27.Sep.2005
[ujb] (ANF)
|
Genesi: Ankündigung einer Open Server Workstation mit zwei G5-Prozessoren
Genesi kündigt in einer Pressemitteilung die Entwicklung einer "Open Server Workstation" (OSW) auf Basis zweier Doppelkern-Prozessoren des Typs PowerPC 970MP von IBM an.
Laut IBM wird der 970MP in Versionen von 1,4 bis 2,5 GHz Taktfrequenz erscheinen, deren beide Kerne jeweils auf 1 MByte L2-Cache zugreifen können. Ausgefeilte Stromsparfunktionen sollen es zudem ermöglichen, beispielsweise einen Kern im laufenden Betrieb schlafenzulegen.
Neben der OSW kündigt Genesi bereits für Ende diesen Jahres ein Blade-Design mit Einfach- oder Doppel-G4-Option und bis zu 1,7 GHz pro Prozessor an. Hiermit seien theoretisch bis zu 896 Prozessoren in einer doppelseitigen 42U-Rack-Konfiguration möglich.
Abschließend weist Genesi darauf hin, dass das Unternehmen nun Mitglied im Power.org-Konsortium ist. Diesem gehören inzwischen 30 Firmen an. Power.org hat es sich zum Ziel gesetzt, die Technologie der POWER-Architektur zur bevorzugten Open-Standard-Plattform für die Hardware-Entwicklung in der Elektronik-Industrie zu machen. (snx)
[Meldung: 27. Sep. 2005, 09:54] [Kommentare: 33 - 15. Mär. 2006, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2005
Robert Konrad (ANF)
|
WinUAE: QuarkTex 0.52
Für QuarkTex, den Warp3D zu OpenGL-Wrapper für WinUAE, wurde unter dem Titellink ein weiteres Update veröffentlicht, welches einige kleinere Fehler behebt. (snx)
[Meldung: 27. Sep. 2005, 09:27] [Kommentare: 4 - 27. Sep. 2005, 14:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
Linux: Update von Fedora Core 4 für den Pegasos
Unter dem Titellink wurde ein aktualisierter Installationsbaum samt ISO-Images für die Linux-Distribution Fedora Core 4 für den Pegasos eingerichtet. Eine Installationsanleitung finden Sie in der Readme-Datei.
Zudem gibt es auch eine FC4/PPC-Version der Livna-Pakete, die unter anderem Xine, MPlayer und MP3-Plugins bereitstellen. Um es der YUM-Konfiguration hinzuzufügen, müssen Sie die Datei livna.repo im Verzeichnis /etc/yum.repos.d abspeichern. (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2005, 20:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2005
Robert (ANF)
|
AmigaOS 4: The Ur-Quan Masters portiert / Update von Duke Nukem 3D
Das auf Star Control 2 basierende Weltraumspiel The Ur-Quan Masters liegt nun auch in einer Portierung für AmigaOS 4 vor.
Außerdem wurde die Portierung von Duke Nukem 3D nochmal mit dem aktuellen SDK für AmigaOS 4 kompiliert, was die Probleme mit der Bewegungsgeschwindigkeit behebt.
Download:
uqm.lha (10 MB)
duke3d.lha (520 KB) (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2005, 19:58] [Kommentare: 1 - 27. Sep. 2005, 14:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2005
MorphZone (Download-Bereich)
|
MorphOS: Alphaversion 0.4 von ezTCP veröffentlicht
Der PPC-native TCP/IP-Stack ezTCP von Pavel 'Sonic' Fedin liegt jetzt in der Alphaversion 0.4 vor. Dabei handelt es sich um ein MorphZone-Bountyprojekt dessen aktueller Spendenstand 1095,73 US-Dollar beträgt.
In der Version 0.4 wurde ein wesentlicher Fehler behoben und der DNS-Resolver sollte nun zuverlässig funktionieren. Zudem wird jetzt die V4 der bsdsocket.library genutzt und CLI-Programme (Ping, ifconfig, route) geben Rückmeldung, wenn sie diese nicht öffnen konnten.
Zu den noch ausstehenden Problemen zählt die fehlende usergroup.library, weshalb bisher auch keine Kompatibilität mit der ixemul.library besteht. Das Problem können Sie fürs erste allerdings dadurch beheben, dass Sie die usergroup.library von AmiTCP (Genesis) in Ihr Verzeichnis LIBS: kopieren.
Des weiteren kann der ezTCP-Kernel vorerst noch nicht als Ersatz für denjenigen von Genesis genutzt werden. Außerdem wird von ezTCP beim Start noch nicht geprüft, ob sich bereits eine andere bsdsocket.library im Speicher befindet. (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2005, 14:28] [Kommentare: 3 - 27. Sep. 2005, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bericht und Fotos von der Big Bash 3 (Update 2)
Unter dem Titellink hat Darren 'Ryu' Glenn einen weiteren seiner englischsprachigen Veranstaltungsberichte veröffentlicht, diesmal von der Big Bash 3, die am vergangenen Wochenende im britischen Peterborough stattfand.
Gemäß dem Autor einzige Neuigkeit auf der - seiner Schätzung nach - zeitweise von bis zu 80 Personen besuchten Veranstaltung war die Vorführung eines Touchscreen-Treibers für AmigaOS 4 von Simon Archer.
Fotos:
Intuitionbase
Amiga600.net
Pegasos.org
Update: (22:25, 26.09.05, snx)
Einen weiteren Bericht sowie zusätzliche Fotos hat Sam 'Bifford the Youngest' Byford veröffentlicht.
Update 2: (10:10, 27.09.05, snx)
Ein dritter Bericht mit Fotos wurde von der Anwendergruppe SEAL verfasst. (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2005, 09:35] [Kommentare: 15 - 27. Sep. 2005, 10:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Schachspiel: Update von HellChess auf Version 1.2
HellChess liegt nun in der Version 1.2 vor und bietet inzwischen über Schach hinaus noch fünf weitere Spielmöglichkeiten: Checkers, Othello, Chinesisches Schach (Xiangqi), Japanisches Schach (Shogi) und Connect4.
Die Amiga-Version erfordert im Gegensatz zur Windows-Variante keine Registrierung, um alle Spielmodi nutzen zu können. (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2005, 09:04] [Kommentare: 1 - 26. Sep. 2005, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2005
OS4Depot (Webseite)
|
AmigaOS 4: Diverse SDL-Portierungen (Update)
Nachfolgende SDL-Spiele wurden für AmigaOS 4 portiert: Tic Tac Toe (Screenshot), die Denkspiele Fish Fillet (Screenshot), BlackBox (Screenshot) und AddTraction, der MagicalDrop-Klon GemDropX (Screenshot) sowie die Action-Spiele Bug Squish (Screenshot), Circus Linux (Screenshot) und Vectoroids (Screenshot).
Download:
Tic Tac Toe
Fish Fillets NG
BlackBox
AddTraction
GemDropX
Bug Squish
Circus Linux
Vectoroids
Update: (11:55, 26.09.05, snx)
Hinzu kommen inzwischen noch der Shooter Rise of the Triad (Screenshot, Download) und das tetrisähnliche BlobTrix (Download). (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2005, 08:42] [Kommentare: 10 - 26. Sep. 2005, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
Team AROS: Bounty #36 für SFS-Implementierung ausgelobt
Im Rahmen des Team AROS-Bountyprogramms wurde jetzt eine Prämie für die Implementierung des Dateisystems SFS unter AROS ausgelobt. Der Spendenstand beträgt derzeit 59 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2005, 16:10] [Kommentare: 8 - 27. Sep. 2005, 09:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2005
Amiga Future (Webseite)
|
BrowserWelten: Interview mit Martin Wolf (Tales of Tamar)
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview, das vom Spiele-Portal BrowserWelten mit Martin Wolf geführt wurde. Der Projektleiter von Tales of Tamar spricht darin unter anderem von der Entwicklung und der Zukunft seines Spiels sowie seinen Eindrücken von der Games Convention. (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2005, 19:53] [Kommentare: 5 - 26. Sep. 2005, 21:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2005
Team AROS (E-Mail)
|
Team AROS: UAE-Bounty wieder offen / FAT32-Bounty gestrichen
Wie Team AROS mitteilt, hat Adam Chodorowski aus persönlichen Gründen die Arbeit an zwei der zuletzt drei von ihm in Angriff genommenen Bounty-Projekte einstellen müssen.
Während Bounty 7 (Spendenstand: 231 US-Dollar), die Integration des Amiga-Emulators UAE, somit nun wieder frei ist für interessierte Entwickler, wurde Bounty 12, die Implementierung des FAT32-Dateisystems, komplett gestrichen. Die Arbeit an Bounty 6, dem AROS-Installer, will Adam Chodorowski hingegen fortsetzen. (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2005, 14:30] [Kommentare: 6 - 26. Sep. 2005, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Troika und Guru Meditation geben Zusammenarbeit bekannt (Update)
Anlässlich der britischen Veranstaltung Big Bash 3 haben der schwedische Händler Guru Meditation und die junge Hardwareschmiede Troika ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung des mini-ITX-PowerPC-Boards "Amy'05" bekanntgegeben. Die angestrebten Produktionskosten pro Board liegen unterhalb von 400 Britischen Pfund (rund 590 Euro).
Troika präsentiert sich derweil mit einer neuen Homepage im Web, die neben Anmerkungen zur Vorgeschichte des nun als Amy bezeichneten Projekts "Prometheus" auch weitere als die bisher bekannten Komponenten dieses Boards auflistet. Der für die Veranstaltung in Peterborough angekündigte Prototyp allerdings ist nicht mehr rechtzeitig fertig geworden.
Die Spezifikation des geplanten PowerPC-Boards:
- Prozessor: Mit dem Mainboard verlöteter PPC 750Fx mit aktiver Kühlung (Ventilator)
- Northbridge: Tundra Semiconductor TSI107
- Ethernet: RTL8110 Gb/100/10-Ethernet-Controller
- USB: 5 Anschlüsse für High-Speed-USB 2.0, davon zwei an der Vorderseite
- ATA: Sil0680 ATA133-Controller mit Unterstützung für zwei Kanäle (vier Geräte) sowie volle ATA100/133-Transferraten, DMA-Busmastering und RAID (letzteres in Abhängigkeit entsprechender Betriebssystemtreiber)
- Audio: CMI8738 6-Kanal-5.1-Surroundsound mit Audioheadern und Unterstützung für Line-In, Mikrofon (analog) und S/PDIF (digital)
- PCI-Steckplatz: 2 x 33 MHz, 32 Bit
- Arbeitsspeicher: 2 DIMM-Steckplätze für Registered PC133-SDRAM von insgesamt maximal einem Gigabyte
Update: (08:05, 25.09.05, snx)
Gemäß einer Wortmeldung des Entwicklers soll es sich bei der Obergrenze von 400 Britischen Pfund anders als angegeben nicht um die Produktionskosten, sondern um den Endkundenpreis handeln. (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2005, 14:04] [Kommentare: 122 - 25. Sep. 2005, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2005
Jörg Dittmar (ANF)
|
Veranstaltung: Computer- & Video-Börse am 1. + 2. Oktober in Bremen
Am 1. und 2. Oktober 2005 findet erneut die Computer- & Video-Börse in Bremen statt, an welcher sich auch der Computerclub "User der Nordseeküste" wiederum beteiligen wird. Vertreten sein wird der Club mit einem AmigaOne (Ralf Tönjes) und einem Pegasos II (Jörg Dittmar) sowie Mac-Rechnern, PC und PDA.
Ein Schwerpunkt der User der Nordseeküste wird auch heuer wieder die Videobearbeitung auf PC und Mac sein. Auf dem AmigaOne sind zudem neben AmigaOS 4 auch Linux und Mac OS installiert.
Neben den Aktivitäten des Clubs besteht zudem die Möglichkeit, vor Ort neue sowie gebrauchte Hard- und Software zu erwerben. (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2005, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2005
Ron van Schaik (ANF)
|
Veranstaltung: Commodore-Show in Belgien, 30.10. 2005
Alle Commodore- und Amiga-Fans sind wieder herzlich zur "C= Show" eingeladen, die am 30. Oktober in der Taverne Schettenberg im belgischen Affligem stattfindet. Der Eintritt ist kostenlos, weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 23. Sep. 2005, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|