| 17.Feb.2006 Carsten Siegner (ANF)
 
 
 
 | MorphOS: Deutsche Übersetzung von Ambient jetzt auf ambient-desktop.org Die deutsche Catalog-Datei für Ambient steht ab sofort in einer überarbeiteten Version auf ambient-desktop.org zur Verfügung. 
 (cg)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2006, 16:46] [Kommentare: 12 - 18. Feb. 2006, 19:34]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2006 Alinea Computer (ANF)
 
 
 
 | Alinea Computer übernimmt Vertrieb der Amiga-Produkte von Haage&Partner Glashütten, Deutschland den 17. Februar 2006.
 Wehrheim, Deutschland, den 17. Februar 2006.
 
 Haage&Partner und Alinea Computer geben bekannt, dass Alinea Computer ab sofort den Vertrieb der Amiga-Produkte von Haage&Partner 
übernehmen wird. Darunter befinden sich die Softwarepakete AmigaWriter, ArtEffect, StormC und Pagestream (deutsche Amiga-Versionen). Informationen zu den Produkten können ab sofort auf den Alinea Computer Internet-Seiten, aber auch noch auf den gewohnten Haage&Partner-Webseiten abgerufen werden.
 
 Händler- sowie Supportanfragen zu den Produkten sind zukünftig an Alinea Computer zu richten. Endkunden können die Produktpalette bei 
den bestehenden Amiga-Händlern, aber auch direkt im Online-Shop von Alinea Computer erwerben.
 
 Haage&Partner Computer GmbH
 www.haage-partner.de
 
 Alinea Computer
 www.alinea-computer.de (cg)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2006, 16:36] [Kommentare: 40 - 20. Feb. 2006, 09:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2006 Heinz-Raphael Reinke (ANF)
 
 
 
 | Neue Server für AmiDevCpp und AROS for Amiga OS Die Webseiten von AmiDevCpp und AROS für Amiga OS sind jetzt nicht nur über amidevcpp.funpic.de zu erreichen, sondern auch unter www.commodoreweb.com/~amidev/ und amidevcpp.amiga-world.de/ zu finden. Die Betreiber sind zuversichtlich, dass die Probleme mit der Erreichbarkeit der Seiten damit endgültig der Vergangenheit angehören. Der Mirror auf commodoreweb.com wird von Tom Watt bereitgestellt, die neue Hauptseite auf amiga-world.de (nicht zu verwechseln mit amigaworld.de) wir von Renè Matthäus gehostet.
 
 Auf der Hauptseite steht ab sofort auch eine vorinstallierte "AROS Max"-Umgebung für Windows zur Verfügung. Das Paket besteht aus Qemu sowie vorinstallierten Festplatten- und ISO-Images und ist primär als Testumgebung für AROS-Programme gedacht, die mit AmiDevCpp entwickelt wurden, mag aber auch für Leute interessant sein, die ein bisschen mit AROS experimentieren wollen oder einfach mal wieder DOOM spielen möchten.
 
 Zum Datenaustausch mit der Windows Seite, hat sich UltraISO als nützlich erwiesen.
 
 Download: WinAros.exe (82 MB) (cg)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2006, 16:32] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2006 naTmeg (ANF)
 
 
 
 | MorphOS: Paket-Manager MorphUp Beta #2 Die zweite öffentliche Betaversion des Paket-Managers MorphUp steht jetzt zur Verfügung. Die Änderungen seit der letzten Version sind im Changelog zu finden.
 (cg)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2006, 16:19] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2006 Robert Wahnsiedler (Forum)
 
 
 
 | Amiga 600: Neuauflage der BigRAM 600 Michel "Amiga-Digital" Van Emst plant eine Neuauflage der A600-Speichererweiterung BigRAM 600, deren Rechte er kürzlich von W.A.W. Elektronik erworben hat. Die Neuauflage soll 35 EUR kosten und ist auf 60 Exemplare limitiert, wer Interesse hat möge sich bitte mit Van Emst oder Robert "aPEX" Wahnsiedler in Verbindung setzen. Weitere Informationen und Kontaktaddressen sind unter dem Titellink zu finden.
 
 Technische Daten der BigRAM 600:
 
 
(cg)1MB Chip-RAM (A600 hat dann 2MB Chip)acht gesockelte 256k×4-DIPsbatteriegepufferte UhrInstallation in den Trapdoor-SteckplatzAn-/Aus-Schalter (über Jumper) 
 [Meldung: 17. Feb. 2006, 16:16] [Kommentare: 23 - 10. Apr. 2006, 09:38]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2006 Amigan Software (E-Mail)
 
 
 
 | Emulator: Amigan Software veröffentlicht AmiArcadia Amigan Software stellt die neueste Entwicklung 
"AmiArcadia" vor, den ersten Emerson Arcadia 
2001 Emulator für den Amiga. Dabei handelt 
es sich um eine erweiterte, offzielle 
Amiga-Portierung von Emulator 2001.
 
 AmiArcadia emuliert die Konsolen-Familie Emerson 
Arcadia 2001, zu der unter anderem die Modelle 
Bandai, Emerson, Grandstand, Hanimex, 
Intervision, Leisure-Vision, Leonardo, MPT-03, 
Ormatu, Palladium, Poppy, Robdajet, Rowtron, 
Tele-Fever, Tempest, Tryom und Tunix gehören.
 
 AmiArcadia bietet folgende Features: ReAction GUI, 
Laden und Speichern von Snapshots, Fenster- und 
Vollbildschirm-Modus, CPU Tracing, Trainer, 
Drag'n'Drop- Unterstützung, Ikonifizierung, 
Grafikskalierung, automatisches Laden von 
Konfigurationen, Autofire, Warp-Modus und
Raser-basierte Emulation.
 
 Der Emulator unterstützt laut den Entwicklern 
alle Spiele, ein BIOS-Image wird nicht benötigt.
 
 AmiArcadia kann kostenlos aus dem Aminet herunter 
geladen werden: Direkt-Download (69k). (nba)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2006, 14:04] [Kommentare: 9 - 18. Feb. 2006, 10:23]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Feb.2006 
 
 
 
 | AROS: Neuer offizieller Snapshot Unter dem Titellink steht ein neuer Snapshot des Amiga Research Operating System (AROS) für x86-Systeme zum Herunterladen bereit. Dieser datiert auf den 7. Februar und wurde im Gegensatz zu den sogenannten 'Nightly Builds' von verschiedenen Entwicklern angetestet, bevor er heute offiziell freigegeben wurde.
 
 Nichtsdestotrotz können gegenüber einer regulären Release-Version natürlich noch immer Fehler enthalten sein. Bitte melden Sie solche über den offiziellen Bugtracker. (snx)
 
 [Meldung: 16. Feb. 2006, 19:47] [Kommentare: 28 - 25. Feb. 2006, 19:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Feb.2006 Tristar - Demoscene und Lifestyle Group (ANF)
 
 
 
 | Tristar - Die Musik Disk 1 mit Amiga-Remixen Tristar meldet sich zurück mit zwei neuen Produktionen für den Windows-PC: Die "Musik Disk 1" enthält Remixe von Red Sector, Turrican 1, Shadow of the Beast u.a.
 
 Aber auch an Nutzer ohne Windows-Rechner wurde gedacht: Im Bereich "Fanstuff" auf der Tristar-Homepage stehen einige der Songs auch als MP3-Dateien zur Verfügung.
 (cg)
 
 [Meldung: 16. Feb. 2006, 15:39] [Kommentare: 9 - 18. Feb. 2006, 18:52]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2006 Mike Preuß (ANF)
 
 
 
 | Veranstaltung: 15 Jahre Heimcomputersammlung Kiel Die Heimcomputersammlung Kiel, die regelmässig beim Amiga Meeting die Oldie Ecke bestückt, wird 15 Jahre alt. Aus diesem Grund gibt es eine kleine Heimcomputerausstellung im Jugendhaus "neue Heimat", 24149 Klausdorf, Dorfstr. 101. Die Ausstellung ist Samstag, den 18.02. von 13-18 Uhr geöffnet, am Sonntag, den 19. Februar von 10.30 bis 15. (cg)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2006, 23:32] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2006, 13:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Feb.2006 Power.org (Forum)
 
 
 
 | Genesi: Entwicklerprogramme für High Density Blade Server und OSW Auf PPCZone.org hat Genesi Entwicklerprogramme für die angekündigten Produkte High Density Blade Server (HDB) und Open Server Workstation (OSW) gestartet.
 
 Die OSW soll zwei PowerPC-Prozessoren des Typs 970MP von IBM tragen (insgesamt vier Prozessorkerne) und voraussichtlich im Juni 2006 auf den Markt kommen.
 
 Der HDB hingegen soll mit zwei PowerPC-G4-Prozessoren von Freescale sowie einer Tsi109-Northbridge von Tundra ausgestattet werden.
 
 Beide Entwicklerprogramme sind eröffnet, eigene Projektideen können angemeldet werden. Die Bearbeitung neuer Anträge für das bereits laufende Efika-Programm soll ab der ersten Märzwoche wiederaufgenommen werden. (snx)
 
 [Meldung: 14. Feb. 2006, 19:39] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2006, 09:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Feb.2006 Pegasos.org (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: FuhQuake 0.31 Mark Olsen hat FuhQuake für MorphOS angepasst. Hierbei handelt es sich um einen Win32/Linux-Quakeworld-Client, der unter anderem einige visuelle Effekte mitbringt (Screenshots).
 
 Benötigt werden neben reichlich Speicher eine aktuelle Version von TinyGL (das 3D-Update) sowie die Quake-Originaldateien. Sollten Sie FuhQuake selber kompilieren wollen, brauchen Sie das TinyGL-SDK und das jüngste Libnix-Update. (snx)
 
 [Meldung: 14. Feb. 2006, 19:25] [Kommentare: 9 - 15. Feb. 2006, 15:56]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Feb.2006 Pegasos.org (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: PowerSDL 11.6 Ilkka Lehtoranta hat Version 11.6 von PowerSDL veröffentlicht, dem Simple Direct Media Layer für MorphOS. Neuer Bestandteil des Pakets ist die powersdl_sound.library 1.0, zudem wurde die powersdl_net.library auf Version 7.4 aktualisiert.
 
 Mit dem Update der powersdl.library auf Version 11.6 werden insbesondere die verbliebenen Tastaturprobleme mit DosBox sowie Pixel32-bezogene Probleme behoben.
 
 Download: powersdl.lha (846 KB) (snx)
 
 [Meldung: 14. Feb. 2006, 19:15] [Kommentare: 4 - 16. Feb. 2006, 12:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Feb.2006 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Cross-Development Package cc65 2.11.0 Das Entwicklungspaket cc65, das unter anderem einen Macro-Assembler sowie einen Crosscompiler für Systeme mit 6502-Prozessor enthält, liegt nun auch für AmigaOS 4 vor. Ursprünglich wurde der Compiler für Atari-8-Bit-Systeme angepasst.
 
 Der 6502 fand in vielen Homecomputern Verwendung, beispielsweise dem Commodore VC-20, dem Atari 800 XL und dem Apple II.
 
 Download: CC65.lha (6,3 MB) (snx)
 
 [Meldung: 14. Feb. 2006, 19:04] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Feb.2006 Bernd Roesch (ANF)
 
 
 
 | AfA: AROS für AmigaOS 3.92.1 Für AfA (AROS für AmigaOS) steht ein weiteres Update bereit. Neben Verbesserungen der Fasticons-Funktion und des picture.datatype liegt nun die AROS-Version von Multiview bei.
 
 Einzelheiten zu den Neuerungen:
 
(snx)Mit Fasticons funktionieren jetzt dank hinreichend freier Stifte auch Programme wie Amistart oder das Oszilloskop des Eagle-Players, welche einen exklusiven Stift benötigen
Programme wie Thumb, die bisher mit dem picture.datatype nicht liefen, sollten nun funktionieren - falls es doch noch Probleme geben sollte, wird um Rückmeldung gebeten  
Im Verzeichnis c: liegt nun multiview_afa bei; diesem fehlen zwar beispielsweise die Vollbildfunktion oder das Speichern der Standardeinstellungen, dafür aber lassen sich bei Verwendung des AROS-picture.datatype die Bilder vergrößern und auf die Fenstergröße anpassen
 
 [Meldung: 14. Feb. 2006, 18:28] [Kommentare: 54 - 21. Feb. 2006, 11:15]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |