18.Sep.2005
(ANF)
|
RC5-72: "Distributed Amiga" Team verbessert sich auf Platz 7
Das Team "Distributed Amiga" hat sich beim RC5-72 Wettbewerb den 7. Platz erkämpft. Es verwies gestern das Team "Belgian MoOo Farm" auf Platz 8 und heftet sich jetzt an die Fersen des Teams "Japan FreeBSD Users Group".
Mehr Informationen zum "Distributed Amiga" Team gibt auf derTeamseite
Wer dem Team beitreten möchte kann das hier tun. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2005, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2005
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: TCP-Stack ezTCP 0.2
Vom PPC-nativen TCP-Stack ezTCP wurde eine neue Alpha-Version veröffentlicht. Bei Fehlern und Konfigurationsproblemen steht der Autor in einem Thread auf morphzone.org zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2005, 03:31] [Kommentare: 49 - 23. Sep. 2005, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2005
DJBase (Forum)
|
Amiga-Clone: Entwicklung von PowerOS wieder aufgenommen
PowerOS, ein von Claus Herrmann 2001 der Öffentlichkeit vorgestelltes Projekt, sollte ursprünglich eine PPC-native Nachbildung von AmigaOS werden (Screenshot), die auf Amiga-Rechnern mit PPC-Prozessor (BlizzardPPC, CyberstormPPC sowie die nie erschienene AmiJoe) laufen sollte.
Bereits Anfang 2002 wurde jedoch die ursprüngliche, kommerzielle Ausrichtung aus Zeitmangel verworfen und die Quellen des Projekts freigegeben.
Auf der kürzlich überarbeiteten Homepage, von der alle alten Informationen entfernt wurden, finden sich jetzt in der neuen FAQ Hinweise, dass die Entwicklung wieder aufgenommen wurde: PowerOS laufe derzeit nur unter VMWare, da dies die komfortabelste Entwicklungsumgebung darstelle. Später seien jedoch auch Versionen geplant, die ohne Host-Betriebssystem auf einem handelsüblichen PC laufen. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2005, 02:23] [Kommentare: 44 - 20. Sep. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2005
amiga.org (Webseite)
|
Emulation: Lemonade, ein WinUAE-Frontend für Retro-Gamer (Preview)
Robert Gardiner und Kim Lemon stellen mit "Lemonade" ein WinUAE-Frontend vor, das über eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots verfügt. Beim Blättern in der Datenbank lassen sich einzelne Spiele per Knopfdruck starten - vorausgesetzt, eine entsprechende ADF-Datei ist installiert (Lemonade erkennt ADFF-Dateien automatisch anhand einer Checksumme).
Einige Screenshots der aktuellen Lemonade-Beta sind unter dem Titellink zu finden, ein Termin für die Veröffentlichung des Frontends wird noch nicht genannt. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2005, 18:03] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2005, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Linux/Cygwin: Cross-Compiler für Amiga-68k
Jocke "Zerohero" Birging stellt unter dem Titellink alle Binaries zur Verfügung, die zur Kompilierung von 68k-Anwendungen unter Linux oder Cygwin (Windows) benötigt werden und geht kurz auf die Installation der einzelnen Komponenten ein. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2005, 17:56] [Kommentare: 2 - 17. Sep. 2005, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2005
PPA (ANF)
|
CD-Tool: WolnyCD 1.2
Mit WolnyCD läßt sich die Lesegeschwindigkeit eines CD- (CDR-/CDRW-) Laufwerks festlegen. Diese Prozedur sollte mit den meisten ATAPI- sowie einigen SCSI-Geräten funktionieren und dient der Minderung des Geräuschpegels eines Laufwerks. In den meisten Fällen wird auch die Kompatibilität eines Laufwerks mit ansonsten kritischen Silberlingen verbessert.
Neu in Version 1.2:
- option of recognising by volume or device name
- italian catalog
Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS.
Download: WolnyCD.lha (90 KB) (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2005, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Vectoroids 1.1.0
Bei Vectoroids (Screenshot) handelt es sich um ein einfachen vektorbasierten Shooter der dem Spielhallenklassiker "Asteroids" nachempfunden ist.
Die MorphOS-Kompilierung finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2005, 19:13] [Kommentare: 1 - 17. Sep. 2005, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update der avcodec.library
Mit dem Update der avcodec.library für AmigaOS 4 wird ein Codec-Plugin-System eingeführt. Externe Codecs für diese Bibliothek werden im Verzeichnis LIBS:avcodecs gespeichert. Bisher existiert allerdings erst ein solcher Codec, nämlich die a52.library.
Download:
avcodec_lib.lha (665 KB)
a52_lib.lha (92 KB) (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2005, 17:33] [Kommentare: 38 - 23. Sep. 2005, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiel Formido 1.0 portiert
Bei Herbert Klackls jüngster Anpassung eines SDL-Spiels, Formido, müssen Sie sich einer Insektenplage erwehren (Screenshot). Die MorphOS-Version finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2005, 13:10] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2005, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Software-Updates von OnyxSoft: TheMPegEncGUI 2.60, SnapIt 0.2 und BackUp 1.42
TheMPegEncGUI 2.60 (AmigaOS/68k)
Bei TheMPegEncGUI von Daniel Westerberg handelt es sich um eine grafische Benutzerschnittstelle für eine Reihe von MPEG-Audio-Encodern.
Neuerungen der Version 2.60: Automatische Dateiumbenennung anhand von ID3-Tags, automatisches Herunterladen und Installieren von LAME und CDDB, automatische Programm-Aktualisierungen
Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 und MUI
SnapIt 0.2 (MorphOS)
Der Screengrabber SnapIt von Stefan Blixth ist ein natives MorphOS-Programm mit verschiedenen Optionen sowie einer komfortablen MUI-basierten Benutzerschnittstelle.
Neu in der Version 0.2 sind insbesondere die Möglichkeit, auch lediglich einzelne Fenster für einen Screenshot auszuwählen, sowie die Fähigkeit, auch nicht-öffentliche Bildschirme festzuhalten. Zudem liegt eine spanische Version der Anleitung von Victor Gutiérrez bei.
Systemvoraussetzung: MorphOS 1.x
BackUp 1.42 (AmigaOS/68k)
Daniel Westerbergs BackUp ist ein einfaches Programm zum Sichern von Daten.
Neu in der Version 1.42 ist die Möglichkeit, inmitten des Sicherns einer großen Datei zu stoppen oder zu pausieren. Zudem wurden einige weitere Funktionen zwecks Optimierung hinzugefügt oder verändert.
Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2005, 09:44] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2005, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2005
mausle (Kommentar)
|
AmigaOS 4: Crosscompiler-Anleitung um PowerPC-Linux erweitert
Jocke 'Zerohero' Birgings Kurzanleitung zur Einrichtung einer Crosscompiler-Umgebung für die Erzeugung von AmigaOS 4-Programmen ist um PowerPC-Linux erweitert worden. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2005, 13:41] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2005, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2005
MorphZone (Download-Bereich)
|
MorphOS: Natives serial.device für Amiga-Computer (Betaversion)
Pavel 'Sonic' Fedin hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS auf Grundlage des Quellkodes aus dem MorphOS-SDK einen Treiber für die Serielle Schnittstelle des Amiga kompiliert. Da er selbst keinen Amiga besitzt, ist er auf Ihre Rückmeldungen angewiesen, ob das unter dem Titellink bereitgestellte serial.device funktioniert. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2005, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2005
ANN (Webseite)
|
Interaktives 3D-Modell eines Amiga 1200
Unter dem Titellink finden Sie einen Eintrag zum Amiga 1200 bei Old-Computers.com - einer Webseite, die mittlerweile bereits 925 Computerveteranen vorstellt.
Kürzlich hinzugekommen ist ein interaktives 3D-Modell des A1200 von Marco Chrappan, welches Sie über den entsprechenden Link im rechtsseitigen Menü aufrufen können. Leider wird hierfür ein Browser-Plugin benötigt, welches anscheinend den Internet Explorer voraussetzt.
Ist diese Hürde jedoch genommen, können Sie den Rechner nicht nur nach Belieben drehen und vergrößern, sondern beispielsweise auch die Bodenklappe entfernen. Die Platine selbst wurde leider nicht näher modelliert. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2005, 10:10] [Kommentare: 15 - 16. Sep. 2005, 14:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2005
Markus Pohlmann (ANF)
|
Vorabversion: Neues Arcade-Spiel "BatDefense" in Arbeit
Markus Pohlmann arbeitet an "BatDefense", einem Spiel, bei dem Sie eine Stadt gegen Fledermäuse verteidigen müssen (Screenshot). Der Autor schreibt dazu:
"Ab sofort finden Sie auf der Website www.pohlsoft.de ein lha-Archiv mit
einer Vorabversion des Spiels 'BatDefense' in der Version 0.4. Das Archiv ist ca. 3 MB groß. Das Spiel greift eine alte Arcade-Spielidee auf, in welcher es darum geht, mit einem Flugzeug eine Stadt gegen angreifende Riesenfledermäuse zu verteidigen.
Sie benötigen zwingend eine Grafikkarte mit einem Screenmodus 640x480 in 16 Bit und ca. 10 MB RAM. Entwickelt und getestet wurde auf einem 68060 mit Grafikkarte unter Picasso96; CGFX sollte problemlos auch funktionieren.
Ich bin sehr daran interessiert, auf welchem Computer mit welcher Konfiguration das Programm erstens funktioniert und zweitens, ob es in einer akzeptablen Geschwindigkeit läuft, da ich leider nur auf dem Entwicklungsrechner testen kann.
Sowohl die Grafikroutine als auch sämtliche Soundroutinen aus diesem Programm werden auch in 'Projekt Crashsite' implementiert (ja, das Projekt lebt immer noch...). BatDefense ist also auch eine Art 'Testtreiber' für diese Routinen. Daher sind Bugreports für mich doppelt wichtig!
Viel Spaß mit dem Spiel und bitte Rückmeldung (mit Konfiguration!) nicht vergessen!" (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2005, 09:55] [Kommentare: 9 - 17. Sep. 2005, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|