amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Nov.2011
Niels Schapke (ANF)


MorphOS: Flipclock 1.1
Niels Schapke schreibt: Beflügelt von der vorbildlichen Zusammenarbeit beim MUI-OWB für AmigaOS 4 wurde Flipclock nun auch an MorphOS angepasst.

Flipclock ist ein mit Hollywood erstelltes Commodity für die Workbench, das die aktuelle Zeit und Wettervorhersage darstellt (Screenshot). Aktuell liegt das Programm nun neben AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete) auch für MorphOS 2.7 vor.

Ein besonderer Dank geht an meine Betatester vom Amiga-Club Münster und Thomas Igracki, der Flipclock für mich unermüdlich unter MorphOS testete und vor allem wertvolle Tips gab, um Flipclock auf MorphOS problemlos zum laufen zu bekommen. (snx)

[Meldung: 29. Nov. 2011, 09:51] [Kommentare: 27 - 01. Dez. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2011
PPA (Webseite)


MorphOS: Simutrans 110.0.1 und REminiscence 0.2.1
Paweł 'stefkos' Stefański und Filip 'widelec' Maryjański haben die Versionen 110.0.1 und 0.2.1 von Simutrans bzw. REminiscence für MorphOS kompiliert.

Simutrans ist eine Ökonomie- und Transportsimulation, deren Version 111.0 kürzlich für AmigaOS 4 erschien, REminiscence eine neugeschriebene Engine für das Spiel Flashback von Delphine Software, welche in früheren Versionen auch für AROS sowie ebenfalls AmigaOS 4 vorliegt.

Download:
simutrans.lha (13 MB)
rem.lha (631 KB) (snx)

[Meldung: 29. Nov. 2011, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2011
AROS-Exec (Forum)


Screenshot: OpenGL unter AROS/68k (Update)
Im Rahmen seiner Arbeit an der AROS-Variante für Amiga-Computer ist es Jason McMullan nun gelungen, Mesa 3D für AROS/68k zu kompilieren. Der Screenshot unter dem Titellink zeigt den OpenGL-Einsatz bei der "Tunnel"-Demo aus dem Extras-Verzeichnis.

Update: (17:12, 29.11.11, snx)
Wie der Autor inzwischen auf seiner Website korrigierend mitteilt, nutzt die abgebildete Tunel-Demo OpenGL überhaupt nicht. Dennoch bleibt, dass der m68k-C++-Cross-Compiler inzwischen läuft und Mesa 3D gegenwärtig entwanzt wird. (snx)

[Meldung: 29. Nov. 2011, 07:58] [Kommentare: 16 - 05. Dez. 2011, 10:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2011
amigaworld.net (Webseite)


Neo-Geo-Emulator: GngeoNG 0.8.1 (AmigaOS 4/MorphOS)
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat ein Update seiner AmigaOS-Portierung des Neo-Geo-Emulators GnGeo veröffentlicht. Inzwischen steht neben dem AmigaOS 4-Compilat auch eine Version für MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 28. Nov. 2011, 23:41] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2011, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2011



AmigaOS 4: DevInfos 16.02 - Informationen zu Laufwerken und Medien
A. Pankallas Tool DevInfos zeigt Informationen zu angeschlossenen Geräten und eingelegten Medien an. (cg)

[Meldung: 28. Nov. 2011, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2011
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: FreeCiv 2.3.1
Freeciv ist ein Open-Source-Klon von Sid Meiers Strategie-Klassiker "Civilisation", der u.a. Netzwerk-Unterstützung bietet. Die Änderungen in der Version 2.3.1 verbessern nicht nur die Leistung, sondern erlauben neben AmigaOS 4.1 nun auch die Nutzung unter AmigaOS 4.0.

Download: freeciv-sdl.lha (18 MB) (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2011, 12:34] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2011, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Ami-bootguard 0.50
Ami-bootguard ist ein Art grafischer Passwortabfrage unter AmigaOS 4 während des Bootvorgangs. Nur bei korrektem Verbinden von bis zu 18 Kreisen durch Linien wird das Betriebssytem vollständig geladen.

Download: ami-bootguard.lha (630 KB) (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2011, 12:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2011
Floppy


FlexCat2.9 für AmigaOS2+, MOS, AROS und Linux
FlexCat erstellt Katalog-Dateien sowie die zugehörigen Quelldateien, dabei werden zahlreiche verschiedene Programmiersprachen unterstützt. Die wichtigsten Änderungen in der für alle Amiga-Systeme vorliegenden Version 2.9:
  • Aktualisierung von polish.ct und french.ct bzgl. der letzten Änderungen
  • Nicht-ASCII-Zeichen in .cd-Datei erzeugen jetzt einen Hinweis, da sie nicht in .cd-Dateien enthalten sein sollten, z. B. das Copyright-Zeichen '©', das stattdessen mit '(c)' dargestellt werden sollte.
  • Fehlerbereinigung bei Double Backslashes in CatComp-Blocks
(cg)

[Meldung: 27. Nov. 2011, 17:17] [Kommentare: 7 - 30. Nov. 2011, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2011
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: IceDoctor 1.2
IceDoctor ist ein Programm zur Reparatur eines beschädigten IceFS-Dateisystems bzw. der Bergung enthaltener Daten. In Version 1.2 werden Dateien größer 4 GB nicht mehr irrtümlich als beschädigt gemeldet, außerdem gibt es kleinere Optimierungen. (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2011, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2011
PPA (Webseite)


Paketmanager: Grunch 1.29
Guido 'geit' Mersmanns "Grunch" ist ein Paketmanager für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS, der die Installation und Deinstallation von Software sowie deren Abhängigkeiten (benötigte Bibliotheken u.ä.) automatisiert und den Benutzer über Updates installierter Pakete informiert.

Mit der Version 1.29 wurden nach jenen von Guillaume Roguez und Nicolas Sallin nun auch die Datenbanken von Herbert Klackl und Thomas Igracki eingebunden. Zudem wurde kürzlich das IceFileSystem (amiga-news.de berichtete) mit in die Datenbank aufgenommen.

Bitte beachten Sie, dass zu den gelisteten Programmen Bilder heruntergeladen werden; um dies, bspw. auf leistungsärmeren 68k-Systemen, zu unterbinden, können Sie den NoImages-Tooltype über die Piktogramm-Informationen vor dem Start anpassen. Umgekehrt lässt sich in den Voreinstellungen innerhalb des Programms die standardmäßig ausgeschaltete Suche nach fehlenden Bildern aktivieren. (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2011, 10:39] [Kommentare: 13 - 29. Nov. 2011, 09:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2011
PPA (Webseite)


MUI-Klassen TheBar 26.8, TextEditor 15.37 und BetterString 11.21
Die MUI-Klassen TheBar, TextEditor und BetterString wurden aktualisiert. Wie üblich liegen sie für alle vier Systeme und somit in sechs Versionen vor: AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS sowie AROS/x86, AROS/PPC und AROS/x64.

Download:
MCC_BetterString-11.21.lha (316 KB)
MCC_TextEditor-15.37.lha (834 KB)
MCC_TheBar-26.8.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2011, 08:51] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2011, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AROS: Convierteme 2.10
Convierteme ist ein Hollywood-Programm, mit dem sich kleinere Bildbearbeitungsfunktionen wie das Drehen und Umwandeln in Graustufen ausführen lassen. Nach AmigaOS 4 liegt es nun auch für AROS/x86 vor. (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2011, 08:18] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2011, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2011
PPA (Webseite)


Game Engine von Bermuda Syndrome portiert
Lorence Lombardo hat die SDL-Reimplementation der Game Engine des Spiels Bermuda Syndrome für AmigaOS kompiliert. Das PC-Spiel aus dem Jahre 1995 ist ein Jump'n'Run-Adventure, bei dem Sie sich Dinosauriern erwehren müssen.

Die Original- oder Demodateien werden benötigt. In Ermangelung solcher bittet der Portierer um Rückmeldungen zur von ihm ungetesteten Amiga-Fassung. Für AmigaOS 4 wurde die Version 0.1.4 bereits im Februar veröffentlicht.

Download: BS_68k.lha (545 KB) (snx)

[Meldung: 26. Nov. 2011, 17:58] [Kommentare: 4 - 29. Nov. 2011, 07:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2011
Amigaworld.net (Forum)


Vamos: Amiga-CLI-Programme auf einem Intel-Mac ausführen
Bei vamos (Virtual AMiga OS emulator) handelt es sich um ein noch in der Entwicklung befindliches Projekt, um in Anlehnung an Wine und unter Hinzuziehung eines 680x0-CPU-Emulators Kommandozeilenprogramme des Amiga auf einem intelbasierten Apple Macintosh auszuführen.

In bislang zwei Teilen in seinem Blog beschreibt Christian 'lallafa' Vogelgsang sein Vorgehen. Zweck der in der Programmiersprache Python verfassten Implementation einiger Funktionen der exec- und dos.library ist es, Amiga-Compiler als eine Art "Cross-Compiler" direkt unter Mac OS ausführen zu können. Programme mit grafischen Ausgaben laufen hingegen nicht. (snx)

[Meldung: 26. Nov. 2011, 17:40] [Kommentare: 23 - 29. Nov. 2011, 20:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 488 970 ... <- 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 -> ... 990 1931 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.