07.Feb.2022
Roland Wintgen (E-Mail)
|
Umbauanleitung: Joystick Competition Pro Extra USB am Amiga
Michael Steil hat unter dem Titellink seine Umbauanleitung aktualisiert, anhand derer man den Joystick Competition Pro Extra USB ganz normal mit einem DB9-Anschluss am Amiga betreiben kann - wahlweise auch ohne auf den USB-Anschluss verzichten zu müssen.
(snx)
[Meldung: 07. Feb. 2022, 20:16] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2022, 07:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Artur Jarosik
|
Echtzeitstrategie: Command & Conquer wird auf den Amiga portiert
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Nun hat er als Beitrag für den AmiGameJam begonnen, den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga zu portieren und es "Vanilla Conquer" getauft.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 21:18] [Kommentare: 38 - 10. Feb. 2022, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.6
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 18:00] [Kommentare: 7 - 10. Feb. 2022, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
Aminet-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.02.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: interner Tastaturadapter PS2toAmiga
Der Finne Jari Tulilahti stellt unter dem Titellink sein Projekt zur Verfügung, PS/2-Tastaturen am Amiga zu nutzen, wobei der ATTiny85-Mikrocontroller in der Tastatur untergebracht wird.
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Amiga WARP Organization (ANF)
|
Amiga-WARP-Kalender für 2022
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2022 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung, die heuer ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Der Kalender liegt als PDF-Datei auf kroatisch und englisch vor.
Download:
WARP_Calendar_2022_ENG.pdf (2 MB)
WARP_Calendar_2022.pdf (2 MB)
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 1 - 06. Feb. 2022, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Scene World Magazine (ANF)
|
Scene World: Video-Interview mit Andreas Escher (Rainbow Arts)
Das Scene-World-Team hat ein Interview mit Andreas Escher von Rainbow Arts geführt. Der Computergrafiker (z.B. Turrican) berichtet hierin u.a., dass er für alle Plattformen die Zeichnungen früher zunächst am Amiga erstellte.
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
Apollo-Team: Apollo V2 Accelerators Support-Erklärung
Pressemitteilung:
Liebe V2-Nutzer,
die Apollo V2-Serie ist seit 2014 ein äußerst erfolgreicher und beliebter Amiga-Beschleuniger. Unmengen von Amigas wurden durch das "Vampirisieren" mit den V2-600, V2-500 und V2-1200 Karten mit der leistungsstarken AMMX 68080 CPU aus ihrem einsamen Dasein auf dem Dachboden wiederbelebt.
Letztes Jahr erklärte das Apollo-Team die V2-Beschleuniger für unverkäuflich und stellte die neue V4-Serie für Amiga 500/1000/2000 (Firebird), Amiga 1200 (Icedrake) und Amiga 4000 (Kraken) vor (amiga-news.de berichtete).
Mit diesem Support-Statement wollen wir unserer Apollo Vampire V2-Anwenderbasis volle Klarheit über das Ende der Roadmap für die Apollo V2-Beschleuniger geben.
Behebungen:
Das Apollo Team hat sich immer zu 100% auf die Kompatibilität konzentriert und wird dies auch in Zukunft tun, um unseren Nutzern das beste Amiga-Erlebnis zu bieten.
Wir sammeln, analysieren und entschärfen weiterhin die von unseren Nutzern gemeldeten Probleme, insbesondere alle Erfahrungen mit Inkompatibilitäten in Spielen und Demos. Die jüngste ApolloCore-Wartungsversion v2.15 für alle V2-Serien zeigt unser Engagement und unsere Loyalität gegenüber der V2-Community.
Für die absehbare Zukunft wird das Apollo-Team weiterhin neue "Wartungs"-Versionen von ApolloCore für V2-Beschleuniger bereitstellen.
Eigenschaften:
Die physikalischen Grenzen der Möglichkeiten im FPGA der V2-Serie sind erreicht. Das bedeutet, dass die derzeitige Funktionalität eingefroren wird, einschließlich der Unterstützung für bestimmte Betriebssystemplattformen.
In der Praxis bedeutet dies, dass keine neuen Funktionen zu erwarten sind. Die V2-Serie wird KEIN anderes Betriebssystem als Amiga OS3.x unterstützen. Anwender, die alle neuen Entwicklungen in ApolloOS erleben wollen, einschließlich der ApolloBoot Multi-OS-Lösung, die bis zu 10 Betriebssysteme unterstützt, werden ermutigt, sich die neuen Apollo V4-Beschleuniger anzusehen.
Wir hoffen, dass dieses Support Statement die nötige Klarheit über die verbleibende Roadmap für die V2-Beschleuniger gibt. Bitte geben Sie uns Ihr Feedback oder Hinweise zur Fehlerbehebung im Apollo Discord Channel: v2-series.
(dr)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 08:24] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2022, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2022
Twitter
|
Shoot'em up: Fünfte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die fünfte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der vierten Demoversion:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:19] [Kommentare: 1 - 05. Feb. 2022, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2022
Discord
|
Videointerview mit AmigaDOS-Schöpfern
Der YouTube-Kanal The Digital Orphanage hat ein (englischsprachiges) Interview mit Dr. Tim King und seiner Frau Jessica über ihren wichtigen Beitrag zur Veröffentlichung des Amiga 1000 Computers geführt. Ohne das TRIPOS-Betriebssystem hätte sich die Markteinführung des Amigas erheblich verzögert. Das Interview wurde am 1. Oktober 2021 aufgenommen.
(dr)
[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:02] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2022, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 25 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 25 veröffentlicht, die sich weiterhin dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet.
(dr)
[Meldung: 05. Feb. 2022, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
Twitter
|
Emulator: WinUAE 4.9.1
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde heute in der Version 4.9.1 veröffentlicht. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
|
A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 2.2
Anfang Oktober hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 2.0 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX' angekündigt. Nun hat er auf seiner GitHub-Seite die Revisionsversion 2.2 veröffentlicht, die die Möglichkieit zur Erzeugung eines TICK-Signals hinzufügt. Der Entwickler führt dazu aus: "TICK ist ein internes Signal für die Zeitmessung. Beim A2000 wurde werksseitig ein Zeitsignal verwendet, das auf dem örtlichen Stromnetz basiert. Entweder 50 oder 60 Hz. Der Vorteil der Verwendung des Signals aus dem Stromnetz ist, dass es unabhängig davon ist, was im Amiga passiert. Es ist konsistent und vorhersehbar. Dies ist wichtig, da der Amiga 2000 mit Videogeräten zusammenarbeitet, die den Systemtakt des Amigas verändern können."
Für unsere Leser hier nochmals eine Übersicht all der Verbesserungen im Vergleich zu einem originalen Amiga 2000:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:17] [Kommentare: 7 - 09. Feb. 2022, 07:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
|
Minispiel: Demoversion von EmotiWorld
Obgleich Amiten Games sich weiterhin hauptsächlich ihrem Hauptprojekt CyberPunk Alien City widmen, so bleibt dennoch Zeit für kleinere Nebenprojekte: Im Zuge eines spanischsprachigen AMOS-Tutorials über die Verwendung von Kacheln ist ein Minispiel namens EmotiWorld entstanden, das aktuell in einer Demoversion 0.3 vorliegt und bereits drei Level enthält (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 08:38] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
|
Unsatisfactory Software: Updates diverser Tools
In den letzten Tagen hat Unsatisfactory Software einige seiner Tools aktualisiert:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 07:37] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2022
Artur Gadawski (Mail)
|
7-bit: Firmware-Update für Wicher 1211
7-bit hat für die Speichererweiterungskarte Wicher 1211 für den Amiga 1200 heute ein Firmware-Update veröffentlicht, das Korrekturen für den RAM-Controller enthält und einen SPI-Controller zur ZorroII-Kartenkette hinzufügt.
(dr)
[Meldung: 03. Feb. 2022, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Void-Update für den AmigaOne X1000/5000
In dem entsprechenden Beitrag im Hyperion-Forum von Ende letzter Woche berichtet Christian 'xeno74' Zigotzky über ein neues Image der Linux-Distribution Void Linux für die AmigaOne X1000 und 5000.
(dr)
[Meldung: 03. Feb. 2022, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
McFly (Mail)
|
German Amiga Podcast: Zweite Folge veröffentlicht
Mit GAP, dem "German Amiga Podcast", möchte 'McFly' eine Reihe eigener Audiobeiträge anbieten. Nach der in den Kommentaren auf viel Resonanz gestoßenen ersten Folge hat er nun die zweite veröffentlicht. Darin berichtet er über Amiga-Neuigkeiten, den ArcadeR-Joystick und gibt einige Surftips für Spiele und Videos. Wie er uns gegenüber erläuterte, wurden Verbesserungsvorschläge aufgenommen: So erfolgte die Aufnahme nun mit neuem, vernünftigem Mikrofon und Mischpult.
(dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 12:06] [Kommentare: 11 - 04. Feb. 2022, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
Gunnar Kanold
|
Programmierwettbewerb: BASIC 10Liner Contest
Homeputerium ist der Name des Homecomputer-Laboratoriums der Eider-Treene-Schule in Friedrichstadt. An gespendeten Computern wie dem Commodore 64, Atari-400, Schneider CPC-464 aber auch Amiga 500 können Schüler sich mit der Homecomputer-Ära der Jahre 1977 bis 1989 vertraut machen und mittels kleiner BASIC-Programme auf ihnen Töne oder farbige Linien erzeugen.
Seit 2011 veranstaltet das Laboratorium einen Wettbewerb für selbstgeschriebene BASIC-Programme, die aus aus genau 10 Zeilen bestehen müssen. Ursprünglich war dieser "Partyspaß" Bestandteil der "NOMAM" ("Not only marvelous Atari machinery"), eines jährlichen Treffens von Enthuisiasten der Homecomputerära. Durch die zunehmende Popularität des Wettbewerbs wurde dieser ab dem Jahr 2014 auch für Teilnehmer geöffnet, die nicht vor Ort waren. Ebenso waren nun neben Atari-Computern auch weitere 8 Bit-Systeme (Commodore und Amstrad) zugelassen. Insgeasmt wurden bisher über 500 Beiträge eingereicht.
In diesem Jahr findet die elfte Ausgabe des Wettbewerbes statt. Und auch Amiga-Computer, die zu den 16-Bit-Systemen gehören, werden nicht außen vor gelassen: In der Kategrie "Wild" dürfen entsprechende Beiträge eingereicht werden. Inspirationen kann man sich beim Durchstöbern der Ergebnisse der letzten Jahre holen. Dort finden sich neben zahllosen kleinen Spielen auch zwei Beiträge für den Amiga: 2018 schrieb Matteo Trevisan einen "Amiga BASIC Login" (vierter Beitrag) und 2019 einen "Amiga 500 Chatbot", gelistet als ersten Eintrag.
Einsendeschluss ist Samstag, 26. März 2022, 18.00 Uhr CET. Die Preisverleihung findet am Samstag, dem 9. April 2022, auf der NOMAM statt. Einen detaillierten Überblick über die eingereichten Programme gibt es auf bunsen.itch.io.
(dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 08:46] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2022, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
|
Textanzeiger: NEXT 4.1
2002 hatte uns Jürgen Klawitter zum letzten Mal eine neue Version seines Textanzeigers NEXT (Version 3.5) gemeldet, die letzte öffentliche Version 4.0 stammte von 31. Mai 2011. Wie der Autor schreibt, ist NEXT aber weit mehr als ein reiner Textanzeiger: es ist ebenso Amigaguide-Ersatz, HTML-Offline-Browser, DataTypes Viewer, Entcruncher, Entpacker von Archiven, Dateikonvertierer, Druckutility und einiges mehr. Diese Vielseitigkeit ist auch der Grund, warum das Programm von Anfang an auf meinem Amiga 1200, eingebunden mittels ToolsMenu, installiert war. Next hat ebenso eine sehr leistungsfähige Suchfunktion, die alle Vorkommen eines gesuchten Begriffs gleichzeitig markiert und die Suche mit Wildcards und in Binärdateien ermöglicht.
Wie uns der Autor auf Nachfrage erläutert, hat er sich seit 2011 nicht mehr mit Programmieren und dem Amiga beschäftigt und sich anderen Hobbies gewidmet. Seine Amiga-Hardware, ein A3000 und ein zweites Diskettenlaufwerk, wurden abgegeben. Einzig ein Zip-Laufwerk, welches vorher allerdings nie benutzt wurde, liegt im Depot. Seine damalige Abkehr vom Amiga hatte unter anderem auch damit zu tun, dass er keine PDFs und sonstige Dateien, die in PC-Welt üblich waren, lesen oder benutzen konnte.
Die Rückkehr zum Programmieren, so berichtet Jürgen Klawitter weiter, kam in diesem Winter 2021/22, der auch ihn in seinen Freizeitaktivitäten einschränkte und für Langeweile sorgte. So kam er auf die Idee, WinUAE auf seinem Laptop zu installieren:
"Nachdem das gelungen war, habe ich ausprobiert, wie viel von meinen einstigen Programmierkenntnissen noch übrig war. Erstaunlich viel, eigentlich war alles noch da! Trotzdem gab es Schwierigkeiten, den Source Code der umfangreicheren Programme wieder zu verstehen. Next hat ca. 20000 Zeilen, Anno (Kalender) und OMon (Systemmonitor) jeweils etwa 6000 Zeilen.
Teile davon sind ziemlich kompliziert. Ich habe dann angefangen, kleine Verbesserungen zu realisieren, erst bei Anno, später bei Next. Bei Next hat mich vor allem gewurmt, dass ich es nicht geschafft hatte, den konvertierten Text von docx-Dateien in eine vernünftige Form zu bringen. Ich fand schließlich im Internet Angaben zum Format und einen Tag (), der für die Gliederung in Absätze zuständig ist. Das war der Durchbruch."
NEXT formatiert geladenen Text, bevor er angezeigt wird. Dabei werden zu lange Zeilen an Wortgrenzen umgebrochen und nicht darstellbare Zeichen durch Leerzeichen ersetzt. Farb-, Stil- und Drucksteuersequenzen bleiben erhalten.
Abschließend soll einer kleiner Test zeigen, wie Word-Dateien geladen werden, wozu uns das folgende Beispielgedicht - in Word 2010 geschrieben und abgespeichert - dienen soll:
Zum Laden eines Word-Dokuments wird entweder UnZip benötigt oder das XAD-System. Für die Verwendung des letztgenannten geht man entweder über den Menüpunkt "Use XAD" oder erzeugt sich eine "next.prefs"-Textdatei unter Prefs/Env-Archive mit dem Inhalt "XAD". In dieser Konfigurationsdatei kann man u.a. außerdem auch Fensterdimensionen, Font und Farben zur Textdarstellung festlegen.
Wie Jürgen Klawitter schreibt, werden aus Dateien der Microsoft-Textverarbeitungen Word und Write (Endungen .doc bzw. .docx und .wri) der reine Text extrahiert und formatiert. Bei Word-Dokumenten mit der Endung .doc werden Verweise auf Fußnoten und die Fußnoten selbst durchnumeriert ([1],[2]...). Dasselbe gilt für Anmerkungen, erkennbar am vorangestellten "A"([A1],[A2]...). Da eine docx-Datei immer ein Zip-Archiv sei, bedürfe es zweier Schritte, um an den Text zu gelangen: Next präsentiert nach Auswahl einer docx-Datei den Inhalt in einem kleinen Fenster. Jedes Archiv enthält 10 und mehr xml-Dateien, die neben Stylesheets auch Bilder, Kommentare und Fußnoten enthalten, von denen aber nur eine den Text beinhaltet:
Durch Auswahl von "word/document.xml" bekommt man nun den Text zu sehen:
Wie man sieht, führt die Konvertierung von .docx-Dateien zu reinem Fließtext, ohne Stile. Die Information darüber befindet sich in Stylesheets, die sich in den anderen Dateien verbergen. Wie der Autor schreibt, würde die "Berücksichtigung von Stylesheets einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand erfordern, den ich nicht leisten will – sofern überhaupt möglich."
(dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 07:49] [Kommentare: 4 - 08. Feb. 2022, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
|
AmiKit XE: Konfigurationszusammenstellung AmiLion 1.3
AmiLion ist ein Hollywood-Programm für die Workbench-Distribution AmiKit XE sowohl unter Windows 10 als auch für den Raspberry Pi, das vorkonfiguriert bereits den Zugriff über die Rabbit-Hole-Funktion auf diverse Programme des zugrundeliegenden Betriebssystems wie Firefox, VLC oder Steam ermöglicht sowie einen Satz Piktogramme zum Aufruf gängiger Webseiten wie dem Aminet, Wikipedia oder YouTube bereithält.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 9
Dirk Hoffmann hat eine neue Betaversion seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht. Die Änderungen der Version 1.1 beta 9 sind wie folgt:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Feb. 2022, 16:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2022
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Januars
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Anwendungen und Spiele für AmigaOS 4 im Monat Januar veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 01. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2022
Alexandre Balaban (Mail)
|
AmigaOS 4.1: CompareDirs vergleicht Verzeichnisse
Mit CompareDirs kann die Verzeichnisstruktur von zwei Verzeichnissen verglichen werden, inklusive aller Dateien. Im Ergebnisfenster werden die Dateien mit Größe und Datum angegeben. Alexandre Balabans Werkzeug kann entweder von der Shell oder per Reaction-GUI gesteuert werden.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Feb. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2022
Twitter
|
ACube Systems: Bitte um Meldung von AmigaOS 4.1 kompatibler Hardware
ACube Systems bittet in ihrer heutigen Twitter-Meldung, AmigaOS 4.1-kompatible Hardware zu melden, damit die AmigaOS 4.1 Hardware Compatibility List ergänzt werden kann.
(dr)
[Meldung: 31. Jan. 2022, 10:24] [Kommentare: 23 - 04. Feb. 2022, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2022
Twitter
|
Aracade-Spiel: Green Beret veröffentlicht (Update)
Green Beret ist eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine geschrieben wurde.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 31. Jan. 2022, 07:09] [Kommentare: 4 - 06. Feb. 2022, 07:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2022
Robert Smith
|
Video: Kodierung und Speicherung von Daten auf Disketten
Robert Smith, bekannt für sein DrawBridge-Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach seinem Tutorial über die Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS nun den ersten Teil einer zweiteiligen Serie über Floppy-Disks veröffentlicht. Darin wirft er einen Blick darauf, wie Daten auf einer Diskette gespeichert werden, sowohl physisch als auch computertechnisch. Im zweiten Teil wird es über verschiedene Kopierschutzmethoden gehen.
(dr)
[Meldung: 31. Jan. 2022, 06:10] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2022, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
Entwickler-Blog: Statusupdate zum RGBtoHDMI-Adapter
Der Entwickler Andrew Hutchings berichtet auf seiner Webseite LinuxJedi über die neuesten Fortschritte und Entwicklungen von Projekten, an denen er beteiligt ist.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 08:38] [Kommentare: 9 - 01. Feb. 2022, 08:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
Reddit
|
Jahresvorschau: Elf kommende Amiga-Spiele für 68k-Amigas
Der YouTube-Kanal it's a P/XEL thing gibt in seinem neuesten Video eine spielerische Vorschau auf elf Amiga-Spiele, die für 2022 angekündigt sind.
(dr)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:57] [Kommentare: 2 - 03. Feb. 2022, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
Aminet-Uploads bis 29.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 29.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 29.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.01.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 29.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.01.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2022
ALB42 Blog (ANF)
|
AmiTube 0.8: YouTube-Client für 68k-Amigas
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).
Heute wurde die neue Version 0.8 veröffentlicht, die eine verbesserte Downloadgeschwindigkeit bietet und viele Fehler korrigiert. Außerdem gibt es jetzt eine AmigaGuide-Hilfe. Die Änderungen im Detail:
- Höhere Downloadgeschwindigkeit
- Fehler gefixt der Download Geschwindigkeitsanzeige
- Fehler gefixt falsches Film Verzeichnis
- Fehler gefixt wenn ein icon geladen wird während ein Download läuft
- Fehler gefixt wenn ein Download gestartet wird während noch ein anderer läuft
- Fehler gefixt Zwischenablage
- sortieren der List nach Name, Dauer oder Größe
- Möglichkeit für einen Filerequester bei jedem Download
- Italienische und Polnische Übersetzung hinzugefügt
- alternative farbenfrohere Piktogramme für AmiTube und Verzeichnis
- AmigaGuide Hilfe (drücke Help Taste in AmiTube um Hilfe aufzurufen)
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden.
Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden.
(dr)
[Meldung: 29. Jan. 2022, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2022
Pierre-Alexandre (Mail)
|
Lionheart Remake: Version 1.20 der Javaumsetzung von Lionheart veröffentlicht
Nachdem Byron 3D Games Studio im November mit der Entwicklung 1.2.0 der Javaumsetzung des Amigaspiels Lionheart begonnen hatte (amiga-news.de berichtete), erfolgte heute nun die Veröffentlichung dieser Version.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 29. Jan. 2022, 18:59] [Kommentare: 7 - 31. Jan. 2022, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2022
|
AmigaOS 4: AmigaTText zeigt ARD/ZDF-Teletext (Update)
Wie Thomas Kölsch schreibt, habe er ein wenig mit Hollywood rumgespielt und entstanden sei das Programm AmigaTText, mit dem sich der Teletext von ARD und ZDF anzeigen lässt.
Wir haben einen kurzen Blick auf das Programm geworfen, wollten aber vorher noch wissen, wie der Browser Odyssey mit der online-Version des ARD-Teletexts zurechtkommt. Die Standardversion wird akurat geladen, benötigt aber mit ca. einer halben Minute (unter WinUAE) relativ viel Zeit, bis alles geladen ist. Der Wechsel zwischen verschiedenen Seiten benötigt ca. drei Sekunden:
Kurioserweise werden zwar neben dem Tastaturfeld die Farbknöpfe wie z.B. rot für den Sprung zur voherigen Seite angezeigt, die Balken fehlen aber unten im Videotext, wo sie üblicherweise erklärt werden (ist auch bei Firefox so).
Ganz klar schneller geht der Ladevorgang mit der Mobilversion:
Nun zum Hollywood-Programm: der Autor erläutert, dass die Anwendung noch langsam sei und eine Demoversion einer API verwende, die HTML Seiten in Bilder umwandelt. Diese werden in T: gespeichert. So könne es passieren, dass keine Seiten angezeigt werden, da das Tageslimit dieser Demoversion erreicht ist. Sofern der Autor mitliest (leider keine Kontaktadresse in der LiesMich-Datei), wäre es interessant zu erfahren, warum dieser "Umweg" der Umwandlung in Bilder, noch dazu über eine Demo-Api, nötig ist. Nach dem Start des Programms vergehen einige Sekunden, bis sich das Fenster öffnet:
Im Hintergrund ist der Schriftzug "DEMO" zu lesen, was eigentlich nicht stören würde. Allerdings lässt sich im aktuellen Beispiel durch den grauen Hintergrund sehr schlecht eine "0" von einer "8" unterscheiden, da die Null - auch im Originalteletext - einen Punkt in der Mitte enthält. So hatte ich für die zweite Meldung zunächst eine 186 entziffert. Die Eingabe einer neuen Seitennummer erfolgt entweder mit der grafischen Tastatur oder durch Mausklick in das Nummernfeld und Eingabe der gewünschten Nummer durch die Computertastatur. Anschließend ist jeweils durch "Gehe zu" die Aktion auszulösen. Hier würde man sich den vom Browser gewohnten Bedienkomfort wünschen, der es erlaubt, ohne Nutzung der Programmtastatur eine Zahl mit der Computertastatur einzugeben, worauf ohne separate Bestätigung gleich die Seite geladen wird. Angenehm ist, dass man mit den durch "+1" und "-1" nachempfundenen Farbtasten schnell vor- und zurückblättern kann. Die folgende Seite wird unterschiedlich schnell angezeigt: Manchmal vergehen bis zu sieben Sekunden, oft ist der Ladevorgang aber auch schneller abgeschlossen. Vorbildlich ist auch, dass man zwischen den Unterseiten schnell wechseln kann.
Die Verwendung des ZDF-Textes ist entsprechend. Hier stört allerdings, dass das Programmfenster nicht komplett auf den Bildschirm passt. Die Darstellung des ZDF-Textes ist größer:
Update: (05.02.2022, 09:02, dr)
Thomas Kölsch hat im OS4Depot die Version 1.1 veröffentlicht, die folgende Änderungen aufweist:
- curl duch das hurl plugin ersetzt
- Performanceverbesserungen
- Button zum Neuladen der Seite eingefügt
- Enter im Textentry Feld startet nun auch den download
- Zahleneingabe mit der Maus startet nun auch den download
- Eingabefeld ist direkt aktiv
(dr)
[Meldung: 29. Jan. 2022, 11:15] [Kommentare: 19 - 05. Feb. 2022, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 24 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 24 veröffentlicht, die sich weiterhin dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet.
(dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2022
|
RMC Retro Amiga Demo
Neben seinen diversen YouTube-Videos hat Neil aka RMC eine Ausstellung von Retro-Mikrocomputern, Konsolen und Spielen zum Anfassen aufgebaut, The Cave genannt. Sie befindet sich in Chalford in Gloucestershire und steht kurz vor der Eröffnung für die Öffentlichkeit. Aus diesem Anlass hat er seine Assemblerprogrammierkenntnisse aufgefrischt und ein "Old school" Amiga-Demo geschrieben und veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 20:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2022
Günter Bartsch (Mail)
|
BASIC-Compiler: AQB 0.8.2
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 12:57] [Kommentare: 6 - 13. Feb. 2022, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Tetris-Variante: Drag & Drop
'Drag & Drop' (Video) ist eine Tetris-Variante bei der die Klötze nicht vom oberen Bildschirmrand herunterfallen, sondern per Drag'n Drop mit der Maus ins Spielfeld gelegt werden. Der Titel kann kostenlos heruntergeladen werden, alternativ kann man vor dem Download dem Autor einen kleinen Obulus zukommen lassen.
(cg)
[Meldung: 27. Jan. 2022, 23:54] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2022, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Twitter
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.1
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Vor kurzem wurde die Version 2022.1 veröffentlicht, die unter anderem Einstellungen für die Bildschirmgröße und neue Bewegungsarten hinzufügt. Ein kurzes Teaser-Video demonstriert die neuen Features.
(dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 08:59] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2022, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
VITN
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 130 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um die Amigaspiele "Victory", "Dune II", "GFL Championship Football" und "Jack the Ripper".
(dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #132 - Netlabels mit Simon Carless
Simon Carless ist ein ehemaliger Amiga-Musiker und Gründer/Besitzer des Netlabels Monotonik, das in den späten 90er und frühen 00er Jahren zu großer Bekanntheit gelangte. Jörg Dröge und Co-Moderator Martin Wisniowski befragen ihn zu dieser einzigartigen Zeit in der Entwicklung des Internets, unabhängiger Labels und des Musikvertriebs (das Interview beginnt bei Minute 19:15).
(dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Amigaland: 324 Spiele und 28 CDTV/32 Titel online
Zu Beginn des neuen Jahres schreibt Mirko Engelhardt über Erreichtes und zukünftige Plane:
"Wir haben jetzt 324 Spiele online, wovon 28 Titel auch auf CD 32 oder CD erhältlich sind, hinzu kommen noch 86 PD-Spiele. So viele Spiele hatten wir noch nie online. Das war ein echter Kraftakt im Jahr 2021 und auch schon im Januar 2022. Wir werden das weiterhin ausbauen: Versprochen! Ziel ist es, in diesem Jahr insgesamt mindestens 600 Downloads zu haben. Hier sind die PD-Sachen inkludiert. Bei den Apps wollen wir uns zumindest auf 10 steigern (aktuell 4), bei den Demos auf 40 (aktuell 18). Ebenfalls im Fokus sind die Bücher, die wir zu den jeweiligen History-Angeboten geben möchten. Einfach mal stöbern und ihr werdet zunehmend fündig. Ein Ziel für 2022 ist auch die Präsentation aller Firmen, die bisher das Amigaland unterstützen (das wird hart :)) Solltet ihr anderweitige Wünsche haben, sagt uns Bescheid. Wir machen dann auch das noch :)"
(dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
|
Hyperion-Blog offenbar von Spammern gekapert
Ende 2010 hatte Hyperion einen "Entwickler-Blog" eingeführt, in dem Nutzer über aktuelle Ereignisse rund um AmigaOS 4 informiert werden sollten. Die letzten offiziellen Beiträge stammen aus dem Jahr 2017, vom damaligen Technischen Direktor Costel Mincea. Im November war dann mit The Ultimate Guide To Online Dating erstmals ein Eintrag zu verzeichnen, der erkennbar inoffiziellen Charakter hatte. Seit Anfang des Jahres gibt es alle paar Tage ein Update zu Windows und verwandten Themen, jeweils mit gut im Text versteckten Links auf Download-Portale und ähnliche Angebote.
(cg)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 01:17] [Kommentare: 11 - 29. Jan. 2022, 06:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 23 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 23 veröffentlicht, die sich dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet.
(dr)
[Meldung: 25. Jan. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
AmigaOS 4: Puzzle-Spiel 'Freegemas'
Basierend auf dem Original von Jose Tomas Tocino hat der Entwickler 'IamSONIC' das Puzzlespiel Freegemas auf AmigaOS 4 portiert und hat dabei einen 'Low CPU'-Modus (nützlich für ~800 MHz Systeme) und Tooltypeunterstützung hinzugefügt.
Mit Hilfe von PatchCompositeTags läuft das Spiel unter WinUAE ohne Probleme.
(dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
AmiTube: Einrichtung eines Docker Servers
In seinem neuesten Blog-Eintrag mit dazugehörigem YouTube-Video beschreibt Marcus 'ALB42' Sackrow, wie man mit Hilfe eines Docker Containers einen eigenen AmiTube-Server aufsetzt.
(dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 07:05] [Kommentare: 2 - 25. Jan. 2022, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
Plattformer: Statusupdate zu 'Creeping Me Out: Hex Night'
Michael 'Mixel' Dawes arbeitet weiter an seinem mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run Creeping Me Out: Hex Night. Nach seinem Winter-Update berichtet der Entwickler in seinem heutigen Eintrag darüber, wie er im aktuellen Projekt vieles vom inoffiziellen Vorgänger Zombie Holiday (OSX) verbessert und hat dazu auch ein neues Vorschau-Video des 'Frosch-Gegners' veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
Dokumentation: "Die Amiga-Story" bei YouTube
Die Möglichkeit besteht schon etwas länger, aber vielleicht als Tipp für die Wintertage: Alle, die die direkte Ausstrahlung der Dokumentation "Die Amiga-Story" im Jahr 2017 im ZDF als auch anschließend das Abrufen in der Mediathek verpasst haben, können das auf YouTube nachholen.
(dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:21] [Kommentare: 13 - 27. Jan. 2022, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Iconic 1.0 veröffentlicht

Pressemitteilung:: 2022 feiert Airsoft Softwair das 20-jährige Jubiläum von Hollywood. Um dieses Jubiläum gebührend zu starten, wurde heute ein brandneues Plugin für Hollywood veröffentlicht: Iconic. Bei Iconic handelt es sich um das ultimative Icon-Plugin für Hollywood, welches so gut wie alle gängigen Icon-Formate laden und speichern kann. Die folgenden Icon-Formate werden momentan unterstützt:
- AmigaOS 1.x Icons
- AmigaOS 2.x/3.x Icons
- AmigaOS 3.5/3.9 Icons (auch bekannt als GlowIcons)
- AmigaOS 4.x Icons
- macOS Icons (*.icns-Format)
- MagicWB Icons
- MorphOS/PowerIcons Icons (PNG)
- NewIcons
- Windows Icons (*.ico-Format)
Natürlich unterstützt Iconic auch das Laden und Speichern der Metadaten, die in den Amiga-Iconformaten abgelegt werden können, wie z.B. Tooltypes, Iconposition, Schubladenanzeigemodus, Icontyp usw. Dank der in Hollywood 9 eingeführten Paletteunterstützung ist es auch möglich, die Palette der Icons zu laden, einen transparenten Stift zu setzen und die Rohbilddaten für palette-basierte Icons auszulesen. Selbstverständlich unterstützt Iconic aber auch die Iconformate, die die Bilddaten als True-Colour-Grafiken mit Alphakanal speichern. Einige Iconformate unterstützen auch Palette- und RGB-Daten in einer einzigen Datei oder Bilddaten in mehreren Größen in einer Datei. All dies wird selbstverständlich auch von Iconic unterstützt!
Aus all diesen Gründen ist Iconic das ultimative Icon-Plugin für Hollywood und ein Muss für jeden Hollywood-Benutzer. Das Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen native Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Iconic mindestens Hollywood 9 benötigt.
Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen.
(dr)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 16:12] [Kommentare: 15 - 28. Jan. 2022, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
Olaf Schönweiß (Kommentar)
|
AROS: Update 6 der 68k-Distribution Aros Vision
Seit unserer letzten Meldung hat Olaf Schönweiß seine AROS/68k-Distribution Aros Vision noch zwei weitere Male aktualisiert. Sie enthält nun einige neue Shell-Befehle, Oberflächen zur Dateisuche und für das Aufsplitten und Vereinen von Dateien, erweiterte Packer-Unterstützung, zwei zusätzliche fensterbezogene Commodities, aktualisierte ROMs, eine fehlerbereinigte reqtools.library, VirusZ III und kleinere Verbesserungen.
Daneben gibt es jetzt eine kurze Beschreibung der Fenstermöglichkeiten.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 11:14] [Kommentare: 17 - 30. Jan. 2022, 20:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
Aminet-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.01.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Grafikkarte: Vorbestellung der ZZ9000 für neunten Produktionslauf
Wie Lukas F. Hartmann hat in seinem Online-Shop die Artikelbeschreibung zur Grafikkarte ZZ9000 aktualisiert und vermedeldet: "Die Teile für alle bisher verkauften Karten (Charge 8) sind auf Lager und die Produktion ist im Gange. Wir haben den Vorverkauf für Charge 9 wieder eröffnet, die voraussichtlich im Juni 2022 ausgeliefert wird. Bitte denken Sie vor dem Kauf daran, dass es aufgrund der weltweiten Chip-Knappheit zu weiteren Verzögerungen kommen kann. Wir werden Ihre Karte irgendwann ausliefern, aber Geduld ist der Schlüssel."
Dazu passend hat er gestern auf Twitter gemeldet, dass sich die Lieferung der ersten Charge des Soundmoduls ZZ9000AX etwas verzögert (Mitte/Ende Februar), da die Herstellung des ZZ9000->AX-Kabels kompliziert war und der Hersteller vor dem Frühlingsfest überlastet sei.
(dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 16:55] [Kommentare: 7 - 25. Jan. 2022, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Freies Motherboard-Design: Rämixx500 in Shops verfügbar
Der Rämixx500 ist ein Open Hardware Remake des Commodore Amiga 500+ Mainboards, Revision 8A.1 (amiga-news.de berichtete). Obgleich der Entwickler 'SukkoPera' sich bereits intensiv mit der V2 seines Projektes und damit weiteren Modifizierungen beschäftigt (vgl. auch den Entwickler-Blog), ist die V1 weiterhin die letzte offizielle Veröffentlichung. Hier nun hat der Entwickler seine Warnhinweise ("Dieses Board ist ungetestet! Es könnte überhaupt nicht funktionieren! Es könnte Ihre Katze töten oder Ihr Haus niederbrennen.") gestrichen und bemerkt, dass diese Version des Boards getestet wurde und gut funktioniere - abgesehen von ein paar sehr kleinen Problemen. Er könne allerdings nicht empfehlen, diese Version des Boards zu verwenden, auch wenn sie funktioniere. Stattdessen solle man sich die Projektunterlagen herunterladen und auf Fehler hin überprüfen.
Wem das zu umständlich ist, der kann sich bereits fertig produzierte Boards bestellen: Sowohl der deutsche pcb4diy.de als auch der irische Shop Sordan bieten das Board für rund 34 bzw. 28 Euro plus Versand an.
(dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 14:40] [Kommentare: 37 - 28. Jan. 2022, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Motorola68k-Emulation: Statusupdate zu Emu68
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In seinem gestrigen Eintrag berichtet er von uns stichpunktartig zusammengefasst folgendes:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 08:23] [Kommentare: 9 - 24. Jan. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
Amigans
|
AmigaOS 4: Software-Performance-Profiler 'Profyler' für Entwickler
Profyler ist ein Software-Performance-Profiler für AmigaOS 4. Er ermöglicht die Messung der Ausführungsgeschwindigkeit der verschiedenen Funktionen, aus denen ein Programm besteht, wodurch letztlich das Programm an sich optimiert werden kann.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 05:41] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2022, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
D4XX REMIX
|
Spielesoundtrack: Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht
Nach seinem Turrican Remixalbum hat Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann heute das Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht. Der aus dem gleichnamigen Amigaspiel stammende und neu abgemischte Soundtrack kann für 2 Euro (oder mehr) als digitales Album gekauft werden.
(dr)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 19:17] [Kommentare: 7 - 22. Jan. 2022, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
|
Videorückblick: Amiga-Brückenkarten
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generationen der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000').
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Im jüngsten Beitrag geht es um Amiga-Brückenkarten (Bridgeboards): Diese von Commodore und Vortex entwickelten Steckkarten enthielten einen kompletten IBM kompatiblen PC und sollten dem Amiga die Welt der PC-Software erschließen. Weitere Informationen dazu vermittelt Dave Farquhar in seinem dazu passenden Blogeintrag (englisch).
(dr)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 18:44] [Kommentare: 6 - 25. Jan. 2022, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion als Download: Oktalyzer 1.57
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion von Armin Sanders achtspurigem Tracker Oktalyzer in der letzten, 1991 veröffentlichten Version 1.57 zum Herunterladen.
(snx)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 14:58] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2022
Twitter
|
Shoot'em up: Vierte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die vierte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der dritten Demoversion:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 20. Jan. 2022, 13:30] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2022, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2022
|
Übersicht: Mailboxliste der Demoszene
Demozoo ist eine Website, die sich dem Sammeln und Organisieren der Geschichte der Demoszene widmet. Wie die Betreiber nun vermeldeten, wurde bereits vor einiger Zeit damit begonnen, Mailboxen (Englisch: BBS) mit Szenebezug zu katalogisieren. Entstanden ist eine Liste mit über 7500 Mailboxen, komplett mit Sysops, angeschlossenen Gruppen, BBS-Intros, Textanzeigen etc. Die Liste weiter ständig aktualisiert.
Diese Mailboxen kann man sich als alphabetische Liste anzeigen lassen oder sie über Schlagwörter durchsuchen. Darüberhinaus kann man sich die Standorte auf einer Weltkarte anziegen lassen.
(dr)
[Meldung: 19. Jan. 2022, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2022
Richard Löwenstein (Mail)
|
RESHOOT PROXIMA 3: Vorschau auf Stage 1
Im August letzten Jahres berichteten wir über ein neues Vorschau-Video zum aktuell sich in Entwicklung befindlichen dritten Teil RESHOOT PROXIMA 3 der Shoot'em Up-Reihe. Kurz vor Weihnachten lud 'AmigaBill' die drei Entwickler des Spiels Richard Löwenstein, Martin Ahman und Kevin Saunders auf seinen Twitch-Kanal ein, um erstmal den Prototypen der Stage 1 zu präsentieren. Diese Vorführung ist auch als Video zum nachträglichen Anschauen verfügbar (Spielstart ab Minute 33).
Wie uns Richard Löwenstein auf Nachfrage erläuterte, wurde ein Prototyp der ersten Stage gezeigt, "noch bei weitem nicht vollständig. Es fehlen etliche Attack-Waves, der Boss glänzt durch völlig Abwesenheit." Ebenso müssten noch spannende Angriffsmuster, Boss-Designs und Feinschliff an der Musik in Angriff genommen werden. Dagegen seien 90% der Grafik aller fünf Stages gezeichnet, die visuellen Designs für alle Stages definiert und technisch umgesetzt.
(dr)
[Meldung: 18. Jan. 2022, 21:36] [Kommentare: 9 - 23. Jan. 2022, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |