.
- Semaphores are (finally!) correctly initialized to zero.
- Minor cleanup.
Download: renderlib_src.lha -
readme -
history
Was für eine Bibliothek ist die render.library?
- render.library is an amiga shared library that serves an image processing kernel.
- render.library is an interface between planar, truecolor and chunky graphics, plus it supports all amiga-specific pixel and color schemes.
- render.library provides palette-management, histograms, alpha-channel processing, color reduction, rendering, dithering, scaling, texture-mapping, and lots of conversion functions.
- render.library is built on a distinct architecture of functional classes, which allows e.g. texture-mapping and rendering in a single pass, without the need to allocate intermediate buffers.
- render.library is fast.
- render.library comes with autodocs and tutorials, and is freeware for freeware and shareware applications.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 21:56] [Kommentare: 4 - 01. Jul. 2002, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Amithlon: Erscheinungstermin von V 2.0 verschoben
Offensichtlich wird sich der Erscheinungstermin des schon von einigen
Amiga-Händlern angekündigten Amithlon V 2.0 verschieben. Bernd Meyer
schreibt in der Amithlon-ML, die unglückliche Verbindung mit Haage &
Partner in der Vergangenheit habe ihm einen weiteren Brocken auf dem
Weg zur Veröffentlichung von Amithlon beschert. Deshalb hält es Bernd
Meyer für kaum möglich, dass der ursprünglich geplante
Erscheinungstermin eingehalten werden kann. Er hofft aber, dass die
Verzögerung nicht zu lange andauern wird.
Das Original-Posting von Bernd Meyer im (englischen) Wortlaut finden Sie
hier.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 21:41] [Kommentare: 104 - 02. Jul. 2002, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
Andreas R. Kleinert (E-Mail)
|
akJFIF/PNG/TIFF 45.1 nun Freeware und Amithlon-optimiert
Beginnend mit V45.1 (29.6.02) sind die Datatypes akJFIF/PNG/TIFF Freeware.
Der Keyfilecode und diesbezügliche rechtliche Hinweise wurden entfernt.
Durch diese Maßnahmen könnte die Lösung einiger Spezialfälle beschleunigt
werden.
Desweiteren wurden verschiedenste Optimierungen in dem 68K-Code
durchgeführt, einige Bugs beseitigt und Amithlon/UAE-spezifische
Anpassungen vorgenommen.
Downloadlinks:
Diese Datatypes sind auf Highend-68k-Maschinen und deren emulierte
Derivate optimiert. (ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 18:38] [Kommentare: 18 - 30. Jun. 2002, 01:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
Amiga Future
|
Assembler: ColdFire Assembler Version 2.02
Der ColdFire Assembler ist in Version 2.02 erschienen.
Neu in dieser Version:
- Fixed bug with addi and subi undefined size code generation.
These opcodes now support optimisation.
Download: cfasm.lha (ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 13:22] [Kommentare: 9 - 01. Jul. 2002, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
PageStream / Grasshopper LLC
|
DTP: PageStream Version 4.1.4.0 für Amiga
Von dem bekannten DTP-Programm PageStream ist die Amiga-Version 4.1.4.0
bei Grasshopper LLC erschienen. Das Programm wird über H&P vertrieben,
Einzelheiten finden Sie hier
(allerdings noch nicht zur aktuellen Version).
PageStream ist ein bewährtes Desktop Publishing Programm. Es eignet sich
für alle Publishing-Aufgaben vom der einfachen Zeitung über farbige
Werbungen bis zum technischen Buch. Mit PageStream kann man Briefe
erzeugen, farbige Schularbeiten, Präsentationen, Visitenkarten und
vieles mehr. Tausende von Anwendern benutzen PageStream seit Jahren,
um ihre Aufgaben zu erledigen. (ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 13:11] [Kommentare: 2 - 29. Jun. 2002, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
CUCUG
|
CUCUG: Status Register 06/2002
Das Status Register ist der monatliche Newsletter der Champaign-Urbana
Computer User Group. Behandelt werden aktuelle und wichtige Informationen
bezüglich Amiga, Macintosh und PC sowie der Computer-Industrie. (ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 12:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
Darry Dooman (E-Mail)
|
Mailprogramm: YAM Entwickler-Version 2.4 (Update)
Seit dem 18.06.2002 gibt es die neue Entwicklerversion 2.4 des Mailprogramms YAM,
welches inzwischen Open Source ist. Bei der Version handelt es sich um ein
in Entwicklung befindliche Version, die möglicherweise noch Bugs enthält.
Laut Darry läuft diese Version bei ihm bisher völlig problemlos.
Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser
Liste entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Yamos SourgeForge-Seite.
Download: YAM24Dev.lzx
Update:
Das YAM-Entwickler-Team weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich um
eine Entwickler-Version handelt, für die keinerlei Garantie, Support
oder Antworten per E-Mail gegeben werden kann. (ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 12:36] [Kommentare: 11 - 07. Jan. 2003, 05:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
AmiLator.de (ANF)
|
Emulator: MAME V0.60 für 68k
Neben der Portierung von Freecraft (siehe Amiga-News vom
28.06.2002) hat SixK
auch MAME V0.60 in einer 68k-Version auf seiner
Homepage
veröffentlicht. Diese Version ist in erster Linie für
Amithlon-User gedacht, da ein echter 68k-Amiga wohl zu langsam
für ein 68k-MAME sein dürfte. (ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 11:33] [Kommentare: 11 - 01. Jul. 2002, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2002
Carsten Schröder (ANF)
|
AMIGA aktuell: Wichtige Adressänderungen
Die AMIGA-aktuell-Website ist ab sofort unter der URL
http://www.aakt.tk erreichbar.
In wenigen Tagen wird die Domain http://www.aakt.de abgeschaltet.
Auch die E-Mail-Adressen [...]@aakt.de werden dann nicht mehr gültig
sein; die AMIGA-aktuell-Redaktion ist ab sofort unter
aakt@gmx.de erreichbar.
Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 2002, 11:29] [Kommentare: 10 - 05. Jul. 2002, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2002
Andreas R. Kleinert (E-Mail)
|
AK-Datatype: akJFIF für Amithlon
Andreas R. Kleinert schreibt:
Aus Neugier habe ich den PPC-Support aus dem akJFIF-Datatype entfernt
und stattdessen einige UAE/Amithlon-spezifische Optimierungen eingebaut
(jedoch noch keinen x86-nativen Code).
Download für V44.140: akJFIF-dt.LHA
Andere Datatypes/Programme könnten folgen. PPC-Support ist vorerst kein
Thema mehr, da ich keine PPC-Karte mehr besitze und bislang auch kein
Pegasos-Developerboard erhalten habe. (ps)
[Meldung: 28. Jun. 2002, 20:35] [Kommentare: 16 - 12. Dez. 2003, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2002
Commodore Billboard (ANF)
|
Commodore 64 radio commercials
The Commodore Billboard has been updated. This time with 4 English and 4
French radio commercials. All in high quality 192 Kbps mp3. These are all
"donut" versions meaning that the radio station would get a soundtrack
and then add speak themselves. Found on a tape at a Canadian radio
station in Vancouver. The update also includes several C64, Vic20, PET,
Amiga etc. adverts and brochures. Also tons of stuff in the miscellaneous
section...pins, posters, mousepads, telephones and much more. (ps)
[Meldung: 28. Jun. 2002, 20:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2002
Anton Preinsack (ANF)
|
Focus berichtet über Commodore One
Im Nachrichtenmagazin "Focus" erschien in der Ausgabe vom 17. Juni ein
Interview mit Jeri Ellsworth, der Erfinderin des "Commodore One". Der
Nachbau des legendären "Commodore 64" soll noch diese Weihnachten
erscheinen und wird in Deutschland von Individual Computers zum Preis
von ca. EUR 200,- vertrieben werden.
Einen Auszug des Interviews kann man
hier
nachlesen. (ps)
[Meldung: 28. Jun. 2002, 20:30] [Kommentare: 4 - 29. Jun. 2002, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2002
|
Aminet CD #49 erschienen
Heute ist die neue Aminet CD #49 eingetroffen. Gefüllt mit 1210 MB
verschiedenster Amiga-Software und als Highlight ist das Spiel
Diamond Caves II von Peter Elzner
enthalten.
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 2002, 13:59] [Kommentare: 8 - 29. Jun. 2002, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2002
Amiga Community by SixK
|
SixK SDL-Spieleport: Freecraft Version 1.17.1
SixK stellt auf seiner Website 'Amiga Community' u.a. seine Ports von
SDL-Spielen zum Download bereit. Die SDL-Library erlaubt
plattformübergreifende Programmierung von Spielen und anderen
Multimedia-Produkten.
Neu hinzugekommen ist das Spiel Freecraft in Version 1.17.1.
Es ist ein Klon von Warcraft. Das Spiel läuft nach Angabe von SixK
gut auf Amithlon (allerdings Farbprobleme), ein wenig langsamer auf
seinem Amiga (040/33) und sollte auf einem Amiga mit 60er Prozessor
und Grafikkarte sehr gut laufen. (ps)
[Meldung: 28. Jun. 2002, 13:05] [Kommentare: 28 - 01. Jul. 2002, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2002
Tales of Tamar
|
T.o.T.: Amiga-Version 0.43 R13 - Final-Version in Sicht
Version 0.43 R13 ist die vorletzte Beta-Version bis zum Tales of Tamar Amiga Basis-Set!
Bei Tales of Tamar handelt es sich um ein Internet-basiertertes Rundenspiel
für Amiga, Atari, Linux und PC von
Eternity Entertainment Software.
Nur noch wenige Tage, bis Eternity Vorbestellungen für das Amiga
Basis-Set annimmt! Tales of Tamar wird in einer formschönen Eurobox
ausgeliefert, mit 64-seitigem Handbuch und drei CDs. Sollten Sie Fragen
zu Online-Kosten oder dem Spielgeschehen haben, wenden Sie sich einfach
an die Hotline unter: Tel. 02234-272300. Anfragen in englischer Sprache
bitte per E-Mail an eternity@pride.de.
Seit der letzten Version wurden jede Menge älterer Bugs behoben. Außerdem
wurde der Soundtrack von ToT eingebunden, der ein absolutes Highlight ist,
und den wirklich großen Spielen in keinster Weise nachsteht. Ausdrücklicher
Dank geht an den Musiker Markus Holler!
Außer dem Soundtrack wurden die Forschungstexte eingebaut und
String-Eingabe-Boxen für diverse Screens angelegt. So ist es jetzt nicht
nur möglich, per Pfeil die Werte der Ziffernboxen zu ändern, sondern auch
per Tastatur. Dies betrifft das Kornlager, den Handelsscreen, die Kaserne
und die Diplomatie.
Derweil flammen die Kriege auf Tamar immer heftiger auf. Lesen Sie die
Chronik, um sich einen Überblick zu verschaffen.
Falls Sie ein Fan von Rollenspielen sind, ein Faible für Strategie-Spiele
haben, sollten Sie dieses Spiel nicht verpassen! Die Tester spielen
dieses Spiel nun bereits seit zwei Jahren und sind mit wachsender
Begeisterung dabei. Dieses Spiel wird die Welt der PBEM-Spiele
(PBEM = PlayByEMail) revolutionieren.
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 2002, 12:53] [Kommentare: 24 - 30. Jun. 2002, 00:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2002
Squid's Amiga Page
|
Rumor Mill: Reset
Zwischen April 1996 und April 2001 versorgte John "Squid" Shephard die
englischsprachige Amiga-Gemeinde mehr oder weniger regelmäßig mit Artikeln
zu der jeweils aktuellen Amiga-Situation, indem er diese kritisch unter
die Lupe nahm.
Nach nunmehr über einjähriger Pause hat sich Squid, der auch Maintainer
des gut frequentierten
Moo Bunny-Forums
ist, einmal mehr an den Rechner gesetzt, und die Tastatur mit seiner
umtriebigen Meinung und seinen kritischen Worten gefüttert.
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 2002, 12:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2002
Younos Salim (ANF)
|
ANN: Alan Redhouse äußert sich zu der Coupon-Werbeaktion (Update)
Eyetech äußert sich zu der Coupon-Werbeaktion. Ich überlasse es Ihnen,
Ihre eigenen Schlüsse zu ziehen. "Nein, das ist nicht unsere Werbeaktion -
und Bill wird die klärenden Einzelheiten später posten. Aber wird liefern
A1-Boards + OS4-OEM an Händler (inkl. Amiga Inc.) aus, sowie Komplettsysteme
von uns selbst.
Es ist wahrscheinlich, dass Sie Ihren Gutschein direkt bei Händlern einlösen
können werden - aber es liegt bei Amiga Inc. die Einzelheiten auszugeben,
wie das funktionieren wird. Die Hauptsache - wie so viele Leute herausgestellt
haben - ist, wie man verhindern kann, dass die Banken die Hauptnutznießer
von etwas, das ein gut gemeintes User-Unterstützungsprogramm sein sollte, werden
(wir zahlen z. B. EUR 15 ~USD 15 auf jeden Zahlungseingang).
Auch ist die Rechtslage in den USA etwas anders. In Europa kann man einem
Verbraucher legal kein Geld für ein Produkt, das noch nicht allgemein
verfügbar ist, abnehmen (ehemalige Amiga-verwandte Firmen ausgenommen!).
Und mir scheinen $50 schrecklich viel Geld für ein T-Shirt mit einem nicht
durchsetzbaren Recht auf eine Ermäßigung auf einen AmigaOne in gleicher Höhe
zu sein. Sie werden natürlich (irgendwie) die $50 Ermäßigung bekommen - dies
ist wirklich nur ein Problem der uneinheitlichen Verbrauchergesetze - und
unumgänglicher Bankgebühren - über die Globale Wirtschaft hinweg.
Das mag auch bis zu einem gewissen Grad erklären, warum Amiga Inc. das Geld
erhält und nicht wir oder Hyperion. Nur ein paar Fakten, um die Debatte zu
verwirren.
Alan"
(ps) (Translation: cb)
[Meldung: 28. Jun. 2002, 11:49] [Kommentare: 43 - 30. Jun. 2002, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2002
Boris Dietrich (ANF)
|
... das Ganze ist nicht zu glauben !!
Die Story
Am 24.4.2002 kaufte ein eBay-Mitglied (nachfolgend abgekürzt als Herr P.)
eine 40 Gigabyte Maxtor Festplatte. Eigentlich nichts besonderes, in
dieser Woche wurden davon 2 Stück verkauft, die beide noch nicht allzu
alt waren. Die nicht gerade geringfügige Planlosigkeit und die
seltsamen Verhaltensweisen dieses einen Käufers führten jedoch
letztendlich zu einer unglaublichen Eskalation der ganzen Geschichte,
die auf der Homepage unter dem Titellink dokumentiert ist. (ps)
[Meldung: 28. Jun. 2002, 03:26] [Kommentare: 41 - 29. Jun. 2002, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Steffen Nitz (SN-Münz Archiv)
Mit "SN-Münz Archiv" wurde vor Kurzem ein neues Shareware-Programm von
Steffen Nitz veröffentlicht, einigen Usern evtl. durch Programme wie Bürgermeister
oder CMlVII bekannt.
Amiga Arena sprach mit Steffen Nitz über sein neues Programm,
Shareware-Software und darüber, welche Beweggründe ihn dazu veranlasst
haben, es zu entwickeln.
Direktlink zum Interview: Deutsch
Download: SN-MuenzArch.lha -
readme
(ps)
[Meldung: 27. Jun. 2002, 23:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2002
Martin R. Elsner (E-Mail)
|
FTPMount neu kompiliert (Update)
Martin Elsner schreibt:
Alessandro Marinuzzi hatte einige interessante Ideen und einen
italienischen Catalog - also haben wir ein Update zu FTPMount
zusammengestellt, das nun ohne permanente Änderungen am System
installiert werden kann - wenn Sie das wollen ;)
Ich muss allerdings gestehen, dass es sich immer noch um den gleichen
Handler handelt, aber ich habe ihn gerade mit StormC3 übersetzt - er ist
ein bisschen größer, aber jetzt kann ich Änderungen durchführen,
also falls Sie irgendwelche wichtige Ideen haben ...
Erhältlich im Aminet und auf meiner Homepage.
Download: ftpmount.lha
Update 29.06.2002:
Zusammen mit FTP-Mount können Sie Ihren Dateimanager (z. B. Classaction,
DirOpus oder Ro) auch als FTP-Programm benutzen. Mit einem FTP-Programm
(FTP = File Transfer Protocol) können Sie Dateien zwischen Ihrem und
anderen Rechnern hin- und herübertragen, (z. B. Downloads und/oder
Uploads von und zu Ihrer Homepage). (ps)
[Meldung: 27. Jun. 2002, 22:54] [Kommentare: 6 - 03. Jul. 2002, 13:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2002
Bright Light Software
|
AC97Mixer V1.91 für SB 128 Soundkarte (Amithlon)
Von dem Programm AC97Mixer für die Soundkarte SB 128 unter Amithlon hat
Frank Fenn Version 1.91 veröffentlicht.
Neu in dieser Version:
+20dB MIC / dynamic 3D enhancement slider if supported / show&hide of
every mixer / ARexx / Surround support VIA onboard sound (beta).
Download: ac97mixer.lha (ps)
[Meldung: 27. Jun. 2002, 15:41] [Kommentare: 7 - 29. Jun. 2002, 08:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2002
BlitzBasic
|
Programmiersprache: BlitzBasic (PC) Version 1.76
Das Blitzbasic Update auf die Version 1.76 ist erschienen.
Es gibt einige Bugfixes und einen sehr interessanten neuen Texturflag 256.
Dieser ermöglicht es, Texturen sehr viel schneller "on the fly" zu
schreiben als das mit den normalen Textureflags bisher möglich war.
Desweiteren kann aus Praxistests mit der neuen Version verkündet werden,
dass nun auch wieder ScaleMesh() und Multitexturing einwandfrei
funktionieren! (ps)
[Meldung: 27. Jun. 2002, 15:34] [Kommentare: 10 - 28. Jun. 2002, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2002
|
GameIcons: Neues Archiv mit über 100 Spiele-Icons
Meldung und Links gelöscht, weil das Archiv nicht jugendfreies
Material enthält.
(ps)
[Meldung: 27. Jun. 2002, 14:52] [Kommentare: 17 - 29. Jun. 2002, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2002
Albrecht Kinzkofer (E-Mail)
|
Heise: Schwere Zeiten für Internet-Händler (Update)
Gestern hat uns Albrecht Kinzhofer auf obigen Artikel von Heise aufmerksam
gemacht, in welchem beschreiben wird, dass der Kreditkartendienstleister
Euro Kartensysteme, Frankfurt, einem Kunden, der Versandhandel im Web
betreibt, den Vertrag kündigt. Grund sind zu viele unehrliche Käufer.
Kinzhofer befürchtet nun, dass diese "Neuerung" auch so manchen
Amiga-Händler betreffen könnte, wodurch nur noch die Bezahlmöglichkeit
per Nachnahme, die mit zusätzlichen Kosten für den Kunden verbunden ist,
übrig.
Wir möchten daher auf diesem Wege Amiga-Händler, Software-Häuser usw.
fragen, ob bereits ähnliche unangehme Erfahrungen gemacht wurden, und
welche Konsequenzen sich daraus ergeben haben.
Nachtrag:
In den Kommentaren finden Sie viele interessante Hinweise und weitere
Einzelheiten.
(ps)
[Meldung: 27. Jun. 2002, 13:37] [Kommentare: 23 - 29. Jun. 2002, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2002
|
Umfrage: Wie ist Ihre Einstellung zur AmigaOne Promotion Aktion?
Auf Wunsch unseres Leser Flinx haben wir eine Umfrage gestartet, in welcher
wir nach Ihrer Einstellung zu der aktuellen AmigaOne Promotions-Aktion fragen.
Folgende mögliche Antworten sind vorgegeben:
- Ich möchte einen AmigaOne kaufen und beteilige mich an der $50-Vorbestellung
- Ich möchte einen AmigaOne kaufen und würde mit $50 Anzahlung vorbestellen, aber nur bei einem deutschen Ansprechpartner
- Ich möchte einen AmigaOne kaufen, jedoch ohne Vorbestellung, will ihn erst begutachten können
- Ich bevorzuge eine andere Lösung
Viel Spaß beim Abstimmen.
(ps)
[Meldung: 27. Jun. 2002, 13:21] [Kommentare: 25 - 28. Jun. 2002, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOS XL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (V 1.27)
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem Big-Tower gemacht habe.
Die Version 1.27 des Berichtes enthält diverse Ergänzungen in den Kapiteln "AmigaXL", "QNX"
und "Software". Die Software-Tabelle wurde optisch aufgepeppt. Außerdem habe ich für
meine treuen Leser ein kleines Bonbon. Mehr verrate ich hier nicht.
Anmerkungen: Im Amiga-Voyager werden statt der Bilder nur Werbebanner gezeigt. Ich
empfehle daher weiterhin, AWeb zu benutzen oder Amiga-Voyager mit abgeschalteten
Hintergrundbildern. Ein Umzug auf einen besseren Server wird kommen, wenn ich aus dem
Urlaub zurück bin. Dann wird allerdings amiga-news.de im Urlaub sein.
Ich hoffe, dass dann schon jemand einen Bericht zu Amithlon 2.0 geschrieben hat. ;-)
(ps)
[Meldung: 27. Jun. 2002, 12:38] [Kommentare: 25 - 30. Jun. 2002, 02:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Umfrage - "Welches OS willst Du auf dem Pegasos haben?"
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage die neue Umfrage "Welches OS
willst Du auf dem Pegasos haben?" gestartet. Außerdem wurde das Ergebnis
der letzten Umfrage im Interactive-Bereich veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 27. Jun. 2002, 12:36] [Kommentare: 73 - 01. Jul. 2002, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2002
Dennis Lohr & David Röskamm (ANF)
|
IRC: IRC-Kanal für das Programm WHDload eingerichtet
WHDLoad ermöglicht es, Spiele die
hauptsächlich nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer
Festplatte zu installieren.
Das Programm erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Aus diesem Anlass
haben wir einen IRC-Kanal eingerichtet, wo man Erfahrungen rund um WHDload
austauschen kann. Der Kanal steht unter folgenden Zugangsdaten bereit:
Port: 6667
Kanal: #whdload
Server: irc.phat-net.de
Über zahlreiche User und längerfristige Besuche würden wir uns freuen. (ps)
[Meldung: 26. Jun. 2002, 20:04] [Kommentare: 5 - 27. Jun. 2002, 01:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2002
Martin Kuchinka
|
Programmiersprache: PowerD Version 0.19 vom 25.06.2002
Martin Kuchinka hat ein neues Archiv seiner Programmiersprache PowerD
(Version 0.19 vom 25.06.2002) zum Download bereitgestellt.
Neu in diesem Archiv:
- fixed rexx/storage module
- fixed one enforcer hit
- fixed a lr storing problem with ppc, caused a crash
- debug file do now support global variables
- bugfixes reported by Michel Bagmeijer
- '\xDf' changed to '\xDS' to get full name of day
- bugfixes reported by Marco Antoniazzi
- global labels didn't compile
Download: powerd.lzx - readme (ps)
[Meldung: 26. Jun. 2002, 13:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2002
Golem - IT News
|
Golem berichtet über Amithlon 2.0
Amithlon 2.0 - Neue Version des Amiga-Emulators angekündigt
»Offiziell durch Amiga abgesegnet und somit gerettet
Am 1. Juli will Bernd Meyer die Version 2.0 seines kommerziellen
Amiga-Emulators für den PC veröffentlichen. Eine im Funktionsumfang
beschränkte Demo-Version soll das Testen vor dem Kauf ermöglichen und
per online erworbenem Schlüssel zur Vollversion freigeschaltet werden
können.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 26. Jun. 2002, 13:46] [Kommentare: 17 - 28. Jun. 2002, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2002
cyborg (ANF)
|
IRC-Client: BenderIRC Version 1.5b11 erschienen
BenderIRC ist ein Freeware IRC-Client, der ohne MUI auskommt.
Neben diversen Bugfixes unterstützt BenderIRC jetzt mehrere Kanäle
pro Server und endlich auch Fensterscrolling, auch wenn es noch
etwas rudimentär ist.
Download: BenderIRC.lha -
History (ps)
[Meldung: 26. Jun. 2002, 12:08] [Kommentare: 38 - 27. Jun. 2002, 13:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2002
Ruediger Hanke/ScummVM Team (ANF)
|
ScummVM: Rechtliches
Nutzer der MorphOS- und AmigaOS-Versionen von der GPL-Engine ScummVM zum
Spielen von Lucasarts-Adventures mag es interessieren, dass das
ScummVM-Team von Lucasarts aufgefordert wurde, die ScummVM-Seite bis
1. Juli vom Netz zu nehmen, da sich LucasArts in seinen Rechten an der
SPU-Engine verletzt fühlt.
Die E-Mail von LucasArts sowie die Antwort des ScummVM-Projektleiters
James Brown wurden auf der ScummVM-Entwicklerliste (Titellink)
veröffentlicht.
In der Antwort wird argumentiert, dass es sich um einen Irrtum handelt
(es wird davon ausgegangen, LucasArts dächte, es würde dort "Abandonware"
zum Download angeboten). Da ScummVM aus dem Disassemblieren von
LucasArts-Programmcode entstanden ist, wäre es dennoch möglich, dass
ScummVM zumindest in den USA illegal wird, da es unter den DMCA (Digital
Millenium Copyright Act) fallen könnte. Dabei handelt es sich aber
zunächst nur um Vermutungen Einzelner. Es bleibt die Reaktion von
LucasArts abzuwarten. (ps)
[Meldung: 25. Jun. 2002, 22:16] [Kommentare: 23 - 26. Jun. 2002, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Amiga Inc.: Zähler Anzahl der AmigaOne Vorbestellungen
Amiga Inc. haben unter dem Titellink einen Zähler für die Anzahl der
eingegangenen AmigaOne-Vorbestellungen (50 $-Coupons) eingerichtet. Die
Bezahlung ist nun auch per PayPal möglich. (ps)
[Meldung: 25. Jun. 2002, 18:18] [Kommentare: 168 - 12. Jul. 2002, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2002
Golem - IT News
|
Golem: Sharp bringt neuen Zaurus-PDA SL-A300 mit Linux nach Japan
»Erster Linux-PDA mit XScale-Prozessor
Für den japanischen Markt kündigte Sharp ein neues Modell des Zaurus-PDAs
an, das Linux als Betriebssystem verwendet. Der Zaurus SL-5500G, der in
Europa und auch in den USA mit Linux angeboten wird, wurde in Japan mit
einem von Sharp selbst entwickelten PDA-Betriebssystem ausgeliefert.
Somit ist der neue Zaurus SL-A 300 der erste Linux-PDA von Sharp auf
dem japanischen Markt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 25. Jun. 2002, 14:29] [Kommentare: 4 - 28. Jun. 2002, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2002
Golem - IT News
|
Golem: Parhelia gegen Radeon 8500 und GeForce4 Ti 4600 (Update)
»Der kanadische Hersteller Matrox, mit seiner Grafikhardware bisher
eher im Business-Bereich aktiv, liefert in Kürze mit der Parhelia eine
Grafikkarte, die dank ihrer Features nicht nur für den professionellen
Grafiker, sondern auch für 3D-Spielefans geeignet ist. In ersten
Benchmarks musste sie deswegen gegen ihre etablierten Konkurrenten aus
dem Hause ATI und NVidia antreten.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weiterer Link zum Thema:
Heise: Erste Tests der 3D-Grafikkarte Parhelia von Matrox
Tom's Hardware Guide: Attack Out Of The Blind Spot: Matrox Parhelia-512 (ps)
[Meldung: 25. Jun. 2002, 14:27] [Kommentare: 27 - 27. Jun. 2002, 20:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2002
Amiga Comunity
|
SixK Port: Reaction Mysql Client 0.2
Comment from SixK: Here is an early alpha realease of RMC.
This MySql client is actually the same as the Mui Mysql Client.
I have put on my old site: sixk.maniasys.com
except it has been written with reaction and is far more stable.
Current limitations are only select work, (insert and update untested,
but may crash) and only 10000 cells are permitted and only 10 columns.
I hope to progress a bit more faster than with MUI since I didn't have
to care with hooks anymore ;)
(ps)
[Meldung: 25. Jun. 2002, 12:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 26.06.2002) (Update II)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 26.06.02 new: One On One (Electronic Arts) done by JOTD
- 26.06.02 new: Eye of the Beholder 2 - The Legend of Darkmoon (Westwood/SSI) done by CFOU!
- 26.06.02 new: Eye of the Beholder (Westwood/SSI) done by CFOU!
- 25.06.02 new: Strider (Tiertex/US Gold) done by Codetapper
- 25.06.02 new: Bargon Attack (Coktel Vision) done by CFOU!
- 24.06.02 improved: Rise Of The Robots (Mirage/Time Warner) supports cd³² version too
- 24.06.02 new: Ween (Coktel Vision) done by CFOU!
- 24.06.02 new: The Cartoons (Loriciel) done by CFOU!
- 24.06.02 improved: Elfmania (Terramarque/Renegade) new install script, new icons
- 24.06.02 improved: Bio Challenge (Delphine Software) new install script, new icons
- 24.06.02 improved: Ballistix (Psyclases/Reflexions) new install script, new icons
- 24.06.02 improved: Aquatic Games (Millennium) new install script, new icons
- 24.06.02 new: AGE (Coktel Vision/Empire) done by CFOU!
- 24.06.02 improved: Aaargh! (Arcadia Systems) new install script, new icons
- 24.06.02 improved: Blasteroids (Tengen/Image Works) supports another version
- 24.06.02 new: A10 Tank Killer (Dynamix) done by JOTD
(ps)
[Meldung: 25. Jun. 2002, 10:52] [Kommentare: 1 - 28. Jun. 2002, 00:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2002
2IDs GRAFIX DESIGN MUSIX and more (ANF)
|
Audio: SYMPHONIE NG goes PC
Für alle Fans und Anwender der ursprünglich auf dem AMIGA
gestarteten Audiosoftware SYMPHONIE PRO gibt es schon
bald auch eine PC-Version mit dem Namen SYMPHONIE NG.
Im Downloadbereich finden Sie jeweils die aktuellste Preview-Version
und können schon Mal einen Blick auf das neue Layout und die
Funktionen werfen. Enjoy the difference. (ps)
[Meldung: 25. Jun. 2002, 10:49] [Kommentare: 26 - 29. Jun. 2002, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2002
AWeb Open Source
|
IRC-Kanal für AWeb Open Source
Für das AWeb Open Source Projekt wurde ein eigener IRC-Kanal namens
#aweb auf IRCnet eingerichtet. Um einen lokalen Server zu finden,
klicken Sie auf diese Serverliste.
(ps)
[Meldung: 24. Jun. 2002, 21:29] [Kommentare: 10 - 26. Jun. 2002, 14:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Viele Rubriken aktualisiert
Wie versprochen, hat Amiga
Society tägliche Updates online gestellt, was bis zum 2-Jahres-Jubiläum Mitte
Juli so weitergehen soll.
»Bit für Bit geht es weiter. Zäh, langsam, aber stetig! Bis nächstes
Wochenende wird sich allerdings wieder einiges tun! Heute gibt es
abermals nur ein unwesentliches Update, aber wartet auf das, was da
kommen möge. Wir Amiganer sind das ja gewohnt! ;-)«.
Hier die Updates der letzten Tage:
- 23.06.2002 - Mehrere Einträge im Little Book auf "neues" Format umgestellt
- 22.06.2002 - Mehrere kleine Updates in fast allen Bereichen
- 21.06.2002 - Neue Einträge für Softwareseite
- 20.06.2002 - Bücherliste erweitert
- 19.06.2002 - Schlachtfeld News
- 18.06.2002 - Softwareseite upgedated
- 17.06.2002 - Updates für Ians Big Book of Amiga Hardware
(ps)
[Meldung: 24. Jun. 2002, 12:49] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2002, 23:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2002
Matthias Gietzelt (ANF)
|
Version 4.3 des Reaction-basierten GUI-Builders Emperor im Aminet
Emperor ist nicht nur einfach ein GUI-Builder, sondern eine komplette
Programmiererschnittstelle für das einfache Erstellen von Programmen,
die auf Reaction und GadTools zurückgreifen. Emperor ist für alle
Programmierer und Nicht-Programmierer gedacht (also prinzipiell für alle
Amiga-User). Ein Giftwareprodukt, dass im PC-Sektor viele tausend Mark
kostet - für (beinahe) umsonst!
Download: Emperor_v4.3.lha -
readme
Weitere Details:
Dieses Programm soll im Wesentlichen den Programmierer entlasten, sich
mit komplizierten Systemstrukturen abzuplagen. Sprich: durch einfaches Klicken
wird hier programmiert! Jeder, der ein wenig vom Amiga versteht, ist in der
Lage, hiermit Programme zu erstellen. Die Programmierhilfe bietet eine Auswahl
von Makrofunktionen, die die Steuerung und das Handhaben von teilweise recht
komplexen Vorgängen übernehmen. Besonders hervorgehoben seien die beiden
Funktionen Get/SetGadgetAttr(). Lediglich das Gadget muss angegeben werden,
welches befragt werden soll. Angaben, wie Fenster und Abfrageeingenschaft,
erübrigen sich, da meistens doch nur ganz bestimmte Tags befragt (gesetzt)
werden (Beispiele: FUELGAUGE_Level, GA_Selected).
Der integrierte Texteditor bietet schließlich die "Individualisierung" des
Projektes an - hier wird der tatsächlich eigene Quelltext innerhalb von
eigenen oder generierten Funktionen geschrieben.
Die Nachrichtenbehandlung beschreibt mögliche Eingriffsvarianten in den
standardisierten Programmablauf. Beispielsweise kann eine Funktion beim
"Startup" oder beim "Shutdown" aufgerufen werden. Oder, wenn sich Fenster
öffnen oder Gadgets angewählt werden.
Desweiteren besteht die Möglichkeit, kleine Tools innerhalb von wenigen
Minuten zu schreiben, oder aber für komplexe Applikationen die entsprechende
grafische Benutzeroberfläche zu erstellen. Einige kleine Beispielprojekte liegen
dem Programm immer bei. Sie zeigen aber bei weitem nicht die Leistungsfähigkeit
Emperors.
Die Attributfenster sind die wichtigsten Hilfsmittel bei der Erstellung eigener
Projekte. Jedes Gadget, das innerhalb dieser Attributfenster liegt, verfügt über
eine kleine Hilfe, die im Hauptfenster angezeigt wird (das gilt eigentlich für
alle Fenster in Emperor). Es erlaubt die spezifische Parametrierung der einzelnen
Objekte. Ein kleines "Schmankerl" ist beispielsweise auf der Requesterseite zu
finden. In diesem Attributfenster ist es möglich, Emperor-eigene Requester erstellen
zu lassen, die auf ReAction basieren. Hierzu schaltet man innerhalb des Attributfensters
auf "Reaction" und aktiviert "ReactionRequest". Nun stehen viele Einstellungsmöglichkeiten
zur Verfügung, um die Requester dem präferierten Geschmack anzupassen und die
Systemrequester zu umgehen (da diese nicht unbedingt mehr dem Design neuzeitlicher
Programme entsprechen und nicht jeder Requesterpatches wie ReqAttack nutzt).
Ein anderes Beispiel sind die vordefinierten Menüs, die, mit einem Klick, dem
Projekt hinzugefügt werden können. Nutzt man diese voreingestellten Menümakros,
erhält man nicht nur das Menü selbst, sondern auch die sämtlichen Übersetzungen
in alle 18 unterstützten Sprachen! Zuletzt soll noch auf das bedeutenste Feature
dieser Version hingewiesen werden: Popup-Menüs, die auf Reaction-basierten Fenstern
beruhen, können erstellt werden. Diese Popup-Menüs sind Objekte, die Reaction im
Allgemeinen nicht explizit unterstützt; doch Emperor macht es möglich!
Auch die sog. ICMaps, die seit AmigaOS 3.5 unterstützt werden, sind eine große Hilfe:
sie erlauben es, Gadgets untereinander uni- oder bidirektional (eigene Kreation)
miteinander kommunizieren zu lassen, ohne auch nur eine einzige Zeile Quelltext zu
tippen. Dies ist besonders interessant für Gadgets ähnlicher oder gegenseitig
ausschließender Funktionen.
Ein anderes Highlight ist die definierbare GadgetHelp-Ausgabe. Sie erlaubt es, ein
Gadget als Ausgabegadget zu wählen. Die jeweilig angegebene GadgetHelp (auf der
"Misc"-Seite der Attributfensters der Gadgets zu finden) wird in dieses Gadget
übertragen. Es sollte sich daher um ein Stringgadget handeln...
Zu jedem GUI-Element existiert eine Sofortvisualisierung, die, ohne das Projekt zu
kompilieren, eine Vorschau ermöglicht. Zum Beispiel für Fenster, Requester,
ASL-Requester, Screens, Popup-Menüs und Menüs.
Features der Version 4.3 in Kürze:
- Reaction basierte PopupMenüs
- Array Probleme behoben
- Konflikte mit der Rundung der HSMathLibs umgangen
- Workbench-Start Probleme mit dem initialen Projektverzeichnis behoben
- Merkt sich alle Fensterpositionen
- Neue, überladene inttostring-Funktion
- Komponentenauswahl während des Öffnens
- Anhängen von Projekten verursacht keine Probleme mehr
- Unterstützt CyberGraphX und Picasso96 Screens
Das Programm ist in der Version 4.3 erhältlich im Aminet-Verzeichnis "dev/gui".
(ps)
[Meldung: 24. Jun. 2002, 11:33] [Kommentare: 7 - 25. Jun. 2002, 13:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2002
AMIGA (ANF)
|
Amiga Inc.: Neues Executive Update vom 23.06.2002 (Deutsch)
Eine Nachricht an die Community (englisches Original)
Bill McEwen - 23. Juni 2002
Eine Nachricht an die derzeitige, ehemalige und zukünftige Amiga Community:
Ich möchte Ihnen allen zuerst dafür danken, dass Sie Ihre Anteilnahme
ausdrückten und Ihren Beistand für Gary Peake und seine Familie
bekundeten, als seine Herzattacke bekannt wurde. Ich kann Ihnen
mitteilen, dass Gary sich darauf freut, im Laufe der nächsten Wochen an
seine Arbeit zurückzukehren. Er hat versucht, E-Mails vom Krankenhaus zu
versenden (während einem Einwahlversuch dachte er, dass das Piepen des
Herzmonitors die LOGON-Töne seines Modems wären), allerdings war das Personal
in der Lage, ihn mit Beruhigungsmitteln von seinem Computer fernzuhalten.
Ich möchte jedem von Ihnen im Namen Garys und seiner Familie für Ihre
Art der Unterstützung persönlich danken.
Es ist eine aufregende Zeit für den Amiga und die Gemeinschaft. Sie
waren alle geduldig, verständnisvoll und haben mehr Fehlinformationen und
Gerüchte vernommen, als irgendeine andere Gruppe von Usern. Jetzt
bewegen wir uns vorwärts und gewinnen Kraft. Zugegebenermaßen haben wir
über viele unserer Pläne und Aktivitäten bis jetzt nicht viel
verbreitet. Aber es gibt viele Pläne, und wir freuen uns, diese an die
Gemeinschaft weitergeben zu können.
Eine Bitte: Wenn Sie diese Neuigkeiten für ebenso positiv wie wir halten, dann
teilen Sie diese mit Ihren Freunden und Bekannten. Geben Sie die
Neuigkeiten an Menschen weiter, von denen Sie wissen, dass diese
Interesse am Amiga haben, welche aber nicht so genau die Nachrichten
verfolgen.
Sagen Sie ihnen, dass neue, interessante und sehr wichtige Änderungen in
der Luft liegen: dass reale Möglichkeiten der Amiga-Gemeinde bald
zur Verfügung stehen werden.
Wir sehen und hören täglich Reklameschwindel. Wir erkennen es direkt,
manchmal instinktiv. Aber was Sie hier lesen, ist keine
Reklameschwindel. Dies sind zutreffende und tragbare Tatsachen. Die
Realität.
Wir könnten nicht so durchgängig weiterarbeiten, jene Leute zu
unterstützen, die daran arbeiten, ein reales Produkt zu entwickeln, wenn
es keine greifbaren Ergebnisse geben würde.
Haben Sie bemerkt, wie unablässig wir das Wort "real" benutzen? Gut, denn
was Ihnen dieses Update sagen möchte, ist real.
Ziemlich freudig genieße ich die fast täglichen Updates, die zeigen, wo
sich Amigas bei Arbeit und Spiel befinden. Ich finde es aufregend
herauszufinden, wie einige Amithlon benutzen, um Amigas wieder zur
Anwendung zu bringen. Ich sehe neue Verkäufe, eine neue Wahrnehmung der
Chancen und einen neuen Geist auftauchen. Einen Geist, der die
herkömmliche Gedanken herausfordert, und uns bei Amiga täglich neu
herausfordert. Wir sind für Sie da. Ihrem Wunsch nach neuen Amiga-Produkten,
Ihrem Wunsch diese Plattform lebendig und mit
richtungsweisenden Konzepten weiterzuentwickeln, damit diese Plattform
nicht beiseite gefegt wird. Dies hat unseren Wunsch gestärkt, Erfolg
zu haben und weiter zu wachsen.
Nun lasst uns die Ärmel aufkrempeln und loslegen. Wir haben Ihnen eine
Menge Neues mitzuteilen:
Amiga Party Pack-Käufer? Dies ist für Sie!
Jeder von Ihnen hat sein Party Pack erhalten, und in nächster Zukunft werden Sie
die Ermäßigungen nutzen können, die mit dem Kauf Ihres Party Packs verbunden sind.
Jeder wird eine E-Mail erhalten, die Ihnen die Möglichkeiten erklärt, und der
Vorgang ist einfach:
1. Sie können die Produkte zum ermäßigten Preis direkt bei Amiga kaufen, und
sie werden Ihnen direkt ins Haus geliefert.
oder
2. Wenn Sie entweder den AmigaOne mit OS 4.0 oder nur OS 4.0 gekauft haben,
senden Sie uns eine Kopie der Rechnung mit dem Deckblatt des SDK-Handbuches,
und Amiga wird Ihnen einen Scheck über 100 $ zukommen lassen!
oder
3. Nennen Sie uns den Händler, bei dem Sie zu kaufen beabsichtigen, und
wir werden die 100 $ mit ihm verrechnen, so dass Sie sich um nichts weiter
kümmern müssen.
Wahrlich kein schlechtes Geschäft. Jeder hat die Chance gehabt, mit AmigaDE zu
arbeiten, und viele wurden Entwickler der Amiga Anywhere-Inhalte aufgrund des
Party Packs. Nun können Sie bald 100 $ zurückbekommen, wenn Sie ein neues
AmigaOne System kaufen.
AmigaOne und AmigaOS 4.0? Update
Wir sind mehr als beeindruckt von der Reaktion auf die AmigaOS 4.0 Screenshots,
und auf die Demonstration der AmigaOne Boards. Wir haben manchmal Schwierigkeiten
zu verstehen, wie uns so viele Interessenten der Amiga Plattform und Interessierte
an unseren Bemühungen, sie in den Markt zurückzubringen, so lange verborgen
bleiben können. Wie auch immer, Tatsache ist, dass wir gewisse
Produktionsentscheidungen treffen müssen, die auf einem zukünftigen
Verkaufsvolumen basieren, und wie schnell wir einen Ertragsgewinn der Investitionen
erhalten können.
So ist Business eben [101 ?]. Deshalb ist eine unserer Schwierigkeiten, über
die Anzahl der zu fertigenden Einheiten zu entscheiden, und dann sehen wir
aufgrund von Web Hits und direkten Nachfragen, dass es fünfmal mehr Leute da
draußen gibt, die am AmigaOne Interesse haben, als uns bekannt war.
Sie können das unter 'Über unseren Erwartungen' einordnen.
AmigaOS 4.0 wird viele Features enthalten, die eigentlich für spätere Versionen
des AmigaOS Desktop geplant waren. Da es notwendig war, bestimmte Teile des Codes
neu zu schreiben, hat das Hyperion-Team sich entschieden, vorwärts zu marschieren
und in das OS 4.0 einen großen Teil der erst für OS 4.1 und OS 4.2 geplanten
Features einzubringen. Ben Hermans und und sein Team haben gute Arbeit geleistet,
indem sie uns mit Screenshots, neuen Produkt-Features und den derzeitigen
Entwicklungs-Roadmaps auf dem Laufenden gehalten haben. Ich weiß, dass wir von
Ben und Hyperion sehr bald mehr Updates bekommen werden, bezogen auf die reale
Entwicklung und auf Feature-Details; und vertraut mir, wenn ich sage, dass wir
diese Einzelheiten bis auf das letzte Bit mit der Community teilen werden.
Im Moment können wir aufgrund unserer letzen Telefonkonferenz mit dem AmigaOS
4.0 Team bei Hyperion den außergewöhnlichen Fortschritt sehen; und die
Featuresammlung, die in diesem Release enthalten ist, ist fantastisch.
Dies wurde durch Sie, die Amiga Community, vorangetrieben, und ich weiß,
dass Sie alle sehr glücklich sein werden.
Die AmigaOne Boards sind in den Händen der AmigaOne-Entwickler und die
Intregrationsarbeit geht schnell voran, but with the full realization that
rushing the release to the public will afford no one any real benefits.
[Rest des Satzes ist noch zu übersetzen, da nicht klar, was gemeint ist.]
Alan und sein Team bei Eyetech haben gute Arbeit geleistet, den "Preis im
Auge zu behalten". Wir sind wirklich froh, dass die Hardware dort raus ist,
und dass die Amiga Community, die nach einer langen, langen Zeit erste neu
für sie entwickelte Hardware - mit ihrem eigenen Betriebssytem - erhalten
wird.
Dies sind wirkliche Amiga-Produkte von Amiga und ihren mitverbundenen
Partner-Gesellschaften. Ja, es hat länger gedauert als jeder von uns
vorhergesehen hat. Auch haben wir Ihre Erwartung und, ja, Ungeduld geteilt,
aber einige Dinge können nur auf einem Wege getan werden: dem richtigen Weg.
Nachdem das gesagt wurde, wissen wir, dass die Ergebnisse sich sehen lassen
können, und es wert sind, mit Ihren Freunden und anderen Mitgliedern der
Amiga-Familie geteilt zu werden.
Die Amiga Community wird bald eine brandneue Plattform bekommen. Sie werden
bald mit dem raffiniertesten Amiga-Betriebssystem arbeiten, das je entwickelt
wurde. Es bedarf großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um es richtig hinzubekommen,
mit den Features und Nützlichkeiten, die Sie, die Community, uns als Wünsche
für einen neuen Amiga mitgeteilt haben. Trotzdem gibt es eine beträchtliche
Schwierigkeit, die Hand in Hand mit all diesen Aktivitäten geht, und wir
brauchen Ihre Unterstützung, indem Sie uns helfen, einen Entschluss bezüglich
gewisser Geschäftsentscheidungen zu treffen, die im Folgenden sehr deutlich
gemacht werden.
Amiga Anywhere/AmigaDE? Warum gibts da zwei?
Da braucht es eine Aufklärung bzgl. dieser beiden
Produkte: Amiga Anywhere ist ein Unterprodukt des
kompletten AmigaDE. In Gesprächen mit Käufern und
potenziellen Partnern haben wir gelernt, dass sie nach
Inhalten suchen, nicht dem kompletten DE für ihre
Umgebungen. Die Idee war einen so minimalen Aufbau
(Anm.: des DE) wie möglich für ihre Geräte zu haben.
Also kreierte Amiga die Amiga Anywhere Content Engine.
Dies ist eine Serie von einfachen Produkten, die die
Binärportabilitäts-Attribute des kompletten DE bieten,
während auf der anderen Seite die Features und
Produkte in einer kleineren Form geliefert werden
(Anm.: nicht zwangsweise Features des DE werden
herausgenommen). Die Entwicklung schreitet zügig voran mit diesen
Produkten und wir bieten zurzeit eine
Amiga Anywhere Content Engine für PocketPC und Pocket
PC Phone edition Geräte, in Kürze auch für Smartphone,
Embedded Linux, und Symbian Geräte an. Dies wird es
ermöglichen AACE-Inhalte auf allen diesen
verschiedenen Produkten und Geräten laufen zu lassen
und Amiga einem größeren Publikum näher zu bringen.
Die Entwicklung geht ziemlich gut an beidem voran, dem
kompletten DE und AACE und Sie
werden einige Ankündigungen von neuen Partnern in der
nächsten Zeit erleben.
Es gibt noch eine andere Frage zum aktuellen Amiga
Entertainment Pack für PocketPC-Geräte und warum es
dafür nur so wenige Inhalte gibt. Der Grund ist,
weil wir eine Art Spielekonsolen-Erfahrung in
diesem ersten Release kreieren wollten, so wurde das
Ganze designed.
Die Idee war eine Karte in ein Gerät einzustecken und
einfach ein Spiel zu spielen ohne die Ressourcen des
relativ geringen Speichers im Gerät zu benutzen.
Es wird einen aufregenden Promotion/Contest geben, der
im Laufe der Woche noch angekündigt wird bezüglich des
AACE und des Entertainment Packs. Wir versichern
Ihnen, dass dies eine spaßige Sache wird und werden
weiter voranschreiten denen Amiga näherzubringen, die
derzeit PocketPC und PocketPC Phone Edition Geräte
benutzen.
Amithlon Update? Ja, es gibt ein Update!! (Cue Trumpets!)
Wir sind sehr froh anzukündigen, dass wir in Verhandlungen eingetreten sind,
und ja, sie wurden bezüglich Amithlon von Bernd Meyer unterzeichnet. Tatsächlich
sind wir nun seit einigen Wochen dabei, eine neue Version intern zu testen,
und es ist ein großartiges Produkt. Wie Sie sich erinnern werden, war ich der
Erste, der Amithlon der Öffentlichkeit vorstellen konnte, und zwar auf der
AmiWest 2001 Show, und die Reaktion der Leute dort war einfach verblüffend.
Seitdem sehen wir den Einsatz von Amithlon an vielen neuen Orten, wo einst
Amigas beheimatet waren, und wir sehen in Amithlon ein neues Leben für Amiga.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir mit Bernd schon mehrere Monate
zusammengearbeitet haben, und wir Amithlon als ein großartiges Produkt betrachten,
mit einer langen, stabilen Zukunft für Amiga und Bernd. Sie können die
Pressemitteilung hier einsehen.
Die Herausforderung und die Möglichkeit
Bevor die Nörgler dort draußen anfangen, sich darüber zu beschweren und
unhöfliche Laute von sich geben, will ich die uns bevorstehende reale Lage
erklären: Es muss klar sein, dass Amiga durch das Folgende kein Geld verdient.
Tatsächlich werden wir Geld verlieren, so wie mit den Party Packs geschehen.
Dennoch hat es uns erlaubt, unseren Investoren zu zeigen, dass wir den Weg,
einen neuen Amiga-Rechner zu bauen, weiter vefolgen sollten.
Nun sind wir wieder auf demselben Kreuzweg, aber diesmal ist es gewissermaßen
komplizierter.
Wie viele AmigaOnes werden wir bauen und bestellen?
Wir müssen die AmigaOne-Produktion richtig planen, finanzieren, und
wissen wie viele wir für die Produktion bestellen müssen. Um das alles
abwägen zu können, mussten wir uns einen Weg einfallen lassen, der uns
Aufschluss darüber gibt, wie viele Einheiten wir bestellen, bauen und
supporten müssen. Sie ahnen es bestimmt.
Einige sagten uns, wir sollen mit 2.500 bis 3.500 Stück rechnen...
Wie auch immer, über 50.000 Mal wurden die OS4-Screenshots
heruntergeladen. Und das waren nicht 50.000 Zugriffe auf die
Seite, sondern 50.000 verschiedene Menschen. Dann waren da noch andere
unter Ihnen, die sagten, dass wir uns auf 10.000 Stück vorbereiten
sollen. Das wäre natürlich sehr gut, da größere Auflagen sich
wesentlich ökonomischer herstellen lassen, und von einer 10.000er
Auflage alle Beteiligten begünstigt würden. Sie haben gesehen, wie
Chip-Preis-Kalkulationen gehandhabt werden: Wenn du eine 10.000er
Marge bestellst, erreichst du einfach ein wesentlich besseres
Preissegment, die Preise fallen mit steigender Absatzmenge. Es wird
für jeden günstiger.
Dann haben wir herausgefunden, dass es gegenwärtig 30.000 Abonnenten
Amiga-bezogener Zeitschriften gibt. Dazu kommt der Fakt, dass wir
wissen, dass da draußen Tausende sind, welche einfach schweigen, gucken
und abwarten, was mit dem AmigaOne passiert, bevor sie sich überhaupt
als Interessent melden. Zudem haben wir letzte Woche erfahren, dass
eine sehr große europäische Elektronik-Kette interessiert ist, die
Linie wieder in ihr Angebot aufzunehmen, wenn das Interesse an den
neuen Produkten groß genug ist.
Wie Sie also sehen können, liegt eine wahrhaftige Streitfrage vor uns:
Wir möchten nicht zu eng kalkulieren, um Sie, die Benutzer zu versorgen,
und doch wird es zunehmend schwieriger zu entscheiden, wie viele
AmigaOnes wir bauen sollten. Sie können wie wir sagen, dass es einen
ziemlich großen Abstand zwischen den ganzen Zahlen gibt. Wir möchten
jedoch sicherstellen, dass wir die Produkte in ausreichender Stückzahl
fertig haben, wenn Sie sie haben wollen, einfach damit Sie nicht warten
müssen. Wir möchten andererseits auch nicht zu viel produzieren. Wir
dachten deshalb darüber nach, eine Umfrage zu starten, aber wir wissen,
dass es einige gibt, die versuchen werden, heimtückisch die
Ergebnisse zu verfälschen. Das könnte und würde uns in Bezug auf das
Release von AmigaOne/Amiga OS 4.0 wahrscheinlich eine neue Reihe von
neuen Problemen bereiten.
Also haben wir uns entschieden, ein wenig Spaß mit
dieser Umfrage zu haben, und glauben daran, einen Weg
gefunden zu haben, an dem jeder teilhaben kann und
welcher uns wirkliche Zahlen liefern wird, und der
bessere Möglichkeit bietet, unser Budget und die realen
Intensionen der Gemeinschaft einzuschätzen.
Mit einem kleinen Tusch, hier ist das, was wir tun werden:
Die AmigaOne/AmigaOS 4.0 "Free Stuff" Vorab-Promotion-Aktion (ziemlich einfach):
Und so funktioniert es:
Kunden, die Interesse am Kauf eines AmigaOne mit vorinstalliertem AmigaOS 4.0 haben,
werden in der Lage sein, einen 50.00 $-Coupon für 50.00 $ zu erstehen!
Auf diesem Weg bekommen wir einen guten Überblick darüber, wie viele Boards wir
produzieren müssen.
Nicht genug sagen Sie? Okay, wie wäre es hiermit: Mit jedem 50.00 $-Einkaufsgutschein
erhalten Sie ein kostenloses Shirt mit der Aufschrift für jedermann, dass Sie ein Teil
der Zukunft sind. Somit bekommen Sie für 50.00 $ einen 50.00 $-Gutschein und ein gratis
Shirt.
Noch nicht genug? Okay wie wäre es hiermit: Wenn wir 2.500 Bestellungen erreichen,
verlosen wir 4 gratis AmigaOne/AmigaOS 4.0 Systeme.
Ich denke mal, es gibt da ein paar mehr von Ihnen da draußen, somit: sollten wir
5.000 Bestellungen erreichen, werden wir 10 AmigaOne/AmigaOS 4.0 Systeme
verlosen. Geeeeeenauso.. 10 Leute, die einen Einkaufsgutschein bestellen,
erhalten ein Shirt und ein komplettes AmigaOne/AmigaOS 4.0 System ... kostenlos.
Das heißt kostenlos. Wie kostenlos halt. Keine Kosten. Ein ursprünglicher Preis,
tot am Boden seines Käfigs. Oder so etwas in der Art.
Es gibt ein paar Optimisten im Büro, die glauben, dass es dort 10.000 Leute gibt,
die auf das erste Amiga-System seit mehr Jahren als wir zählen können, warten.
Wenn wir also 10.000 Bestellungen bekommen, gibt es 20 AmigaOne/AmigaOS 4.0 Systeme
und 5 Amiga-Telefone!
Einer geht noch: Wenn wir 25.000 Bestellungen erreichen, wird Amiga
50 Amiga-Systeme, 15 Amiga-Telefone und eine Reise für zwei nach Hawaii
oder Florida verlosen.
OK einer noch - schaffen wir 50.000 Bestellungen, dann
wird Amiga 100 Systeme, 100 Amiga-Telefone und 3 Reisen für Zwei nach Hawaii
oder Florida verlosen.
Bei über 50.000 Bestellungen kommen wir mit etwas noch Besserem,
denn in diesem Level können wir der Welt beweisen, was Sie uns seit
einiger Zeit schon erzählten, dass Amiga ein schlafender Riese ist,
bereit zum Erwachen, um seinen rechtmäßigen Platz an der Spitze
einzunehmen.
Die Telefone und die Amiga-Systeme werden ausgeliefert, sobald Sie verfügbar sind.
Sollten Sie die Verlosung nicht gewinnen, können Sie immer noch Ihren Coupon,
Ihr Shirt tragend, zum örtlichen Amiga-Händler bringen, und Sie erhalten 50.00 $
Vergünstigung beim Kauf eines neuen Systems. (Amiga-Händler: Wir schicken Ihnen
Details, wie die ganze Aktion funktionieren wird).
Da wir uns jetzt um die Bestellungen in nicht allzuferner Zukunft kümmern
müssen, läuft diese Aktion von heute (Anm.: 23.06.2002) bis zum 7. Juli 2002,
wobei die Gewinner auf der AmiWest in Sacramento bekannt gegeben werden.
Klicken Sie hier,
um zur AmigaOne,/AmigaOS 4.0 Vorab-Promotion-Aktion zu gelangen.
Da ich weiß, dass einige Leute wieder unverschämte Sachen von sich geben
werden, und alle möglichen Arten von Ansprüchen stellen werden, während
andere versuchen werden, dies als Methode zu nutzen, um die Gemeinde weiter
auseinanderzubringen, hoffe ich, dass der Rest von Ihnen, die Mehrheit,
sehen kann, wohin wir mit diesen News und der Promotion-Aktion zusammen
gehen können. Entwickler werden dieses System als ein System betrachten,
für das sie den Wunsch verspüren zu entwickeln und andere, die gingen,
werden schauen, ob sie zum Entwickeln an die Amiga-Plattform zurückkehren
möchten. Das Risiko ist da, aber wir können uns ihm gemeinsam
entgegenstellen und Erfolg haben.
AmigaOne und OS 4.0 sind der Aufbruch in eine neue Zukunft und das ist real.
Alljene von Ihnen, die daran denken, an der AmiWest 2002 in Sacramento CA teilzunehmen,
bitte kommen Sie und seien Sie wie ich dabei. Es macht großen Spaß herauszufinden,
ob es im Publikum einen Gewinner geben könnte. Es ist auch einer der ganz großen
Belohnungen meines Berufs, Sie zu treffen, die Mitglieder der Amiga-Gemeinschaft.
Sie wissen zudem nie, was ich ankündigen werde und wir könnten einige ziemliche
Überraschungen zu bieten haben.
Oder ich häng einfach nur am Buffett herum. :-D
Es ist an der Zeit, ein wenig Spaß zu haben!
Amiga. Isn't it great?
Übersetzer: Volker Reinhardt, Armin Hübner, Frank Gutschow und Michael Asse
Update - 26.06.2002:
Für den Fall, dass Sie über keine Kreditkarte verfügen, aber an der Aktion
teilnehmen möchten, hat Gary Peake mitgeteilt, dass es auch möglich ist,
bei der Bank Ihrer Wahl eine Art "Money-Order" zu kaufen, und diese per Post
nach Amerika zu senden. (Details finden Sie hier).
Ich habe mich mit unserer Hausbank darüber unterhalten.
Zunächst gäbe es die preiswerteste Lösung, ganz normale Reisechecks bei
der Bank Ihrer Wahl zu kaufen, und unterschrieben nach Amiga Inc. zu
senden (am besten per Einschreiben). Es besteht allerdings trotzdem das
Risiko des Verlusts auf dem Postwege - jeder Dieb oder "Finder" kann den
Reisescheck, ohne Spuren zu hinterlassen, überall einlösen.
Eine andere Möglichkeit ist eine internationale Überweisung, die jedoch
bei 50 $ unverhältnismäßig teuer wird. Gleiches gilt für das Einsenden
von Schecks, die Kosten sind bei 50 $ ebenfalls enorm hoch (je ca. 13,- EUR).
Falls sich noch weitere Möglichkeiten ergeben, werde ich diese hier
bekannt geben.
(ps)
[Meldung: 24. Jun. 2002, 11:22] [Kommentare: 218 - 18. Aug. 2008, 08:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2002
ANN
|
Bernie Meyer kündigt Amithlon 2.0 für 1. Juli 2002 an (Update)
Unter dem Titellink kündigt Bernie Meyer für den 1. Juli 2002 Version 2.0
von Amithlon an. Es wird sich um eine frei downloadbare Demo-Version
handeln, die man über einen personalisierten Keyfile zur Vollversion
machen kann. Ein Preis wird nicht angegeben.
Hier der Originaltext:
Coming to this place on (or around :) July 1st:
A freely downloadable and distributable DEMO version of Amithlon 2.0,
which can be unlocked to full functionality via a personalized keyfile.
Please be patient for just a little while longer....
Monday 24 June 2002 04:30:43 © Bernd Meyer
Im Forum von Moobunny ist dazu folgende ausführliche Ankündigung zu
finden:
Amiga, Inc. and Bernd Meyer announce licensing of Amithlon 2.0.
June 23, 2002 - Snoqualmie, WA and Melbourne, Australia - Amiga, Inc. today
announced the cross licensing of Amithlon 2.0. The agreement was made with
the author and the inspiration behind Amithlon, Bernd "Bernie" Meyer.
As part of the agreement, Amiga will license Kickstart 3.1 and portions of
Amiga OS 3.9 to be distributed as part of Amithlon 2.0. In turn, Amiga will
actively promote and license Amithlon 2.0 to OEM customers looking for an
Amiga emulator on x86 platforms.
Bill McEwen, Amiga President and CEO, said, "Bernie has been a good friend
and partner to Amiga. I first demonstrated a beta version of Amithlon almost
a year ago at the Sacramento show. Even then the quality of the product and
its potential were obvious to me. Since then it has become a more polished,
a clear reflection of the passion and skills that Bernie brings to the table."
I have also been impressed by the moral and ethical integrity that Bernie
has displayed as he has partnered with Amiga. Too often in the past we have
had to deal with companies who would like nothing better than to split the
Amiga community. Bernie has always had the best interests of the community
at heart and has created a product that we can all be truly proud of.?
"It is with great pleasure that I finally enter into a deal directly with
Amiga", said Bernie Meyer. "This new version, to be distributed with Amiga's
seal of approval, provides customers with a clear indication that Amithlon
is an actively developed product with great prospects. This partnership will
allow users of Classic AmigaOS to use their applications on modern, affordable
hardware."
A demo version of Amithlon 2.0 will be available shortly which can be
downloaded free of charge from the distribution site at
http://www.amithlon.net/demo.shtml.
The demo version may be upgraded to a fully functional version with a simple
keyfile, which can be purchased online.
About Amithlon 2.0
The goal of the Amithlon project was to make AmigaOS 3.9 run on commodity PC
hardware. Unlike other approaches to this problem (UAE, Fellow), Amithlon
provides AmigaOS with complete control over the hardware. Hosted on a
specially modified linux kernel, Amithlon's CPU emulation runs AmigaOS;
All access to graphics, sound, networking and interface hardware is provided
through standard AmigaOS drivers. Amithlon 2.0 is distributed as a
self-booting CD-ROM image.
About Amiga:
In 1985, Amiga introduced the world to Multimedia with the launch of the
incredible Amiga 1000, a revolution in hardware with dedicated audio and
graphics chips and a revolution in software with the first 32 bit, fully
pre-emptive, multitasking operating system. It then went on to dominate
the 1980s and early 1990s, pioneering video and animation and giving rise
to many of the top gaming companies of today. That tradition will continue
with the launch of the brand new AmigaOne desktop computer and its
companion, AmigaOS4.0, destined to set new standards and expectations in
the world of digital living. Amiga can be reached on the web at
http://www.amiga.com.
About Bernd Meyer:
Bernd Meyer is a freelance software designer with almost 20 years of
experience in professional software development. He has studied Electrical
Engineering and Computer Science in Germany and Australia, and is currently
completing a PhD on Image Modeling at Monash University in Melbourne,
Australia. In 2000, two of Bernd's hobby projects got out of hand. One
turned into Glicbawls, a category winner in the 2000 International
Obfuscated C Code Contest, the other into a Just-In-Time compiler for
the Amiga emulator UAE, providing it with much greater emulation speed.
In 2001, Bernd further refined the JIT Compiler for inclusion in Amithlon.
Nachtrag:
Inzwischen ist auch die offizielle
Pressemitteilung
von Amiga Inc. online.
(ps)
[Meldung: 24. Jun. 2002, 03:46] [Kommentare: 98 - 27. Jun. 2002, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|