amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Nov.2005
Thorsten Passow (ANF)


Tabellenkalkulation: StarAm Plan 2.3
Thorsten Passow gibt die Fertigstellung der Version 2.3 seiner Tabellenkalkulation StarAm Plan bekannt. Änderungen gegenüber Version 2.24:
  • Es können jetzt fast alle Diagrammtypen inkl. Überlagerungsdiagramme über das Grafik-Menü erzeugt werden. Die wichtigsten Einstellungen werden jetzt vorab abgefragt.
  • Die Befehle des Bearbeiten-Menüs und die Befehle zum Formatieren von Zellen geben jetzt im Fehlerfall genauere Auskünfte und bieten teilweise Auswahlmöglichkeiten. Die Befehle werden jetzt so weit sinnvoll unvollständig ausgeführt.
  • Die Daten im Zwischenspeicher können auf Wunsch als ganze Zeilen oder Spalten eingefügt werden.
  • Das Einfügen von Referenzen auf andere Arbeitsblätter/Ebenen in Formeln ist nun auch mit der Maus möglich.
  • Die Optionen Leer und Nullen werden jetzt von allen Diagrammtypen
  • außer dem 2D-Flächendiagramm unterstützt.
  • Die durch XPK gegebene Möglichkeit des verschlüsselten Speicherns von Arbeitsblättern wird jetzt vernünftig unterstützt.
  • Die Funktion zum automatischen Speichern wurde verbessert und kann daher jetzt sinnvoll zusammen mit der Funktion zum automatischen Backup genutzt werden.
  • Es gibt eine Reihe weiterer Verbesserungen.
  • Es wurden viele Fehler beseitigt.
  • Für registrierte Anwender steht das Handbuch auf Wunsch jetzt auch als PDF-Datei zur Verfügung.

Eine vollständige Liste der Veränderungen ist Bestandteil des Archivs, das unter dem Titellink zum Download zur Verfügung steht. (cg)

[Meldung: 13. Nov. 2005, 23:25] [Kommentare: 8 - 16. Nov. 2005, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2005
Horst Diebel (ANF)


Statusbericht: Schlachtfeld Phase II - Einheitenentwicklung
Die Macher des Strategiespiels "Schlachtfeld Phase II" geben einen weiteren kurzen Einblick in den derzeitigen Stand der Entwicklungen:

Stefan Jurisch hat auf Basis des Designs von Edgar Leidig die Neuentwicklung der Einheiten für Schlachtfeld Phase II übernommen. Der Destroyer hat als erste Einheit seinen vorerst letzten Schliff bekommen und kann auf der Seite von Stefan Jurisch (Titellink) begutachtet werden.

Unter dem Punkt Destroyer Gallery wird die Entwicklung der Einheit mit insgesamt 19 Bildern veranschaulicht.

Die finale Version der Einheit wird aber erst im Laufe der ersten Hälfte des kommenden Jahres veröffentlicht werden. Zunächst einmal geht es mit der Entwicklung der nächsten Einheit (von insgesamt 42) weiter. (cg)

[Meldung: 13. Nov. 2005, 16:03] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2005, 20:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2005
Bill Buck & Raquel Velasco (Blog)


Japanische Pegasos-Webseite für Entwickler und Anwender eingerichtet
Unter der von Genesi registrierten Adresse pegasosppc.jp steht japanischen Entwicklern und Anwendern nun auch eine Pegasos-Webseite in eigener Sprache zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 12. Nov. 2005, 14:05] [Kommentare: 19 - 14. Nov. 2005, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2005
Paul J. Beel (ANF)


AROS: Interview with Michal Schulz (englisch)
Paul J. Beel hat im Rahmen seines Blogs "The AROS Show" ein Interview mit dem AROS-Entwickler Michal Schulz geführt. Neben seinem persönlichen Werdegang als Programmierer beschreibt er hierin unter anderem auch, was AROS seiner Meinung nach gegenwärtig am dringendsten fehlt: neben weiteren Treibern sowie einer kompletten Compiler-Toolchain sei dies insbesondere eine bessere Dokumentation für Entwickler.

Michal Schulz hat zu AROS unter anderem die native Bootbarkeit auf x86-Systemen, die ersten Versionen des trackdisk.device und des ide.device, ein neues ata.device sowie eine Reihe von Treibern beigetragen. (snx)

[Meldung: 12. Nov. 2005, 10:48] [Kommentare: 5 - 12. Nov. 2005, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2005
Pegasosforum (Forum)


Deutsche Anleitung zum Betrieb der Original-Workbench unter MorphOS
Matthias Münchs vor zwei Jahren angefertigte deutsche Übersetzung der Anleitung von Elena Novaretti, wie Besitzer von AmigaOS 3.9 unter MorphOS Ambient durch die Original-Workbench ersetzen können, ist nun in die Knowledge-Base des Pegasosforums überführt worden.

Dem englischen Original (AmigaWBOnPegasos.lha, 12 KB) liegt zudem ein Patch bei, der Problemen mit dem Schließen bzw. Neuöffnen der Workbench entgegenwirkt und in der WBStartup-Schublade platziert werden kann. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2005, 23:23] [Kommentare: 79 - 14. Nov. 2005, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2005
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Patch zur Reaktivierung des Netzwerkchips nach Linux-Nutzung
Für Pegasos-Besitzer, die sowohl MorphOS als auch Linux 2.6.9 oder höher benutzen, steht mit Via-Wakeup ein Patch bereit, um im Anschluss an einen Warmstart nach zuvoriger Linux-Nutzung den Via Rhine-Netzwerkchip unter MorphOS zu reaktivieren.

Kopieren Sie den Patch hierzu einfach in das MorphOS-Verzeichnis SYS:C und führen Sie ihn aus, bevor Sie ein Netzwerkprogramm starten. Empfohlen wird, Via-Wakeup einfach in die user-startup einzubinden.

Download: via-wakeup.lha (13 KB) (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2005, 10:12] [Kommentare: 29 - 11. Nov. 2005, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2005
Grasshopper LLC (E-Mail)


AmigaOS 4: Neue Betaversionen von PageStream 4.1 und 5.0
Wie Deron Kazmaier von Grasshopper auf der offiziellen Mailingliste für Amiga-Betaversionen des DTP-Programms PageStream bekanntgegeben hat, stehen neue Fassungen der Versionen 4.1 und 5.0 für AmigaOS 4 zum Testen bereit.

Das Laden, Speichern, Bearbeiten und Drucken von Dokumenten sei bereits möglich und so gut wie alle verbleibenden PageStream-Bugs bezögen sich einzig auf das Interface/MUI. Bitte konsultieren Sie die Readme-Datei zu bekannten Problemen und melden Sie neue auf der Mailingliste. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2005, 09:34] [Kommentare: 16 - 12. Nov. 2005, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2005
Amiga-User BS (ANF)


Veranstaltung: Amiga- und Pegasos-Computertreffen bei Wolfenbüttel
Die Amiga-User Braunschweig planen für das Wochenende des 10./11. Dezember erneut ein Amiga- und Pegasos-Treffen - vorausgesetzt, es finden sich genug Teilnehmer. Der Veranstaltungsort, Ahlum, liegt bei Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Interessenten an einer Teilnahme melden sich bitte per E-Mail bei den Veranstaltern, die Adresse sowie weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2005, 08:29] [Kommentare: 18 - 16. Nov. 2005, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2005
amiga.org (Webseite)


Status-Update zur Freigabe der Aladdin4D-Quellen
Wie Kermit Woodall von Nova Design unter dem Titellink mitteilt, gibt es bezüglich der Spendensammlung zur Freigabe der Quelltexte des Raytracers Aladdin4D (amiga-news.de berichtete) einige Neuigkeiten zu vermelden:

Sollte die Summer der Spenden 10% der geforderten 37.000 USD erreichen, werden sämtliche Binaries für Aladdin4D zum Download freigegeben. Bei 50% wird auch die komplette Dokumentation inkl. Tutorials und Beispielprojekten kostenlos verfügbar gemacht.

Auf weitere organisatorische Fragen wird unter dem Titellink in einer kurzen, englischen FAQ eingegangen. (cg)

[Meldung: 10. Nov. 2005, 20:40] [Kommentare: 19 - 15. Nov. 2005, 08:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2005
Michael Böhmer (ANF)


Betatester Prometheus PCI-Board gesucht
Für die neue Firmware des Prometheus PCI-Board (die volles PCI-DMA auf allen vier PCI-Slots des Prometheus und damit 100MBit / USB erstmals auf dem Prometheus ermöglicht) werden von E3B noch dringend Betatester gesucht.

Interessenten sollten nach Möglichkeit in Deutschland wohnen (Stichwort: Portokosten), ein lauffähiges Amiga-System und einen Prometheus (Firmware-Revision ist egal) besitzen, DMA-Karten (wie 100MBit RTL8139, USB NEC) in ihrem System haben und sich halbwegs mit ihrem System auskennen.

Wer mithelfen möchte, das Prometheus-Board einen entscheidenden Schritt voran zu bringen, kann sich mit Michael Böhmer über E-Mail in Verbindung setzen. (ps)

[Meldung: 10. Nov. 2005, 13:07] [Kommentare: 7 - 11. Nov. 2005, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2005
PPCNUX (Webseite)


Testbericht: 3D-Shooter unter MorphOS mit verschiedenen Grafikkarten
Unter dem Titellink nimmt PPCNUX einen ausführlichen Test der Eignung von MorphOS für 3D-Shooter unter Verwendung verschiedener Grafikkarten vor.

Getestet wurden die Portierungen von Quake I-III auf einem Pegasos II/G4 mit den Grafikkarten Radeon 9200SE, Voodoo 3 3500TV und Radeon 9000 Pro All in Wonder.

Fazit: "Alle Spiele liefen rund und problemlos auf den Maschinen - bis auf den Versuch, eine 1600x1200-Auflösung mit der Voodoo einzustellen, was in einer regelrechten Sackgasse endete." (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2005, 09:53] [Kommentare: 23 - 11. Nov. 2005, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2005
ANN (Webseite)


Soundplayer: PlayOGG 3.3 veröffentlicht
Bei PlayOGG handelt es sich um einen Soundplayer für die Formate OGG Vorbis, MP3, MPEG, FLAC, VOB, AC3, RA und SID sowie weitere Modul- und Soundformate.

Version 3.3 umgeht ein Problem unterschiedlicher Sensitivität für falsch-positive Identifikationen bei Verwendung des alternativen mpega.library-Klons. (snx)

[Meldung: 09. Nov. 2005, 14:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2005



MorphOS: ezTCP 0.13, 7zip 4.29, Antiword 0.36.1

ezTCP 0.13

Pavel 'Sonic' Fedin hat die Alphaversion 0.13 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks ezTCP veröffentlicht. Diese behebt die Fehler der Vorgängerversion.

Dank eines Hinweises von Frank Mariak sollte auch AmiSSL nun funktionieren. Zudem wurden die Funktionen MiamiIsOnline() und MiamiOnOffline() implementiert, weshalb auch YAM wieder funktionieren sollte.

Die DHCP-Implementierung hingegen mußte von vorne begonnen werden, da das ursprünglich hierfür vorgesehene Paket letztlich zuviele Unix-Abhängigkeiten aufwies.

Bei Problemen mit Ihren Programmen im Zusammenspiel mit ezTCP informieren Sie bitte den Autor oder konsultieren Sie den entsprechenden Thread in der MorphZone.

Download-Seite

7zip 4.29

7zip ist ein Dateiarchivierer mit hoher Kompressionsrate. Gegenüber der Vorgängerversion 4.27 wurden vier Fehler behoben.

Download: 7zip_4.29_mos.lha (1,1 MB)

Antiword 0.36.1

Bei Antiword handelt es sich um einen Programm zum Konvertieren von Word-Dokumenten in die Formate Text, AdobePDF, PostScript und XML/DocBook.

Unter anderem können gegenüber der Version 0.35 die Word-Dokumente nun auch als "formatierter" Text mit Kennzeichnung *fettgedruckter*, /kursiver/ und _unterstrichener_ Worte gespeichert werden. Zudem wurden beispielsweise die Analyse von Tabellen und die Unterstützung des kyrillischen Alphabets verbessert.

Download: antiword_0.36.1.lha (258 KB) (snx)

[Meldung: 09. Nov. 2005, 14:07] [Kommentare: 30 - 13. Nov. 2005, 18:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2005
Pegasos.org (Webseite)


Linux: "Introduction to Smart Cards" - Verwendung mit der ODW unter Gentoo
Pieter van den Abeele hat einen englischen Artikel verfasst, der in die Verwendung von Smartcards unter Gentoo-Linux auf der Open Desktop Workstation (ODW) einführt.

Eingesetzt wird dabei der von Genesi zusammen mit der ODW vertriebene Smartcard-Reader Athena SCS ASEDrive IIIe, mittels dessen man sich beispielsweise beim Einloggen ausweisen kann. (snx)

[Meldung: 09. Nov. 2005, 13:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 710 1415 ... <- 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 -> ... 1435 2135 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.