amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Jul.2005
Amiga Future (Webseite)


Software-Updates: SoX, Calendar.mcc, OpenURL

SoX 12.17.7

Der Audiodatei-Konverter SoX liegt nun in der Version 12.17.7 vor. Optional können mit diesem Programm neben der Formatumwandlung auch Soundeffekte hinzugefügt werden.

Calendar.mcc 18.3 (AmigaOS/68k, MorphOS)

Die Kalender-MUI-Klasse Calendar.mcc wurde in der Version 18.3 für AmigaOS/68k und MorphOS veröffentlicht.

OpenURL 6.4 (AmigaOS/68k, MorphOS)

Mittels OpenURL können URL-Adressen an Ihren Webbrowser übergeben und so bequem geladen werden. Das Programm wurde aktualisiert und liegt jetzt in der Version 6.4 für AmigaOS/68k und MorphOS vor. (snx)

[Meldung: 28. Jul. 2005, 10:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2005



AmigaOS4: MEncoder 1.0pre7a und MPlayer 1.0pre7Rb
Das Programm MEncoder, welches optionaler Teil des MPlayer-Paketes ist und der Umwandlung von Multimediaformaten dient, liegt für AmigaOS4 nun in der Version 1.0pre7a vor. Zudem wurde der "Dirty Preview #4" der AmigaOS4-Portierung von MPlayer aufgrund von Fehlern nachgebessert und ist nun in der Version 1.0pre7Rb verfügbar.

Download:
mencoder.lha (3 MB)
mplayer.lha (4 MB) (snx)

[Meldung: 28. Jul. 2005, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Programmiersprache Lua portiert
Die Programmiersprache Lua ist in der Version 5.0.2 für AmigaOS4 portiert worden. Hierbei handelt es sich um eine leichtgewichtige Sprache, die darauf ausgelegt ist, Anwendungen zu erweitern.

Ein grundlegendes Konzept ist hierbei, Metamechanismen für die Implementation von Funktionen statt zahlreiche solcher direkt zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen finden Sie auf der zugehörigen Webseite.

Download: lua.lha (900 KB) (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2005, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2005
Amiga.org (Webseite)


AmiWest 2005: Offizieller Bericht der Veranstalter (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie den offiziellen Bericht des Veranstalters der am vergangenen Wochenende stattgefundenen AmiWest 2005. Wie der Sacramento Amiga Computer Club (SACC) mitteilt, soll es auch im kommenden Jahr wieder eine AmiWest-Show geben. (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2005, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Updates der AmiNetRadio-Player GMEmu, sc68 und STSound
Die AmiNetRadio-Plugins GMEmu, sc68 und STSound liegen für MorphOS nun jeweils in der Version 3.0 vor. Mit diesen Playern können diverse Musikformate des Atari ST sowie diverser Konsolen von Sega und Nintendo wiedergegeben werden.

Der GMEmu.player basiert auf Blargg's Game Music Emulation-Library von Shay Green. Unterstützt werden die folgenden Formate:
  • Nintendo NES (.nsf)
  • Nintendo Super NES (.spc)
  • Nintendo Gameboy (.gbs)
  • Sega Master System (.vgm, .vgz)
  • Sega Mega Drive (.gym)
Diese Dateien können im gzip-Format vorliegen und im Falle von nsf- und gbs-Dateien auch Subsongs enthalten.

Der Plugin für die Wiedergabe des sc68-Formats basiert auf der sc68-Bibliothek von Benjamin Gérard. Neben dem vom Atari ST und vom Amiga bekannten sc68-Format selbst (mit rund 90 unterschiedlichen Abspielroutinen und mehreren Subsongs pro Datei) werden auch sndh-Dateien (Atari ST) abgespielt. Die Auswahl der Subsongs erfolgt über den Schieberegler für die Zeitposition.

Der STSound.player nutzt die gleichnamige Library von Arnaud 'Leonard' Carré zum Abspielen der ym-Dateien des Atari ST. Die Genehmigung eines Nicht-GPL-Plugins wurde durch den Autor erteilt.

Download:
GMEmu.player.lha (1,4 MB)
sc68.player.lha (901 KB)
STSound.player.lha (86 KB) (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2005, 22:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2005
Alfred Faust (ANF)


BarsnPipes: Tools Joy2Drum und Joystick veröffentlicht
Alfred J. Faust hat mit Joy2Drum und Joystick neue Tools für BarsnPipes veröffentlicht.

Joy2Drum

Bei Joy2Drum handelt es sich um zwei Tools, die einen Joystick zur MIDI-Eingabe benutzen. Ursprünglich für den Drum-Track geschrieben, sind sie aber auch für "normale" Noteneingabe einsetzbar. Der Gebrauch erfordert etwas Übung.

Joystick

Das Tool Joystick emuliert einen analogen Joystick, wie er an einigen modernen Synthesizern zu finden ist. Mit der Maus kann man gleichzeitig zwei verschiedene "Events" in Echtzeit steuern (z.B. Lautstärke und Hallstärke).

Was durch die Bewegungsrichtungen gesteuert wird sowie einiges mehr kann der Anwender selbst festlegen. Wie bei BarsnPipes gewohnt, können die Events auch direkt in einen Track aufgenommen werden.

Download:
Joy2Drum.lha (39 KB)
Joystick.lha (25 KB) (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2005, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Update der Videoaufzeichnungs-Software BTR_8x8 auf V0.07
BTR_8x8 liegt nun in der Version 0.07 vor. Das Programm ermöglicht die Aufzeichnung von Videosignalen über eine TV-Karte mit BT8x8-Chipsatz.

Neuerungen:
  • Unterstützung des TV-Tuners Medion/Lifetex MD/LT9415
  • Öffnungsmöglichkeit des Fensters auf einem public screen
  • Ausgabe an den video layer (16 Bit)
Download: btr.lha (25 KB) (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2005, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Bericht und Fotos von der AmiGBG 2005 (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Bericht mit Darren 'Ryu' Glenns Impressionen von der AmiGBG 2005 in Göteborg sowie einige Fotos. Die Besucherzahl schätzt der Autor auf etwa 200. (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2005, 13:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2005



MorphOS: OS4Emu 1.8 erlaubt die Nutzung von OS4-Bibliotheken unter MorphOS
Mit der Version 1.8 des Wrappers OS4Emu von Illka Lehtoranta wurde die Unterstützung nativer Bibliotheken für AmigaOS4 dergestalt überarbeitet, daß diese nun auch genutzt werden können als handele sich es um reine MorphOS-Bibliotheken.

Um für AmigaOS4 erstellte Bibliotheken in dieser Weise auch unter MorphOS nutzen zu können, benennen Sie diese durch Erweiterung mit der Endung '.os4' um und kopieren sie in das Verzeichnis 'SYS:OS4Emu/Libs'. Danach binden Sie diese mit den Befehlen 'assign LIBS: SYS:OS4Emu/Libs ADD' und 'PatchLoadSegOS4 OPENLIBPATCH' ein.

Infolge der Kennung '.os4' können Sie dieselbe Bibliothek in der MorphOS- wie auch der AmigaOS4-Version in ihrem System haben - ist die native Version nicht verfügbar, wird automatisch die OS4-Version verwendet.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle AmigaOS4-Bibliotheken unter MorphOS verwendbar sind. Bisher werden nur bestimmte Kreuz-Aufrufe zwischen MorphOS und AmigaOS4 unterstützt. Die direkte Objekt-Schnittstelle funktioniert (DoMethod(), SetAttrs(), etc.), das Hook-Interface (CallHookPkt()) hingegen nicht.

Die folgenden AmigaOS4-Bibliotheken laufen daher nicht unter MorphOS:
  • MUI-Klassen (MUI custom classes, mcc)
  • BOOPSI-Klassen (ReAction-Klassen Dritter)
  • mpega.library (hier besteht zudem noch ein weiteres Problem)
Datatypes können funktionieren, müssen aber nicht.

Weitere Verbesserungen in der V1.8:
  • Fehlerbereinigung bei den Aufrufen MatchFirst(), MatchNext(), MatchEnd(), AllocDosObject() und FreeDosObject() in der dos.library, was auch den LOCCounter-Fehler behebt
  • Fehlerbereinigungen und Ergänzungen bei den Funktionen der intuition.library, gadtools.library und exec.library sowie den ReAction-Emulationsklassen; durch die GadTools-Fehlerbereinigung profitiert auch die AmigaOS4-Version von SGrab, aber es besteht noch immer ein Problem mit dem Menü
  • Hinzufügung der Funktion EncodeColor() zum P96-Wrapper
Von den derzeit 139 getesteten AmigaOS4-Programmen ist von 75 bekannt, dass sie einwandfrei laufen; 19 weitere scheinen ebenfalls zu funktionieren, wurden aber nicht sehr sorgfältig getestet; die verbleibenden 45 Programme laufen bisher überhaupt nicht.

Download: os4emu.lha (106 KB) (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2005, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2005
Elbox Computer (ANF)


Elbox liefert D-BOX 1200 aus
Elbox Computer liefert ab sofort die D-BOX 1200 aus, ein neues Tower-System für den Amiga 1200.

Detail-Fotos der D-BOX 1200 wurden auf der Website des Herstellers veröffentlicht (1, 2).

Die D-BOX 1200 wurde für Besitzer des Amiga 1200 entworfen, die ihren Computer mit der Dragon 1200, einer ColdFire-basierten Turbokarte mit kombiniertem PCI/AGP-Busboard, erweitern wollen. D-BOX 1200 erlaubt daneben den Einsatz anderer Busboards wie Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200 LT4, Mediator PCI 1200 LT2, Mediator PCI 1200 oder G-REX 1200.

Die D-BOX 1200 mit PC-Key 1200 wird ab sofort mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199,95 Euro (inkl. Mehrwertsteuer) bzw. 199,95 US-$ (exkl. Mehrwertsteuer) ausgeliefert. Um einen Händler in ihrer Nähe zu finden, besuchen Sie bitte den Bereich Bezugsquellen auf der Website von Elbox Computer. (nba)

[Meldung: 27. Jul. 2005, 00:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Bericht von der AmiWest 2005 (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Bericht von Steven Solie zu seinem Besuch der diesjährigen AmiWest im kalifornischen Sacramento mit den Amiga Users of Calgary.

Hierin äußert er sich sehr begeistert über die seiner Einschätzung nach von vielleicht 130 Personen besuchte Veranstaltung. Als Neuigkeiten gab es die neuen AmigaOS4-Themes von Hyperion zu sehen (amiga-news.de berichtete) sowie den gegenwärtigen Entwicklungsstand von Candy Factory 2 und PageStream. Auch gab es Informationen zu einem neuen X-Server sowie dem kommenden SDK.

Als erfrischend betrachtet wurde seitens der Veranstalter und, nach Einschätzung Steven Solies, auch der Besucher, dass dieses Jahr die Manager und Marketing-Vertreter völlig fehlten. Nach all den gebrochenen Versprechen und verfehlten Erscheinungsterminen hätten es die Besucher anscheinend zu schätzen gewusst, mit Richard Drummond dieses Jahr einen Ehrengast dort zu haben, der auch tatsächlich am Betriebssystem arbeitet. Entwickler würden nicht dazu neigen, die Dinge schönzureden, weshalb es freimütige Diskussionen sowohl öffentlicher Natur wie auch im persönlichen Gespräch gegeben habe, nachdem die Webcams ausgeschaltet worden waren. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2005, 14:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Protracker-Portierung und "Dirty Preview 4" des MPlayer

Protracker

Das Musikprogramm Protracker in der Version 2.3d aus dem Jahre 1993 wird derzeit von Per Johansson zusammen mit Ronald Hof und Timm Müller für AmigaOS4 portiert und ist zu 75% fertiggestellt. Auf der AmiGBG 2005 wurde nun eine Betaversion veröffentlicht (Screenshot).

Zudem wurde eine CD zusammengestellt, die neben dem Programm selbst auch noch Musik-Module, Demo-Effekte und weitere Extras enthält.

Bitte beachten Sie, dass Protracker nicht ohne Genehmigung des Autors anderswo zum Herunterladen gespiegelt werden darf. Spenden für seine Arbeit an Programmen für AmigaOS4 können Sie auf dessen Webseite vornehmen.

Download:
protracker-os4-beta.20050725.lha (280 KB)
pt.iso (684 MB)


MPlayer - "Dirty Preview #4"

Von der in Arbeit befindlichen Portierung des Wiedergabeprogramms MPlayer für AmigaOS4 wurde jetzt eine weitere Preview-Version veröffentlicht.

Die wichtigsten Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
  • Altivec-Problem bei G3-Prozessoren gelöst (um Rückmeldung wird gebeten)
  • GetBusKey-Fehler beseitigt
  • Nutzung der asyncio.library entfernt, da dank Olaf Barthels clib2 der originale MPlayer-Quellkode diesbezüglich gut läuft
  • Nutzung der MPlayer-Version 1.0pre7 (und CVS-Änderungen), was viele neue Funktionen und Codecs mit sich bringt
  • WPA-Videotreiber entfernt, da es sich als nutzlos erwies
  • Austausch der Videotreiber vo_overlay und vo_cgx, so dass der MPlayer nun auch allein mit dem Dateinamen genutzt werden kann
Download: mplayer.lha (3,6 MB) (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2005, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2005



NewGUI: PowerPC-Unterstützung
Seit heute unterstützt die grafische Benutzerschnittstelle NewGUI in der Version 1.4.6 auch den PowerPC beim Alpha-Blending (PowerUP/MorphOS).

Download: newgui_1.4.6.lha (964 KB) (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2005, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2005



os4depot.net: Uploads bis 25.07.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
annotate_src.lha  uti/tex  166kb  Text Editor with advanced features (source)
hp11c.lha         uti/sci  378kb  HP11C calculator including the program mode
annotate.lha      uti/tex  208kb  Text Editor with advanced features
kens_images.lha   gra/ico   54kb  Ibrowse & Aweb Toolbars in the "Ken's Icon" style.
sashimippc.lha    dev/deb   27kb  Enhanced drop-in replacement for Sushi, PPC native
tcpspeed.lha      net/mis   33kb  Measure the TCP throughput of a TCP channel
pdalink.lha       uti/mis  143kb  Connect Amiga with Palm PDA
beatsofrage.lha   gam/act  288kb  Beats of Rage port (updated)
bor-src.lha       gam/act  127kb  Beats of Rage source code
bor_pngicons.lha  gam/act  335kb  Beats Of Rage Icon Pack (For All MODS)
make-unix.lha     dev/uti  177kb  GNU make PPC with UNIX paths
(cg)

[Meldung: 25. Jul. 2005, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 748 1490 ... <- 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 -> ... 1510 2191 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.