22.Dez.2005
Lars Sobiraj (ANF)
|
Demoszene: Jurassic Pack-Webseite aktualisiert
Ein Jahr nach dem Erscheinen der Ausgabe 13 wurde die Homepage des Amiga-Demoszene-Magazins Jurassic Pack aktualisiert. Zum Hineinschnuppern kann nun eine Auswahl an Artikeln von Ausgabe 14 online gelesen werden. Zudem wurde für jede einzelne Ausgabe der Link von Pouet.net beigefügt, damit jeder Besucher diesbezügliche Kommentare hinterlassen kann.
Des weiteren werden noch Jury-Mitglieder für den JP-Award gesucht, und auch Beiträge wie Artikel oder Cliparts sind jederzeit willkommen. Details hierzu entnehmen Sie bitte der JP-Supportseite. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2005, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Amiga Bourne Compatible Shell 0.0.36
abc-shell ("Amiga Bourne Compatible Shell") ist eine zu POSIX bzw. Bourne kompatible Shell, die die von Unix-/Linux gewöhnte Umgebung bieten sowie das Portieren von Unix-Software erleichtern soll. In der neuesten Version wurden einige Fehler beseitigt, außerdem zeigt der Prompt jetzt bereits in der Grundeinstellung das aktuelle Verzeichnis an.
Download: abc-shell-0.0.36.tar.bz2 (435 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2005, 17:11] [Kommentare: 3 - 22. Dez. 2005, 02:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2005
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der niederländischen "Commodore Show"
Unter dem Titellink finden Sie Bilder von der "Commodore Show", die am 17. Dezember in Maarssen stattfand und von der niederländischen Commodore Gebruikers Groep veranstaltet wurde. (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2005, 17:02] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2005, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2005
Neo (ANF)
|
AmigaOS 4: Warp3D-Bildanzeiger WarpView 0.7
Der Bildanzeiger WarpView nutzt Warp3D zur Bildwiedergabe, was schnelle Skalierungen ermöglicht. Im Gegenzug benötigt das Programm jedoch mehr Video-RAM als konventionelle Bildanzeiger. Zum Laden der Bilder werden Datatypes benutzt. Änderungen in Version 0.7:
- Fixed a bug which caused crashes when trying to step between images at the same time as when the info line or mouse was blanked
- Selecting only a directory in the file requester didn't work
- Fixed problem with buffered events, which made the image zoom/rotation
slower and less responsive
Download: warpview.lha (34 KB) ( Readme)
(cg)
[Meldung: 21. Dez. 2005, 15:03] [Kommentare: 3 - 23. Dez. 2005, 12:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2005
Amiga Future (Webseite)
|
individual Computers: Fortsetzung des Verkaufs / Gemeinsames Label mit E3B
Pressemitteilung - Die beste Nachricht vorweg: E3B und individual Computers setzen den Hardwareverkauf fort. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kunden für die zahlreichen Zuschriften und Lösungsvorschläge, die vornehmlich darauf abzielten, das neue Gesetz zu umgehen. Auch Hinweise auf Möglichkeiten zur Firmengründung im Ausland sind eingegangen, jedoch hilft auch das nicht weiter, da das neue Gesetz auch für Firmen aus dem Ausland gilt, die ihre Produkte in Deutschland vertreiben möchten.
Um dem Gesetz voll zu entsprechen, haben E3B und individual Computers das gemeinsame Label "ConBridge" gegründet, das nun - trotz rechtlich ungeklärter Fragen - bei der Stiftung EAR registriert ist. Lesen Sie mehr auf der gemeinsamen Webseite www.conbridge.de.
Neuer Werbepartner
Nachdem die Zeitschrift "Amiga plus" lange Zeit von uns mit Werbung unterstützt wurde, ist mit dem Ende dieser Zeitschrift ein Budget für Werbung frei geworden. Wir haben lange nach einer Zeitschrift gesucht, die qualitativ hochwertige Artikel bietet, die vergleichbar sind mit der Amiga plus, und sind beim österreichischen Magazin Lotek 64 fündig geworden.
Das Magazin wird von begeisterten Hobbyisten geschrieben, und hält inhaltlich dem Vergleich mit hochwertigen Fachzeitschriften stand. Sie können es entweder online kostenlos lesen, oder sich gegen eine Spende an die Macher auch eine gedruckte Fassung zuschicken lassen. Wir möchten in der Dezember-Ausgabe besonders auf einen Artikel von Dr. Rainer Buchty hinweisen, der sich mit der Technik des C64-DTV2 auseinandersetzt.
Der auch unter "PAL-DTV" bekannte C64 in einem Joystick ist aus dem C-One entstanden, jedoch war individual Computers nicht an diesem Projekt beteiligt, so daß nicht unsere hohen Standards in der Produktion angesetzt wurden. Der Artikel beschreibt, wie man in Eigenregie mit ein wenig Geschick und einem Lötkolben die extrem kontrastarme, nahezu unleserliche Farbdarstellung korrigieren kann. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2005, 08:17] [Kommentare: 34 - 24. Dez. 2005, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Desert Racing erschienen
Presse-Mitteilung von APC&TCP:
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Desert Racing fertig gestellt ist und ab heute lieferbar ist. Eine Demoversion von Desert Racing (über 200 MB) befindet sich auf der Amiga Future LeserCD 58 sowie auf der Demo/Update CD von APC&TCP.
Mit Desert Racing of BarDos liefern wir Ihnen ein Autorennen, das es auf dem Amiga so noch nicht gab. Stellen Sie sich ihren Boliden je nach Geldbeutel zusammen, durchfahren Sie atemberaubende, animierte Landschaften, bringen Sie Ihren AGA-Amiga zu Kochen. Im Single- oder Mehrspielermodus gibt es außerdem die Möglichkeit, Ihren Wagen nicht nur PS-mäßig aufzurüsten...
Und wir lassen uns in Punkto aufrüsten beim Wort nehmen, denn die diversen Waffensysteme stellen Ihnen die Mittel zur Verfügung, die Sie in diesem schmutzigen Wüstenrennen brauchen.
Um in den Genuß von Desert Racing of Bardos zu kommen, sollte in Ihrer Freundin ein AGA-Chipsatz, bzw. eine Grafikarte werkeln. Ein 68030/25 ist Grundvoraussetzung. 1,5 MB-Chip und 28 MB Fastram, mehr ist immer besser, sind die Untergrenze.
Gönnen Sie sich Desert Racing of Bardos, und erleben Sie ein spannendes Arcaderennspiel, ohne neidisch in die DOSenwelt blicken zu müssen....
Systemanforderungen:
Mindestens: Amiga mit AGA oder Grafikkarte, 68030 Prozessor, 2 MByte ChipRAM und 32 MByte FastRAM, Festplatte, CD-ROM-Laufwerk. Ein höherer Prozessor wird empfohlen. (cg)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 19:00] [Kommentare: 70 - 24. Dez. 2005, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
Alfred Faust (ANF)
|
AmigaOS 4: BarsnPipes 0.50
Alfred J. Faust hat eine erste Betaversion des Sequencers BarsnPipes für AmigaOS 4 veröffentlicht. Dazu schreibt der Autor:
"Wie versprochen stelle ich eine erste Betaversion des neuen BarsnPipes für AmigaOS 4 noch vor Weihnachten zur Verfügung. Betaversionen erheben nie den Anspruch auf Vollständigkeit. Nach nahezu zwei Monaten harter Arbeit ist das neue BarsnPipes für AmigaOS 4 aber stabil genug, um ausprobiert zu werden.
Dank den Programmierern Davy Wentzler und Lyle Hazelwood stehen camd-Treiber (die MIDI-Übertragung ist nun vollständig auf die camd.library ausgelegt) bereit für:
- den internen Gameport des AmigaOne (µA1) - nur MIDI-OUT
- Creative Soundblaster Live!-Serie (mit Emu10kx-Soundchip)
- Creative Audigy 1 & 2
- Terratec Phase28 und ESI Juli@ (Envy24ht-Soundchip)
- alle USB-MIDI-Geräte, die dem USB-MIDI-Standard entsprechen, über einen universellen CAMD-USB-MIDI-Treiber
Mit den USB-MIDI-Treibern steht nun auch wieder ein Multiport-System zur Verfügung, wie es vom TriplePlay her bekannt ist, diesmal sogar mit mehreren Eingängen. Entsprechende neue MIDI-Tools für bis zu 10 Ports (10 x 16 MIDI-Kanäle IN und OUT) wurden programmiert.
Das Archiv enthält außerdem 66 Tools und 1 Accessory sowie verschiedene Anleitungen. Für die einfache Installation ist auch ein Installer beigefügt. In das neue BarsnPipes für AmigaOS 4 sind alle bisherigen Erweiterungen und Verbesserungen eingearbeitet worden."
Download-Seite (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 16:19] [Kommentare: 27 - 21. Dez. 2005, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
OS4Depot (Webseite)
|
IRC-Client: WookieChat 1.9.2
Der IRC-Client WookieChat liegt für AmigaOS/68k und AmigaOS 4 seit heute in der Version 1.9.2 vor.
Changes in version 1.9.2:
- Incoming file transfers with spaces in the filename is accepted now
- Pause while selecting text fixed
- Tab switching works properly under OS3 now
- Outgoing /notice and /msg appear in the currently viewed tab again
- Split up the Incoming and Outgoing DCC File Transfers Window into two separate windows, to take up less space when not needed.
- No longer creates empty logs (0 bytes) when logging is disabled
- If you start a line with "//" it sends that text normally. It wont try to use it as a command anymore.
- /join no longer requires a '#' preceeding the channel name
- Added basic command alias support. e.g. /j can replace /join
- Added a /say command to speak in the current tab. Could be useful in conjunction with an alias
- Tabs now have a black square in them to show theres been no activity, and have been made more compact
- Tabs sit in a virtual group now, so that the window isnt forced to be as large as the amount of tabs you have open
Download: wookiechat.lha (375 KB) (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 14:42] [Kommentare: 8 - 22. Dez. 2005, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
Jens Schönfeld (ANF)
|
Fernsehtipp: Galileo (Pro 7) erinnert an den C64
Im Rahmen der Sendung "Galileo" wird es einen Beitrag zum C64 geben. Pro 7 kündigt den siebenminütigen Beitrag wie folgt an:
"Jedes Jahr werden werden weltweit 160 Millionen Computer verkauft. In jedem Büro steht einer, in fast jedem Arbeitszimmer. Die meisten gehen heute selbstverständlich mit drahtloser Verbindung ins Internet. Aber so lange ist es auch nicht her, dass in Büros noch Schreibmaschinen standen. Wissen Sie noch, welcher Computer den Boom ausgelöst hat? Galileo blickt ein kleines Stück zurück und findet den C64 - inzwischen ein verstaubter Oldie unter den PCs - aber wohl der entscheidende Schritt von der Schreibmaschine zum Computer."
Der Beitrag wurde bereits im August dieses Jahres von der Virgofilm AG gedreht. Bei genügend positiver Resonanz soll dies der Start einer Serie sein, die sich mit Meilensteinen der technischen Entwicklung beschäftigt. Die Möglichkeit, dass auch der Amiga einmal Thema dieser Serie sein kann, wurde bereits besprochen. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 14:36] [Kommentare: 38 - 22. Dez. 2005, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
|
Mallander: Einstellung des Vertriebs von Amiga-Software
Wie Mallander unter dem Titellink mitteilt, wird der Vertrieb von Amiga-Software zum 1. Januar 2006 eingestellt. PC-Software hingegen wird unter dem Label "Happy Future Software" auch weiterhin angeboten. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 14:31] [Kommentare: 21 - 23. Dez. 2005, 00:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
Thomas Knäbel (E-Mail)
|
Alle Jahre wieder: Weihnachtsgruß von der bplan GmbH
Unter dem Titellink findet sich unter dem Motto "Let it snow" ein Weihnachtsgruß der bplan GmbH.
Die Fotos kommentiert Thomas Knäbel, Geschäftsführer von bplan, wie folgt:
"Das oberste Bild ist aus Oberhausen, vom Februar 2002, wo uns während einer Pegasos-Produktion (tagelang keine Außenwelt) der Schnee 'leicht überrascht' hat. Thomas Dellert, Gerald & ich und die schönen breiten Sommerreifen, ist ja klar. :)
Die unteren Bilder sind aus diesem Jahr, November 2005, aufgenommen vor unserem Büro in Oberursel. Zu sehen sind Nicolas Det, Gerald & ich." (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 13:44] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2005, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
VHT (E-Mail)
|
Virus Help Team Canada wechselt Webadresse
Das Virus Help Team Canada hat seine Webadresse gewechselt und
ist nun unter http://www.vht-can.ca (Titellink) zu erreichen. Die
Inhalte und die Datenstruktur wurden nicht geändert. (nba)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 12:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
DuSe (Kommentare)
|
MorphOS: USB-Stack Poseidon 3.2 verfügbar
Nach der Amiga/68k-Fassung (amiga-news.de berichtete) liegt Chris Hodges' USB-Stack Poseidon in der Version 3.2 nun auch für MorphOS (Pegasos & PowerUp) vor. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 11:15] [Kommentare: 16 - 22. Dez. 2005, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Pegasos: AROS, Freevo, Mac-on-Linux
Marcel 'Frostwork' Unbehaun wünscht mit gleich drei neuen Kreationen allen Pegasos-Besitzern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die Dateien werden von Pegasos.org als Torrents zur Verfügung gestellt, Sie benötigen für das Herunterladen also einen entsprechenden Client.
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 08:00] [Kommentare: 23 - 26. Dez. 2005, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|