01.Nov.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
amiga.com wieder online, Amiga-Rechte zum Verkauf angeboten
Der Webauftritt von Amiga Inc. war Anfang des Jahres vom Webhoster aufgrund falscher Kontaktdaten abgeschaltet worden. Dieses Problem war zwischenzeitlich beseitigt worden - mit Vince Pfeifer hatte sich ein ehemaliger Mitarbeiter die Domain gesichert, der sich Gerüchten zufolge immer noch über ausstehende Gehaltszahlungen seitens Amiga Inc. beschwert.
Nachdem der "Chief Technology Officer" von Commodore USA, das kürzlich den Markennamen "Amiga" für die Verwendung auf Tastaturcomputern lizensiert hatte, vor kurzem die baldige Rückkehr des Webauftritts angekündigt hatte, ist unter amiga.com inzwischen tatsächlich wieder die alte Webseite des Unternehmens erreichbar. Allerdings wurden alle alten Pressemitteilungen entfernt, im Bereich "News" wird lediglich die Lizensierung des Markennamens an Commodore USA erwähnt.
Zeitgleich hat der Newsdienst benzinga.com eine Pressemitteilung von Pluritas LLC veröffentlicht - laut Eigendarstellung "eines der führenden Beratungsunternehmen für die Veräußerung von geistigem Eigentum" - in der das Unternehmen bekannt gibt, dass man im Auftrag von Amiga Inc. Angebote für die Rechte am Markenzeichen Amiga sowie dem damit verbundenen geistigen Eigentum annehme.
Laut Mitteilung besitze Amiga Inc. die Rechte an "Hardware-Designs, Software, Betriebssystemen, Warenzeichen und anderem geistigen Eigentum". Die Pressemitteilung macht erwartungsgemäß viel Wirbel um die ehemaligen technischen Errungenschaften des Amigas, den "weltweit anerkannten Markennamen mit Kultstatus" und die aktive Community, vergisst jedoch zu erwähnen dass diverse Rechte inzwischen exklusiv an Commodore USA (Computer mit dem Markennamen "Amiga") bzw. Hyperion (Markenname "AmigaOS", Weiterentwicklung des Betriebsystems) lizensiert wurden. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 17:01] [Kommentare: 64 - 28. Sep. 2011, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
amiga.org (Webseite)
|
Amiwest-Video: Trevor Dickinson (A-EON) und Ben Hermans (Hyperion)
Robert Bernardo hat die Reden von Trevor Dickinson bzw. Ben Hermans auf Video aufgezeichnet, die diese auf der Amiwest (23. und 24. Oktober, Sacramento) gehalten haben. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 03:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Martin Merz (ANF)
|
Piktogramm-Sammlung: Neue Masonicons
Martin "Mason" Merz stellt neue Piktogramme im mit AmigaOS 4.1 Update 1 eingeführten Stil zur Verfügung. Dazu gehören Piktogramme für Anwendungen (AmiFig, CygnusEd, SCANdal und viele andere) zusätzliche "Default"-Icons für AmigaOS 4.1 sowie diverse Laufwerks- und Schubladen-Piktogramme. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 03:03] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2010, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 9
Die neunte Episode des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann auf BoingsWorld.de heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Die Themen dieser Ausgabe sind Amiga Emulation, WinUAE, Amiga Forever, Amiga Classix, Amiga Spiele und der Amiga vor 20 Jahren.
Das BoingsWorld-Team wünscht viel Spaß beim Anhören. Alle Episoden sind ab sofort im Archiv wie gewohnt als MP3 oder OGG Datei zum Download verfügbar. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 02:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2010
Floppy (E-Mail)
|
AROS: SuperTuxKart portiert
Die Version 0.6.2 des Rennspiels SuperTuxKart liegt nach der Portierung auf AmigaOS 4 nun auch für AROS vor. Die eigentliche Programmdatei ist unter dem Titellink zu finden, der Rest wird von der STK-Hompepage benötigt.
Neuere STK-Versionen hingegen erfordern die Irrlicht-3D-Engine, an deren AROS-Portierung Yannick Erb gegenwärtig noch arbeitet und wobei ihm jede Hilfe willkommen ist. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2010, 12:50] [Kommentare: 3 - 02. Nov. 2010, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amigaworld.net (Forum)
|
Safir: Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology)
Das schwedische Amiga-Portal Safir (Svenska amigaföreningar i riket) hat unter dem Titellink ein englisches Interview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt. Neben dessen Weg zu seinem ersten Amiga im Jahre 1988 richten sich die Fragen natürlich vor allem auf den AmigaOne X1000. Im folgenden fassen wir ein paar der Antworten auf deutsch zusammen.
Bezüglich der Verzögerungen, da der AmigaOne X1000 ursprünglich "im Sommer" erscheinen sollte, merkt Trevor Dickinson zwar scherzhaft an, dass er seine Antworten für das Interview in Neuseeland abfasse, wo es momentan gerade erst Frühling sei, erklärt jedoch, dass jene zu einem Gutteil auch darauf zurückzuführen seien, dass man entgegen dem ursprünglichen Entwurf bei der Southbridge schließlich auf den SB600-Chip von AMD gesetzt habe. Dessen Wahl stelle zwar die technisch überlegene Lösung dar, habe jedoch bei der Herstellung und anschließenden Testphase entsprechenden Tribut gefordert. In anderem Zusammenhang wird zudem bestätigt, dass die vier SATA2-Anschlüsse von ebendieser Southbridge bereitgestellt werden.
Hinsichtlich Xenas hatte Dickinson zuvor den Wunsch geäußert, nach Möglichkeit Beispielanwendungen mitzuliefern. Details hierzu ließ er sich zwar noch nicht entlocken, jedoch sei man mit dem Board-Hersteller Varisys sowie einem XMOS-Entwickler im Gespräch.
Weitere Einzelheiten betreffen:
- den Compact-Flash-Anschluss im Hinblick auf die Bootbarkeit des Betriebssystems von selbigem, welche rudimentär zwar bereits genutzt wurde, aber für eine vollständige Unterstützung noch entsprechende Treiber benötige
- die Kühlung des Prozessors, d.h. passiv oder mit Ventilator, welche noch nicht endgültig entschieden sei
- das Gehäuse, dessen Vorderseite zwei Schichten aufweise, aus deren oberster das Boingball-Logo herausgeschnitten werde
- den Preis, dessen Höhe von AmigaKit und den von dort beziehenden übrigen Händlern festgelegt werde. Den Hardware-Support werde AmigaKit stellen, welcher Vertrieb auch die Hersteller-Gewährleistung von Varisys weiterreiche. Den Software-Support bestreite Hyperion Entertainment
- die Software-Seite, wo Trevor Dickinson die Prioritäten bei einem angemessenen Browser (d.h. der Firefox-Portierung Timberwolf), Anwendungen wie OpenOffice4Kids sowie der Unterstützung aktueller Standards und Sprachen wie Java sieht. Daneben würden verschiedene Linux-Varianten an den X1000 angepasst, eine davon durch einen der Architekten des verwendeten Prozessors; er betont jedoch, dass der Rechner dessenungeachtet schließlich in erster Linie als Vorzeigeprojekt für das AmigaOS gedacht sei
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 19:46] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2010, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 45
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
Inhalt der Ausgabe 45:
- Editorial
- News
- 1541U2 Update 2.0RC9
- Protovision October Update
- Viva Amiga Documentary Update
- Jim Scabery's Close-Out
- Catweasel Mk4 support page
- NetSurf 2.6 web browser for OS4
- 4GB CF IDE Hard Disk
- YAPE 10 Years Old
- The 1541 Ultimate v2 COMVEX Demo
- SIDizer VST Instrument
- BASIC on Bails!
- Balls to the Walls
- A Bit of History Preserved
- First Video of AMC for AmigaOS 4
- Origyn Web Browser 3.30
- C64SD v2.0
- The SEUCK Vault Updated
- Striker In The Crypt Of Trojan
- Plus4: Botticelli Bilderdisk 35
- ACID 64 Player Pro v3.04
- ZoomFloppy at ECCC 2010
- Mediator Multimedia CD UP 2.0
- Vince Clarke
- Commodore Programming
- Commodore Computer Club USA
- Interview with Sean - CCC USA
- Retro Gaming News Letter
- The Mensch Computer
- USB-64
- DotBASIC
- The Atari Arcade DotBASIC Project
- Back to the Past - Issue 6, Mar'07
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Quick Recorder und Quick CD Ripper
Im Auftrag von Steve Jones arbeitet Ian Gledhill an einer Reihe kleiner Medien-Programme, dem Quick Media Toolkit. Den Auftakt bilden nun das kostenlose sowie quelloffene Aufnahmeprogramm Quick Recorder und das Shareware-Programm zum Auslesen von Audio-CDs Quick CD Ripper.
Quick Recorder unterstützt die Formate FLAC, OGG, MP3, WAV, AIFF und RAW. Hierzu sowie zum Quick CD Ripper existiert auch ein Video. Fortgesetzt werden soll die Reihe mit einem Audio-Konvertierungsprogramm, Quick Converter, sowie später mit einer Software namens Quick Videos. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 04:51] [Kommentare: 13 - 02. Nov. 2010, 08:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
xeno74 (Forum)
|
AmigaOS 4: Erweiterungspaket für SuperTuxKart
Unter dem Titellink stellt unser Leser xeno74 ein Erweiterungspaket mit zusätzlichen Karts und Strecken für die AmigaOS-4-Portierung von SuperTuxKart zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 04:15] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2010, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2010
|
MorphOS: Pack Ultimate 1.6.2
Yannick 'Papiosaur' Buchys Programmsammlung Ultimate Pack erweitert MorphOS nach einer Erst- oder Neuinstallation um viele gängige Anwendungen.
Enthalten sind u.a. Programme für E-Mail, Chat, Kalender, Adressbuch, Musik- und Video-Wiedergabe, fürs Zeichnen und Fotos verwalten sowie eine E-UAE-Integration unter Ambient und eine GetVideo-Integration in den Internet-Browser OWB (per Kontextmenü).
Die wichtigsten Änderungen in Version 1.6.2:
- Improved installation script
- Add preview images of icon packs in the archive
- Update v3.03 CodeAudio
- Update VNC Server v1.0RC6
- Update plugin v3.3 for Charset AmIRC
- Add OpenBOR Emulators in the pack
- Add latest scripts available for OWB
- Add titles in the bar PolyNet
Direkter Download: Installpack.lha (523 KB) (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2010, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: In Shadow of Time und FranzPD als Download
Im Download-Bereich der Amiga Future-Webseite stehen ab sofort die Vollversion von "In Shadow of Time" sowie die Disketten Nr. 1 bis 500 der PD-Serie "FranzPD" zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2010, 20:01] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2010, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Mixer-Quellkode offengelegt
Davy Wentzler hat für AmigaOS 4 den Quellkode der aktuellen Version 1.27 des Audio-Mixers offengelegt, um anderen Entwicklern Gelegenheit zu geben, hieran mitzuwirken.
Download: mixersource.lha (87 KB) (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2010, 20:39] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2010, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2010
_DaNi_ (ANF)
|
MorphOS: Prügelspiel OpenBOR 3 Build 2859 Release 4
Pawel 'Stefkos' Stefanski und Sergio '_DaNi_' Campillo haben das Prügelspiel OpenBOR, die quelloffene Fortsetzung von Beats of Rage, für MorphOS portiert.
Das Programm setzt neben den eigentlichen Spielmodulen u.a. PowerSDL mindestens der Version 14 voraus und wurde vom PowerUp-Amiga bis zum PowerMac auf allen MorphOS-Plattformen getestet. Bitte beachten Sie bei langsameren Systemen jedoch die Hinweise unter dem Titellink.
Download: OpenBOR_Final.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2010, 16:14] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2010, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Alpha-Version der Skriptsprache Rebol 3 veröffentlicht
Version 3 der Skriptsprache Rebol - eine Entwicklung von Carl Sassenrath, Autor des ursprünglichen AmigaOS-Kernels Exec - befindet sich derzeit in der Alpha-Phase. Rebol 3 steht für diverse Plattformen zur Verfügung, ab sofort wird wie kürzlich angekündigt auch ein Build für AmigaOS 4.1 angeboten.
Hinweis: Die Entwicklung des Rebol Host-Kit für Rebol 3, welches weitergehende Funktionalität anbieten wird, ist noch nicht abgeschlossen. Die Windows-Umsetzung von Rebol 3 ist die einzige Version, die derzeit Grafiken unterstützt. Die AmigaOS-Portierung wird vom Anbieter als "noch instabil" klassifiziert. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 21:26] [Kommentare: 13 - 27. Okt. 2010, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|