06.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Unterstützung für Soundkarte Terratec Phase 22
Wie Davy Wentzler bekanntgibt, unterstützt der Envy24HT-5.5-AHI-Treiber nun auch die Soundkarte Terratec Phase 22.
Die Karte verfügt sowohl über analoge als auch digitale Stereo-Ein- und -Ausgänge sowie MIDI-in und -out. Die neue Treiberversion soll in Kürze im OS4Depot verfügbar werden. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2005, 08:01] [Kommentare: 111 - 08. Nov. 2005, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Browser: Status-Update zur Paihia-Entwicklung
Unter dem Titellink wurde ein Status-Update zum Entwicklungsstand von Paihia veröffentlicht, einem Browser, der für alle Amiga-Systeme geplant ist.
Gegenwärtig sei die CSS-Engine so gut wie fertiggestellt und werde mittels der W3C-Testsuite geprüft. Die Sprachanteile von EcmaScript seien ebenfalls fertig, die Objektbibliothek hingegen noch nicht. Das Document Object Model in der Version Level 3 hingegen sei erst zu 20% implementiert.
All dies und der Quellkode der Paihia-Web-Engine beanspruche unkomprimiert weniger als 700 KB und werde von Visual Studio zu einer nur rund 300 KB großen Binärdatei kompiliert.
Grande Paihia soll ein moderner, kleiner, schneller und portabler Webbrowser werden, der XML, HTML 4, CSS 2.1, DOM Level 3 und EcmaScript 3 vollständig unterstützt. Der Browser wird gemäß Autor von grundauf neu geschrieben und basiert auf keiner bestehenden Web-Software. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2005, 07:53] [Kommentare: 58 - 08. Nov. 2005, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Descent:Freespace 2 portiert (SDL-Version)
Michal 'kiero' Wozniak hat das Spiel Descent:Freespace 2 für MorphOS angepasst. Die Portierung basiert auf der SDL-Version von Taylor Richards.
Systemvoraussetzung:
- MorphOS 1.4.x
- 3D-Treiber
- powersdl.library
- 256 MB RAM
- Radeon-Grafikkarte (empfohlen)
- Originalversion von Descent:Freespace 2 (3 CDs)
Einschränkungen:
- Kleine Grafikfehler können auftreten (speziell im Nebel)
- Keine Netzwerkunterstützung
- Mods wurden nicht getestet
- Einige Tastaturbefehle funktionieren möglicherweise nicht korrekt; sollten Sie auf solche Tasten oder Tastenkombinationen stoßen, können Sie die betroffenen Befehle über die Einstellungen (F2) auf andere Eingaben umlegen
Installation:
Für die Installation mit dem beiliegenden Skript benötigen Sie die Originalversion des Spiels mit 3 CDs. Kopieren Sie hierzu die Dateien aus dem MorphOS-Archiv in das Verzeichnis, in welches das Spiel installiert werden soll. Anschließend starten Sie das Installationsskript.
Download: Freespace2.lha (1,7 MB) (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2005, 07:22] [Kommentare: 65 - 09. Nov. 2005, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2005
Michael Suther, Webmaster amigalon5.de (ANF)
|
amigalon5.de: Amiga-Linkliste
Bereits vor einiger Zeit hat amigalon5.de eine Topliste für Amiga-Seiten mit legalen und seriösen Inhalten eingerichtet. Eintragen kann sich jeder, der eine Amiga-Webseite betreibt - egal ob Fan-, Händler-, Entwickler-Seite oder Forum. (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2005, 20:08] [Kommentare: 27 - 06. Nov. 2005, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2005
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: RockBEAT 1.2.1
RockBEAT von James Carroll simuliert einen einfachen Drum-Computer unter AmigaOS 4. Mehrere Spuren können gleichzeitig bearbeitet und entweder individuell oder als kompletter Song in eine WAV-Datei exportiert werden; außerdem lässt sich RockBEAT um zusätzliche Drum-Samples erweitern.
Die Version 1.2.1 behebt einen schwerwiegenden Fehler, aufgrunddessen von RockBEAT generierte WAV-Dateien einen fehlerhaften Wert im Dateikopf aufwiesen.
Eine zehn Minuten lang nutzbare Demoversion des Programms kann aus dem OS4Depot heruntergeladen werden. Das für die volle Nutzung benötigte Keyfile kann zum Preis von 15 US-Dollar vom Entwickler bezogen werden. (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2005, 19:52] [Kommentare: 1 - 06. Nov. 2005, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2005
Grzegorz Kraszewski (E-Mail)
|
MorphOS: DigiFilter 1.0
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat mit DigiFilter 1.0 ein Design-Werkzeug für digitale FIR-Filter ("finite impulse response", Filter mit begrenztem Impulsansprechverhalten) für MorphOS erstellt.
Anders als Programme, die auf typische Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandstopp-Frequenz-Antworten beschränkt sind oder einen begrenzten Satz an Frequenzpunkten aufweisen, verfügt DigiFilter über einen grafischen Frequenz-Antwort-Editor.
Das Programm bedient sich einer Fenster-Designtechnik mit Rechteck-, Dreieck, Blackman- und Kaiser-Fenstern mit bis zu 2048 Abtastpunkten, sogenannten Taps.
Die entworfenen Antworten können in eine Datei gespeichert und später geladen werden. Ein Satz Tap-Multiplikatoren für einen entworfenen Filter kann als eine Textdatei mit Fließkommazahlen gespeichert werden.
Download: digifilter-1.0.lha (53 KB) (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2005, 19:28] [Kommentare: 5 - 06. Nov. 2005, 06:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
WinUAE: Spiele-Frontend Lemonade 0.9.8 (Betaversion)
Lemon Amiga hat die Betaversion 0.9.8 von Lemonade veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Frontend für WinUAE, welches das Spielen komfortabler macht, indem jedes Spiel vorkonfiguriert worden ist.
Wesentliche Eigenschaften von Lemonade:
- Spiele-Enzyklopädie: starten Sie Spiele mit einem einzigen Klick, speichern Sie Highscores, lesen Sie Anmerkungen und Cheats zum Spiel
- Spiele-Scanner: scannt Ihre Amiga-Sammlung nach bekannten Spielen und fügt sie automatisch der Enzyklopädie hinzu
- Einfach einzurichten und zu nutzen: alles ist auf größtmöglichen Komfort ausgelegt
- Vorkonfigurierte Einstellungen für die Modelle Amiga 500, 600, 1200 und CD32
- Konfigurationsmanager: importieren Sie Ihre eigenen WinUAE-Einstellungen
- Emulator-Schnellstart: starten Sie alles in WinUAE binnen Sekunden
(snx)
[Meldung: 05. Nov. 2005, 08:02] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2005, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2005
amiga.org (Webseite)
|
CommodoreTalk.com: Neues Forum für Commodore- und Amiga-Fans
Unter commodoretalk.com steht seit heute ein neues, englischsprachiges Forum für Commodore- und Amiga-Fans zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 04. Nov. 2005, 16:43] [Kommentare: 4 - 05. Nov. 2005, 17:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 57 (November/Dezember 2005) erschienen
Heute wurden alle Abos und Vorbestellungen der Amiga Future-Ausgabe 57 für November/Dezember 2005 bei der Post eingeliefert (Inhaltsliste und Leseproben).
Einige der Themen der aktuellen Ausgabe:
- Apache für den Amiga
- MorphOS auf PowerUP
- Amiga Forever 2005 Premium Edition
- Wild Flyin (mit Interview)
- Battle of Wesnot
- Turson
- TroikaNG
- Amiga 1200 im Auto
- Games Convention
- Programmier-Workshop
Vollversionen auf der Leser-CD:
- MediaPoint
- XiPaint
- Med Soundstudio 1.03c
- Bandit Mania
- Boppin
- Tomcat
- Willy Castle Dreams
- Winning Post
- Technology 2
- Psycho Squares
- Desert Apache
Die Amiga Future ist direkt unter dem Titellink sowie bei APC&TCP und diversen Amiga-Händlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2005, 10:50] [Kommentare: 19 - 05. Nov. 2005, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2005
AROS-Exec (Forum)
|
Feelin: Demonstrationsvideos zu Alphablending und XML-Unterstützung
Zu seinem Open-source-Projekt Feelin, einem objektorientierten System für AmigaOS mit Portierungen für MorphOS und AROS, hat Olivier Laviale zwei kurze Filme im RealVideo-Format veröffentlicht, welche die Alphablending-Fähigkeiten bzw. die XML-Unterstützung von Feelin demonstrieren. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2005, 07:14] [Kommentare: 7 - 06. Nov. 2005, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos von der Alchimie 5 (Frankreich)
Unter dem Titellink finden Sie Fotos von der Alchimie 5, die vom 29. bis 31. Oktober in Tain l'Hermitage (Frankreich) stattfand. Auf der systemübergreifenden Veranstaltung waren neben AmigaOS 4, MorphOS und AROS (Foto) unter anderem auch Mac OS und Linux vertreten. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2005, 18:26] [Kommentare: 6 - 03. Nov. 2005, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Betriebssystem: NetBSD 2.1 veröffentlicht
Mit NetBSD 2.1 ist das zweite Update des neuen NetBSD-2-Zweigs erschienen. Bei NetBSD handelt es sich um ein Unix-ähnliches Betriebssystem, das unter einer Open-source-Lizenz vertrieben wird. NetBSD gilt als das "portierbarste" Betriebssystem und unterstützt derzeit 52 verschiedene Plattformen, darunter Amiga/68k (einschließlich DraCo) und Amiga/PowerUp.
NetBSD/amiga benötigt mindestens einen 68020-Prozessor mit MMU und 8 MB Fast-RAM. Eine FPU wird empfohlen, ist aber nicht zwingend nötig.
Weitere Informationen zu unterstützten Hardware-Erweiterungen finden Sie auf der offiziellen NetBSD/amiga-Webseite (die derzeit allerdings noch nicht entsprechend der neuen Version aktualisiert wurde).
NetBSD/amiga 2.1 kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2005, 17:10] [Kommentare: 11 - 05. Nov. 2005, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2005
ANN (Webseite)
|
Weltkarte der Amiga-Anwender auf Frappr-Basis
Unter dem Titellink können sich Amiga-Anwender aller Varianten in eine auf Google Maps basierende Weltkarte eintragen. Das zugrundeliegende System von Frappr funktioniert jedoch nicht mit Amiga-Browsern. Die Eintragung noch nicht vorhandener Städte kann unter Angabe des Längen- und Breitengrads bei Frappr beantragt werden. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2005, 15:27] [Kommentare: 19 - 05. Nov. 2005, 10:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2005
PPCNUX (ANF)
|
PowerPC: Aufbereitete Version der Präsentation von P.A. Semis PWRficient-CPU
Auch wer keine Windows Plattform mit Internet Explorer zur Verfügung hat, kann sich jetzt die Einführungspräsentation der kürzlich angekündigten PowerPC-Prozessors (wir berichteten) bei PPCNUX anschauen.
(cg)
[Meldung: 03. Nov. 2005, 15:05] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2005, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|