| 
 
    
        
| 10.Dez.2005 PPCZone (Webseite)
 
 
 
 | Anleitung: Writing a Kernel for the Pegasos Unter dem Titellink hat David Holm eine englischsprachige Anleitung samt Beispiel-Implementation zum Schreiben eines eigenen Kernels für Pegasos-Rechner veröffentlicht.
 
 Neben dem Loader-Quellkode, der das benötigte Minimum für einen mit der SmartFirmware kommunizierenden bootbaren Kernel darstellt, steht auch ein unvollendeter Microkernel namens CrabOS unter einer BSD-Lizenz zur Verfügung, welcher hauptsächlich auf dem L4-Design basiert. (snx)
 
 [Meldung: 10. Dez. 2005, 09:17] [Kommentare: 26 - 12. Dez. 2005, 22:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Dez.2005 amigafuture (Webseite)
 
 
 
 | AmigaAMP: Betaversion eines 68k-basierten MPEG-Decoders Thomas Wenzel hat eine Betaversion eines externen AmigaAmp-MPEG-Decoders für 68k-basierte Amigas veröffentlicht. Der Autor nennt Emulator-Anwender als Zielgruppe, da ein echter Amiga zu langsam sei.
 
 Download: AmigaAMP-External68k-116-BETA.lha (50 KB) (cg)
 
 [Meldung: 09. Dez. 2005, 14:50] [Kommentare: 25 - 11. Dez. 2005, 17:25]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Dez.2005 Anton Reinauer (E-Mail)
 
 
 
 | Status-Update: AmiZilla / GTK-MUI-Wrapper Die nachfolgende Pressemitteilung informiert über die jüngsten Fortschritte des AmiZilla-Projekts, also der Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Amiga-Systeme, sowie aus dessen Umfeld.
 
 In letzterem steht Oliver 'o1i' Brunner unmittelbar vor der Vollendung des Team AROS-Bountyprojekts #30, der Erstellung einer ersten, künftig noch zu erweiternden Version eines GTK2-MUI-Wrappers. Über die 77 Funktionen der Bounty-Definition hinaus wurden von ihm 210 weitere implementiert. Derzeit erfolgen abschließende Fehlerbereinigungen.
 
 Hinsichtlich AmiZillas selbst haben die Entwickler kürzlich Verstärkung erhalten durch fünf Studenten des Londoner King's College, welche im Rahmen ihres Kurses ein halbes Jahr lang fünf bis zehn Wochenstunden an AmiZilla-Teilprojekten arbeiten.
 
 AmiZilla Update 9/12/05
 
 Right, it' s been awhile since we had an update- as we didn't have much time free, things were quiet there for awhile. But recently it's been quite exciting!
 
 Firstly, oli has finished his GTK->MUI AROS Bounty- though not actually part of the AmiZilla project it will be of great help! To get the GUI working, there may be some extra GTK and GLib functions needed, and GDK will need porting. Some GDK Functions can be ported as is, but many will need porting to Cybergraphics/Picasso96 and possibly MUI. GDK accesses many X11 calls, so these will need to be converted or possibly the code copied from the X11 source.
 
 GTK->MUI Screenshots
 
 GTK->MUI Demo code and compiled exes (68k)
 
 Also, OS4 people have ported the the GTK->MUI emulation layer from AROS to AmigaOS4:
GTK->MUI layer screenshots (OS4)
 
 Max has done some initial work in getting the NSPR (low-level OS abstraction layer) working under AmigaOS4, which looks promising.
 
 But the real exciting bit is Piyush Khengar (Captain Moo Moo on AW), who is a lecturer at King's College London, is getting five of his 3rd year Electronic Engineering students who have covered C/C++ in their 1st two years of study, to help on the AmiZilla project as the practical part of their coursework!
Now, great as this is, just remember that these students aren't that experienced in programming, or familiar with the Amiga OS. They may take awhile to get to grips with such a big project like this, so don't expect too much from them for a few months-  they're meant to be spending 5-10 hours a week for 6 months on their projects.
AmiZilla has been split up into individual projects for them- as we have five students, we have added in creating a GTK->Reaction layer to AmigaOS4, and maybe porting AmiZilla to MorphOS and AROS, as well as the AmigaOS 3.1 target:
 
 Project Number: 1
Port the GDK library from Linux to AmigaOS3.1. The GDK library is a medium level video abstraction layer for the GTK Library on Linux.
 
 Project Number: 2
Help with the GTK->Reaction project (AmigaOS3.9 and AmigaOS4).
 
 Project Number: 3
Create a GTK emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4.
Port the GDK emulation layer (Project #1) to Amiga OS3.9 and AmigaOS4.
 
 Project Number: 4
Create a GTK and GLib emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4.
 
 Project Number: 5
Finish off programming the XPCOM, and NSPR layer, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running. Also put an Arexx port on AmiZilla.
 
 Project Number: 6
Finish off programming the NSPR, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running.
Get an X11 Server running on AmigaOS3.1, and compile the GTK, GLib and GDK sources (Linux ones) directly into libs, and get an AmiZilla Window up.
Port AmiZilla to AROS and MorphOS (using the MUI GUI).
 
 For those interested, the full specs for these projects are here:
 Amizilla Project Specifications (LZX)
 Amizilla Project Specifications (Text)
 
 And a Resource List has been started here: Amizilla Resource List
 
 Note: some of these may yet be adjusted (especially as there are 6 projects and only 5 programmers- we had a couple of programmers drop out). And I realise that we can't use the C++ lib in Mozilla, and we won't use it in the GTK emulation layers either.
 
 As we have five students, we would appreciate it if some developers could come and help the students! We only have about 3 developers active in AmiZilla, and none of us have much free time, so we're concerned we may not be able to help them enough- especially in the early stages, until they get more experience and can work more on their own. Note: they would only have to provide advice, and help the students if they get stuck- they don't have to actually spend time doing any coding if they don't want to! Note: at the moment the students will only be researching over the holidays, they won't actually be coding until they come back next year.
Also, as we're doing ports to AmigaOS4, MorphOS and AROS, it'd be good if devs from those platforms, could help the students with any OS specific problems they may face on those platforms. :)
And again, remember, there is the AmiZilla bounty, which goes to people who help in the project (when finished of course).
 
 To join the AmiZilla list, either send an email to  amizilla-subscribe@yahoogroups.com , or go to the AmiZilla Yahoo Groups website (but you need to create a Yahoo account, to do it this way). Also, donations to help encourage more developers, are most welcome too! :) -  AmiZilla- DiscreetFX
 
 - Ants
 AmiZilla Team (snx)
 
 [Meldung: 09. Dez. 2005, 10:02] [Kommentare: 28 - 11. Dez. 2005, 05:08]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Dez.2005 MorphZone (Forum)
 
 
 
 | MorphOS: Free Pascal 2.0.2 veröffentlicht Der Compiler Free Pascal liegt nun für diverse Plattformen in der Version 2.0.2 vor - darunter auch MorphOS. Unter anderem werden jetzt Datatypes sowie, noch mit Einschränkungen, TinyGL unterstützt.
 
 Changes since v2.0:
 
Für die Version 2.0.4 kündigt Karoly 'Chain-Q' Balogh, Maintainer der MorphOS-Fassung, MUI-Unterstützung an. Erste Screenshots:Added datatypes.library support
Added OpenGL/TinyGL support. It's not finished yet, but already allows to do things like this, this or this
File handling code had some big overhaul, cleanups, and overall it's a lot more stable and robust now
Debug mode in the runtime libraries. It sends messages to MorphOS logserver about file and memory management when you want it to do so (release RTL is built w/o this, you need to rebuild RTL to use it)
Hopefully fixed FPU initialization of RTL
Added fancy new eyecandy truecolor icons for directory and documentation. Thanks to Andre 'JoBBo' Siegel for the icons. You can happily browse FPC directory from Ambient now
Unix->Amiga path conversion was broken is some cases for linker script generation; fixed
Countless minor fixes for MorphOS, and generic fixes in the compiler
 
 Erstes PPC-natives MUI-Programm in Pascal
 Erste Funktionalität
 Erste MUI custom class in Free Pascal (snx)
 
 [Meldung: 09. Dez. 2005, 09:27] [Kommentare: 1 - 09. Dez. 2005, 10:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Dez.2005 Bernd Roesch (ANF)
 
 
 
 | AROS: Neue Betaversion des AfA OS Unter dem Titellink wurde eine neue Version des AfA OS ("AROS für AmigaOS") bereitgestellt. Diese verfügt dank Georg Steger nun über einen Fontmanager zur Erzeugung der benötigten .otag- und .font-Dateien für die Nutzung von TrueType-Schriften. Zudem gibt es in den Preferences jetzt einen Kontrastregler für das Antialiasing.
 
 Des weiteren werden nun 57 der 119 Exec-Funktionen durch ihre AROS-Entsprechungen ersetzt. Zu den Fehlerbereinigungen sowie weiteren Erläuterungen beachten Sie bitte auch die Kommentare zu dieser Meldung. (snx)
 
 [Meldung: 08. Dez. 2005, 18:51] [Kommentare: 131 - 11. Dez. 2005, 16:13]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Dez.2005 AROS-Exec (Webseite)
 
 
 
 | AROS: Alphaversion eines IRC-Clients Nic Andrews hat mit AiRcOS die frühe Alphaversion eines Zune-basierten IRC-Clients für AROS veröffentlicht.
 
 Download: aircos-0.0.1.zip (97 KB) (snx)
 
 [Meldung: 08. Dez. 2005, 13:21] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Dez.2005 
 
 
 
 | MorphOS: Software-News bis 08.12.2005 
 shim 1.0.1
 
 Bei shim handelt es sich um einen Kommandozeilen-Bildbetrachter auf SDL-Basis für verschiedene Grafikformate.
 
 Download: shim-src.lha (28 KB)
 
 PPRacer 0.5
 
 Das OpenGL-Rennspiel PlanetPenguin Racer basiert auf TuxRacer. Ihre Aufgabe ist es, das Linux-Maskottchen Tux einen schneebedeckten Abhang hinabzusteuern.
 
 Download: ppracer-0.5.tar.bz2 (7,4 MB)
 
 DigiFilter 1.1
 
 Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis Programm DigiFilter, ein Design-Werkzeug für digitale FIR-Filter (amiga-news.de berichtete), hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Als Neuerung können nun Filter-Koeffizienten als skalierte 16- oder 32-Bit-Ganzzahlwerte gespeichert werden.
 
 Download-Seite (snx)
 
 [Meldung: 08. Dez. 2005, 10:59] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2005, 12:44]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Dez.2005 MorphOS-News.de (Software-Liste)
 
 
 
 | MUI: Texteditor.mcc 15.17 Die unter der LGPL veröffentlichte MUI-Klasse Texteditor.mcc liegt für AmigaOS/68k, AmigaOS 4 und MorphOS inzwischen in der Version 15.17 vor. Das Update behebt einen alten Fehler, durch den unter bestimmten Umständen Textpassagen gelöscht bzw. überschrieben wurden. (snx)
 
 [Meldung: 08. Dez. 2005, 10:42] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Dez.2005 Heise (Webseite)
 
 
 
 | Freescale: Aufgabe des Desktop-Marktes / Zukunft im Embedded-Bereich In einem unter dem Titellink geführten Interview mit Michel Mayer, CEO von Freescale Semiconductor, der ehemaligen Halbleitersparte von Motorola, äußert sich dieser zur Zukunft des PowerPC.
 
 Demnach gebe es trotz des mit Apple wegfallenden Desktop-Marktes Grund zum Optimismus angesichts wachsender Möglichkeiten im Embedded-Bereich - so etwa bei Automobilen. Bereits heute fänden sich in einem 5er oder 7er BMW 52 Freescale-Chips. (snx)
 
 [Meldung: 08. Dez. 2005, 10:29] [Kommentare: 14 - 09. Dez. 2005, 12:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 07.Dez.2005 Steffen Nitz (ANF)
 
 
 
 | Webmaster-Tool: SN-ListDatei 1.35 SN-ListDatei listet ein Verzeichnis samt Unterverzeichnissen mit Dateidatum und Größe auf und bietet so einen schnellen Überblick über alle Dateien in diesen Verzeichnis. Webmaster können eine robots.txt- oder sitemap.txt-Datei für Suchmaschinen bzw. eine HTML-Index-Seite zum Einbinden in die Homepage erstellen. Der Autor stellt eine Beispieldatei zur Verfügung, die die Anwendung von SN-ListDatei und die verschiedenen Optionen erläutert.
 
 Änderungen in SN-Listdatei 1.35:
 
 
Es wurden fast auschließlich Änderungen, an der Funktion der Index-HTML-Generierung vorgenommen.Es kann jetzt genau angegeben werden, welcher Meta-Tag bei der Index-HTML-Erstellung ausgelesen werden soll. SN-ListDatei ist dadurch nicht mehr nur auf den Meta- description-Tag beschränkt.Verzeichnis (z.B. http://meineseite.de/) kann bei der Index- Erstellung angegeben werdenDateigröße kann in Bytes, Kb oder Mb, mit oder ohne Nachkommastellen in den generierten Index mit eingebunden werden.Korrekte Sortierung des Index: Umlaute werden jetzt korrekt einsortiert.Umlaute und Eurozeichen werden beim Index in HTML-Code KonvertiertKleine Gesamtstatistik kann dem HTML-Index hinzugefügt werden (Anzahl der Dateien, Gesamtgröße und Durchschnittsgröße)Anzeige in der Titelleiste von Listenfenster, wieviele Dateien nach dem Löschen von Einträgen noch gelistet sind Mit einer kleinen Umfrage möchte der Autor ermitteln, welche seiner Programme bei den Anwendern gut ankommen. Über rege Teilnahme würde er sich freuen. (cg)
 
 [Meldung: 07. Dez. 2005, 16:08] [Kommentare: 5 - 08. Dez. 2005, 10:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Dez.2005 (ANF)
 
 
 
 | Weihnachtsaktion: Verschenken Sie eine vergünstigte Version von Cubic IDE Dietmar Eilert bietet in einer Sonderaktion die Möglichkeit, seine Entwicklungsumgebung Cubic IDE an einen Entwickler zu verschenken: Sie kaufen das Paket zu vergünstigten Konditionen und es wird direkt an einen von Ihnen ausgesuchten Entwickler verschickt.
 
 Der Spender erhält ebenfalls eine (kostenlose) CD mit Cubic IDE, allerdings in billigerer Verpackung und mit der für den Hersteller günstigsten Versandmethode. (cg)
 
 [Meldung: 06. Dez. 2005, 23:24] [Kommentare: 47 - 09. Dez. 2005, 13:48]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Dez.2005 
 
 
 
 | PPC-Hardware: Weitere Details zu PowerVixxen LT Wie Stefan Nordlander von von safir.amigaos.se mitteilt, hat man von Adam Kowalczyk (ACK Software Controls) inzwischen weitere Infos zur geplanten PPC-Hardware PowerVixxen LT (amiga-news.de berichetete) erhalten:
 
 ACK will passende MiniPCI-Grafikkarten selbst anbieten. Die kompletten Spezifikationen der Hardware sollen Drittherstellern zugänglich gemacht werden, außerdem wurde bestätigt, dass die A1200-Erweiterung auch mit dem PCI-Busboard Mediator zusammenarbeitet.
 (cg)
 
 [Meldung: 06. Dez. 2005, 23:14] [Kommentare: 41 - 08. Dez. 2005, 11:56]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Dez.2005 Michael Christoph (ANF)
 
 
 
 | AmigaOS 4: myApacheStarter myApacheStarter ist ein Tool zum Starten und Beenden des Apache-Webservers.
Zusätzlich können wichtige Einstellungen bequem über eine Reaction-basierende Oberfläche gepflegt werden.
 
 Das Programm klinkt sich in die AmiDock-Leiste ein und zeigt auch dort den Zustand des Webservers an. Zu allen Einstellungen liegen Hilfetexte über Sprechblasen vor.
 
 Eigenschaften:
 
Das nächste Apache-Webserver-Archiv für AmigaOS 4 wird dieses Tool
ebenfalls enthalten. Der Autor dankt Edgar Schwan für Vorschläge, Tests und Hilfen zum Webserver. (snx)Grafische Oberfläche 
Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten 
Starten und Stoppen des Webservers 
Visuelle Anzeige zum Webserver-Status 
AmiDock-Einbindung 
Lokalisiert: Programm auf Deutsch und Englisch verfügbar 
 
 [Meldung: 06. Dez. 2005, 20:39] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2005, 08:53]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Dez.2005 Alinea-Computer (ANF)
 
 
 
 | Alinea Computer: AmiPhoto 1.1, ANotice 2 CD und Weihnachtsangebote verfügbar Pressemitteilung - Wehrheim, Deutschland, Nikolaus 2005
 
 AmiPhoto 1.1
 Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass das erste Update zu AmiPhoto ausgeliefert werden kann. Es ist exclusiv nur für registrierte AmiPhoto-Kunden zugänglich.
 Ihr AmiPhoto können Sie hier registrieren.
 
 Folgendes hat sich mit der Version 1.1 geändert:
 
ANotice 2 CD-Versionbehebt einige kleinere Probleme der Newlib-VersionEditieren des EXIF-Kommentarfeldes nun möglichBilderreihenfolge veränderbar (mit der "+" und "-"-Taste)AppIcon- und AppWindow-UnterstützungUpdates der LokalisierungenOptionales Double Buffering für das Hauptfenster möglichAmiDock(AppDocky)-Unterstützung eingefügtEin Bild kann direkt als Workbench-Hintergrundbild verwendet werdenSowie einige GUI-Verbesserungen. Nach mehreren Kundenanfragen haben wir uns entschlossen eine CD-Version von ANotice 2 anzubieten. Sie kann in unserem OnlineShop erworben werden.
 
 Weihnachtsangebote
 Ab sofort finden Sie auf unserer Shop-Seite einige Weihnachsangebote zu Hard- und Software. Den Zugang zu den Angeboten finden Sie im linken unteren Informationskasten. (snx)
 
 [Meldung: 06. Dez. 2005, 19:00] [Kommentare: 9 - 07. Dez. 2005, 22:50]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |