amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Dez.2006
Power Developer (Webseite)


Linux: OpenSUSE-Installation auf dem Efika
Da der OpenSUSE-Installer das Efika-Board noch nicht unterstützt, hat Peter Czanik unter dem Titellink eine englische Anleitung bereitgestellt, wie erfahrenere Linux-Benutzer diese Distribution dennoch installieren können. (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2006, 08:07] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2006, 15:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2006
Pegasosforum (Forum)


Efika: Stream-Benchmark-Vergleich mit Pegasos II und AMCC 440EP
Matthias Münch hat unter dem Titellink Stream-Benchmark-Ergebnisse bereitgestellt, um die Performance des Efika-Arbeitsspeichers mit einem Pegasos II/G4 sowie einem AMCC 440EP zu vergleichen.

Sein Fazit: "Das Efika-Board [kann] durchaus im Bereich RAM-Performance mit Desktop-Boards wie dem AMCC 440EP (...) mithalten." (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2006, 08:01] [Kommentare: 30 - 04. Jan. 2007, 10:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2006
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: FinalWriter-Patch für das Final Update
Nachdem die Textverarbeitung FinalWriter 97 unter dem Final Update von AmigaOS 4.0 nicht mehr läuft, hat Peter Gordon als Übergangslösung einen Patch geschrieben.

Dieser wurde "quick & dirty" erstellt, weshalb er nur verwendet werden sollte, wenn Sie unbedingt auf FinalWriter 97 (oder ein anderes hiervon betroffenes Programm - u.a. möglicherweise ältere GoldED-Versionen) angewiesen sind. Dass der Patch Probleme mit anderen Programmen hervorruft (z.B. IBrowse), ist nicht auszuschließen.

Funktionsweise: Gepatcht werden die 68k-Funktionen AllocMem() und AllocVec(), die hierdurch am Beginn und Ende des Puffers zusätzlich jeweils acht weitere Bytes bereitstellen. Zudem wird die Größe des angeforderten Speicherbereichs bei AllocVec() - wie unter AmigaOS/68k - in den vier Bytes vor dem betreffenden Bereich gespeichert.

Sollten Sie den Patch aus der startup-sequence heraus aufrufen, so stellen Sie bitte den Zusatz "Run >NIL:" voran, da der Patch nicht beendet werden kann, die Abarbeitung der Startsequenz anderenfalls also stoppt.

Download: mempatch.lha (1 KB) (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2006, 07:50] [Kommentare: 7 - 02. Jan. 2007, 00:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: libnix-Update
Für das MorphOS-SDK steht Entwicklern unter dem Titellink ein Update der statischen GCC-Bibliothek libnix zur Verfügung.

Changes:
  • stdio init no longer reads off bounds memory if __stdiowin is set to "" (it's still not valid to do so though (read SAS/C docs))
  • strcoll/xfrm won't pull in libauto/external LocaleBase any more
  • mbstowcs/wcstombs behaves properly when destination is NULL (they are still dummies though, so don't expect widechar to work)
  • no more semaphore lockups that could occur in certain situations (thanks to HAK for finding such a situation)
(snx)

[Meldung: 29. Dez. 2006, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2006
german-amiga-community.de (Webseite)


Adventure: "In Shadow of Time" zum Download freigegeben
Das Point'nClick-Adventure In Shadow of Time wurde jetzt zum kostenlosen Download freigegeben. Im Vergleich zu der im März dieses Jahres auf der Retro-Classix CD veröffenlichten Version wurden zahlreiche Fehler beseitigt, nach Angaben des Autors ist das Spiel nun erstmals überhaupt komplett lösbar.

Ein erstes Update steht ebenfalls bereits zur Verfügung, zur Installation beachten Sie bitte die Hinweise unter dem Titellink.

ShadowofTime.zip (6,6 MB)
ISoT_update.zip (80 KB) (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2006, 17:06] [Kommentare: 13 - 31. Dez. 2006, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2006
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Strategie-Spiel Battle for Wesnoth 1.2
Battle for Wesnoth ist ein rundenbasiertes Fantasy-Strategical, der AmigaOS 4-Port stammt von Fredrik Wikstrom. Version 1.2 enthält zahlreiche kleinere Änderungen, die dem Readme zu entnehmen sind. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2006, 16:21] [Kommentare: 4 - 30. Dez. 2006, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2006
amigafuture.de (Webseite)


Systempatch 2.98
SystemPatch von Sante Nocciolino ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Rechnern mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Der größte Geschwindigkeitszuwachs wird auf 68060-Systemen erzielt, anwendbar ist SystemPatch aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.

Version 2.98 verwendet keine CPU-spezifischen CopyMem-Routinen mehr, da sich die die Prozessor-unabhängigen Varianten als schneller erwiesen haben.

Direkter Download: SystemPatch298.lha (80 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2006, 16:17] [Kommentare: 9 - 30. Dez. 2006, 03:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2006
amigafuture.de (Webseite)


Bildanzeiger: PicShow 1.31 (31.334)
Thomas Rapp stellt ein Update seines Bildanzeigers PicShow zur Verfügung. Änderungen in dieser Version:
  • AmigaOS 4 version fixed to run with the new memory system of Upd. 5
  • Printing no longer freezes at the end of the page (called AbortIO although I/O was already done)
  • Aborting a print job no longer freezes PicShow until printer.device has finished it's work
  • Uses TurboPrint now if installed (no longer prints just a big black square on OS4)

PicShow steht für AmigaOS 3/4, MorphOS, WarpOS und PowerUp zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2006, 16:10] [Kommentare: 5 - 02. Jan. 2007, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2006



AmigaOS 4: Directory Opus 4.18.1
Joachim "Zerohero" Birging stellt ein Update für Directory Opus 4 bereit, das einen Fehler beim Extrahieren von Archiven beseitigt, der durch die neue Speicherverwaltung in AmigaOS 4 Final aufgedeckt wurde.

Das Update enthält nur das Directory Opus-Binary und setzt eine Installation von Directory Opus 4.18 voraus.

Download: DirOpus-Exe.lha (235 KB) (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2006, 15:41] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2006, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2006
Bernd Roesch (ANF)


AfA: Zweite Betaversion der Zune-Portierung AOZ
Nachdem die Kompatibilität und Geschwindigkeit seiner AmigaOS-Portierung des MUI-Klons Zune (AROS-für-AmigaOS-Zune, AOZ) noch gesteigert werden konnte, ohne Einschränkungen mit sich zu bringen, hat Bernd Roesch noch eine zweite Betaversion veröffentlicht.

Der neue AOZ-Promoter kann nun auch per Shell gestartete Tasks umlenken. Wenn das Promoter-Fenster geöffnet ist (Tastenkombination Ctrl+Shift+Z), werden alle Tasks angezeigt, die auf MUI zuzugreifen versuchen, damit man leichter den Tasknamen des umzulenkenden Programmes herausfinden kann. Der Promoter ist in die WBStartup-Schublade zu kopieren.

Bitte achten Sie darauf, den Task ramlib nicht umzuleiten, falls Sie parallel weiterhin auch MUI nutzen möchten (manche MUI-Programme stürzen anderenfalls ab).

In der ab dieser Version beiliegenden FAQ-Datei mit Tips & Tricks finden Sie allerdings Hinweise, wie sie die betroffenen Programme trotzdem unter Zune laufen lassen können (bisher ist nur Scalos als solches bekannt).

Weiterhin wurden Fehlerbereinigungen am Installer sowie bezüglich der Standardanwendung für die Readme-Datei vorgenommen.

Der Installer überträgt jetzt auch die MUI-Klassen Speedbar, MCPFrame, Filelist und Hotkeystring. Sollten Sie diese Klassen bisher nicht installiert haben und auch nicht benötigen, so können Sie die entsprechenden Meldungen des Installers getrost bestätigen - AOZ wird dennoch korrekt installiert werden.

Behoben wurde des weiteren das Mehrfachzeichnen, das hauptsächlich bei YAM und SimpleMail zum Flimmern und Geschwindigkeitseinbußen führte.

Als neue Funktion wurde zudem MUIM_Application_NewInput mit signal=0 eingeführt, was weitere Programme lauffähig macht - beispielsweise Voodoo-X. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2006, 14:57] [Kommentare: 10 - 30. Dez. 2006, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2006



Cloanto: Diskettenkonvertierungsservice
Cloanto bietet unter dem Titellink einen Konvertierungsservice für Amiga-Disketten an. Eingesandte Disketten werden gegen eine von der Anzahl abhängige Bearbeitungsgebühr auf eine DVD gebrannt.

Diese enthält neben den ausgelesenen Dateien auch ADF-Dateien der Disketten sowie gegebenenfalls Konvertierungen vorgefundener Amiga-Textdateien (z.B. FinalWriter, WordWorth) in reinen Text sowie das Rich-Text-Format. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2006, 13:38] [Kommentare: 18 - 30. Dez. 2006, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2006



Webseite: ANN schließt nach 10 Jahren seine Pforten
Wie Christian Kemp mitteilt, wurde seine Nachrichtenseite ANN, gegründet vor genau zehn Jahren als "Amiga Network News", mit dem heutigen Tage eingestellt. Als Archiv soll sie jedoch vorerst erhalten bleiben.

Mit über 3000 Besuchern pro Tag zählte ANN einst zu den meistgelesenen Amiga-Seiten. Näheres zu Christian Kemps Beweggründen lesen Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2006, 13:16] [Kommentare: 56 - 31. Dez. 2006, 14:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2006
Amiga.org (Forum)


Video: Amiga-Debut in der Sendung BBC Micro Live (1985)
Unter dem Titellink finden Sie einen Mitschnitt des Amiga-Debuts in der britischen Sendereihe BBC Micro Live von 1985. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2006, 20:55] [Kommentare: 8 - 28. Dez. 2006, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2006
Guido Mersmann (ANF)


USB-Treiber: ArakAttack 1.22
Durch einen Fehler in den ArakAttack-Treibern, der bis zum Erscheinen des jüngsten Poseidon-Updates unerkannt blieb, waren die UHCI- und EHCI-Treiberkomponenten mit Poseidon 3.5 nicht mehr lauffähig. Dieses Problem wird mit dem Update auf Version 1.22 bereinigt.

Download: ArakAttack.lha (172 KB) (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2006, 20:46] [Kommentare: 5 - 29. Dez. 2006, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 663 1320 ... <- 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 -> ... 1340 2106 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.