27.Okt.2019
|
Veranstaltung: Alternatives Computer Meeting (ACM) 2020
Vom 5. bis 7. Juni 2020 findet im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf bei Wolfsburg das 8. Meeting für alternative Betriebssysteme und Computer statt. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 18:55] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2019, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
AmiWest 2019: Fotos und Videos (3. Update)
In dieser Meldung, die weiter aktualisiert wird, sammeln wir Links zu Fotos und Videos von der an diesem Wochenende in Sacramento stattfindenen AmiWest 2019.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 4 - 17. Nov. 2019, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
Amigaworld.net (Forum)
|
AmiWest 2019: Weitere Details zum ExecSG-Kernel von AmigaOS 4
In einem Forumsbeitrag unter dem Titellink hat 'Number6' auf Grundlage von Videos die Texte der Präsentationsfolien zusammengefasst, die auf der Entwicklerkonferenz zu ExecSG gezeigt wurden.
Demnach ändert der Aufkauf von ExecSG durch Trevor Dickinson zumindest nicht grundsätzlich etwas daran, dass Hyperion und Thomas Frieden an der Weiterentwicklung beteiligt sind. Denn es gebe ein Steuerungskomitee, an dem neben Dickinson und dem ExecSG-Teamleiter Steven Solie auch Hyperions Timothy de Groote beteiligt ist. Als Entwickler seien derzeit Thomas Frieden, Tony Wyatt, Olaf Barthel, Colin Wenzel, Jamie Krueger, Fredrik Wickstrom und Steven Solie beteiligt, Interessenten an einer Mitarbeit könnten sich gerne melden.
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 29 - 03. Nov. 2019, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
Aminet-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.10.2019 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2019
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Client Iris, Betaversion 68
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen. Unter anderem merkt sich die aktuelle Betaversion nun bereits verwendete E-Mail-Adressen und vervollständigt sie dementsprechend bei der Empfängereingabe.
Iris setzt inzwischen MorphOS 3.12 voraus, für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2019, 06:53] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2019, 01:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2019
Indie Retro News
|
Spielbare Demo-Version und Vorbestellung: Black Dawn Rebirth
Die Titel der Black Dawn-Serie sind typische Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master. Von der neuesten Episode "Black Dawn Rebirth", der ersten Veröffentlichung seit 1995, steht jetzt eine spielbare Demo-Version zur Verfügung. Gleichzeitig kann der Titel, der ab dem 1. Dezember erhältlich sein soll, ab sofort vorbestellt werden: Die Download-Version ist für 13 Kanadische Dollar (ca. 9 EUR) erhältlich, eine Edition auf sechs Disketten samt gedrucktem Handbuch in einer Pappbox mit Notizbuch gibt es für 60 CAD (41 EUR).
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2019, 00:31] [Kommentare: 5 - 27. Okt. 2019, 02:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2019
os4welt.de (Webseite)
|
Web-Browser: IBrowse 2.5.1
Für den Web-Browser IBrowse 2.5 wurde ein Update veröffentlicht, das diverse seit der Veröffentlichung entdeckte kleinere Probleme beseitigt. Neben verschiedenen MorphOS-spezifischen Anpassungen steht nun auch wieder eine MorphOS-native Javascript-Bibliothek zur Verfügung.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:26] [Kommentare: 4 - 26. Okt. 2019, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 141, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 141 (November/Dezember 2019) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören "The Niggemann Files", ein Messebericht von der Gamescom 2019 und ein Test der Vampire V4 "Standalone".
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2019
John Paul Adrian Glaubitz und andere (ANF)
|
Crowdfunding: aktuelles 68k-Backend für GCC
Bei der Gnu Compiler Collection (GCC) findet derzeit eine Umstellung der Backends - also der Teil des Compilers, der den CPU-spezifischen Code erzeugt - auf ein neueres Modell statt (technische Details im GCC-Wiki). Die Unterstützung für das alte Backend-Modell soll in naher Zukunft eingestellt werden. Das würde bedeuten, dass GCC 11, die voraussichtlich 2021 erscheinen wird, keine Unterstützung mehr für die m68k-Architektur enthält.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:02] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2019, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
Shoot'em Up: RESHOOT R Classic Disk Edition & AROS-Portierung
Pressemitteilung: Das Entwicklungsstudio spieleschreiber und der Publisher APC&TCP geben heute die Verfügbarkeit des Retro-Actiongames RESHOOT R in zwei neuen Varianten bekannt. Ab sofort ist unter den Namen RESHOOT R Classic Disk Edition das Spiel auch als Disketten-Version verfügbar.
Diese Version ist für alle User gedacht die an ihren Amiga 1200 und Amiga 4000 kein CD-ROM-Laufwerk angeschlossen haben.
Das Spiel kann nun mittels Diskette auf Festplatte installiert werden.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2019, 17:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2019
amigaworld (Webseite)
|
Dickinson gibt Übernahme des AmigaOS 4-Kernels Exec SG bekannt (Update 2)
Ein offenes Geheimnis war es schon seit geraumer Zeit, jetzt gibt Trevor Dickinson die Übernahme des in AmigaOS 4 verwendeten Kernels "Exec SG" auch offiziell bekannt - wenn auch ungewöhnlicherweise auf dem Blog des Amiga-Treffens Amiwest, das ab morgen in Sacramento (USA) stattfindet, statt mittels regulärer Pressmitteilung.
Unter der Überschrift "Exec SG wird gerade aktualisiert und getestet!" wird bekanntgegeben, dass Exec SG jetzt "exklusives Eigentum" von Trevor Dickinson sei und ein Team unter der Leitung von Steven Solie sich um den Kernel kümmere. Exec SG ergänze AmigaOS um diverse Eigenschaften, darunter Unterstützung für mehrere Prozessorkerne oder GART, eine verbesserte Performance, 64-Bit-Unterstützung und die Aushebelung des 2-GB-Speicherlimits von AmigaOS.
Update: (23.10.2019, 14:45, cg)
Inzwischen hat sich Matthew Leaman zu dieser Ankündigung geäußert. Er sei (auch) "Managing Partner" bei A-EON und könne als solcher mit Bestimmtheit sagen, dass Exec SG nicht durch A-EON aufgekauft worden sei und die auf dem Amiwest-Blog veröffentlichten Informationen nicht korrekt seien. Die Pressemitteilung auf der Amiwest-Seite ist allerdings nach 24 Stunden immer noch unverändert online.
Update 2: (24.10.2019, 14:15, cg)
Wie Steven Solie auf amigaworld.net mitteilt, habe es sich bei dem Blog-Posting um einen Irrtum seitens der Amiwest-Organisatoren gehandelt, Exec SG sei nicht von A-EON Technologies, sondern von Trevor Dickinson privat aufgekauft worden. Zwischenzeitlich wurde auch das Blog-Posting entsprechend ergänzt.
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2019, 15:41] [Kommentare: 53 - 26. Okt. 2019, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
Aminet-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.10.2019 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2019
|
Amiga Bootblock Reader 3.00 (Windows)
Jason Smiths "Amiga Bootblock Reader" dient der Erkennung, Analyse und Extrahierung von Amiga-Bootblocks aus ADF-Images. Das Windows-Programm erkennt 1716 verschiedene Bootblocks und kann Disk-Images in WinUAE oder FS-UAE starten.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2019, 00:38] [Kommentare: 7 - 21. Okt. 2019, 20:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |