22.Mär.2007
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: CPUTemp.docky 52.11
Die neue Version 52.11 des AmigaOS 4-Programms CPUTemp.docky behebt einen Fehler ihres Vorgängers, der im Workbench-Modus zum Absturz führte. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2007, 12:40] [Kommentare: 6 - 23. Mär. 2007, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2007
Moo Bunny (Forum)
|
Team AROS: Erste Alpha-Version eines USB-Stacks
Im Rahmen der Team AROS-Bountys hat Michal Schulz nun die erste Alpha-Version eines USB-Stacks in die SVN-Versionsverwaltung von AROS eingespielt. Gegenwärtig werden allerdings nur USB-Mäuse unterstützt. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2007, 09:32] [Kommentare: 48 - 29. Mär. 2007, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2007
Kilian Servais (ANF)
|
Magazin: Retro #3 erschienen
Seit dieser Woche ist die dritte Ausgabe des Retro-Magazins im Handel erhältlich. Einen Themenüberblick erhalten Sie unter dem Titellink. Nachfolgend die offizielle Pressemitteilung:
Von Hackern und Helden
Die Faszination für Computer und damit auch die Zahl derer, die sich
leidenschaftlich damit befassten, wurde in den 70er Jahren immer
größer. Es entstanden kleine Gruppen, die sich auch außerhalb von
Universitäten mit der Computerwelt beschäftigten. Jede neue Software
wurde untersucht, zerlegt und weitergegeben.
Bill Gates' Idee eines Marktes für Software schlug in dieser
idealistischen Hackerwelt ein wie eine Bombe. Schließlich war man dort
der Meinung, dass jeder Programmierer sein Wissen von anderen habe und
nur ein offener Austausch eine Weiterentwicklung gewährleisten könne.
Bill Gates wollte sein Wissen weder mit anderen Hackern teilen, noch sah
er ein, dass seine Software von anderen ohne Bezahlung kopiert oder
verändert werden durfte. Verärgert schrieb er schließlich einen
offenen Brief, den so genannten »Open Letter« an den Homebrew Computer
Club. Darin beschuldigte er diejenigen als Diebe, die seine Software
ohne Bezahlung benutzten und kopierten.
Retro #3 zeigt den Originalbrief von Bill Gates aus dem Jahre 1976 und
gibt Einblicke in Hackerethik und Cracker-Philosophie. Des weiteren gibt es Szenen aus dem Leben von Wau Holland, seines Zeichens Mitbegründer des Chaos Computer Club.
Zusätzliche Highlights von Retro #3 sind ein Special über Fußballmanager-Spiele und die Geschichte des Amstrad/Schneider CPC.
Über Retro:
Spannend, humorvoll und mit sicherem Gespür für Retrotrends - RETRO
bietet alles aus dem Kosmos des digitalen Lifestyles. Das Magazin
berichtet über Videospiele, Hard- und Software für Retrofans, stellt
aber auch die Menschen und Storys im Hintergrund vor. Mit dem
regelmässigen Blick auf Events in aller Welt informiert RETRO über alle
Aspekte der digitalen Retrokultur. Eine CD-ROM liegt ebenfalls
jedem Magazin bei - vollgepackt mit Videos, Sounds und Spielen aus der
Retroszene.
RETRO #3 umfasst 96 Seiten und ist seit dem 20. März 2007 für 9,95 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich. Eine CD-ROM mit 25 Videospielen liegt dem Magazin bei. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2007, 07:29] [Kommentare: 13 - 24. Mär. 2007, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2007
Paul J. Beel (ANF)
|
Interview mit dem AROS-Entwickler Pavel 'Sonic' Fedin (englisch)
Paul J. Beel hat unter dem Titellink für sein Blog "The AROS Show" ein Interview mit dem Entwickler Pavel 'Sonic' Fedin geführt, in dem dieser über seine bisherigen und laufenden Projekte Auskunft gibt. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2007, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2007
Amiga Future (Webseite)
|
WHDLoad: Neue Pakete seit dem 3. März
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 21.03.07 updated: Real (Complex) rewritten, full caches, keyborad fixed, new installer (Info,Image)
- 20.03.07 improved: Holiday Maker (PM Entertainment/Software 2000) sound/gfx fixed, solution added, new install script (Info)
- 16.03.07 improved: Cybercon 3 (U.S.Gold) SMC fixed to work with caches, protection fixed, speedups, keyboard handling fixed (Info)
- 04.03.07 improved: Faktory (Virtual Dreams/Fairlight) uses less memory, full caches, new icons and install script (Info,Image)
- 04.03.07 improved: Elvira 2 - The Jaws of Cerberus (Horrorsoft/Accolade) supports another version, docs added (Info)
- 04.03.07 new: Pool Of Radiance (SSI) done by Psygore (Info)
(snx)
[Meldung: 21. Mär. 2007, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklungsumgebung: Cubic IDE 1.9
Das Servicepack 9 der Entwicklungsumgebung Cubic IDE bringt eine interne PNG-Bilddekodierung mit sich, ist also nicht mehr auf Datatypes angewiesen, und behebt das Problem möglicher Abstürze durch einen Pufferüberlauf in der Rendering-Routine. (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2007, 18:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2007
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OpenTTD 0.5.1-RC1
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Klassikers Transport Tycoon Deluxe. Die Änderungen seit der letzten Version - es wurden hauptsächlich Fehler beseitigt - sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2007, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2007
amigafuture (Webseite)
|
WinUAE: AmiKit 1.3.2
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.3.2 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2007, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2007
Moo Bunny (Forum)
|
Team AROS: Zwei Bounty-Projekte fertiggestellt
Am Wochenende wurden mit der DOS-Packet-Unterstützung sowie dem VIA Rhine II-Treiber (einschließlich arosTCP-Update) zwei Team AROS-Bountys erfüllt.
Für das kommende Wochenende wird zudem die erste Alpha-Version eines USB-Stacks für AROS erwartet. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2007, 13:45] [Kommentare: 46 - 23. Mär. 2007, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2007
Amiga.org (Webseite)
|
AmiBroker: Keyfile freigegeben
Tomasz Janeczko, der Autor von AmiBroker, einem Aktienmarkt-Analyseprogramm, hat auf Initiative von Andreas Magerl ein Keyfile für sein Amiga-Programm freigegeben, nachdem seit Jahren nur noch die Windows-Version verkauft und weiterentwickelt wird. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2007, 13:38] [Kommentare: 5 - 29. Mär. 2007, 04:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2007
Darren Eveland (ANF)
|
AmigaOS 4: Remote Desktop 2007-1
Für AmigaOS 4 wurde ein Update des Remote Desktop veröffentlicht (die MorphOS-Version soll in Kürze folgen). Remote Desktop 2007-1 (Screenshot) bietet Unterstützung für die Verbindung mit Windows Vista-Geräten sowie automatische Stack-Prüfung und beinhaltet zudem die neueste Fassung der grafischen Benutzerschnittstelle.
Spender erhalten das Update, indem sie mit Darren Eveland Kontakt aufnehmen (darrenhd at gmail.com). Für alle übrigen AmigaOS 4-Nutzer, die den Remote Desktop erst einmal testen möchten, steht eine ältere Version zum Herunterladen bereit.
Features of the Remote Desktop client:
- Connect to NT/2000 Server/2003 Server/XP Pro
- Window or Full Screen
- Audio re-direction
- Clipboard support
- Full Featured GUI
- Connect to Multiple remote machines
- 16-bit Colour Support
- Faster than VNC
Additional features of Remote Desktop 2007-1:
- Windows Vista connectivity
- Automatic Stack checking
- Persistant Cache (upto 20 mb)
- Connection Bar
- Mouse Adjustments
- Performance Increases
- Many bug fixes
(snx)
[Meldung: 20. Mär. 2007, 10:52] [Kommentare: 3 - 21. Mär. 2007, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2007
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Pulldog 2.0 RC 1
Rupert Hausbergers PullDog ist ein Programm zum Herunterladen von Dateien aus dem Usenet unter Verwendung von NZB-Deskriptoren. Unter dem Titellink wurde heute die Version 2.0 RC 1 für MorphOS veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2007, 21:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2007
Team AROS (Webseite)
|
Team AROS: Bounty für eine Browser-Portierung
Das Bounty-Projekt Nr. 49 ist der Portierung einer modernen HTML-Rendering Engine gewidmet, die auf dem heutigen Stand der Technik ist. Um diese Engine direkt nutzbar zu machen, muss für den Erhalt der Prämie auch ein Zune-basierter Browser erstellt werden.
Spender für eine der bestehenden Browser-Bountys, die ihr Geld zugunsten der neuen Projektbeschreibung umwidmen möchten, wenden sich bitte an das Team AROS. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2007, 20:57] [Kommentare: 8 - 23. Mär. 2007, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
DiscreetFX: Gewinner der PageStream-Verlosung bekanntgegeben
DiscreetFX hat heute die Gewinner der PageStream-Verlosung bekanntgegeben (amiga-news.de berichtete).
Jeweils eine Lizenz für PageStream 5.0 gewonnen haben: Vicente Gimeno
Varthall, Steffan Hallin, John Ryan, Steve Etherington und Korey Miller. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2007, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|