amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Okt.2024
Indie Retro News (Webseite)


Spiel: Hyper Wings 1.0
Christian Geldmanns Hyper Wings ist ein Asteroids-ähnlicher Weltraum-Shooter (Video). Das über verschiedene Schwierigkeitsstufen verfügende und in Assembler geschriebene Spiel erachte er trotz der Versionsnummer 1.0 noch immer als im Betazustand befindlich, weshalb er für Rückmeldungen zu Fehlern dankbar sei.

Download: hyperwings_v1.00.zip (227 KB) (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2024, 14:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2024
ANF


Anleitung: Installation von AmigaOS 3.2 auf einer SD-Karte (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Didier Malenfant auf englisch, wie er vorgegangen ist, um AmigaOS 3.2 auf seinem mit der Turbokarte Terrible Fire 1260 ausgestatteten Amiga 1200 zu installieren. Ziellaufwerk war eine über die Turbokarte angeschlossene SD-Karte. (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2024, 14:15] [Kommentare: 1 - 07. Okt. 2024, 10:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2024



Video: Bau eines Level-/Map-Editor in AMOS
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man einen einfacher Leveleditor in AMOS bauen kann. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2024, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2024



PDF-Handbuch: DOS-Dokumentation fertiggestellt
Wie uns Thomas 'ThoR' Richter, einer der Entwickler von AmigaOS 3.2, auf Nachfrage berichtet, sind seine Arbeiten an einem englischsprachigen PDF-Handbuch für die dos.library im Stil der Amiga ROM Kernel Reference Manuals abgeschlossen (amiga-news.de berichtete) und kann unter dem Titellink kostenlos abgerufen werden. Eine Veröffentlichung als gedrucktes Buch ist angedacht und in Planung. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2024, 06:18] [Kommentare: 6 - 05. Okt. 2024, 12:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2024



Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 21
Die aktuelle Ausgabe 21 (September 2024) des italienischen Magazins "Passione Amiga" umfasst wieder 48 Farbseiten und ist in gedruckter oder digitaler Form erhältlich. Schwerpunkt der Ausgabe ist die Vorstellung des Minicomputers A600GS. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2024, 18:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2024



Uhr und Kalender für die Workbench: ScreenTime v1.6 erschienen
ScreenTime, gerade in Version 1.6 erschienen, ist ein praktisches Commoditiy für alle Amigas ab Kickstart 2.04. Es zeigt die aktuelle Uhrzeit auf der Workbench oder jedem anderen PubScreen-Bildschirm an. ScreenTime öffnet standardgemäß ein randloses Fenster oben im Bildschirm, das sich nahtlos in das Gesamtbild einfügt. Schriftart und Farben werden automatisch an die des Bildschirms angepasst. So kann der visuelle Eindruck erweckt werden, das Zeitfenster wäre Teil der Workbench-Titelleiste. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2024, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2024
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE! 162 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE! ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). In der aktuellen Ausgabe 162 sind auch drei Reviews von Amiga-Titel zu finden: Crysis, Lethal Xcess und Office. (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2024, 12:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2024
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #199 - John Romero
In der 199. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit Gamedesigner John Romero (u.a. Gründer von id Software) über seine gerade erschienene (englischsprachige) Autobiographie, "Doom Guy: Life in First Person". Der US-Amerikaner erzählt unter anderem auch über seine Sicht auf die Retro-Szene (einschließlich der Aussage, dass Doom den Amiga gekillt hat), seinen Einstieg als Programmierer und seine Erfahrungen bei der Arbeit für mehrere Spielestudios und Softwarefirmen. Das Interview beginnt bei Minute 31:17 des Podcasts, außerdem gibt es weitere News und Stories rund um die Retroszene. (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2024, 12:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



Puzzlespiel: Demoversion von Ami Robbo 2
Paweł 'tukinem' Tukatschs neuestes Projekt wird ein Beitrag zum AmiGameJam 2024: Ami Robbo 2 ist der Nachfolger des 1992 erschienenen ersten Teils Amirobbo der polnischen Spieleentwickler Bernard Krzymowski und Artur 'Szafir' Szafrański. In Zusammenarbeit mit Szafrański werden für den zweiten Teil neue Grafiken und Level erstellt. Robbo ist ein Universeller Kampfroboter, der in Schwierigkeiten geraten ist und mit Hilfe des Spielers aus den verlassenen Militärbasen befreit werden muss (amiga-news.de berichtete). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



Shoot'em Up: Demoversion von QuasaurusX
Das neueste Projekt von Amiten Games ist das Shoot'em Up "QuasaurusX" (amiga-news.de berichtete), von dem nun eine neue Demoversion veröffentlicht wurde: sie bietet unter anderem neue Hintergrund- und Vordergrundgrafiken, neue Schriftarten und neue Endbossroutinen (YouTube-Video).

Aktuell ist das Spiel noch nicht optimiert, sodass mindestens ein (aufgerüsteter) Amiga 1200 erforderlich ist. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



AROS: Video zu AROS-Distribution AROS One 2.6
Vor rund drei Wochen wurde die Version 2.6 der auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierenden Distribution "AROS One" für x86-Rechner veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der YouTube-Kanal "Proteque-CBN" nimmt diese Version unter die Lupe. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: Zehnte Betaversion von TinyGL
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden war (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler die zehnte öffentliche Betaversion seiner TinyGL-Aktualisierung veröffentlicht.

Der Hauptschwerpunkt lag hier in der Implementierung der Unterstützung für Framebuffer-Objekte ist. Im Zuge dessen wurden jedoch auch viele andere verwandte und nicht verwandte Teile von TinyGL verbessert, was zu einer besseren OpenGL-Konformität und mehr implementierten Funktionen führt. Der R600-Treiber ist in dieser Version nicht enthalten, wird aber in einer zukünftigen Version nachgeliefert werden, sobald der Entwickler ihn auf die aktuellen TinyGL-Anforderungen aktualisiert hat. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.9 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.0.9 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.20 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: Pangomonium 2.1
Pangomonium ist ein Hollywood-Plugin mit einer modernen Text- und Grafikengine inkl. Unterstützung für Farbemojis, exotische Schriftarten und SVG-Bilder. Version 2.1 ist ein Bugfix-Update, welches eine Fehlerbereinigung im SVG-Loader enthält. Es kann ab sofort unter dem Titellink vom offiziellen Hollywood-Portal heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



Selbstbauprojekt: Firmwareupdate für "GottaGoFaZt3r"
"GottaGoFaZt3r" von Matt Harlum ist eine Speichererweiterung mit 128MB oder 256MB Z3 Autoconfig-FastRAM für den Amiga 3000 und 4000 (amiga-news.de berichtete). Mit dem jetzigen Firmwareupdate behebt einen Fehler im Zusammenspiel mit der A4091: DTACK (Data Transfer Acknowledge) wurde zu früh initialisiert, was dazu führte, dass während des DMA (Direct Memory Access) die falschen Daten aus dem GottaGoFaZt3r gelesen wurden. Sofern kein A4091 verwendet wird, gibt es keine Notwendigkeit, auf diese Version zu aktualisieren. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



7-bit: Sum-Firmware-Update
Die Sum-Adapter von 7-Bit ermöglichen das Anschließen von USB-Tastaturen an den Amiga. Unter dem Titellink wurde nun ein Firmware-Update veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:49] [Kommentare: 4 - 02. Okt. 2024, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



Aminet-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 6 - 01. Okt. 2024, 12:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



OS4Depot-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 2 - 02. Okt. 2024, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



AROS-Archives-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.09.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024
Retrogamiingpappa (E-Mail)


Interview mit Robert Koon (Amiga-Umsetzung von Dune II; englisch)
In einem weiteren Interview von Spillhistorie hat Hans Arne Jacobsen diesmal mit Robert Koon gesprochen, einem der an der Amiga-Umsetzung von Westwoods Strategie-Klassiker Dune II beteiligten Entwickler. Aktuell arbeitet er an einer Neufassung, welche die Einschränkungen gegenüber dem DOS-Original beseitigen soll (amiga-news.de berichtete).

Wie der Programmierer unter anderem ausführt, beabsichtigte er mit diesem Projekt zugleich seinen Wiedereinstieg in die Amiga-Entwicklung - es gebe mehrere weitere Vorhaben, die er im Anschluss umsetzen wolle. (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



Video: The Obligatory Amiga Blitter Video (englisch)
Im neuesten Video auf seiner Webseite The Industrious Rabbit erklärt John Bintz in gut dreizehn Minuten den Blitter des Amiga, wie üblich unterstützt durch seine Hasenzeichnungen.

Der im Video verwendete Quellcode, einschließlich dessen zum Konvertieren von PNG-Grafiken in Bilder, die im Amiga-Assemblercode eingebettet sind, kann zudem heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2024



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.20, Firmware 1.6
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 28. Sep. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2024



Jump'n Run: Boxx-Serie für CD32, Cheats für alle vier Teile
Vor gut einem Jahr hatte der Entwickler 'Lemming880' sowohl Updates für die drei Teile seiner Boxx-Remake-Reihe, als auch für den vierten Teil veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er sowohl für den vierten Teil separat, als auch für die komplette Serie Versionen für das CD32 veröffentlicht. Darüberhinaus stellt er Cheats für alle vier Teile zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 28. Sep. 2024, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2024
Entwickler


Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue vierte Demoversion als lha-Archiv veröffentlicht.

Wie der Entwickler berichtet, nutzt das Spiels nutzt nun den EHB-Modus voll aus. Ebenso wurde das Chip-RAM-Management verändert, sodass sich das Spiel nun auf einem A500 mit 512 Chip-RAM nicht mehr verlangsamen sollte.

Darüberhinaus wurden die "Kampfregeln" des Spiels zu revidiert: die Trefferpunkte und der Schaden, der durch Waffen verursacht wurde, wurde vereinfacht und ist hoffentlich besser ausbalanciert. Auch die Roboter sollten sich jetzt anders anfühlen.

Das Spiel benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM. (dr)

[Meldung: 27. Sep. 2024, 19:55] [Kommentare: 1 - 29. Sep. 2024, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2024



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V4.3 R110 für Windows 10/11
Raster Master (RM) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 27. Sep. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2024



Retro Supplies: Vier neue Hardwareprodukte
Nachdem Anfang Juli Andrew 'LinuxJedi' Hutching Weiterentwicklungen für bestehende Hardwareprojekte präsentiert hatte (amiga-news.de berichtete), stellt er nun vier Neuentwicklungen vor:

ZonKEY ist ein Ersatz für den 6570-Keyboard-Controller-IC, der in allen Modellen der Amiga 500-Tastaturen verwendet wird. Er enthält eine Firmware, die Hutching von Grund auf neu geschrieben hat, indem er die Amiga-Hardware-Handbücher verwendete und den Original-Chip zurückentwickelte.

DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die Amiga-500-Mitsumi-Tastaturen, die die häufigste Art von Tastatur für den Amiga 500 ist. Es verwendet die gleiche Basis-Firmware wie ZonKEY und bietet zusätzliche Funktionen wie eine zweifarbige LED (orange/grün) für die Laufwerksanzeige: orange für FDD-Aktivität und optional grün für HDD-Aktivität.
Es verwendet 100% neue Teile, sogar die LEDs sind neu, mit speziell entworfenen 3D-gedruckten Linsen, die in das Amiga-Gehäuse passen.

Zinc ist die 30-polige SIMM-Variante des Anfang des Jahres von ihm auf den Markt gebrachten 72-poligen Hafnium-Diagnoseboards: damit lässt sich feststellen, welche RAM-Leiterbahnen auf einer Hauptplatine durch eine Batterie beschädigt wurden.

RGBtoHDMI-Board für den Amiga 500 ermöglicht eine pixelgenaue HDMI-Ausgabe vom Amiga 500 unter Verwendung eines Raspberry Pi Zero (nicht enthalten). Diese neue Version ist niedrig genug, um den HDMI-Anschluss und die Platine weit weg vom Beschleuniger zu halten. (dr)

[Meldung: 26. Sep. 2024, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2024



Anleitungen für AmigaOS 4: Einrichtung einer IDE, Transfer von Software
Mit Kea Campus hat Hans De Ruiter ein Mitgliedschaftsprogramm gestartet, im Rahmen dessen Software- und Elektronikaufgaben diskutiert und gelöst werden sollen (amiga-news.de berichtete). Wie angekündigt hat er auf YouTube auch eine Amiga-Ecke eingerichtet, in der zeitlich versetzt Anleitungen etc. veröffentlicht werden.

Nach seinem ersten Beitrag über die Einrichtung eines Cross-Compilers für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete), hat er diese Thematik weiter vertieft:

So erläutert er im Folgeartikel am Beispiel von Visual Studio Code, wie man einen Code-Editor bzw. integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die Cross-Kompilierung nach AmigaOS einrichtet (YouTube-Video).

Im gestern veröffentlichten dritten Teil zeigt er, wie man die damit erstellte Software schnell und effizient auf einen Amiga zu kopiert (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 26. Sep. 2024, 06:38] [Kommentare: 2 - 26. Sep. 2024, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 13 20 ... <- 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 -> ... 40 624 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.