07.Feb.2005
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Update für CDonFire
"CDonFire" ist das Brennprogramm, mit dem man alle von 3CaDo generierten CD-Images auf CD/R(W) brennen kann.
Nach mehr als 1500 Downloads und aktiver Mitarbeit der Amiga-Gemeinschaft (bis zu 50 E-Mails am Tag) kommt jetzt die Phase, in der der Autor versuchen möchte, auch exotische und sehr alte Laufwerke (WORM) zu unterstützen (Vorausgesetzt, dass ein cdrdao/dvdrecord Treiber existiert und zugeordnet werden kann).
Dafür wurde das Programm CDonFire um einige Funktionen erweitert. Der Tabulator "Config/Devices" hält nun im "Service"-Menü einen zusätzlichen Menüpunkt bereit. Mittels "edit [DRIVER] Capabilities" können auch solche Laufwerke zur Mitarbeit überredet werden, die ihre Fähigkeiten nicht vollständig preisgeben möchten. Alle manuell zu machenden Angaben entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung (oder Verpackung) des Gerätes.
Falls irgendwelche Probleme auftreten, benutzen Sie das "Debug"-Menü des Tabulators "Config/Devices", um während der Alpha-Phase Debug-Reporte zu generieren (die Sie per E-Mail an youcan@gmx.net senden sollten).
Um über neue Versionen informiert zu werden, können Sie jederzeit die News-Seite aufrufen, oder auf der Download-Seite die Datumsangaben der Archive vergleichen. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 19:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 06.02.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
liners.lha dem/mis 32kb Liners - Color cycling line art
diskspeed.lha uti/ben 105kb Old speed testing programs ported to OS4
os4reboot.lha uti/wor 43kb Reboot utility for OS4
commonfuncsppc.lha dev/mis 121kb CommonFuncsPPC.o - GadTools support functions.
inifuncs.lha dev/mis 63kb IniFuncsPPC.o Object file for *.ini file functions
camd.lha dri/mis 25kb [68k] Package to get MIDI to work on A1/emu10kx
savvyppc.lha net/sam 98kb SavvyPPC - GUI for smbfs program
encryptor.lha uti/fil 147kb Encrypt and decrypt files
vim-bin.lha uti/tex 752kb Vim - Vi Improved (Beta)
programlauncherppc.lha uti/wor 269kb ProgramLauncherPPC - Similar to AmiDock Source inc
tooltypeseditorppc.lha uti/wor 79kb ToolTypesEditorPPC - Edit Icon ToolTypes
(cg)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 22:04] [Kommentare: 19 - 08. Feb. 2005, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
Will White (ANF)
|
Amigaworld.net wieder online
Amigaworld.net ist nach dem Ausfall (amiga-news.de berichtete) nun wieder erreichbar. Falls die Domain amigaworld.net für Sie noch nicht funktionieren sollte, kann das Portal auch direkt über http://62.193.231.47/ erreicht werden. (cg)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 20:05] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2005, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
Neues Icon-Set für AROS
Damir Sijakovic hat ein neues Icon-Set für AROS veröffentlicht (Screenshot).
Download: cat_i.rar (631 KB) (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 15:52] [Kommentare: 14 - 09. Feb. 2005, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Updates von OS4Emu und ShowGirls
OS4Emu
Ilkka Lehtoranta hat Version 1.6 des Wrappers OS4Emu (Kompatibilitätsliste) veröffentlicht. Hierbei handelt es sich in erster Linie um ein Bugfix-Release ohne größere neue Funktionen.
Neue Schnittstellen:
- lowlevel.library
- asyncio.library
- bevel.image
- fuelgauge.gadget
- glyph.image
- integer.gadget
Download: os4emu.lha (93 KB)
ShowGirls
Der Bildanzeiger ShowGirls von Michal Wozniak liegt nun in der Version 0.7 vor (Screenshots).
Wesentliche neue Funktionen:
- added Opus Magellan-like looking up of files on the list
- added context menu to each file/directory. Now it's possible to copy, move, rename, delete file. Also JPEG transformations are there for easier/faster usage
- Posibility to insert alpha channel to images (Process/insert alpha)
- Added Altivec® support to Median (Min/Max/Med), Sharpen and Levels filters. Resulted in >2x speedup (only 30 % for Levels filter because it's very simple). More to come
- Middle mouse button is used for zooming
- Improved zooming. Smoother
- Automatic file extension setup/replacing when saving file (see Settings)
- Possibility to display only color or only alpha data (See image context menu)
- Improved JPEG saver config window. Now can display preview of saved image and resulting file size
- IFF/ILBM saver
- Color picker
- Improved resampling window. Possible to get border color from color picker
- New function: Blender. Allows to blend image with background color according to image's alpha
- New function: Insert text. Uses TTEngine.library by Grzegorz Kraszewski
- Cache cleanup implemented. Removes thumbnails for files that don't exist anymore
- Possibility to copy filename (with or without path) to clipboard from context menu
- Change between window and fullscreen with doubleclick on picture area (see Settings)
- Gaussian blur
- Added path history to CopyTo/MoveTo context menu
- Added history for path string context menu
- No longer needs BetterString MCC
- Zoom factor indicator in details group
Download: ShowGirls-0.7.lha (413 KB) (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 10:37] [Kommentare: 10 - 07. Feb. 2005, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
MorphZone (Forum)
|
distributed.net: PowerPC/MorphOS nun auf dem 12. Platz (Update)
In der RC5-72-Statistik hat sich MorphOS mit den gestern übermittelten 10.112 Blöcken an PA-RISC/HP-UX vorbei auf den 12. Platz vorgeschoben. Bei gleichbleibender Leistung können in den nächsten vier Wochen auch noch X86/NetBSD und PowerPC/AIX überrundet werden.
Update: (15:46, 06.02.05, snx)
Derweil hat in der OGR-25-Statistik vor zwei Tagen AmigaOS/PPC Linux/Alpha überholt und rangiert dort nun auf Platz 15. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 10:23] [Kommentare: 16 - 08. Feb. 2005, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
PegXMac-ML
|
PegXMac: Updates für Pegasos I und AmigaOne
Die Live-CD PegXMac von David Bentham hat ein Update für AmigaOne- und Pegasos I-Rechner erfahren. Bei PegXMac handelt es sich um eine vorkonfigurierte Mac-on-Linux-Installation. Den Besitz einer zusätzlichen CD mit dem entsprechenden Betriebssystem vorausgesetzt, lassen sich somit Mac OS 9 und X ohne Linux-Installation auf einem Pegasos oder AmigaOne nutzen.
PegXMacSP 1.3 (Pegasos I-Version)
- Kein Update von MOL selbst
- Alle neuen Funktionen der Pegasos II-Version hinzugefügt
- GUI-Menü zur PegXMac-Konfiguration
- Boot-Argument für automatischen MOL-Start
- Booten von SCSI-Laufwerken
- Behebung der MAC-Adressenprobleme mit bestimmten Pegasos I-Boards
- DMA-Abschaltung und PCI-Latenzjustierungen (Articia S-Probleme)
PegXMacSPA 1.3.2 (AmigaOne-Version)
- Kein Update von MOL selbst
- GUI-Menü zur PegXMac-Konfiguration
- Boot-Argument für automatischen MOL-Start
- Booten von SCSI-Laufwerken
- DMA-Abschaltung und PCI-Latenzjustierungen (Articia S-Probleme)
Als künftige Funktionen angekündigt wurden zudem das Booten von USB-Sticks, PPP-Unterstützung für 56k-Modems und das Booten vom Netzwerk. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
|
Individual Computers: Auslieferung des Catweasel MK4 hat begonnen
Wie der Webseite von Individual Computers zu entnehmen ist, hat gestern die Auslieferung des Catweasel MK4 begonnen. Der Catweasel ist in erster Linie ein universeller Floppydisk-Controller, der mit handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerken arbeitet. Zusätzlich können auch Digitaljoysticks, Amiga-Tastaturen und der Soundchip des C64 am PC oder AmigaOne genutzt werden.
Die wesentlichen Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Äußerlich fällt sofort auf, dass die Karte kleiner geworden ist. Mit 63,5 mm Höhe entspricht sie dem low-profile PCI-Standard
- Das Flipper-Interface des Catweasel MK3 wird nicht weiter verfolgt
- Kylwalda eingebaut: Während die alten Catweasel-Modelle immer eigene Diskettenlaufwerke brauchten, die zusätzlich zum bereits vorhandenen Controller und den daran angeschlossenen Laufwerken eingesetzt wurden, bettet sich der Catweasel MK4 in ein bestehendes System ein, indem er vorhandene Laufwerke ansteuern kann
- Unterstützung von Auto-eject-Laufwerken
- Unterstützung von hart-sektorierten Disketten
- Flexiblere Lese- und Schreiboperationen
- Umfangreiche Timer-Funktionen
- Alle Ereignisse können einen Interrupt auslösen
- Verbesserungen am Tastatur-Interface: Es können nun nicht nur Amiga-Tastaturen, sondern zusätzlich auch PS/2-Geräte eingesetzt werden. Es werden nicht nur Tastaturen, sondern auch Mäuse unterstützt
- Verbesserungen an den Joystick-Ports: Amiga-Mäuse werden in Hardware unterstützt
- Jedes Signal kann als Ausgang programmiert werden
- Kompatibel zu CD32-Controlpads
- Verbesserungen am SID-Audio Teil: Ein DC-DC Konverter eliminiert Störgeräusche, zudem wird eine zyklusgenaue Kontrolle ermöglicht
- Digiboost für neue SID-Versionen: Die neueren SID-Chips 8580 und 6582 können im Gegensatz zum "classic SID", dem 6581, keine Samples mehr abspielen. Diese Option, die auch oft die "vierte Stimme" genannt wird, wird auf dem Catweasel MK4 durch zwei Sigma-Delta Wandler ergänzt, die diese vierte Stimme auch bei den neueren SID-Chips hörbar macht
- Zwei SIDs für Stereo-Sound
- Kompatibel mit 3,3V- und 5V-PCI-Slots
- Zwei DMA-Interfaces
- Rekonfigurierbare Logik: Der FPGA auf dem Catweasel MK4 ist durch die Treiber vollständig rekonfigurierbar. Das bedeutet, dass Hardware-Updates über das Internet möglich sind
- Treiber für viele Betriebssysteme: Der Catweasel MK4 wird derzeit mit Treibern für Windows XP und Windows 2000 ausgeliefert, weitere sollen folgen
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 09:33] [Kommentare: 100 - 16. Feb. 2005, 01:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
|
Gesucht: Anwender mit AmigaOS-4-Erfahrung
Wir suchen auf diesem Wege für bestehende und zukünftige Projekte
Anwender, die AmigaOS 4 kennen und aktiv nutzen und sich zutrauen, für
befristete Zeit als freier Autor tätig zu werden bzw. einem Redakteur in
bestimmten Themenbereichen von AmigaOS 4 beratend zur Seite zu stehen. Bei
Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an
Nico Barbat. (nba)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 22:35] [Kommentare: 18 - 08. Feb. 2005, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Neue Audio-CD von Gustaf "Lizardking" Grefberg
Diejenigen, die die Amiga- und PC-Demoscene in den letzten Jahren
verfolgten, kennen den großartigen Musiker Gustaf Grefberg, der in der
Scene als "Lizardking" arbeitete. Nun meldet sich Grefberg mit einer neuen
Audio-CD und neuem Pseudonym zurück: Unter dem neuen Künstlernamen "Xain"
präsentiert der Schwede sein Album "Born in the Stars". Die CD enthält
sowohl neue Remixes einiger seiner bekanntesten Demoscene-Tracks wie
Claustrophobia oder Doskpop als auch brandneues Material im gleichen Stil.
"Born in the Stars" bietet 68 Minuten puren Upbeat, melodischen Synthi-Pop
und Dance/Trance-Musik.
Trackliste:
- Quantum Leap
- Ghosthouse (Fright version)
- Claustrophobia (Open Fields version)
- The Hunter (Remix)
- Flight of Xain
- Born in the Stars
- Machineworld II
- Space Diablo (Space Angel version)
- The Resurrection (Remix)
- DOSK (Xain version)
- Xain and the Droid Invasion
- Space Diablo (Extended Diabolic version)
- Open Fields (Ambient version)
(nba)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 22:28] [Kommentare: 3 - 05. Feb. 2005, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Web-Browser: AWeb APL Lite 3.5 beta release 5
In der neuen Betaversion von "AWeb APL Lite" wurden zahlreiche Fehler beseitigt, Details entnehmen Sie Bitte den Changelogs der OS3- bzw. OS4- Version.
Download:
AmigaOS 3: aweb3.5.05b68k_20050125.lha (1,9 MB)
AmigaOS 4: aweb3.5.05bos4_20050125.lha (2,6 MB)
MorphOS: AWeb_3.5.05_MorphOS.tar.bz2.tar (1,5 MB) (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 20:33] [Kommentare: 18 - 11. Feb. 2005, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
|
MorphOS: PolyOrganiser 0.71 & amifish
PolyOrganiser 0.71
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen (Screenshot).
Die Änderungen im Vergleich zur letzten Version entnehmen Sie bitte dem Changelog.
Link: Homepage
Download: PolyOrga_0.71.lha (579 KB)
amifish
"amifish" ist ein Translator mit Unterstützung für mehrere Sprachen. Für die Übersetzung wird der Internetservice babelfish.altavista.com verwendet. Das Archiv wurde heute um eine MorphOS-Version ergänzt.
Link: Homepage
Download: amifish.lha (62 KB) (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 20:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: "IR-Tool" ermöglicht Steuerung per Fernbedienung
Carsten Siegner hat ein kurzes Demoprogramm entwickelt, das die Steuerung eines Pegasos-Rechners mit einer Fernbedienung demonstriert. Voraussetzung ist ein entsprechendes Infrarot-Empfängermodul, Siegner verwendet ein Modul von blue-blacklight.de.
"IR-Server" steuert den Mauspfeil, emuliert die rechte Maustaste und einige Keyboard-Tasten und kontrolliert ArtEffect, fxPAINT, AmigaAMP, FroggerNG und Mplayer.
Insgesammt unterstützt der IR-Server 34 Fernbedienungstasten, wovon einige mehrfach belegt sind. Bei den direkt unterstützten Programmen sind folgende Aktionen möglich:
- ArtEffect: Kann nur gestartet werden
- fxPAINT: Kann gestartet und beendet werden. Bilder können geladen werden
- AmigaAMP: Wird vollständig unterstützt
- FroggerNG: Es wird alles bis auf die Tracksteuerung unterstützt
- Mplayer: Er kann in normal Modus oder als DVD-Player geschaltet werden.
Es werden alle Tastenbefehle unterstützt
Zusätzlich kann per Tastendruck auf der Fernbedienung ein CD/DVD-Laufwerk geöffnet oder geschlossen werden. Außerdem unterstützt der Server einen asycronen Universalrequester für die Eingabe von Dateien, der per Fernbedienung gesteuert wird.
Das Programm ist vollständig in ARexx geschrieben und benötigt folgende Bibliotheken:
- tritonlibrary
- tritonrexx.library
- rexxtricks.library
- rexxserdev.library
- rexxsyslib.library
Download: ir-tool.lha (36 KB)
(cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 19:47] [Kommentare: 9 - 07. Feb. 2005, 08:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
Sebastian Bauer (ANF)
|
E-Mail: SimpleMail 0.25 veröffentlicht (Update)
Version 0.25 des E-Mail-Clients SimpleMail wurde heute veröffentlicht. Die Änderungen sind:
- RFC 3490 wird nun für Domänen von E-Mail-Adressen unterstützt
- Informationen der Nachrichten werden nun separat in der Vorschauanzeige dargestellt. Dies kann auf eine kompakte Form umgeschalten werden, um Platz zu sparen
- Mehrere IMAP-Konten mit unterschiedlichen Logins pro IMAP-Server sind nun möglich
- Falls verfügbar, wird die "TheBar.mcc" für die Toolbar des Hauptfensters benutzt
- Fehlerbereinigungen und andere kleinere Verbesserungen
Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und 4 sowie MorphOS zur Verfügung.
Link: Downloadseite
Update: (06.02.2005, 18:30, cg)
MorphOS-Version hinzugefügt. (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 15:00] [Kommentare: 14 - 07. Feb. 2005, 13:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|