amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Apr.2024



Aminet-Uploads bis 27.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.04.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2024, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2024



OS4Depot-Uploads bis 27.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2024, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2024



AROS-Archives-Uploads bis 27.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.04.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2024, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 27.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.04.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2024, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 27.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.04.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2024, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2024, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2024
Mastodon


Marke Eigenbau: Herr Doktor Diskettenlaufwerk (Amiga-HDDLW)
"Herr Doktor Diskettenlaufwerk" beschreibt den Umbau eines 1,44-MB-PC-Diskettenlaufwerks zu einem entsprechenden HD-Laufwerk für den Amiga. Beschrieben wird es für zwei Modelle, das MPF920-E von Sony und das FD-235HF von TEAC. Nach dem Umbau wird die Drehzahl des Motors amigatypisch halbiert, wenn eine HD-Diskette erkannt wird, anderenfalls bleibt sie unverändert. (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2024, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2024



Eine einfache AmigaOS-GUI in Assembler (Englisch)
Anfang Oktober letzten Jahres hatte Edwin van den Oosterkamp basierend auf seinem Buch "Classic AmigaOS Programming - An introduction" freundlicherweise für uns Tutorial geschrieben, wie man eine GUI in C erstellt und damit einen Einstieg in die C-Programmierung aufgezeigt. Nun hat er auf seiner Webseite einen ähnlichen Beispiel-Quelltext veröffentlicht, der diese GUI-Erstellung in Assembler zeigt. Dieser Beitrag ist weniger ein Tutorial als vielmehr ein Begleittext zum Assembler-Quelltext, der ebenfalls auf der Download-Seite zur Verfügung gestellt wurde. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2024, 05:38] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2024, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2024



A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an
Pressemitteilung: Cardiff, 27. April 2024.

A-EON Technology Ltd. freut sich, die Weiterentwicklung von Personal Paint bekannt zu geben. Die neueste Version 7.4 wird auf dem kommenden A600GS Computer vorinstalliert sein.
A-EON Technology erwarb 2014 die Rechte an Personal Paint von Cloanto (amiga-news.de berichtete), was zu einer bemerkenswerten Entwicklung im letzten Jahrzehnt sowohl für klassische Amiga-Systeme als auch für Systeme der nächsten Generation geführt hat.

Personal Paint wurde im Laufe der Jahre immer wieder mit Heimcomputern gebündelt. 1996 war PPaint 6.4 Teil des Amiga 1200 Magic Packs von Escom. Erst kürzlich, im Jahr 2016, wurde PPaint 7.3 mit dem leistungsstarken X5000-Computersystem von A-EON gebündelt. Im Jahr 2024 wird die Tradition mit einer neuen Version 7.4 fortgesetzt, die auf dem kommenden A600GS vorinstalliert ist.

A-EONs neuestes Update dieses berühmten Zeichenprogrammes beschleunigt 1080P und größere hochauflösende Bildschirme. 1080P ist die Auflösung, mit der die meisten HDMI-Fernseher arbeiten und der Standard-Bildschirmmodus des A600GS. Die Zeichenwerkzeuge wären bei dieser Auflösung normalerweise sehr langsam. Durch die Verwendung von nativem ARM-Code wurden sie nun jedoch erheblich beschleunigt.

Das neueste Personal Paint 7.4 von A-EON ist auf dem A600GS sofort einsatzbereit und bringt ein nostalgisches Zeichenprogramm auf moderne 1080P-Fernseher.

Matthew Leaman, Geschäftsführer von A-EON, bemerkte dazu: "Personal Paint wurde ursprünglich auf klassischen Amiga-Systemen entwickelt, die heutzutage seltener, teurer und wartungsintensiver geworden sind. Diese Tatsache allein trägt nicht dazu bei, die zukünftige Nutzung von Personal Paint außerhalb der Amiga-Community zu erweitern. Als eine der wichtigsten Anwendungen von A-EON kann Personal Paint nun auf einer kostengünstigen ARM-Hardware-Plattform wie dem A600GS ein neues Leben beginnen. Wir sind begeistert von den Entwicklungsmöglichkeiten, die sich dadurch für diese berühmte Anwendung ergeben. Wir hoffen, dass wir ein breiteres Publikum erreichen, die Nutzerbasis erweitern und die Langlebigkeit der Anwendung für viele Jahre sicherstellen können."

Trevor Dickinson, Mitbegründer von A-EON, fügte hinzu: "Personal Paint wurde zum führenden, einfach zu bedienenden Amiga-Programm für Bitmap-Grafik und Animation und war eines der ersten, das AGA und RTG unterstützte. Wir haben aktualisierte Versionen sowohl für 68K als auch für PowerPC entwickelt, und es ist großartig zu sehen, dass die ARM-beschleunigte Version der Familie beitritt."

Personal Paint 7.4 wird in Q2/2024 auf dem Computersystem A600GS eingeführt. (dr)

[Meldung: 27. Apr. 2024, 18:50] [Kommentare: 30 - 03. Mai. 2024, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2024



AROS: "Irritating bug of the month"-April behoben / Umfrage für Mai
In der Umfrage zum "Irritating bug of the month" für April wurden zwei Aufgaben ausgewählt: im Wanderer soll das Löschen durch Drücken der Entf-Taste zugelassen werden (#116) und DiskInfo soll das korrekte FAT anzeigen anstelle des falschen OFS (#105). Beide Aufgaben wurden gelöst und entsporechende Archive (#105 und #116) zur Verfügung gestellt.

Ebenso hat die Umfrage zum "Irritating bug of the month"-Mai begonnen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. (dr)

[Meldung: 27. Apr. 2024, 14:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2024
heckmeck!


Video-Podcast: Losso über Teletext, Demoscene- und Amiga-Kram
Im Video-Podcast "Loco's Welt Gaming" war Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, zu Gast und berichtete über seine diversen Aktivitäten. (dr)

[Meldung: 27. Apr. 2024, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2024



USB-Stack: ANAIIS 1.24
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Damit kann zum Beispiel die Subway 2021 von Alinea Computer betrieben werden. Änderungen der neuen Version 1.24:
  • Fix Massive for most usb keys
  • Fix hub with more than 4 ports
  • Add LoadRDBFS option for massive (crashy thing)
  • Wood dragon version
  • StartDrivers changes
  • remove c.o for massive (bug with output, keeping the cli open with WB1.3)
  • CDFS/AmiCDFS
  • CD/DVD
Für die zukünftigen Entwicklungsschritte nennt Gilles Pelletier unter anderem die Optimierung der grafischen Oberfläche und die Verbesserung von Geschwindigkeit und des Ansprechverhaltens. (nba)

[Meldung: 26. Apr. 2024, 10:52] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2024, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2024



Video-Tutorials: Run-Befehl und IFF-Screens in AMOS
In zwei weiteren Videos seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' einerseits, wie man andere AMOS-Programme aus bestehenden AMOS-Programmen heraus aufrufen kann, indem man den Befehl Run verwendet (YouTube-Video), andererseits, wie man eine IFF-Datei als Bildschirm verwendet (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2024, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2024
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 157 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe, die Flugsimulatoren gewidmet ist, geht es amigabezogen um "Knight of the Sky" und "Duck Hunt". (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2024, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2024



Umfrage: Zukünftige Arbeitsschwerpunkte von Kea Sigma Delta
Hans De Ruiters (unter anderem FTP-Server ZitaFTP) Firma Kea Sigma Delta schrieb unter anderem einige Bücher zum Thema Programmierung und produzierte Videos und war die meiste Zeit damit beschäftigt, eigenen Sachen zu entwickeln. Er möchte zukünftig seinem eigenen Slogan "We enjoy creating awesome stuff using software & electronics, and helping others to do the same" mehr gerecht werden und beabsichtigt, ein Mitgliedschaftsprogramm zu erstellen.

Zu diesem Zweck bittet er vorab um Informationen, was Interessierte benötigen und wie deren aktueller Kenntnisstand ist. Dazu hat er einen kurzen Fragebogen veröffentlicht. Wie er uns berichtet, ist entsprechend des bisherigen Rücklaufs auch eine "Amiga-Ecke" geplant. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2024, 06:36] [Kommentare: 5 - 25. Apr. 2024, 16:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2024
Balaton


Emulator: QEMU 9.0.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt.

Laut seinen Angaben enthält die neue Version 9.0.0 Verbesserungen der Sam460ex-Emulation (schneller, Unterstützung von kurzen Laufwerksoptionen wie -cdrom & -drive media=..., SFS behoben) und Pegasos2-IRQ-Korrekturen. Für Windows 64 Bit wurde bereits ein fertiges Binary zur Verfügung gestellt. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2024, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2024
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit 12.5
Die Workbench-Distribution AmiKit für Windows, Mac OS, Linux, Vampire, PiStorm und Raspberry Pi liegt mit dem "Frühlings-Update" nun in der Version 12.5 vor.

Neben Updates von Systemkomponenten und enthaltenen Programmen wurden bspw. eine Konvertierungsmöglichkeit für HEIF-Bilder, der SONOS-Controller und diverse Hollywood-Plugins hinzugefügt; eine Auflistung der weiteren Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2024, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2024



AmigaOS 4: Mini-Review zu Heretic 2 (englisch)
Die Anpassung des ursprünglich 1998 für den PC, zwei Jahre später dann auch für den Amiga erschienenen Third-Person-Shooters "Heretic 2" an AmigaOS 4, die dieses Jahr auf den Markt gekommen ist, wurde von Pavel 'pavlor' Dohnal unter dem Titellink auf englisch einer kurzen Begutachtung unterzogen.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2024, 08:29] [Kommentare: 9 - 27. Apr. 2024, 06:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2024



Demoszene: Wie das Backslide-Demo gemacht wurde (englisch)
Bei der diesjährigen Revision-Demoparty belegte Backslide to Arcanum von Cosmic Orbs bei den Amiga-Demos den 3. Platz. Für Aufmerksamkeit sorgte, dass ein großes Bitmap-Bild bei 50 Hz mühelos im vollen Overscan und in 1×1-Auflösung rotierte, sich über den Bildschirm bewegte und beliebig die Größe änderte.

Unter dem Titellink erläutert 'Jobbo' von Cosmic Orbs auf englisch, wie er dabei vorgegangen ist. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2024, 08:28] [Kommentare: 1 - 25. Apr. 2024, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2024



Veranstaltung: Lange Nacht der Computerspiele 2024 in Leipzig (27.4.2024)
Am 27. April 2024 findet an der HTWK Leipzig erneut die "Lange Nacht der Computerspiele" statt. In diesem Jahr können Besucher wieder in die vielfältige Welt der Videospiele eintauchen. Veranstaltungsort ist der Lipsius-Bau der HTWK in Leipzig, der von 14 Uhr bis 23 Uhr zum Treffpunkt für Spielefans wird.

Die Besucher erwartet ein breites Programm: von klassischen Arcade-Games und Retro-Computern und -Konsolen bis hin zu den neuesten VR-Erlebnissen und Roboter-Fußball. Neben dem freien Spielbetrieb gibt es Turniere, Workshops und spannende Vorträge von Entwicklern und Experten. Für Fans des analogen Spielspaßes werden auch Brett- und Kartenspiele angeboten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Besucher können sich auf eine unvergessliche Nacht mit Gleichgesinnten freuen, in der sie in verschiedenen Genres und Epochen der Computerspielgeschichte schwelgen können.

Für alle, die nicht dabei sein können, präsentiert Radio Paralax auch in diesem Jahr den offiziellen Livestream zur Langen Nacht der Computerspiele, der ab 16:00 Uhr auf ihrem Twitch-Kanal und im Videostream beginnt. Sie berichten für euch live vor Ort über die wichtigsten Ausstellungen, Spielstationen und Events. Dazu erwarten euch Interviews mit Ausstellern und Fachbesuchern.

Weitere Informationen zum Programm und den einzelnen Aktivitäten sind auf der offiziellen Website der HTWK Leipzig unter dem Titellink verfügbar. (nba)

[Meldung: 23. Apr. 2024, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.38
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 23. Apr. 2024, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2024



Arcadeumsetzung: Phoenix500
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat einen weiteren Arcadeklassiker für den Amiga umgesetzt: Phoenix500 ist ein Top-Down-Weltraum-Shooter (YouTube-Video), der für ECS-Amigas neu umgesetzt wurde. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2024, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2024



Shoot'em Up: Game.X 1.2
Franck 'hitchhikr' Charlet hat die Version 1.2 seines Ports des Shoot'em Up Game.X (YouTube-Video) veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Sie verwendet eine neuere und schnellere Engine und speichert den Highscore im Spielverzeichnis, wenn das NVRAM nicht verfügbar ist.
Das Spiel benötigt einen AGA-Amiga und wurde ursprünglich 1990 von Kugenuma Soft veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2024, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 168 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 168 (Mai/Juni 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen des um vier Seiten erweiterten Heftes zählen Interviews mit David Pleasance sowie Steve Quartly und Paul Huxham von PhotoFolio, Reviews zum AmigaOne A1222 Plus und zum AmigaOS-3.2-Handbuch sowie ein Artikel zum Parallax-Scrolling beim Amiga.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2024, 20:58] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2024, 10:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2024



Modul-Player: NostalgicPlayer 2.3.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.3.0: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2024, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2024



Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.6 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.6: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2024, 16:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



Marke Eigenbau: Scart-Adapter zum Kaufen oder Selberbauen
Der finnische CBMretro-Shop bietet unter dem Titellink einen Scart-Adapter zum Aufstecken auf den RGB-Anschluss des Amiga zum Kauf an. Alternativ kann man den Adapter auch selberbauen, die Unterlagen sind open source. (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 22:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.0 und 6.3.0 (Vorschau)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.

Nun wurden neue Versionen veröffentlicht: Version 5.7.0 ist empfohlen für RPI4 und Version 6.3.0 (Vorschau) für x86_64 oder schnellere ARM-Boards. Beide Versionen bieten zahlreiche neue Features, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen. (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



Aminet-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



OS4Depot-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



AROS-Archives-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.04.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2024, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024
Mastodon


Windows/Linux/Mac OS: Ami Sampler 0.7
Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich beim "Ami Sampler" um einen VSTi-8-Bit-Sampler, der auf anderen Systemen seinen Amiga-Vorbildern nahekommen und diese Nostalgie so mit modernen Digital-Audio-Workstations kombinieren soll. Zum Funktionsumfang gehören somit auch Nachbildungen des 4,4-KHz-6-dB/Oktave-Low-Pass-Filters des Amiga 500 sowie des 3,1-KHz-12-dB/Oktave-Low-Pass-Filters der Amigas 500 und 1200 und ein "Paula-Schalter".
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



THEA500 Mini: Pandory500-Firmware V3
Die alternative Firmware "Pandory500" für den THEA500 Mini, die "quergeladen" wird und die Nutzung von Emulatoren für andere Systeme ermöglicht (amiga-news.de berichtete), liegt nun in der Version 3 vor.

Zu den Neuerungen zählen neben Aktualisierungen enthaltener Emulatoren eine Optimierung hinsichtlich Geschwindigkeit und Dateiumfang sowie beispielsweise eine Fernzugriffsmöglichkeit auf den THEA500 Mini via SSH und SFTP. (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024



Video: Update zum Entwicklungsstand der Turbokarte Terrible Fire 4060
Unter dem Titellink berichtet Terrible Fire vom Entwicklungsstand der TF 4060, dem lange erwarteten Amiga-4000-Pendant zur Turbokarte TF 1260. Das Video zeigt die Revision 4 des Prototypen, eine fünfte sei bereits bestellt. Letztere ist für ein Betatestprogramm vorgesehen. (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2024
Amigaworld.net (Webseite)


Gopher-Client: Gopherized
Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich bei Fabio 'Allanon' Falcuccis "Gopherized" um einen Client für das Gopher-Netzwerkprotokoll. Als Besonderheit im Vergleich zu anderen Amigaprogrammen scannt es selbständig die als Bookmarks gespeicherten Seiten, um dortige Aktualisierungen anzuzeigen.

Nach einer Testphase dieser Vorabversion soll die finale Version 1.0 dieses AMOS-Programms dann auch zusammen mit dem Quellcode veröffentlicht werden. (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2024



Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 10
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die zehnte Ausgabe mit 64 Seiten kann nun für 4,19 Euro (plus Versand) bestellt werden und beinhaltet folgende Themen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2024, 07:56] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2024, 03:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2024



AmigaOS 4: cURL V8.7.1
Daniel Stenberg, Initiator und Hauptentwickler von cURL, einem Kommandozeilentool für die Übertragung von Daten mit URLs, berichtete Ende März in seinem Blog über die Veröffentlichung der Versionen 8.7.0 bzw. 8.7.1. 'MickJT' hat diese aktuelle Version nun für AmigaOS 4 portiert. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2024, 12:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2024



Anleitung: Amiga Kickstart-Switch mit bis zu 8 Kickstarts (Teil 1)
Im ersten Teil einer neuen Anleitung auf "Mingo's Commodore Blog" (amiga-news.de berichtete) wird erläutert, wie Keir Frasers Kickstart Switcher V2 zusammengebaut und verwendet wird. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2024, 09:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2024



Veranstaltung: "ZZAP! Live 2024" in Kenilworth (England)
Am 17. August 2024 findet im The Holiday Inn in Kenilworth (England) die zweite "ZZAP! Live"-Veranstaltung statt (amiga-news.de berichtete), organisiert von Fusion Retro Books, der South West Amiga Group und Retro Computer Museum. Alle Commodore Computersysteme einschließlich des Amigas werden vertreten sein. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Apr. 2024, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2024



RIPPLE IDE: Firmware-Update für Zorro-2-IDE-Schnittstelle
In der vergangenen Woche stellten wir an dieser Stelle die Open-Source-Projekte lide.device, einen neuen IDE-Treiber für den Amiga, sowie CIDER, eine Erweiterungskarte für das CDTV, vor (amiga-news.de berichtete). Matt "LIV2" Harlum hatte für sein lide.device als Folgeprodukt RIPPLE IDE entwickelt, eine IDE-Schnittstelle für Zorro-2-basierte Amiga-Modelle (A2000, A3000, A4000) entwickelt, das Interessierte mittels Gerber-Daten und Bauteile-Liste selbst nachbauen können.

RIPPLE IDE gemeinsam mit lide.device funktionieren ab Kickstart 1.3, unterstützen Laufwerke bis 2 Terabyte und ATAPI-Geräte, bieten eine Autoboot-Funktion und booten damit auch von CD-ROM- und ZIP/LS-120-Laufwerken.

Für RIPPLE DE wurde heute das Firmware-Update 18/04/24 ) veröffentlicht, das Fehler beim Boot-Vorgang und bei der Autoconfig-Funktion behebt. (nba)

[Meldung: 18. Apr. 2024, 12:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2024



Rundenbasierte Strategie: Update führt freie Wahlen in "Settle the World" ein
Christian 'TheoTheoderich' Wiegels neuestes Update für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" führt freie Wahlen ein: Im Spiel kann die Bevölkerung von Städten nun alle paar Jahre darüber abstimmen, ob der Spieler weiterhin an der Macht bleiben soll. Wahlen werden verfügbar, sobald die Einwohner einer Stadt zum ersten Mal die Arbeiter-Klasse erreicht haben. Gewinnt der Spieler die Wahl, so darf er weiter spielen, verliert er die Abstimmung, so endet das Spiel für ihn.

Die Integration des neuen Wahlsystems ist noch nicht vollständig und wird mit zukünftigen Updates noch ausgebaut. Da der Ausgang von Wahlen derzeit noch zu sehr von Zufällen abhängt, endet das Spiel noch nicht, wenn der Spieler eine Wahl verliert. Details zum Einfluss der "Happiness" der Stadtbewohner auf ihr Wahlverhalten und welche weiteren Faktoren in Zukunft den Ausgang von Wahlen beeinflussen, sind Wiegels Entwickler-Tagebuch zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2024, 01:27] [Kommentare: 4 - 19. Apr. 2024, 23:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2024
Frank Neumann (Mail)


Shoot 'em Up: Frühe Demoversion von "NEON world" (V0.2)
Nachdem Frank Neumann 30 Jahr lang nichts mehr für den Amiga mit Assembler programmiert hatte, möchte er mit dem Shoot 'em Up "NEON world" wieder einsteigen (amiga-news.de berichtete). Mit dieser dritten frühen Demoversion ist der erste Level nun 27 Screens groß inklusive eines Boss-Gegners am Ende. Darüber hinaus gibt es hier und da kleinere Verbesserungen.

Die nächsten Schritte werden das Hinzufügen von PowerUps für den Spieler sein und ein Zurückversetzen im Level, wenn der Spieler stirbt (im Moment wird der Spieler sofort "wiederbelebt" und der Level geht einfach weiter). Das Spiel sollte auf einem Amiga 500 laufen. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 17. Apr. 2024, 21:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2024



Anleitung: Building a ReAmiga 4000CR (englisch)
Unter dem Titellink sowie in einem gesonderten Eintrag mit dem zweiten Teil beschreibt John 'Chucky' Hertell Schritt für Schritt die Bestückung einer ReAmiga-4000CR-Platine, also einer kostenreduzierten Variante, bei welcher der 68030-Prozessor direkt auf dem Mainboard sitzt. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2024, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2024
Alinea Computer (ANF)


Spiel: Quake 2 als digitale Version für AmigaOS 4 erhältlich
Pressemitteilung: Alinea Computer freut sich bekanntgeben zu können, dass der Vertrieb von Quake 2 für AmigaOS 4 übernommen werden konnte. Die erste Amiga-Version von Quake 2 stammt aus dem Jahre 2002 von Hyperion Entertainment und ist in dieser Tradition weitergeführt und stark verbessert worden.

Steffen Häuser ist dabei für die Portierung verantwortlich und hat zahlreiche Verbesserungen eingebaut. Neben der Unterstützung der verschiedenen Mission-CDs und MODS, wurden auch GL4ES/Warp3DNova-Support und das Abspielen der Soundtracks als OGG Vorbis realisiert.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2024, 09:43] [Kommentare: 4 - 17. Apr. 2024, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2024
IndieRetroNews


Grind: Fortschritte bei der Entwicklung des Doom-Klons
Grind ist ein in Entwicklung befindlicher First-Person-Shooter (FPS) für den Amiga, der sogar auf kleinen Amigas lauffähig sein soll, sich im gezeigten Preview-Video extrem flüssig zeigt und Lust auf mehr macht. Das Spiel wird mit der sogenannten Dread-Engine entwickelt (amiga-news.de berichtete). Tsak, einer der Entwickler von Grind, teilte zuletzt im EAB-Forum Neuigkeiten mit:

So habe Grind nicht nur zwei neue Musiktracks für Menüs und In-Game, komponiert von Tsak und dem neu dazugestoßenen Christoffer Magdalus, erhalten, sondern auch entscheidende Entwicklungsmeilensteine erreicht. Dazu gehören verbesserte Partikeleffekte für Blut und Explosionen und die vollständige Implementierung des Waffenarsenals, wobei die Sekundärwaffe wie von anderen FPS-Shootern mit der rechten Maustaste ausgelöst wird.

Für Interessierte stehen eine spielbare Demo und weitere Informationen auf der Patreon-Seite von Grind zur Verfügung. Für diejenigen, die sich tiefer mit der Entwicklung auseinandersetzen möchten, bietet der offizielle Discord-Server eine Plattform für Diskussionen und Updates direkt von den Entwicklern. Grind soll nach seiner Fertigstellung kommerziell vertrieben werden. (nba)

[Meldung: 16. Apr. 2024, 19:08] [Kommentare: 14 - 22. Apr. 2024, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2024



Emulation: BBoot-Bootloader V0.7 für QEMU
BBoot ist ein einfacher, minimaler Bootloader zum Laden von AmigaOS auf QEMU-emulierten AmigaOne- und Pegasos2-Maschinen, geschrieben vom Amiga-QEMU-Entwickler Balaton Zoltan (amiga-news.de berichtete). Er ersetzt amigaboot.of auf Pegasos2 und slb_v2 auf AmigaOne und vereinfacht das Booten von AmigaOS 4 unter QEMU. Es wird kein Firmware-ROM mehr benötigt.
Die aktuelle Version 0.7 fügt unter anderem Dateinamen zu Fehlermeldungen hinzu, um das Auffinden des falschen Pfades zu erleichtern. Ebenso wird ein Kernel-Bug in der Pegasos2-Emulation korrigiert, was die Stabilität verbessern sollte.

Der Entwickler hat auch eine Anleitung Booten von AmigaOS 4.1 auf QEMU mit BBoot zur Verfügung gestellt. (dr)

[Meldung: 16. Apr. 2024, 18:16] [Kommentare: 3 - 19. Apr. 2024, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2024



Amiga auf der großen Bühne: Calvin Harris und Ellie Goulding bei den BRIT Awards
In der Welt der elektronischen Musik ist der schottische DJ Calvin Harris seit Jahren eine der treibenden Kräfte. Schon 2017 erzählte der schottische DJ über seine Begeisterung für den Amiga und über die Musikproduktion seiner Alben auf einem Amiga 1200 (amiga-news.de berichtete). Jetzt brachte er seinen frisch vom englischen Amiga-Spezialisten RetroPassion aufgerüsteten Amiga 1200 live auf die große Bühne: Bei der diesjährigen Verleihung der legendären BRIT Awards, die mit dem US-amerikanischen Grammy vergleichbar sind, performte Harris gemeinsam mit Pop-Ikone Ellie Goulding. Für den unverwechselbaren Klang sorgte auch sein Amiga 1200 mit OctaMED SoundStudio. Vom Auftritt sind ein Mitschnitt auf YouTube und ein "Behind the Scenes"-Ausschnitt auf Instagram zu sehen. (nba)

[Meldung: 16. Apr. 2024, 01:56] [Kommentare: 11 - 18. Apr. 2024, 17:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2024
Daniel Voelkel (ANF)


Diskmag: Zweite Ausgabe von Amiga Rulez erschienen
Das Diskmag-Projekt "Amiga Rulez" entstand aus der gleichnamigen Facebook-Gruppe und erschien erstmals auf der Amiga38 im vergangenen Oktober. Jetzt ist die zweite, deutschsprachige Ausgabe erschienen, eine englische Edition soll einige Tage später folgen. Das Diskmag kann kostenlos als ADF von der Website der Macher unter dem Titellink heruntergeladen werden und ist auf Amigas mit mindestens 1 MB RAM lauffähig.

Themen dieser Ausgabe (Ausschnitt):
  • Einstieg in die Programmierung mit Hollywood
  • Games: Glücksrad, Familienduell, The Lost Vikings
  • Hardware: Übersicht Turbokarten und RAM-Erweiterungen
  • User-Stories zu Amiga38, Amiga-Zeitschriften, Sysop-Stories
Download: AmigaRulez-2401DE.adf (880 KB) (nba)

[Meldung: 16. Apr. 2024, 01:25] [Kommentare: 10 - 19. Apr. 2024, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2024



WinFellow: Entwickler bitten um Unterstützung bei der Bewahrung alter Versionen
WinFellow zählt zu den beliebtesten Amiga-Emulatoren für die Windows-Plattform. Um das digitale Erbe zu bewahren, bauen die Entwickler aktuell eine Übersicht aller jemals erschienenen Versionen von Fellow for DOS und WinFellow auf. Dabei entsteht zur Dokumentation neben der Möglichkeit zum Download aller alten Versionen auch ein historischer Blick zurück. Da den Entwicklern nicht alle Versionen vorliegen, bitten sie die User um Mithilfe. Wenn Sie Fellow-Versionen in ihrem Bestand haben, die als fehlend (missing) aufgelistet sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Entwicklern auf, damit die Sammlung vervollständigt und so dauerhaft erhalten werden kann. (nba)

[Meldung: 16. Apr. 2024, 01:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2024
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit for PiStorm mit WLAN-Treiber (Alpha-Version)
Seit Oktober 2023 gibt es die Workbench-Distribution AmiKit auch für die Turbokarten PiStorm bzw. PiStorm-lite (amiga-news.de berichtete), bei denen ein Raspberry-Pi-Minicomputer als Prozessorersatz dient. Teil des AmiKit-Pakets ist auch die Motorola68K-Emulation Emu68 des Entwicklers Michal Schulz.

Nach der kürzlichen Vorstellung der Alpha-Version des WLAN-Treibers für Emu68k (amiga-news.de berichtete) gibt es nun auch ein Paket mit dem WLAN-Treiber für AmiKit for PiStorm. Sobald der Inhalt des Pakets nach AmiKit: kopiert und das System neu gestartet wurde, erscheint ein Netzwerk-Assistent. Nach der Auswahl von WiFiPi wird der Amiga das WLAN-Modul auf dem Raspberry Pi verwenden, um sich mit dem Internet zu verbinden.

Der Download des Treiber-Pakets in der Alpha-Version ist auf der AmiKit-Website unter dem Titellink möglich. (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2024, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2024



CLI-Programm: sysvars V0.12
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC), Kickstart-Version und-Revision, die Version und Revision der bsdsocket.library sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2024, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht


Pressemitteilung: Heute vor 20 Jahren, am 14. April 2004, hat Airsoft Softwair die allererste Version des Hollywood Designer, dem ultimativen Multimediaautorensystem für Hollywood, veröffentlicht. In den nachfolgenden Jahren entwickelte sich der Hollywood Designer schnell zur Must-Have-Software für alle Benutzer, die ein mächtiges Werkzeug für die Erstellung von Multimedia-Projekten - egal ob Präsentationen, Spiele oder Anwendungen - suchten. Jetzt, 20 Jahre später, ist Airsoft Softwair stolz, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood Designer 7.0, einem riesigen Update mit vielen neuen Features, zu verkünden, um den 20-jährigen Geburtstag der Software gebührend zu feiern.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 18:24] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2024, 00:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Motorola68k-Emulation: Erste Alpha-Version des WLAN-Treibers für Emu68 (Update)
Michal Schulz arbeitet weiter intensiv an einem WLAN-Treiber für seine Motorola68K-Emulation Emu68 (amiga-news.de berichtete) und hat nun die erste öffentliche Alpha-Version veröffentlicht.

Der Treiber besteht aus zwei Teilen - den Firmware-Dateien für das WiFi-Modul selbst und das SANA-II-Gerät. Im Archiv, das dem verlinkten Patreon-Post angehangen ist, findet man diese in den Ordnern Firmware und Networks. Die Firmware-Dateien müssen in den Ordner DEVS:Firmware (oder man kopiert den Ordner einfach nach DEVS) und die wifipi.device muss in DEVS:Networks kopiert werden.

Schließlich wird noch ein Tool benötigt, das dem Treiber mitteilt, welches drahtlose Netzwerk er verwenden soll. Das Tool heißt WirelessManager und ist zum Beispiel im prism2-Treiber von Neil Cafferkey zu finden. Der Manager muss in das C:-Verzeichnis kopiert werden. Entweder wird es bei Bedarf manuell gestartet oder in der user-startup wie folgt aufgerufen:

;BEGIN WirelessManager
C:RUN <>NIL: C:WirelessManager wifipi.device
;END WirelessManager

Bevor der Amiga neu gestartet wird, muss die Datei wireless.prefs erstellt werden. Mit Hilfe eines Texteditors folgende Zeilen notieren und in ENVARC:SYS/ speichern:

network={
ssid="Ihr Netzwerkname"
key_mgmt=NONE
scan_ssid=1
}

Die Zeile "scan_ssid=1" ist nur wichtig, wenn das Netzwerk eine versteckte SSID hat. Falls nicht, kann diese Zeile weggelassen werden. Aktuell handelt es sich noch um ein unverschlüsseltes Netzwerk. Sobald Wireless Manager eine Verbindung hergestellt hat, kann der Netzwerk-Stack gestartet werden.

Was funktioniert: offene Netzwerke natürlich. Eine weitere Funktion, die von WirelessManager noch nicht richtig erkannt wird, sind 5GHz-Netzwerke. Diese funktionieren bereits, aber der WM meldet das Band und die Frequenz falsch.

Im Moment unterstützt der Treiber nur unverschlüsselte Netzwerke. Die Arbeit an der Unterstützung von WPA/WPA2/WPA3 ist in vollem Gange. Aktuell werden miximal ca. 42MBit Download und 40MBit Upload erreicht. Das kann noch verbessert werden.

Der Wifi-Treiber wird Teil des nächsten Nightly-Builds der Emu68-Tools sein.

Update (17.04.2024, 19:40):

In einem soeben veröffentlichten weiteren Patreon-Post weist der Entwickler nochmals darauf hin, dass der Treiber aktuell nur offene Netzwerke unterstützt und warnt eindrücklich davor, Netzwerke ohne Sicherheitsvorkehrungen zu öffnen. Im Zweifeslfall ermpfiehlt er, solange zu warten, bis auch verschlüsselte Netzwerke unterstützt werden.

Offensichtlich war es bereits zu einem ersten Missbrauch durch Dritte während einer Testphase gekommen. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:57] [Kommentare: 5 - 19. Apr. 2024, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Aminet-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



OS4Depot-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



AROS-Archives-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.04.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Panza Kick Boxing - Interpol Crack Intro
  • Lotus Turbo Challenge 2 End Tune
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Anwendungen bereitgestellt:
  • DiskPrint
  • AdressMaster (ADM)
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.37
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.37 bietet neben Optimierungen und einer Menge Fehlerbehebungen auch verbesserte Copper-Effekte für ECS-Amigas. Hier ist ein Vorher-Nachher-Vergleich: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 07:36] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2024, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2024



MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.15.18
Rafał Zabdyr hat eine weitere Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt.

Die neue Version enthält folgende Änderungen:
  • improved "Status Bar" + configuration for it
  • added option to "Scan Path for Local Repositories" in sub directories
  • Pull /Push buttons shows number of behind/ahead commits
  • improved "Bottom Panel" (Output Tab)
  • added "Last Commit Monit"
  • improved stash preview
  • improved gitignore template selection (added preview)
  • many other improvements
  • many bug fixes
(dr)

[Meldung: 13. Apr. 2024, 22:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2024



Open-Source-Projekte: IDE-Treiber lide.device und CDTV-Erweiterung CIDER
In der Amiga-Community gibt es immer wieder Projekte, die trotz ihrer Innovationskraft zunächst weitgehend unbemerkt bleiben. Eines dieser Projekte, das bisher unter dem Radar lief, möchten wir heute vorstellen: Das "lide.device" mitsamt des sogenannten "CIDER"-Boards wurden beide vom Neuseeländer Matt "LIV2" Harlum entwickelt.

Bereits vor knapp einem Jahr, im Januar 2023, stellte Harlum in Zusammenarbeit mit Stefan Reinauer das Open-Source-basierte Hardware-Projekt CIDER auf GitHub vor. Die Kombi-Erweiterungskarte für das Amiga CDTV wird in die Diagnostic-Schnittstelle gesteckt und erweitert das Gerät um drei innovative Features. Im Mittelpunkt steht eine autobootfähige IDE-Schnittstelle, die kompatibel mit KickROM 1.3 ist. Außerdem erhält das CDTV so 11,37 MB zusätzlichen Fast RAM Speicher und schließlich noch eine praktische, programmierbare Dual Kickstart Flash-ROM-Funktion. Das Board kann bei entsprechenden Fähigkeiten und Geschick für die privaten Nutzung mittels der bereitgestellten Gerber-Daten nachgebaut werden.

Für eben dieses CIDER-Board suchte Matt Harlum nach einem geeigneten IDE-Treiber und entschied sich gegen die existierenden Lösungen "scsi.device" und "oktapus.device", aufgrund deren Einschränkungen bei Geschwindigkeit, Kompatibilität mit Kickstart 1.3, wie es im CDTV zu finden ist, und der rechtlichen Situation bezüglich der Weiterverbreitung. So kam es zur Entwicklung des lide.device, der ebenfalls als Open-Source unter der GPL-2.0-Lizenz erstmals im Juli 2023 veröffentlicht wurde. Die aktuelle Version 40.5 stammt vom 20. Dezember 2023 und ist auf GitHub kostenlos herunterladbar.

Das lide.device erlaubt die Nutzung von bis zu 2 TB großen Laufwerken (bei Nutzung eines geeigneten Filesystems, wie FFS aus dem AmigaOS 3.2, SFS oder PFS). Das System kann dabei von verschiedenen Medien wie CD, LS-120 oder ZIP booten, eine Autoboot-Funktion wird geboten. Darüber hinaus unterstützt der Treiber einen zweiten IDE-Kanal.

Interessant am lide-Treiber sind dabei nicht nur seine Funktionalität und sein Open-Source-Aspekt, sondern die Tatsache, dass der Treiber nicht allein für das CDTV und das ursprünglich dafür konzipierte CIDER geeignet ist. Denn mit dem Ziel, den Aufwand und die Innovation hinter "lide.device" nicht nur einer kleinen Anzahl von CDTV-Besitzern zugutekommen zu lassen, entwickelte Matt Harlum das RIPPLE-Board. Dieses Board stellt die Einsatzmöglichkeiten des Treibers auf eine breitere Basis und unterstützt den Zwei-Kanal-IDE-Modus.

Auf der GitHub-Seite des lide.device unter dem Titellink stehen neben den Sourcecodes auch drei Builds der lide-ROMs zum Download bereit, neben der CIDER-Version auch ein ROM für AT-Bus-Geräte wie AT-Bus 2008 oder AT-Bus Clone IDE Interface von Matze.

Auf Nachfrage von amiga-news.de erzählt Matt Harlum: "Natürlich sieht die Karte am Ende ähnlich aus wie der Buddha (Buddha IDE, Anm.d.Red.), aber das liegt nur daran, dass der Formfaktor für eine kleine 2-Kanal-IDE-Karte sehr sinnvoll ist - ähnliche Layouts wurden sogar schon für PCI-IDE-Schnittstellen verwendet."

Die weitere Entwicklung von CIDER, lide.device und RIPPLE werden wir im Auge behalten und wie gewohnt für Sie über Fortschritte berichten. (nba)

[Meldung: 13. Apr. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.4.6 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.6 vom 13. April 2024 seit unserer letzten Meldung:
  • Schaltfläche "Senden" erscheint nicht mehr in der oberen linken Ecke nach dem Schließen eines erzeugten Bildes für Amiga 3.X
  • Korrigiert die Berechnung der Stack-Größe, sodass es keine Warnung mehr gibt, dass die Stack-Größe zu klein ist, wenn sie gar nicht zu klein ist
Download: AmigaGPT.lha (910 KB) (nba)

[Meldung: 13. Apr. 2024, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2024
Passione Amiga & Amiga Documents (ANF)


Trevor Dickinson hat bereits 2019 Miteigentum an AmigaOS 4 erworben
Amiga Documents, die von einem anonymen Autor seit 15 Jahren stetig erweitere Dokumentation der jüngeren Amiga-Firmengeschichte. wurde um einen komplett neuen Abschnitt ergänzt: Der Artikel Hyperion Entertainment's Silent Puppeteer versucht nachzuweisen, dass Robert Trevor Dickinson von A-EON seit anderthalb Jahrzehnten die Rechtsstreits finanziert, mit denen Ben Hermans (Hyperion) sich immer umfangreichere Rechte an AmigaOS zu sichern versucht. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2024, 22:40] [Kommentare: 30 - 19. Apr. 2024, 10:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2024



AROS: Musikprogramm ProTrekkr V2.6.7
ProTrekkr ist ein Tracker-Programm, das einen Software-Synthesizer mit einem traditionellen Samples-Tracker kombiniert. Es kann (hauptsächlich) zum Erstellen von elektronischer Musik (wie Psytrance, Trance, Goa, Hard Acid, IDM, Chip, Techno, Jungle usw.) für kleine Intros, Demos oder Spiele verwendet werden. Nun wurde die Version 2.6.7 für AROS (bzw. FreeBSD, macOS und Windows) veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Fixed a crash when using rand functions on synth oscs & lfos under Linux.
  • Added a replay routine for the PlayStation Vita.
  • Fixed a crash when loading older NoiseTrekker modules.
  • Startup splash screen is now optional.
Download: ptk_v2.6.7_aros.zip (23 MB) (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2024, 20:32] [Kommentare: 1 - 20. Apr. 2024, 22:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2024



Musik: Breakcore-Album "Get Out Of My House"
Mr. Roboto ist Mitglied der australischen Demogruppe System Of Sound. Nachdem er Ende 2023 sein Best-of-Album Goat Cuts, das die Jahre von 2007 bis 2023 abdeckt, veröffentlicht hatte, steht nun ein neues Album mit drei frischen Tracks auf Bandcamp für rund 60 Cent bereit, welche der Künstler selbst dem Genre Breakcore zuordnet. Er verwendete dazu einen Amiga 600 und FS-UAE, das den A1200/030 emuliert. Softwareseitig wurden unter anderem OctaMED SoundStudio als auch ProTracker 2.3d und Hippoplayer verwendet, um zu testen, ob die Tracks korrekt abgespielt werden.

Mitte der 90er Jahre erstand er seinen eigenen A500 mit A590 und begann, sich intensiver mit dem Betriebssystem auseinanderzusetzen. Seit seinen frühen Teenagerjahren interessierte er sich für Punk-Rock. Er hörte ihn nicht nur, sondern spielte ihn auch selbst. Er erinnert sich uns gegenüber: "In der Mitte der Highschool konnte ich meine Eltern davon überzeugen, dass es sich lohnen würde, Gitarrenunterricht zu nehmen, und nach ein paar Stunden schlug mir mein Lehrer vor, dass es für meine Fortschritte sehr hilfreich wäre, wenn ich mir eine Drum Machine zulegen würde. Und ich dachte mir: zum einen bin ich ein junger Teenager ohne Job und mit begrenztem Einkommen, und zum anderen habe ich einen Computer in meinem Schlafzimmer und eine Kopie von OctaMED Version 5, die ich kostenlos auf dem Cover des CU Amiga Magazins bekommen habe. Also könnte ich das stattdessen benutzen. Und wenn man einen Drumbeat und eine Bassline komponiert, dann könnte man logischerweise etwas finden, das zumindest eine flüchtige Ähnlichkeit mit Drum'n'Bass-Musik hat, was ich auch tat, obwohl ich zu diesem Zeitpunkt noch keine wirkliche Berührung mit dem Genre hatte."

Seine erste Sammlung von Liedern, die er in begrenzter Zahl auf gebrannten CDs veröffentlichte, war Ende 1998, als er den damals seltenen und teuren CD-Brenner seines Gymnasiums benutzte, um etwa zwei Dutzend Kopien zu brennen: "Ich kann mich weder an den genauen Titel dieser Sammlung erinnern, noch habe ich selbst eine Kopie, sie war eher, sagen wir mal, "experimentell" im Stil. Vielleicht hat jemand noch ein Exemplar davon tief in seiner persönlichen Sammlung vergraben, aber ansonsten muss ich sagen, dass sie der Zeit zum Opfer gefallen sind. Die nächsten CD-Veröffentlichungen kamen 2001, als ich mir selbst einen CD-Brenner mit 8-facher Geschwindigkeit zulegte. Ich spielte Punk-Jazz-Elektronik-Fusion mit einer Gruppe namens The D.Z's und veröffentlichte eine Sammlung der weniger schrecklichen Stücke unserer vielen Jam-Sessions auf einer CD mit dem Titel "Music For Pleasure Classics" - auch diese Sammlung von Songs ist leider verloren. Ebenfalls in jenem Jahr, etwa zur gleichen Zeit, veröffentlichte ich eine Sammlung von Liedern, die ich mit einem Freund auf seinem Pentium II PC mit Buzz unter dem Gruppennamen Dead Punx aufgenommen hatte. Diese Sammlung von Liedern kann heute auf der System of Sound Bandcamp Seite gefunden werden." (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2024, 12:44] [Kommentare: 2 - 12. Apr. 2024, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2024



Video-Talk: Hanse-Entwickler Ralf Glau im Interview
Ralf Glau ist Amiga-Usern hauptsächlich durch seine Titel "Die Hanse", "Vermeer" und "Yuppi's Revenge" bekannt. Im Video-Talk des YouTube-Kanals Magisthans Spielekiste unter dem Titellink spricht der Gamedesigner aus Kassel über seine zu den Klassikern zählenden Wirtschaftssimulationen, die seinerzeit bei Ariolasoft erschienen sind. Gemeinsam mit den Moderatoren plaudert Glau über die damalige Zeit, die Entwicklung seiner Spiele und die Zusammenarbeit mit seinem Co-Entwickler Bernd Westphal. (nba)

[Meldung: 12. Apr. 2024, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2024



Video: MorphOS 3.18 auf einem Power Macintosh G5
In seinem neuesten Video zeigt Chris Edwards, wie MorphOS 3.18 auf einem Power Macintosh G5 Dual Core (2.0), ausgestatte mit einer ATI Radeon X1900 G5 Mac Edition-Grafikkarte, auf zwei Bildschirmen läuft.

Durch die Verwendung dieser Grafikkarte kann man sowohl MacOS als auch MorphOS auf dem Rechner laufen lassen, wodurch man unter anderem Zugriff auf die Firmware des Mac hat. (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2024, 12:21] [Kommentare: 16 - 14. Apr. 2024, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2024



Praxisbericht: Vergleich zwischen A1222 Plus und Sam460LE (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für ihre ausführlichen und detaillierten Berichte zur PowerPC-Hardware. Dieses Mal (automatische Übersetzung) hat sie unter dem Titellink aktuell verfügbare Hardware für AmigaOS 4 verglichen: das A1222-Plus- und das Sam460LE-Board. Im vorliegenden Artikel zunächst theoretisch, ein weiterer Bericht mit praktischen Tests soll folgen. (dr)

[Meldung: 10. Apr. 2024, 19:46] [Kommentare: 6 - 12. Apr. 2024, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2024



Retro Computer Festival 2024 am 13. und 14. April in Paderborn
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt und lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren sich 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts.

Am 13. und 14. April findet im HNF das Retro Computer Festival 2024 statt, gemeinsam veranstaltet vom HNF und dem Dortmunder Retro Computer Treffen. Retro-Computer vom C64 über Ataris bis zum Amiga sowie viele weitere längst vergessene Hard- und Software sind an diesem Tag live zu erleben. Es werden über 50 Aussteller erwartet, die nicht nur ihre Schätze präsentieren, sondern sich gerne mit den Besuchern austauschen und auch Tipps für Reparaturen geben. Schwerpunktthema ist bei diesem RCF die grafische Benutzeroberfläche, die vor 50 Jahren erstmals beim Xerox Alto zur Verfügung stand. Neben der Ausstellung werden auch Vorträge und Workshops angeboten. Der Eintritt ins gesamte HNF ist am Samstag und Sonntag frei. (nba)

[Meldung: 09. Apr. 2024, 10:54] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2024, 13:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2024
'S0Y' (Mail)


Temptations-Umsetzung für CD32 und AGA-Amigas veröffentlicht
Der Entwickler 'S0Y' hat die finale Version seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete) veröffentlicht (aktuelles Video des sechsten Levels). Die digitale (spanischsprachige) Vollversion des Spiels kann direkt beim Entwickler für 5 Euro erworben werden. Im Aminet steht eine Demo-Version als WHDLoad zur Verfügung, in der man die ersten fünf Level jeweils für 60 Sekunden antesten kann. (dr)

[Meldung: 09. Apr. 2024, 06:14] [Kommentare: 1 - 10. Apr. 2024, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2024



Hyperion wird seit letzter Woche von einem Konkursverwalter geführt
Die "Ben Hermans BV" (im Folgenden: BHBV) ist ein Privatunternhemen mit beschränkter Haftung im Besitz von Ben Hermans, das seit 2019 97% der Anteile an Hyperion hält und auf dem Papier als 'Director' von Hyperion fungiert. Im März war zum zweiten Mal ein Konkursverfahren gegen BHBV eröffnet worden, im gleichen Monat hatte Ben Hermans bereits die Gründung einer neuen Firma gleichen Namens initiiert. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 08. Apr. 2024, 22:40] [Kommentare: 15 - 26. Mai. 2024, 07:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 8 10 ... <- 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 -> ... 30 215 405 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.