29.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Hinweis für Icaros-Anwender, Soundblaster-Treiber bald verfügbar
Paolo Besser weist darauf hin dass Anwender, die ein Update auf die kürzlich veröffentlichte Version 1.3.1 seiner AROS-Distribution Icaros durchführen wollen, unbedingt zunächst einen Patch namens "patch01" einspielen müssen - dieser beseitigt einige Probleme in dem für das eigentliche Update verwendeten LiveUpdater. Eine detaillierte Anleitung zur Vorgehensweise ist auf Bessers Webseite zu finden.
Außerdem sei die Portierung von Ross Vumbaccas Soundblaster-Treibern bereits so weit fortgeschritten, dass der Treiber in Kürze allen Icaros-Anwendern zur Verfügung gestellt werden könne. (cg)
[Meldung: 29. Aug. 2011, 16:56] [Kommentare: 11 - 01. Sep. 2011, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2011
|
AmigaOne X1000: Video vom OS4-Bootvorgang, weitere Bilder
Aus dem A-EON-Umfeld werden in den letzten Tagen immer wieder Bilder oder Videos des X1000 veröffentlicht. Die Motherboards sollen in diesen Tagen an die Vorbesteller ausgeliefert werden, inzwischen scheinen die ersten Geräte beim Distributor Amigakit eingetroffen zu sein.
Ein Techniker von Amigakit hat auf Youtube ein Video veröffentlicht, das den X1000 beim Booten von AmigaOS 4.1 zeigt. Das Video sowie die ebenfalls von Amigakit veröffentlichten Fotos von der Hardware und dem Bootvorgang zeigen noch sehr viel seriellen Debug-Output, außerdem scheint die CPU in dem verwendeten Rechner aus uns unbekannten Gründen nur mit 500 MHz getaktet zu sein.
Weitere Bilder wurden von Varisys, verantwortlich für die Entwicklung des "Nemo"-Motherboards, auf der Facebook-Seite des Unternehmens veröffentlicht.
Auch Trevor Dickinson von A-EON hat auf Facebook einige Fotos veröffentlicht, die allerdings nur registrierten Mitgliedern von Facebook zugänglich zu sein scheinen. (cg)
[Meldung: 29. Aug. 2011, 16:44] [Kommentare: 31 - 31. Aug. 2011, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Video-Player DvPlayer 0.76
Stephen Fellner hat eine neue Version seines Video-Players DvPlayer veröffentlicht, die u.A. jetzt beim Abspielen von DVDs Untertitel und verschiedene Sprachen unterstützt, neue Audio-Codecs abspielen kann und echte Transparenz-Effekte und damit Skins mit beliebigen Umrissen beherrscht.
Registrierte Anwender sollten das Update automatisch per E-Mail erhalten, eine aktualisierte Demo-Version steht auf der Webseite des Autors zur Verfügung.
Die Änderungen in Version 0.76:
- Added support for DVD subtitles. Subtitles can be selected in the subtitle menu when playing DVDs.
- Added support for IFO files on DVDs to show audio and subtitle languages.
- Added support for MPEG audio files, including VBR (Variable BitRate) MPEG audio support.
- Added support for AIFF audio files.
- Added audio scope effect when playing audio-only files.
- Added support for YUV420 planar overlay format introduced in AmigaOS4.1.
- Added transparency (alpha channel) support for skins making it possible to have shaped windows and other transparency effects.
- Implemented a new type of AVI frame-skipping algorithm which achieves
smoother playback on slower machines.
- Added requester when dragging files into DvPlayer window to ask if the files should be appended to the end of the playlist or replace the current list.
- When current file finished playing and window is closed/reopened it is only activated if it was activated previously so that the focus is not taken away from the user who may be working in another window at that time.
- Now a requester informs if a suitable audio codec cannot be found and even gives an option to search for available codecs online.
- Fixed a bug which caused a DSI when volume slider was moved while no movie loaded.
- Fixed framerate and movie length determination in AVI files which were
sometimes incorrect.
- Text in TextArea is no longer rendered without clearing the area behind it which was causing graphics corruptions with some skins.
- Solved issue that was causing some slowdowns and delays on Sam440 systems.
- Uses new 64-bit YUV rendering routines on systems where this leads to a
performance improvement.
- When the about window was open the main window became unresponsive. Now main window events are serviced in this case also.
- Movie area in GUI is now only cleared during window refresh if the window's size changed. This keeps the current frame displayed when playback is paused and the window is deselected.
- Optimized MPEG Video stream detection code to allow for faster load times.
- Fixed a bug which caused the text area in the GUI not to be refreshed in non-overlay window mode.
- File requesters and other requesters were always opened on Workbench even if DvPlayer was started on another screen, now it opens on the same screen as the DvPlayer window.
- Doubled stack cookie which solves issues with playback of files with MJPEG codec when running from shell.
- Corrected overlay alignment issues.
- NOSKIP option now works with asf/wmv files too.
- Corrected time display and slider position handling with asf/wmv files.
- Changed alignment of video buffers for playback of AVI files which seems to fix the occasional decoding errors observed with some videos.
- Several other small bug-fixes and optimizations...
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2011, 16:15] [Kommentare: 6 - 04. Sep. 2011, 12:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2011
Moo Bunny (Forum)
|
Commodore USA: Linux Mint mit C64 und Amiga Forever als OS
Wie Barry 'digitex' Altman unter dem Titellink bekanntgibt, sollen die von seiner Firma Commodore USA vertriebenen x86-PCs ab dem kommenden Monat mit einer angepassten Version von Linux Mint 11, bezeichnet als "Commodore OEM Edition", ausgeliefert werden, zusätzlich lägen infolge einer Kooperation mit Cloanto lizenzierte ROMs der Produkte C64 und Amiga Forever bei. (snx)
[Meldung: 28. Aug. 2011, 20:13] [Kommentare: 32 - 31. Aug. 2011, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: FFmpeg 0.8.2
Die AmigaOS-4-Portierung des Programms ffmpeg, welches Dateien von einem Video-, Audio- oder Bildformat in ein anderes konvertiert, liegt nun in der Version 0.8.2 vor. Hinzugekommen sind mehrere neue Videofilter sowie eine Verbesserung der WTV-Dateiunterstützung.
Download: ffmpeg.lha (17 MB) (snx)
[Meldung: 28. Aug. 2011, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2011
Abime (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.15
Der Nintendo-Emulator A/NES Pro liegt nun in der Version 1.15 vor. Erforderlich sind der AGA-Chipsatz und nach Möglichkeit ein deutlich schnellerer Prozessor als der mindestens benötigte 68020.
Changes:
- Midscreen sprite CHR-bankswapping bugfixed (Batman)
- Initial CHRRAM garbageproblems fixed (Metroid)
- Some mapper 1 bugs fixed
- Minor audio bugfixes
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2011, 07:39] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2011, 03:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Sammelbestellung: Weitere Minimig-Gehäuse
Loriano 'TheDaddy' Pagni bietet an, eine weitere Charge seines maßgeschneiderten Gehäuses für den Amiga-Klon Minimig produzieren zu lassen.
Die Mindestmenge für die Produktion beträgt 30 Stück. Sollten Sie Interesse haben, können Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen. Auch Händleranfragen sind willkommen. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2011, 18:16] [Kommentare: 3 - 29. Aug. 2011, 09:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2011
Pascal Papara (Kommentar)
|
AROS: OpenGL-Bounty für Linux-Version
Bei den Bounty-Projekten für AROS auf power2people.org wurde nun eine Prämie ausgelobt für die Nutzung des Gastgeber-3D-Systems durch die Linux-basierte AROS-Variante.
Gegenwärtig ist das Unterfangen mit 100 US-Dollar dotiert, die Nutzbarkeit des Linux-OpenGL soll durch die Lauffähigkeit diverser AROS-Demos sowie des Spiels Cube 2 demonstriert werden. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2011, 18:05] [Kommentare: 7 - 31. Aug. 2011, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Andreas Seebeck (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Andreas Seebeck geführt, der als Programmierer an den Spielen Hannibal, Aunt Arctic Adventure, Space Max, Charon 5 und Tie-Break sowie adidas Championship Tie-Break mitgewirkt hat. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2011, 15:39] [Kommentare: 2 - 28. Aug. 2011, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.3
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.
Zu den Neuerungen in der Version 2.3 zählen die Unterstützung des Macintosh-Diskettenformats HFS und einer entsprechenden Mountlist (MAC0), eine umfangreiche Verbesserung des CDROM-Dateisystems sowie diverse Fehlerbereinigungen. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2011, 20:17] [Kommentare: 1 - 27. Aug. 2011, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2011
Michael C. Battilana (E-Mail)
|
Cloanto veröffentlicht Amiga Forever 2012 und C64 Forever 2012
Pressemitteilung: 26. August 2011 - Cloanto hat heute Amiga Forever 2012 und C64 Forever 2012 veröffentlicht, die neuesten Versionen der preisgekrönten Windows-Programme zur Erhaltung, Emulation und Unterstützung der Commodore- und Amiga-Systeme.
Durch die Ergänzung leistungsfähiger Inhaltebearbeitung und Integrationsfunktionalität schließen Amiga Forever und C64 Forever 2012 den Kreis zwischen Spielen, Produktivität und der Erhaltung digitaler Kultur, während neue Funktionen hinzugefügt und ein erleichterter Zugang zu einem Universum kostenloser und legaler Downloads eröffnet wird.
Die neuen Versionen gründen auf der leistungsstarken Synergie originärer Komponenten:
- dem von Cloanto entwickelten RP9-Dateiformat, bei dem es sich um ein komprimiertes, plattformübergreifendes Archiv handelt, das Images der Datenträger, Konfigurationen, Beschreibungen und ergänzende Daten enthält
- dem RetroPlatform-Player und -API als Schnittstelle zu unterschiedlichen Emulations-Plugins
- Cloantos einzigartigem Portfolio an ROM- und Betriebssystem-Lizenzen
Die neuen Pakete können die volle Bandbreite an 8-Bit- (C64, VIC 20, PET/CBM, etc.) und 16/32-Bit-Systemen (Amiga, CDTV, etc.) unter Verwendung einer intuitiven, mediaplayer-artigen Oberfläche emulieren. Die fortschrittliche RP9-Authoring-Funktionalität setzt dabei neue Standards bei der Bewahrung und Erschließung der digitalen Kultur der 1980er und 1990er Jahre. Inhalte, die mit der Windows-Software erstellt oder bearbeitet wurden, können auch auf anderen Systemen, einschließlich mobiler Geräte (teilweise noch in Entwicklung), wiedergegeben werden.
Die 2012-Versionen enthalten nicht bloß hunderte Software-Verbesserungen, sondern auch zusätzliche Inhalte historischen Interesses, wie etwa neue Interviews mit den Amiga-Legenden Robert J. Mical und Dave Haynie, einschließlich Videos in HD-Qualität.
Amiga Forever 2012 ist in drei unterschiedlichen Editionen ab sofort erhältlich:
- Value Edition (herunterladbarer Installer für Windows-Systeme)
- Plus Edition (herunterladbares ISO-Image mit zusätzlichen Windows- und plattform-neutralen Inhalten)
- Premium Edition (physische Plus Edition mit zusätzlichen Videos auf 3 DVDs)
C64 Forever 2012 ist in drei unterschiedlichen Editionen ab sofort erhältlich:
Amiga Forever und C64 Forever haben die offiziellen Windows-7-Logo-Tests sowohl auf x86- als auch x64-Systemen bestanden. Die Preise für Amiga Forever und C64 Forever beginnen bei 9,95 US-Dollar (spezielle Upgrade-Angebote).
Weitere Informationen sowie Abbildungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2011, 17:21] [Kommentare: 28 - 29. Aug. 2011, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.3.1
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Neben Fehlerbereinigungen, aktualisierten Systemdateien und der Neukompilierung einiger Anwendungen bietet die Version 1.3.1 insbesondere eine verbesserte Einbindung von AmigaOS-Workbench-Programmen und die Fähigkeit, Janus-UAE bereits beim Booten im Hintergrund laufen zu lassen, sowie eine Betaversion des Bearsoft-Treibers für ATI-Radeon-Grafikkarten (zu finden in Storage).
An letzteren werden die folgenden Modelle unterstützt (nur 2D): Radeon, Radeon 7500, 8500, 9x00, X300 und X600.
Changes include:
- Fixed integration of Amiga Forever in coherency mode
- Fixed many issues with Janus-UAE GUI
- Fixed support for coherency mode at highest resolutions
- Enhanced stability of Janus UAE
- Enhanced stability of whole AROS system
- AROS system files from August 3, 2011
- Included Bearsoft's ATI drivers in Storage drawer
- Included alternative arosc.library in Storage
- Compatible with recent Deadwood's games ports
- Updated drivers and libraries
- Updated fpc to version 2.5.1
- Updated xRick
- Updated Atheros 5xxx wireless driver
- Updated Intel GMA driver with support for more GPUs
- Recompiled many games and emulators with latest SDL
- Updated applications to latest versions
(snx)
[Meldung: 25. Aug. 2011, 19:51] [Kommentare: 11 - 27. Aug. 2011, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2011
Jürgen Beck (ANF)
|
BitJam Podcast #138: Mit Amiga-Szenemusik
Der aktuelle BitJam Podcast #138 trägt den kryptischen Namen "2:18". Dahinter versteckt sich ein ungewöhnliches Konzept, werden hier doch ausschließlich Musikstücke mit einer Spieldauer von exakt 2 Minuten und 18 Sekunden gespielt.
Interessant für Amiga-User: Die meisten der verwendeten Stücke stammen aus der frühen Ära der Amiga-Demoszene. So findet sich etwa das bekannte "Brass Connection" von Bit-Arts ebenso in der Track-Liste, wie Musik von bekannten Amiga-Musikern wie Heatbeat, Drax, Lizardking, Chromag, Uncle Tom, Muffler und noch einigen anderen.
(cg)
[Meldung: 25. Aug. 2011, 17:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM RTG 68060 1.3.1
Auch die Fassung des Adventure-Interpreters ScummVM für 68060-Amigas mit Grafikkarte liegt nun in der Version 1.3.1 vor.
Voraussetzungen sind ein schneller 68060-Prozessor (80 MHz werden empfohlen), einiges Fast-RAM, gute Datentransferraten der Festplatte, AHI und im Idealfall eine durch AHI unterstützte 16-Bit-Soundkarte (Paula genügt ansonsten jedoch ebenfalls).
Folgende Spiele sind damit auf jeden Fall lauffähig:
- Maniac Mansion
- Zak McKracken and the Alien Mindbenders
- Indiana Jones and the Last Crusade
- Loom
- Passport to Adventure
- The Secret of Monkey Island
- Monkey Island 2: LeChuck's Revenge
- Indiana Jones and the Fate of Atlantis
- Day of the Tentacle
- Sam & Max Hit the Road
- Full Throttle
- The Dig
- The Curse of Monkey Island
- Simon the Sorcerer 1
- Simon the Sorcerer 2
- Broken Sword 1
- Broken Sword 2
- The Black Cauldron
- Gold Rush!
- King's Quest I
- King's Quest II
- King's Quest III
- King's Quest IV
- Leisure Suit Larry in the Land of the Lounge Lizards
- Mixed-Up Mother Goose
- Manhunter 1: New York
- Manhunter 2: San Francisco
- Police Quest I: In Pursuit of the Death Angel
- Space Quest I: The Sarien Encounter
- Space Quest II: Vohaul's Revenge
- Fanmade Games
- Mickey's Space Adventure
- Troll's Tale
- Winnie the Pooh in the Hundred Acre Wood
- Castle of Dr. Brain (EGA and VGA)
- Codename: Iceman
- Conquests of Camelot
- Conquests of the Longbow (EGA and VGA)
- EcoQuest: The Search for Cetus
- EcoQuest 2: Lost Secret of the Rainforest
- Freddy Pharkas: Frontier Pharmacist
- Hoyle's Book of Games 1
- Hoyle's Book of Games 2
- Hoyle's Book of Games 3 (EGA and VGA)
- Hoyle Classic Card Games
- Jones in the Fast Lane
- King's Quest I (SCI remake)
- King's Quest IV (SCI version)
- King's Quest V (EGA and VGA)
- King's Quest VI (low and hi res)
- Laura Bow: The Colonel's Bequest
- Laura Bow 2: The Dagger of Amon Ra
- Leisure Suit Larry 1 (SCI remake) (EGA and VGA)
- Leisure Suit Larry 2
- Leisure Suit Larry 3
- Leisure Suit Larry 5 (EGA and VGA)
- Leisure Suit Larry 6 (low res)
- Mixed-up Fairy Tales
- Mixed-up Mother Goose
- Pepper's Adventures in Time
- Police Quest 1 (SCI remake)
- Police Quest 2
- Police Quest 3 (EGA and VGA)
- Quest for Glory 1/Hero's Quest
- Quest for Glory 1 VGA remake
- Quest for Glory 2
- Quest for Glory 3
- Slater & Charlie Go Camping
- Space Quest I (SCI remake) (EGA and VGA)
- Space Quest III
- Space Quest IV (EGA and VGA)
- Space Quest V
- The Island of Dr. Brain
- Discworld
- Flight of the Amazon Queen
- The Legend of Kyrandia
- The Legend of Kyrandia: Book Two: Hand of Fate
- The Legend of Kyrandia: Book Three: Malcolm's Revenge
Download: ScummVM_RTG_060.lha (5 MB) (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2011, 19:06] [Kommentare: 15 - 27. Aug. 2011, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|