28.Feb.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Icon-Set PatIcon 2
Patrick Jungs Piktogramm-Paket PatIcon enthält in der Version 2 nun über 400 Icons. Ein Screenshot vermittelt einen Eindruck.
Download: Pack_PatIcon_v2.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2010, 13:25] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2010, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2010
|
AmigaOS 4: E-UAE 0.8.29-20080820 ohne SDL
Im OS4Depot wurde eine Variante der Version 0.8.29-20080820 des Amiga-Emulators E-UAE bereitgestellt, die nicht unter Verwendung des Simple DirectMedia Layer kompiliert wurde, sondern auf nativer Ton- und Grafikausgabe basiert. Hierdurch handle es sich um die schnellste Amiga-Emulation unter AmigaOS 4.
Download: e-uae-amigfx.lha (643 KB) (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2010, 10:19] [Kommentare: 23 - 01. Mär. 2010, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 37
Die "Commodore Free" ist ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
Themen der 37. Ausgabe:
- Editorial
- NEWS
- New retro trading website
- Games That Weren’t updated
- VIC Multicart Development Cart
- Transactor archive online
- Jim Brain's online store
- Denial VIC-20 Games Collection
- Minimig port available for C=ONE
- CC65 updated
- Cottonwood BBS & Borderline BBS up and running again
- Jeff Minter talks about Llamasoft
- Commodore Basic for Linux
- Commodore 64 Best 80's Computer
- Tape Master Pro
- Commodore BASIC Programming Challenge
- Interview with “Mathfigure” - Creator of the Commodore 64 hacking tool ICU64
- My Commodore-Amiga Life
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2010, 01:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Sam440: Backplates werden allen Kunden nachgeliefert
Pressemitteilung:
Bassano del Grappa, 26 Februar 2010
Die lange erwarteten Blenden für die Gehäuserückseite von Sam und Sam-Flex Computern sind nun endlich verfügbar. Bitte nehmen Sie in den nächsten Tagen mit Ihrem Händler Kontakt auf, um eine kostenlose Blende zu erhalten oder schreiben Sie an info@acube-systems.com wenn Sie ihr Motherboard direkt von uns gekauft haben.
Bitte geben Sie an ob Sie die Sam- oder die Sam-flex-Variante benötigen, außerdem benötigen wir die Seriennummer des Motherboards und die Lieferadresse. (cg)
[Meldung: 27. Feb. 2010, 01:41] [Kommentare: 24 - 12. Mär. 2010, 11:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2010
PPA (Webseite)
|
AROS: VNC-Client 0.4
Unter dem Titellink stellt Yannick Erb einen VNC-Client für AROS/x86 zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 25. Feb. 2010, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2010
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: OpenOfficeDraw-plugin für OWB
Carsten Siegners ODG-Plugin ist ein in C geschriebenes Programm, das mit Hilfe des Web-browsers OWB OpenOfficeDraw-Dokumente anzeigt. Dieses Plugin befindet sich ausdrücklich noch im Alphastadium, es generiert sehr viel Debug-Output, ist noch relativ langsam und verbraucht viel Speicher. Ungefähr drei Viertel des Funktionsumfangs eines ODG-Dokuments werden jedoch bereits interpretiert.
Download: odg-plugin.lha (64 KB) (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2010, 16:36] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2010, 03:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2010
IKE (ANF)
|
AmiTwitter 0.27 Public Beta Release 2 (AmigaOS 3/MorphOS)
AmiTwitter (Screenshot) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter. Die wichtigsten Änderungen in Version 0.27:
- full localization. Catalogs that have been completed thus far: Deutsch, Español, Français, Polski, Nederlands, Italiano, Greek. More are planned or in work. If you are interested in doing others please contact me
- number of characters typed countdown for Tweets and Direct Messages (thanks JahC!)
- new menu items include most recent Direct Message -> Sent and most recent Direct Message -> Received
- The logo size has been reduced and enhanced to better represent the Operating Systems it runs on
- modern looking .png button images courtesy of Martin "Mason" Merz
- International Character Support via codesets.library has been implemented! Allows for much better display particularly of international characters output
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2010, 18:25] [Kommentare: 8 - 05. Mär. 2010, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2010
|
Amiga Games that weren't: Unvollendete Doom-Clones
Die Seite Amiga Games That Weren't ist Amiga-Spielen gewidmet, die nie regulär veröffentlicht wurden. Das aktuelle Update ist zwei unvollendeten Doom-/Wolfenstein-Clones gewidmet: AMRWolf und Dent A Wolf / DentECTS / Dentaku-26. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2010, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2010
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Ambient-Menü-Editor CRABUM 0.1
Mit CRABUM von Thomas Igracki lässt sich das "Hilfsmittel"-Menü von Ambient um eigene Einträge erweitern. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2010, 15:25] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2010, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Obligement: AmigaOS-4.1.1-Review / Interview mit Simon Archer
Für das französische AmigaOS- und MorphOS-Magazin Obligement hat David Brunet ein Review des jüngsten AmigaOS-4-Updates verfasst. Dieses liegt auf französisch vor, ist jedoch auch in der deutschen Google-Übersetzung weitgehend verständlich.
Des weiteren hat er ein Interview mit dem AmigaOS-4-Entwickler Simon Archer geführt (AmiUpdate, CodeBench): englisches Original, französische Fassung, deutsche Google-Übersetzung. Äußerungen zu künftigen Updates des Betriebssystems lässt er sich allerdings nicht entlocken. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2010, 06:57] [Kommentare: 11 - 26. Feb. 2010, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Rechtsanwalt Günther Freiherr von Gravenreuth verstorben
Wie u.a. tagesschau.de und Golem.de berichten, verstarb vergangene Nacht der durch seine Jagd auf Raubkopierer auch in Amiga- und C64-Kreisen bekanntgewordene Münchner Abmahn-Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 22:00] [Kommentare: 2 - 22. Feb. 2010, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 10
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englisches Mini-Magazin. Die aktuelle, vierseitige Ausgabe enthält u.a. ein Interview mit dem Programmierer und Komponisten Damien 'Hypex' Stewart. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 21:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
|
Amiga Future Ausgabe 66 online
Ausgabe 66 des Printmagazins Amiga Future ist ausverkauft, wie üblich stellt der Herausgeber die Inhalte des Hefts jetzt auf seiner Webseite zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 21:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: AAMP 1.0 (Apache, MySQL und PHP) für AmiCygnix
Edgar Schwan arbeitet an einer durch ein Bounty finanzierten Umsetzung der als "AMP" bekannten Programm-Sammlung (Webserver Apache, Datenbank MySQL, Skriptsprache PHP). Eine erste Vorabversion, in der noch einige Fehler enthalten sind - beispielsweise funktioniert das Apache-CGI-Modul noch nicht - wurde jetzt veröffentlicht.
Screenshots:
Der Autor schreibt: Dieses Paket bietet eine Entwicklungsumgebung für den Amiga, mit der man eigene Webprojekte erstellen kann. Ähnlich dem bekannten LAMP-Paket für Linux, enhält es den HTTP- (Web-) Server Apache mit eincompilierter Unterstüzung für die Skriptsprache PHP und den Datenbank Server MySQL.
Es ist aber nicht nur für Entwickler interessant. Jetzt sind auch Web-Applikationen lokal auf dem Amiga lauffähig, beispielsweise der Datenbank-Administrator phpMyAdmin oder die
Bildverwaltung Coppermine.
Mit dem beigefügten Interpreter für PHP lassen sich eigene Tools erstellen.
PHP ist einfach zu erlernen und mit seinen Erweiterungen eine leistungsfähige Sprache. Zu guter Letzt lassen sich mit dem Datenbankserver MySQL Daten verwalten, die dann auch über das Netzwerk erreichbar sind. Externe Programme (z.B. iodbc) können diesen Server als Datenbank-Backend nutzen.
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 21:40] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2010, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|