amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Feb.2008
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Origyn Web Browser 1.10
Jörg Strohmayer hat ein Update des Origyn Web Browser veröffentlicht (Screenshot). OWB enthält jetzt eine einfache Toolbar, für die Toolbar-Grafiken wird AISS unterstützt. Die Änderungen in Version 1.10:
  • Added tooltypes for the window size (WIDTH and HEIGHT). The sizes are for the web view, not the complete window
  • Stop gadget is disabled now after loading a page is completed
  • The 4th and 5th mouse buttons are used for back/forward now
  • Added tooltip support (displayed in the progress bar as well)
  • Changed some font engine parameters, the fonts look better now IMHO
  • Added support for a fallback font (tooltype UNICODEFONT, default Bitstream Cyberbit) which is used for missing glyphs in the normal fonts
  • Disabled all stdio output if OWB is started from workbench
  • Changed the network settings to the normal values again (at most 5 connections instead of the 25 used in previous versions which may be rejected by some sites). On most pages it's fast enough now, but since especially on large pages with lots of images without sizes, for example most forums, the rerendering of the pages after each completed (image) load still slowed it down a *lot* I changed it to only (re)render the pages after everything was loaded, or every 5 seconds. Although it makes loading most pages much faster, it can cause way too long delays on interactive sites loading additional data like http://maps.google.com/ instead. Since that's only the case on a few sites I guess it's better that way, and when/if OWB gets much faster the 5 seconds can be decreased.
  • Back/forward gadgets are disabled now while loading, and if there is nothing in the history to go to
  • Updated to SVN revision 239 (BMP image decoder added)
(cg)

[Meldung: 16. Feb. 2008, 15:27] [Kommentare: 25 - 18. Feb. 2008, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2008
Amigaworld.net (Webseite)


RNO Records: 100. Musicdisk
Die finnische Amiga-Demogruppe RNO hat ihre 100. Musicdisk veröffentlicht. Diese läuft auf jedem Amiga mit AGA oder RTG sowie auch unter AmigaOS 4 und MorphOS.

Die enthaltenen Stücke sind von den RNO-Mitgliedern DENSHO, RM, ROZ, XNI und ZANY sowie als Gaststar GOTO80 von Up Rough. Zusätzlich enthält die Musicdisk ein Spiel.

Download:
rno-r100.lha (3,7 MB)
rno-r100_hdf.zip (3,8 MB, WinUAE-Hardfile) (snx)

[Meldung: 16. Feb. 2008, 08:36] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2008, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2008
AROS-Exec (Forum)


Team AROS: DHCP-Bounty eingerichtet
Unter dem Titellink kann seit heute für einen DHCP-Client für AROS gespendet werden. (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2008, 18:12] [Kommentare: 6 - 16. Feb. 2008, 14:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2008



Veranstaltung: Tales of Tamar bei der RPC in Münster
Pressemitteilung Am 26./27. April dieses Jahres findet in Münster (NRW) die Role Play Convention 2008 (RPC) statt, selbstverständlich nicht ohne einen erlebnisreichen Stand des erfolgreichen rundenbasierten Mittelalter-Multiplayer-Strategiespiels Tales of Tamar. Finden werden Sie uns in der Halle Süd.

Sie erwartet eine faszinierende Reise in die mittelalterliche Fantasiewelt Tamar sowie interessante und interaktive Informationen rund um das Spiel.

Tauchen Sie ein und erleben Sie eine beeindruckende Welt mit anderen Spielern, Elfen, Untoten und vielen weiteren Kreaturen. Lassen Sie Ihre strategischen Geschicke spielen.

Besuchen Sie uns auf der RPC in Münster und erleben Sie Spielspaß hautnah.

Alle bereits aktiven Spieler erhalten bei einem Besuch unseres Standes 50 Gratisrunden als Dankeschön.

Grüsse
Euer ToT-Team (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2008, 11:18] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2008, 20:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2008
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Umfrage zur Amiga Future
Pressemitteilung Wir wollen das Print-Magazin Amiga Future stetig verbessern. Dazu müssen wir jedoch wissen, welche Meinung ihr über das Magazin habt und was wir daran ändern sollen.

Deswegen haben wir unter dem Titellink eine Umfrage gestartet. Bei dieser ist es auch möglich, einen Kommentar zu schreiben, warum man zum Beispiel die Amiga Future nicht bezieht. Die Umfrage ist natürlich anonym.

Wir bitten darum, dass möglichst viele User mitmachen, damit wir auch die Möglichkeit haben, das Heft zu verbessern. (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2008, 11:12] [Kommentare: 7 - 16. Feb. 2008, 14:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2008
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Vektorzeichenprogramm MindSpace 1.1, Mindspace 2 Preview
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich bspw. Flussdiagramme, UML-Diagramme, Mindmaps oder Vektorbilder erstellen lassen (Screenshot).

Die jetzt verfügbare Version 1.1, die nun auch Textboxen unterstützt (Screenshot), wird das letzte Update für Mindspace 1 sein.

Die Arbeiten am Nachfolger Mindspace 2, der sich mehr an traditionellen Vektorzeichenprogrammen wie Inkscape oder Drawstudio orientieren wird, haben bereits begonnen. Eine frühe Alpha-Version steht bereits zur Verfügung (Screenshots: 1, 2).

Download der Mindspace 2-Alpha-Version:

mindspace2version001.lha (46 KB) (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2008, 18:54] [Kommentare: 6 - 16. Feb. 2008, 05:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2008
amigaworld.net (Webseite)


AmigaAnywhere 2 SDK: Erste Erfahrungsberichte (Update)
Auf amigaworld.net berichten Anwender von ihren ersten Erfahrungen mit dem kürzlich veröffentlichten Software Development Kit für AmigaAnywhere 2. Offenbar muss man wie bereits beim Vorgänger zunächst einem "Software Distribution Agreement" zustimmen, bevor man Zugang zum SDK erhält.

Die Entwicklerwerkzeuge scheinen auf GCC und der restlichen GNU-Toolchain zu basieren, programmiert wird in C. Die Dokumentation enthält neben der Beschreibung der APIs auch ein Tutorial zur Entwicklung eines Videospiels.

Update: (15.02.2008, 16:00, cg)

Entgegen diversen bisher von dritter Seite geäußerten Mutmaßungen, basiert AA2 im Gegensatz zum Vorgänger nicht auf einer sogenannten Virtual Machine. Offenbar handelt es sich lediglich um eine Bibliothek die zahlreiche Funktionen für die Entwicklung von Spielen anbietet (über 600 Funktionen, die meisten davon Grafik-bezogen - u.a. für "Sprites"). Eine AA2-Anwendung wird in C entwickelt und dann mit GCC für die gewünschte Zielplattform compiliert und mit der AA2-Bibliothek verlinkt. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2008, 16:59] [Kommentare: 31 - 18. Feb. 2008, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2008
Gonnie (ANF)


MorphOS: The Goonies 1.0.1
Herbert "HAK" Klackl hat die SDL-basierte Neuauflage des MSX-Klassikers The Goonies (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen C64-Titel) auf MorphOS portiert (Screenshot). (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2008, 16:11] [Kommentare: 7 - 14. Feb. 2008, 15:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2008



PowerPoint-Anzeiger: PointRider 0.50
PointRider ist ein SDL-basierter PowerPoint-Anzeiger für AmigaOS 4 und MorphOS. Änderungen in Version 0.50:
  • Bilinear interpolation to scale images
  • Right fonts are used if available on the system
  • Font rendering using paragraph attributes (alignment, color, size, bold/italic/underline)
  • Display of inherited objects from the master slide
  • Improved background support: several shade types
  • Splitted the main file to have a independant graphic engine (only SDL at the moment)
  • AmiUpdate support (OS4 only)
  • MeltingPoint: Added text support, background, inherited objects, ... and all improvements from the PointRider engine !
  • Internal statistic module: number of slides, images, images resized per bpp, total time
  • Many memory leaks fixed
  • More internal debugging features and a Ruby script to run a whole group of files in debug mode
  • graphical launcher in MUI
(cg)

[Meldung: 13. Feb. 2008, 02:47] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2008, 12:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2008
MorphZone (Forum)


MorphOS: Tooltype 1.3
Christian Rosentreters "Tooltype" ist ein kleines Programm, mit dem sich aus der Befehlszeile heraus - wie der Name schon sagt - die in den Piktogrammdateien (#?.info) enthaltenen Tooltypes bearbeiten lassen. In der Version 1.3 werden nun auch NewIcons berücksichtigt.

Download: tooltype-1.3-morphos.lha (4,7 KB) (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2008, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2008
Ron van Schaik (ANF)


Veranstaltung: Commodore-Show der CGG (Niederlande)
Bei der nächsten Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep am 16. Februar in Maarssen werden unter anderem die C64-Projekte DC2N, 1541 IDE und 1541-Ultimate gezeigt.

Außerdem gibt es eine Commodore- und Amiga-Verkaufsecke sowie einen Bastel-Workshop. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2008, 21:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2008
amigafuture.de (Webseite)


IRC-Klient: WookieChat 2.9 beta 10
James "jahc" Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten WookieChat zur Verfügung. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2008, 16:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2008



AmigaOS 4: Origyn Web Browser 1.9 (Update)
Jörg Strohmayer hat ein Update des Origyn Web Browser veröffentlicht. Ab dieser Version wird das OWB-Fenster nicht mehr von SDL generiert, stattdessen wird direkt ein Intuition-Fenster geöffnet (Screenshot). OWB enthält jetzt eine einfache Toolbar, für die Toolbar-Grafiken wird AISS unterstützt. Die Änderungen im Detail:
  • Implemented the shared timer for AmigaOS4
  • Added a workaround for libxml2 depending on the cygnix libiconv, it should no longer need a Cygnix: assign
  • Implemented the graphics device for AmigaOS4, it's now using an intuition window instead of a SDL one
  • Implemented intuition event handling
  • Implemented the mouse pointers for AmigaOS4, added a help pointer
  • Forms with target "_blank" are opened the same frame as well now
  • Added a simple toolbar (back, forward, stop, url and google search)

Hinweis: Wer OWB auf einem eigenen Bildschirm betrieben möchte, muss mit Prefs/Screens einen neuen Bildschirm mit dem Namen "OrigynWebBrowser" erstellen.

Update: (22:03, 12.02.08, snx)
Inzwischen liegt bereits die Version 1.9 vor. Changes:
  • To open OWB on an own screen you can define a screen in Prefs/Screens with the name "OrigynWebBrowser" (was supported in 1.8 already, I just forgot to mention it in the release notes)
  • Fixed return/enter not working in text areas
  • Cursor left/right for scrolling in too wide pages works now
  • Added progress bar with status bar text
  • The window title is changed to the page title now
  • URL string gadget is updated when loading a new page
  • Added tooltype support, you can configure the home page (HOME) and minimum font size (MINFONTSIZE) now
  • Added home gadget
  • Search engine is configurable now (SEARCH tooltype)
  • With <ALT> pressed you can scroll horizontally with the vertical mouse wheel now
(cg)

[Meldung: 11. Feb. 2008, 19:35] [Kommentare: 60 - 14. Feb. 2008, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2008
Amiga.org (Forum)


Computer History Museum: Interview mit Jack Tramiel (englisch)
Anlässlich der Veranstaltung des Computer History Museum zum 25. Jubiläum der Markteinführung des C64 wurde am 10. Dezember 2007 unter anderem auch Jack Tramiel interviewt, seines Zeichens Gründer und langjähriger Geschäftsführer des einstigen Branchenriesen Commodore in der Zeit vor der Amiga-Übernahme. Unter dem Titellink wurde ein Videomitschnitt jener Podiumsdiskussion veröffentlicht.

Ein wesentlich kürzeres, dafür aber auch in schriftlicher Form vorliegendes Interview wurde damals zudem von news.com geführt. (snx)

[Meldung: 11. Feb. 2008, 17:37] [Kommentare: 9 - 13. Feb. 2008, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 610 1215 ... <- 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 -> ... 1235 2054 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.