06.Dez.2004
|
MorphOS: TranspoClock 1.07 (Update)
TranspoClock, eine einfache digitale Uhr, die die Intuition-Transparenzfunktion von MorphOS nutzt, liegt nun in der Version 1.06 vor.
Neuerungen:
- Keine get9.library mehr
- Knopf zum erneuten Laden von Ereignissen hinzugefügt
- Fehlerbereinigung bei den monatlichen Ereignissen
Download: transpoclock1.06.lha (243 KB)
Update: (05.12.2004, 23:30, cg)
Inzwischen ist bereits Version 1.07 verfügbar:
- Fixed some nasty zeropage read hits
- Cleanups in class creation/deletion stuff
Download: transpoclock1.07.lha (244 KB) (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 16:41] [Kommentare: 1 - 06. Dez. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
MorphOS-News.de (Kommentare)
|
MorphZone und PPCZone neuerlich attackiert
Wie der Webmaster der MorphZone, Dave Crawford, mitteilt, unterliegt deren Server einer erneuten Spam-Attacke. Aufgrund eines umfassenden Upgrades bleibe der Server daher möglicherweise bis zu wenigen Tagen offline. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 14:23] [Kommentare: 11 - 08. Dez. 2004, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
Vinnny (ANF)
|
Instant Messenger: Jabberwocky 1.5 pre8 (Beta)
Der Instant Messenger Jabberwocky liegt nun in der öffentlichen Betaversion 1.5pre8 vor. Das Archiv enthält auch neue Katalogdateien, welche verwendet werden müssen, sofern man nicht die eingebaute englische Sprache wählt.
Änderungen seit der letzten Version:
- Rewrote iksemel library data collection functions (message text etc.)
so that discarded memory is deallocated when storage space for
incoming text data is expanded. The old functions were consuming huge
amounts of memory for incoming text that was not released until the
program exited.
- Changed the iksemel library XML parsing functions to use a fixed size
buffer instead of allocating more memory for all incoming data.
Previous functions could use large amounts of memory that was not
released back to the system until the program exited.
- Corrected the column labels in the search results window. Fixed search
window corruption caused by incorrect calculation of the number of
columns required to display search results.
- All memory allocated by the iksemel library for data structures that are
passed to the main program is now deallocated when no longer needed.
- Made a number of changes to eliminate compiler warnings when compiling
the Jabberwocky source code.
- Added Russian locale catalog source file contributed by Vinny.
- The "presence" cycle gadget in the main window is now disabled until
Jabberwocky is connected and online.
- Added checks for successful shared library opening before starting the
main program.
- Added signal bit definition missing from public MorphOS SDK to enable
the sound routines for MorphOS version of Jabberwocky.
- Several missing MorphOS include directives were added by Christian
Rosentreter.
- MorphOS locale sources and PPC makefiles updated by Nicolas Sallin.
- Numerous MorphOS sections of the Jabberwocky source code have been
updated by Nicolas Sallin to be compliant with latest MorphOS system.
- Spanish locale catalog source file updated by Roger Barranco.
- Improved new sound routines to make them more effecient. Replaced the
system break signal with an application allocated signal for starting
sound play.
- Corrected "extended away" roster icon (wrong image).
Download: Jabberwocky_aos_v1_5pre8.lha (86 KB) (cg)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 14:00] [Kommentare: 4 - 08. Dez. 2004, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2004
dietmar (ANF)
|
GoldED Studio AIX: Update für C/C++-Paket
Das C/C++-Paket für GoldED wurde aktualisiert und an den neuen vbcc-Compiler angepasst. Der neue vbcc 0.8g ist mit freundlicher Genehmigung der Autoren Dr. Volker Barthelmann and Frank Wille enthalten.
vbcc ist ein Cross-Compiler, mit dem Programme für diverse Amiga- und kompatible Plattformen erzeugt werden können, unabhängig davon, welchen Rechner man besitzt: Amiga-Software auf einem Pegasos, MorphOS-Software auf einem Amiga, Software für PowerUP und WarpOS usw. Das SDK für PowerUP ist jetzt im Paket enthalten, mit freundlicher Genehmigung von Ralph Schmidt, ebenso das SDK für WarpOS/UP, mit freundlicher Genehmigung von Haage & Partner. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2004, 06:42] [Kommentare: 3 - 06. Dez. 2004, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II: Entwicklertagebuch überarbeitet
Das Entwicklertagebuch von "Die Kleine Gilde II" wurde nun in einzelne Monate unterteilt, nachdem die mittlerweile recht lange Ladezeit der Seite beklagt worden war.
Das Tagebuch ist bis zum heutigen Tage aktuell. Unter anderem hat der Weinkeller ein eigenes Bild bekommen. Zudem wurde eine Stadtkarte eingebunden sowie eine aktualisierte Anleitung samt FAQ bereitgestellt.
Abschließend weist der Autor nochmal darauf hin, dass seit dem 1. Dezember die Version 6.35 von DKG II verfügbar ist. (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2004, 19:59] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2004, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: OS4Emu 1.2 veröffentlicht
Die Version 1.2 von Ilkka Lehtorantas OS4Emu behebt einige unter MorphOS 1.4 aufgetretene Probleme und emuliert weitere Schnittstellen.
Neue emulierte Schnittstellen der V1.2:
- ahi.device
- asl.library
- cybergraphics.library
- gadtools.library
- keymap.library
- layers.library
- workbench.library
Bereinigt wurden die Fehler in der DOS- und Exec-Emulation. Hinzugefügt wurde zudem der PatchLoadSegOS4-Befehl, der die Funktion InternalLoadSeg() patcht, um OS4 native Binaries zu laden. Mit diesem Patch ist es möglich, OS4 native Software direkt von Ambient oder der Shell aus zu starten. Auch GCC-Binaries laufen nun.
Download: os4emu.lha (46 KB) (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2004, 17:18] [Kommentare: 115 - 07. Dez. 2004, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2004
|
Software-News in Kürze
Update für "Rita the Singer"
Das mit Hollywood entwickelte Multitalent "Rita the Singer" erstellt Backups Ihrer HD-Partitionen, formatiert Partitionen und konvertiert ganze CDs bzw. einzelne Tracks in die Formate AIFF, WAV, 8SVX, MAUD oder MP3.
In der neuesten Version wurden einige Fehler beseitigt, außerdem stehen jetzt drei verschiedene Skins zur Verfügung.
Link: Homepage
Download: Komplettes Archiv (2,3 MB)
Download: Update (1,1 MB)
RSS-Klient: amrss 0.2 (Alpha)
"amrss" ist ein RSS-Klient für AmigaOS 3. Es handelt sich um eine Alpha-Version, der Autor bittet um Bugreports.
Link: Homepage
EvenMore: Update des "Generic Prefs Plugin"
Vom "Generic Prefs Plugin", eines der Plugins für den Textanzeiger "Evenmore", wurde eine neue Version veröffentlicht. Es wurde sämtlicher "EasyGUI"-Code entfernt, das Plugin ist jetzt um einiges kleiner.
Link: Homepage
Download: genericprefs.plugin (3 KB)
(cg)
[Meldung: 04. Dez. 2004, 22:42] [Kommentare: 2 - 05. Dez. 2004, 09:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2004
|
Retro-Computing: LemonAmiga.com geht online
lemonamiga.com ist die kleine Schwester des in C64-Kreisen sehr beliebten Retro-Portals lemon64.com.
Bei lemonamiga.com finden Sie eine umfangreiche Spiele-Datenbank mit zahlreichen Screenshots
und der Möglichkeit, die Daten und Screenshots der C64- und Amiga-Versionen eines Spiels zu vergleichen. Leser können Spiele kommentieren oder gar eigene Testberichte verfassen, außerdem können Sie jedes Spiel bewerten.
Ergänzt wird das Angebot durch ein Forum und einige Tutorials bzw. Artikel zum Amiga. (cg)
[Meldung: 04. Dez. 2004, 19:48] [Kommentare: 12 - 06. Dez. 2004, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2004
(ANF)
|
Power.org: Offene Standards auf Basis der Power-Prozessoren
Unter dem Dach von Power.org versammeln sich jetzt 15 Unternehmen, um zusammen an Chips und Systemen auf Basis der Power-Architektur zu arbeiten. Die beispielsweise von IBM eingesetzte Prozessor-Architektur kommt heute unter anderem in Apples Computersystemen, dem Nintendo GameCube sowie Server-Systemen von IBM zum Einsatz.
Beteiligt an Power.org sind unter anderem Bull, Chartered Semiconductor Manufacturing, IBM, Novell, Red Hat und Sony... (kompletter Artikel unter dem Titellink).
(cg)
[Meldung: 04. Dez. 2004, 15:15] [Kommentare: 8 - 06. Dez. 2004, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Micro-AmigaOne: Informationen zu Jumperbelegung und Anschlüssen
amigaworld.net-Leser "NeRP" hat unter dem Titellink ausführliche, bebilderte Informationen zur Jumperbelegung und den internen Anschlüssen des MicroA1-C zusammengetragen. (cg)
[Meldung: 04. Dez. 2004, 15:05] [Kommentare: 18 - 09. Dez. 2004, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)
|
PNG-Icons: "MasonIcon"-Set für AWeb
Martin "Mason" Merz veröffentlicht mit "AWebMIPNG" seine erste PNG-Piktogrammsammlung. Zur Darstellung der Piktogramme werden entweder AmigaOS 3.9 oder höher mit Elena Novaretti's Patch "PowerIcons" oder MorphOS benötigt.
Direkter Download: AWebMIPNG.lha (20 KB) (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2004, 20:28] [Kommentare: 14 - 04. Dez. 2004, 14:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Sammelbestellung eines Pegasos-Mousepads
Im Online-Shop von APC&TCP ist heute die Vorbestellung eines Pegasos-Mousepads gestartet worden (Vorschaubild). Das Mousepad kostet für Vorbesteller 7,20 Euro (später um die 8 Euro) zzgl. Versandkosten. Die Vorbestellaktion läuft bis zum 10. Dezember 2004. Danach geht das Mousepad sofort in Produktion.
Über die genaue Produktionszeit wissen wir leider nichts Genaues. Bei der Firma, bei der wir das Mousepad produzieren lassen, herrscht wegen Weihnachten Hochbetrieb. Deshalb geben wir als Liefertermin die zweite Januarwoche an. Wir rechnen aber damit, dass wir die Mousepads viel früher ausliefern können. (snx)
[Meldung: 03. Dez. 2004, 17:20] [Kommentare: 15 - 04. Dez. 2004, 21:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2004
Sebastian Brylka (ANF)
|
Printmagazin: Total Amiga, Ausgabe 19 - Vorbestellung
Die Ausgabe 19 des englischen Printmagazins "Total Amiga" ist fertig und kann in Deutschland über Fun Time World/SEMI-Werbung bezogen werden. Jeder, der an der aktuellen Ausgabe interessiert ist, möge sich bitte bis morgen bei Fun Time World melden und sich für die aktuelle Ausgabe vormerken lassen.
Die Bestandkundschaft wird vom deutschen Vertrieb automatisch bei Verfügbarkeit des Magazins informiert. Die aktuelle Ausgabe kostet je nach Menge der Vorbestellungen 7 bis 8 EUR inkl. Versandkosten bei Vorkasse.
Den Inhalt der aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage des Magazins. Bestellen können Sie per E-Mail an funtime@t-online.de. (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2004, 14:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2004
Matthias Jaap/Mac Life
|
IBM gibt Details zum Cell-Chip bekannt
Die neuen Videospielkonsolen von Nintendo, Sony und Microsoft werden auf
der E3 im Mai nächsten Jahres erstmals vorgestellt. Ein Gewinner steht in
jedem Fall bereits fest: IBM. Alle Konsolen werden eine CPU von IBM in
sich tragen, ein Novum in der Konsolengeschichte.
Eine solche Neuheit ist auch der Cell-Chip, den IBM in Zusammenarbeit mit
Sony und Toshiba entwickelt hat. Genaue technische Details werden am 6.
Februar 2005 auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC)
bekannt gegeben. Als erstes Produkt entsteht eine Workstation, die den
Cell-Chip in sich trägt und hauptsächlich als Entwicklungsumgebung für die
PlayStation 3 eingesetzt wird. Cell ist mit IBMs POWER-Chips verwandt und
ist ein Multi-Core-System mit 64-Bit. Jeder dieser Kerne (Core) könnte ein
Betriebssystem unabhängig von den anderen fahren. Anders als der Prozessor
der PlayStation 2, die Emotion Engine, ist Cell nicht hauptsächlich auf
Konsolen optimiert, sondern ist für verschiedene Zwecke einsetzbar.
Stromspartechniken aus dem PowerPC 970 werden vermutlich ebenfalls
eingesetzt. Vom Tisch ist hingegen die Meldung, der Chip werde in
65nm-Technologie gefertigt. Nachdem IBM bereits mit 90nm Schwierigkeiten
hatte, die bei Apple zu Lieferproblemen führten, bleibt es bei 90nm.
Sony und Toshiba werden den Chip ab 2006 auch in anderen Geräten, wie etwa
HDTV-Fernseher oder Videorekorder einsetzen. Der Chip wird laut den drei
Firmen auch in kleineren elektronischen Geräten einsetzbar sein und dürfte
somit darauf optimiert sein, möglichst wenig Wärme abzugeben. Die
Cell-Workstation soll eine Leistung von etwa 2 Teraflops besitzen. (nba)
[Meldung: 03. Dez. 2004, 02:27] [Kommentare: 108 - 07. Dez. 2004, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|