25.Sep.2006
|
PowerPoint-Anzeiger: PointRider 0.20 inklusive Hollywood-Unterstützung
PointRider ist ein PowerPoint-Anzeiger für AmigaOS 4 und MorphOS. In der neuesten Beta-Version wurde die Kompatibilität weiter verbessert, außerdem enthält das Archiv jetzt ein Konvertierungs-Tool um PowerPoint-Dateien in die Multimedia-Anwendung Hollywood-Designer zu importieren. (cg)
[Meldung: 25. Sep. 2006, 02:24] [Kommentare: 6 - 25. Sep. 2006, 16:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Freespace - The Great War / Update von Freespace 2
Unter dem Titellink hat Michal 'kiero' Wozniak eine MorphOS-Portierung von "Freespace: The Great War" veröffentlicht sowie ein Update für Freespace 2.
Das Update bietet unter anderem eine bessere Videowiedergabe sowie einen verbesserten hochauflösenden Modus. Um letzteren zu aktivieren, müssen Sie in der .ini-Datei "Videocard=OpenGL (1024x768)" eintragen.
Die MorphOS-Version von "Freespace: The Great War" benötigt MorphOS 1.4.x, 3D-Treiber und die powersdl.library von Ilkka Lehtoranta. 256 MB RAM sollten nach Ansicht des Autors zwar ausreichen, aber garantieren könne er nicht, dass damit bereits alles einwandfrei laufe. Eine Radeon-Grafikkarte wird stark empfohlen.
Netzwerk-Spiele sind in der vorliegenden Version nicht verfügbar. Zudem wurde lediglich das "Silent Threat"-Mod getestet.
Für die Installation benötigen Sie die 2 CD-Version des Spiels (getestet wurden die englische und die polnische Version). Anschließend kopieren Sie die Dateien des MorphOS-Archivs ins gewünschte Verzeichnis und starten das Installationsskript.
Die Portierung funktioniert prinzipiell auch mit der Amiga-Version von Freespace, jedoch wurden hier die Filme in ein anderes Format konvertiert, so dass diese nicht wiedergegeben werden. (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 17:07] [Kommentare: 4 - 25. Sep. 2006, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
AROS: Grafikprogramm Lunapaint 0.2.4
Lunapaint ist ein von DPaint bzw. TVPaint inspiriertes Grafikprogramm für AROS. Neuerungen in Version 0.2.4:
- Fixed: Colorize works correctly (WILL be further perfected later)
- Fixed: Lighten and darken pays notice to the colors they darken and lighten (better)
- Fixed: More BOOPSI compliance internally (IPTR)
- Fixed: Crash on canceling loading of a datatype project
!Regression: No 64-bit exporting due to reprogramming
- NEW: Chosen color is not directly connected to palette
- NEW: Rewritten scroll routine makes fluid scrolling a reality
- NEW: Unerase tool! Recover erased areas [WIP]
- NEW: Export with flattened layers (wasn't implemented before)
- NEW: Animation export, vertical strip for programmers and one image pr. frame for making gif animations etc
(cg)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
Pianeta Amiga: Audio-Botschaft von Bill McEwen
Auf der Webseite der Pianeta Amiga kann inzwischen die Audio-Botschaft von Bill McEwen (Amiga Inc.) heruntergeladen werden, die gestern im Rahmen der italienischen Veranstaltung abgespielt wurde.
In seiner Grußbotschaft erwähnte Bill McEwen die Übernahme von Ruksun sowie seine Begeisterung für das Samantha-Mainboard.
Auf der AmiWest-Show nächsten Monat in Sacramento (USA) werde zudem der Prototyp eines Mainboards aus dem HighEnd-Desktop-Bereich präsentiert werden, das von einer anderen Gruppe entwickelt werde, mit der man schon länger zusammenarbeite.
Download: PianetaAmiga.mp3 (4,6 MB) (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 13:28] [Kommentare: 24 - 25. Sep. 2006, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Statusbericht zum Amiga-Meeting Nord
Mit inzwischen über 40 Anmeldungen von Teilnehmern ist das Amiga-Meeting Nord, das vom 13. bis zum 15. Oktober in Bad Bramstedt stattfindet, so gut wie ausgebucht.
Wie Sven Scheele mitteilt, werden Anmeldungen über die Website allerdings noch entgegengenommen und auf die Warteliste gesetzt - für den Fall, dass noch Plätze kurzfristig frei werden.
Ein Besuch lohne sich insbesondere am Samstag auch für Tagesgäste, da einige interessante Präsentationen geplant seien. Der Eintrittspreis für Tagesgäste beträgt 5 Euro.
Folgende Entwickler und Händler zählen zu den Teilnehmern:
- Guido 'Geit' Mersmann (u.a. Valiant Vision)
- Sven Dröge (proBanking, Bonds)
- Axel Dörfler (Tabellenkalkulation Ignition)
- Timo 'Ermentrud' Kloss (Midisequenzer Horny)
- Alinea Computer (Demonstration der vertriebenen Produkte)
- Matthias Goldisch (Händler für Amiga- & Retro-Computing)
- Axel Knabe (Büro- & Informationsservice, u.a. Präsentation von BurnIt)
(snx)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 13:11] [Kommentare: 10 - 26. Sep. 2006, 02:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
(ANF)
|
Amiga Inc.: Indische Tochtergesellschaft erwirbt Besitztümer von Ruksun
Amiga Inc. gibt unter dem Titellink bekannt, dass die "hundertprozentige Amiga Inc.-Tochter Amiga Development India" am 10. August dieses Jahres den Großteil der Besitztümer von Ruksun Software Technologies erworben hätte.
Die Akquisition umfasse geistiges Eigentum, die Mitarbeiter aus den Bereichen Management, Entwicklung und Support so wie alle Projekt-Verträge.
Ruksun war einer der ursprünglichen Partner für Amigas AmigaDE-Projekt. (cg)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 02:12] [Kommentare: 15 - 27. Sep. 2006, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2006
Philippe Bourdin (ANF)
|
Pianeta Amiga: Zusammenfassung der heutigen IRC-Sitzung
Unter dem Titellink wurde ein Mitschnitt der heutigen IRC-Sitzung veröffentlicht, die im Rahmen der Pianeta Amiga mit Thomas Frieden von Hyperion sowie anschließend mit Massimo Tantigone und Andrea Vallinotto ("Samantha"-Board) geführt worden ist.
Für amiga-news.de hat Philippe Bourdin nachfolgend eine deutsche Zusammenfassung erstellt:
SMP: An einer SMP-Unterstützung (d.h. von mehreren Prozessoren) werde man bis zum Erscheinen von AmigaOS 4 nicht arbeiten. Schwierig sei die Unterstützung von Forbid-/Permit-Aufrufen, die bisher als eine billige Methode für "single-threading" genutzt würde und eine gut überlegte Alternative bzw. Anpassung für Mehrprozessorsysteme benötige.
Samantha und Panda: AmigaOS 4 läuft derzeit noch nicht auf den Boards, eine Portierung kann allerdings jederzeit beginnen. Ein Panda-Board für die Portierung habe man noch nicht erhalten, jedoch wurde es bereits von Andreas Loong zugesagt. Im Wesentlichen seien die Treiber für die On-Board-Hardware das zu lösende Problem.
icon.library: Die icon.library von AmigaOS 4 untersützt nun von sich aus sowohl Truecolor-Icons als auch externe Lade- und Speicher-Module für weitere Icon-Formate von Drittanbietern. Unter anderem würden damit skalierbare Icons und PNG-Icons direkt unterstützt.
Die Entwicklung seit Update #4: Im Wesentlichen habe man sich mit Bugfixes und Optimierungen beschäftigt. Zusätzlich biete das neue Memory-System von AmigaOS 4 eine Implementation von sogenannten Memory Pools, die ungefähr zwanzigmal schneller seien als das alte System.
Bis zur finalen Version seien allerdings keine weiteren Updates geplant.
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten derzeit zu 100% an AmigaOS 4 und dessen Fertigstellung.
AmiUpdate: AmiUpdate ist der derzeitige Update-Manager für Betatester. Man würde die Software gerne mit AmigaOS 4 ausliefern, allerdings liege die endgültige Entscheidung beim Autor der Software und beim Management von Hyperion, nicht bei den Entwicklern. Prinzipiell lasse sich AmiUpdate zur Aktualisierung jeglicher Software nutzen.
Grafik: SNAP sei fast vollständig portiert. Mesa benötige für eine ausreichende Performance einen direkteren 3D-Hardware-Zugriff, der mit dem derzeitigen Grafiksystem schwierig sei, daher stehe die Entwicklung zur Zeit still, bis man eine Lösung für dieses Problem erarbeitet habe.
Ein fehlerbereinigter Warp3D-Radeon-Treiber sei in Arbeit und würde die bereits bekannten Probleme beheben.
SDK: Ein aktualisiertes SDK stehe in einigen Wochen an.
AmigaOS 4 für PowerPC-Turbokarten: Der Stand hier sei praktisch derselbe wie auf dem AmigaOne. Eine Ausnahme bilde die Unterstützung der verschiedenen Hardware-Treiber, die sich größtenteils nicht an die Vorgaben vom Betriebssystem hielten und z.B. nicht mit virtuellen Speicheradressen arbeiteten; ebenso seien die verschiedenen Cache-Line-Größen von 68k- und PowerPC-Prozessoren problematisch. Trotzdem würden einige Treiber in der Emulationsumgebung noch funktionieren; für andere essentielle Treiber gebe es aber inzwischen PowerPC-native Umsetzungen.
Abschließend hieß es, dass die Arbeit im AmigaOS 4-Team großartig gewesen sei, und dass man bereits viel weiter gekommen sei und mehr erreicht habe, als ursprünglich abzusehen bzw. geplant gewesen sei.
Massimo Tantigone und Andrea Vallinotto beantworteten anschließend noch weitere Fragen zum PowerPC-Board Samantha:
Die ersten Samantha-Boards (in Basis-Ausführung und mit sehr begrenzter Stückzahl) werde man für Entwickler produzieren lassen. Man rechne mit einem Einzelpreis von etwa 370 bis 399 Euro zzgl. der lokalen Steuern.
Andrea Vallinotto kümmere sich um UBoot. Die meisten On-Board-Erweiterungen würden aber bereits durch AmigaOS 4 unterstützt (u.a. Radeon, Audio, SATA, USB-OHCI), noch fehlen würden hingegen Treiber für Ethernet, Serielle Schnittstelle und für das FPGA, die man gerne durch AmigaOS 4 unterstützt sähe.
Durch die modulare Entwicklung von Samantha könnten je nach Bedarf Ausführungen mit anderen Prozessoren, Grafikchips, Speicherbausteinen oder auch Erweiterungsmöglichkeiten hergestellt werden.
Das Board sei für industrielle Kunden entwickelt worden und man ziele auf Embedded-Anwendungen, die mit Linux und AmigaOS 4 bedient werden könnten. Ein weiteres Board für den Desktop-Bereich namens "Moana" sei in der Planungsphase.
Heute war das Italienische Fernsehen (RAI) zu Gast auf der Pianeta-Show und interviewte den "Mann hinter Samantha". Am Sonntag findet eine weitere Frage & Antwort-Runde im IRC-Kanal #iksnet auf irc.AmigaWorld.net statt.
Zu MorphOS und AROS auf Samantha hieß es, man sei offen für jedermann, der bereit sei, Untersützung anzubieten. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2006, 19:33] [Kommentare: 18 - 25. Sep. 2006, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2006
Safir (Webseite)
|
Pianeta Amiga: Details zum Sam 440 EP-Mainboard (englisch) - Update
Im Rahmen der dieses Wochenende im italienischen Empoli stattfindenden Pianeta Amiga wurde die untenstehende, offizielle Spezifikation des Mainboards "Samantha" veröffentlicht. Zudem finden Sie unter dem Titellink erste Fotos von der Veranstaltung.
Sam440EP® is a motherboard developed on the 440EP (SoC) cpu by AMCC, mini-itx format featuring a hight integration rate, low power consumption, highly expandable and maxim customization possibility during production.
The cpu operates at a 667Mhz frequency, but in "low power" environments it's possible to choose for a production also in 533Mhz and 400Mhz versions. Suitable for high performance applications, like image management and manipulation, networking and industrial machine control.
440EP offers a high performance FPU (5 stage pipeline), with single and double precision support, single-cycle execution for many instructions, assuring exceptional performances in math intensive applications (2.0 MFLOPS/Mhz SP/DP).
Integrated onchip are two ethernet 10/100 controllers, one USB 1.1 controller (host), one serial port (full 8 pin) controller for the memory and one PCI controller (66Mhz, 32 bit, V2.2).
The motherboard will be shipped with 256 or 512 Mb ram DDR266 onboard, with option to expand it trough a SODIMM 100 pin slot (max 1Gb ram).
The presence of an ATI Radeon Mobility M9 integrated graphic chip, with 64Mb ram DDR onchip, assures excellent graphic performances in his market. It permits lots of connections to monitor, tv, lcd screens through DVI, VGA, Svideo and LVDS (optional) connectors. For low-cost / low-power-consumption systems, it's possible to opt at production time for an ATI Radeon Mobility M6 with 16Mb ram DDR onchip.
There are 4 Serial ATA ports thanks to a Silicon Image 3114 controller, 4 USB 2.0 ports through a Nec controller, Audio 5.1 AC97 with line-in, line-out, mic, cd/dvd in connectors.
A Pci-to-PCI bridge permits to manage best PCI bus traffic, eliminating bottlenecks between devices operating at 66Mhz (Graphics and SATA) and those operating at 33Mhz (USB, Audio, Slot PCI)
A PCI slot (32bit, 33Mhz, 3.3V) and a mini PCI Type 3 slot (124 pin, 3.3V) permit to use PCI standard expansion boards.
The presence of a LatticeXP FPGA enhances greatly the expansion possibilities and therefore implementation possibilities, thanks also to a 96 pin connector interfacing directly to the FPGA.
As additional expansion possibility the board provides a GPIO (32 pin) connector, a SPI and a I2C connector.
An optional CCTalk connector permits the interfacing to payment systems (coins, rest and banknotes devices) using this communication protocol.
The boards can be used also in disk-less mode, using a Disk On Chip or a SmartMedia memory board.
The board's low profile (max high 20mm) and the lack of cooling fans allow to host the board in extremely small cases.
The board uses Uboot 1.1.4 as BIOS.
Update: (13:44, 24.09.06, snx)
Inzwischen liegt auch ein Foto des Samantha-Boards in höherer Auflösung vor. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2006, 15:43] [Kommentare: 212 - 27. Sep. 2006, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bericht von der Big Bash 4 (englisch) / Total Amiga Archive CD
Unter dem Titellink finden Sie einen englischen Bericht des South Essex Amiga Link (SEAL) von der Big Bash 4, die am 16. September im britischen Peterborough stattfand.
Neben Dennis van Weerens Amiga-Nachbau MiniMig und dem Linux-Handheld GP2X wurde unter anderem auch eine Archiv-CD mit PDF-Dateien der ersten zwanzig Ausgaben des Total Amiga-Magazins präsentiert. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2006, 07:45] [Kommentare: 4 - 26. Sep. 2006, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2006
|
AmigaOS 4: SDL-Spiele Primate Plunge und Tower Toppler
"Spot" hat das Platform-Spiel Primate Plunge auf AmigaOS 4 portiert, außerdem gibt es eine neuere Version des Nebulus-Klons Tower Toppler. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2006, 16:16] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2006, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2006
Mirko Engelhardt (ANF)
|
4 neue Spiele auf amigaland.de
Anlässlich des 40.Geburtstag von Star Trek wurden auf amigaland.de drei
neue Spiele zum freien Download bereit gestellt. Es handelt sich um die Freeware/PD-Games "Star Trek - The Game of the Future of Mankind" von
Tobias Richter, "Star Trek - The Game" von Jimbo Barber und "Star Trek" von
Twistet Images. Als Schmankerl oben drauf gibt es außerdem noch ein Spiel
von Microprose zum kostenlosen Download: "Greens", das auch als "Microprose
Golf" bekannt ist. (nba)
[Meldung: 22. Sep. 2006, 13:49] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2006, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
|
AmigaKit übernimmt verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eyetech Ltd.
Der britische Händler AmigaKit übernimmt alle verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eytech Ltd. Die Posten werden Stück für Stück der Artikel-Datenbank von AmigaKit hinzugefügt, wer bereits jetzt Anfragen zu bestimmten Artikeln hat, ist eingeladen die Verantwortlichen zu kontaktieren.
Eyetech, lange Jahre einer der größten Amiga-Händler auf der britischen Insel, hatte vor einiger Zeit angekündigt sich komplett aus dem Endkunden-Geschäft zurückzuziehen. Bei den jetzt an AmigaKit verkauften Lagerbeständen handelt es sich ausschließlich um Artikel rund um den Classic Amiga. (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 22:35] [Kommentare: 11 - 22. Sep. 2006, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
AROS-Exec (Webseite)
|
MorphOS: Kurzvideo zum aktuellen Sputnik-Entwicklungsstand
Ein kurzes Video des aktuellen Entwicklungsstandes des noch unveröffentlichten, KHTML-basierten Webbrowsers Sputnik demonstriert Mouse Events, DHTML und JavaScript.
Download: video.mpg (1,3 MB) (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 19:07] [Kommentare: 6 - 25. Sep. 2006, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: FastTrackerII-/Protracker-Klon Milkytracker
Milkytracker ist ein zu 100% kompatibler Klon von ProTracker bzw. FastTrackerII, verfügt jedoch über einen stark verbesserten Editor (Screenshot). Milkytracker speichert in den Formaten MOD und XM und kann Songs in den Formaten MOD, XM und DBM importieren.
Neben dem eigentlichen Programm stehen auch diverse Video-Tutorials, ein Paket mit Samples sowie einige Beispiel-Songs zur Verfügung. Der Amiga-Port stammt von Varthall / Up Rough, Henning Nielsen Lund and Spot / Up Rough. (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 15:52] [Kommentare: 10 - 22. Sep. 2006, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|