24.Jul.2004
Martin Wolf (ANF)
|
Tales of Tamar auf der Games Convention in Leipzig
Die Fa. Eternity wird dieses Jahr auf der Games Convention in Leipzig
vom 19. - 22. August mit einem kleinen Stand vertreten sein und dort Tales of Tamar in der PC-, Amiga- und Mac-Version vorführen. Als besonderes Highlight werden erste Einblicke in die fast vollständige 3D-Engine gegeben.
Des Weiteren wird Eternity jeden Tag einen Vortrag von ca. 45 Minuten im GC-Kino halten. Themen sind neben Tales of Tamar die Spieleentwicklung allgemein.
Es sei im Rahmen dieser Meldung auch noch einmal insbesondere darauf hingewiesen, dass auch die Amiga-Version nun als Shareware gespielt werden kann. Dazu braucht sich nur jeder Amiganer das Spiel inkl. des letzten Updates herunterladen und bei der Registrierung das Wort 'Shareware' als Serial anzugeben. Als Resultat kann man eine zeitlang kostenlos spielen und somit das Spiel ca. drei bis vier Wochen testen, bevor es kostenpflichtig wird.
Jeder Spieler von Tales of Tamar, der die Messe besucht und bei uns am Stand vorbeikommt, wird von uns extra notiert und bekommt 50 Runden gratis.
Die Games Convention ist derzeit Deutschlands größte Spiele-Messe mit etwa 90.000 Besuchern.
Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes PBEM-Fantasy-, Strategie- & Rollenspiel ähnlich Kaiser oder Civilization. Das Spiel läuft bereits ab einem Amiga 1200 mit 8 MB RAM und Internetanschluss. (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:04] [Kommentare: 14 - 26. Jul. 2004, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2004
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
AMIGA-Magazin: Ausgabe 08/2004
Von der aktuellen Ausgabe des AMIGA-Magazins wurden wie gewohnt zwei Artikel als Leseprobe online zur Verfügung gestellt:
- Kernstücke (Praxis: Programmieren mit Exec unter AmigaOS 4)
- Geisterstunde (Vorstellung: »Ghostscript 8.13« für Amiga)
Ebenfalls online nachlesbar ist das
Editoral und die
Vorschau auf 09/2004.
Weitere ausführliche Artikel dieser Ausgabe:
- Software: Wegbegleiter - Neue Software aus dem Internet
- Hardware: Höhenflug - Report: Pegasos-Komplettsystem von Sunbeam
(ps)
[Meldung: 23. Jul. 2004, 16:36] [Kommentare: 6 - 26. Jul. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2004
Amigaplus
|
AMIGAplus 07-08/2004 - AmigaOS 4 Pre-release
In der neuen AMIGAplus 07-08/2004 (#149) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:
AmigaOS 4: Test der Pre-release
Nach 30 Monaten Entwicklungszeit ist es endlich so weit: Hyperion liefert AmigaOS 4 aus! Zwar "nur" in einer speziellen Beta-Version, der so genannten "Developer Pre-release", und nur für AmigaOne-Besitzer, aber immerhin endlich öffentlich verfügbar. Ob auch Endkunden schon beruhigt zugreifen können, lesen Sie in unserem großen Test.
AmigaOS 4: Programmierung unter OS4
Mit der Pre-release des AmigaOS 4 steht bereits eine ausgereifte Plattform für die Entwicklung von Software für die erste PowerPC-native Generation des Amiga-Betriebssystems bereit. Steffen Häuser weist Sie in einem vierteiligen Programmier-Workshop in die Software-Entwicklung und -Portierung für AmigaOS 4.0 ein.
Teststrecke: Flash-Karten im Quartett-Test
Mit dem FlashROM-Kartentest bewegen wir uns in guter Amiga-Tradition. Schon seit mehreren Heften angekündigt, musste er immer wieder verschoben werden. So konnte eine der Test-Karten nicht rechtzeitig geliefert werden, ein andermal weigerte sich die Firmware eines weiteren Probanden beharrlich, mit dem Testrechner zu kooperieren. Doch Ende gut, alles gut. Und so hat es der FlashROM-Test doch noch ins Licht der Byte-Welt und in diese AMIGAplus-Ausgabe geschafft.
Review: Aladdin 4D v5.1
Aladdin 4D ist ein altbekanntes 3D-Rayshader- und Animationsprogramm für den Amiga, das schon seit jeher duch seine Geschwindigkeit glänzen konnte, da kein echtes Raytracing verwendet wurde. Nach nunmehr sieben Jahren wurde nun die Version 5.1 auf CD-ROM präsentiert. Welche Änderungen und Bugfixes sich in dem Versionssprung verstecken, deckt die AMIGAplus-Redaktion auf.
Lesen Sie außerdem:
- Guide: Bildbearbeitung mit Perfect Paint (Teil 1)
- Amiga Status Report: Software-Schwemme
- Shareware: Neues aus dem Netz
- Emu-Corner: Auferstanden aus freien Quellen
- Tabellenkalkulations-Workshop (Teil 4)
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Game News: Neues vom Spielemarkt
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5,- EUR erhältlich. (sn)
[Meldung: 23. Jul. 2004, 13:24] [Kommentare: 8 - 24. Jul. 2004, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2004
MorphZone (Webseite)
|
Neue Webseite: PNG-Icon-Projekt
Unter dem Titellink wurde eine Webseite eingerichtet, die einer Sammlung inklusive Suchfunktion für PNG-Icons dienen soll. Sollten Sie also Autor solcher Piktogramme sein, so können Sie diese nun dort anderen Anwendern zentral zur Verfügung stellen. (snx)
[Meldung: 23. Jul. 2004, 12:01] [Kommentare: 5 - 23. Jul. 2004, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2004
|
Der Amiga wird heute 19
Heute vor 19 Jahren, also am 23.Juli 1985 wurde der erste Amiga, der Amiga 1000, der Weltöffentlichkeit im New Yorker Lincoln Center vorgestellt. Prominente Persönlichkeiten wie Andy Warhol und Debbie Harry waren bei der Premierenfeier anwesend und feierten die Geburt des ersten Multimedia-Computers der Welt. Erst ca. ein Jahr später folgte die Europapremiere in Frankfurt am Main.
Alles Gute zum 19. Amiga! (sn)
[Meldung: 23. Jul. 2004, 10:50] [Kommentare: 33 - 25. Jul. 2004, 01:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
Moobunny (Webseite)
|
Genesi gibt ursprünglichen STB-Großkunden bekannt
In einem Kommentar auf Moobunny hat die Genesi-Geschäftsleitung heute in einer Nebenbemerkung enthüllt, um wen es sich beim bisher ungenannten Auftraggeber für das ursprüngliche Settopbox-Projekt des Luxemburger Computerherstellers gehandelt hat (amiga-news.de berichtete).
Bei diesem ehemaligen Großkunden handelt es sich um die türkische Dogan Media Group, deren Chief Operating Officer Yalcin Balci ebenso wie Helmut Jost, ehemaliger Geschätsführer Escoms und Commodore Deutschlands, einer Einladung Raquel Velascos und Bill Bucks im Rahmen der ARC 2002 in Aachen gefolgt war (Foto).
Den Angaben Genesis zufolge wurde der Großauftrag dann jedoch infolge des Irak-Krieges widerrufen. Im November 2003 habe Yalcin Balci dieses Projekt wieder aufgreifen wollen mit einer Bestellung von 250.000 Einheiten bei einem Lieferbeginn im Januar 2004. Einer solchen Größenordnung aber habe man nicht nachkommen können, weshalb für das im Januar gestartete türkische FreeTV stattdessen ein koreanischer STB-Hersteller zum Zuge gekommen sei. Gemäß Raquel Velasco und Bill Buck bestehe aber noch immer die Möglichkeit, der Dogan Media Group ein erneutes Angebot zu unterbreiten, sobald diese leistungsfähigere Geräte einführen wolle. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 16:11] [Kommentare: 175 - 04. Aug. 2004, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
AutoDocReader nun auch in einer AmigaOS-Version verfügbar
Das bisher nur für MorphOS erhältliche Anzeigeprogramm AutoDocReader (aktuelle Version 0.88) liegt nun in der Version 0.7 auch für AmigaOS 3.x (angepasst durch MiniQ) und AmigaOS4 (angepasst durch Zerohero) vor. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 14:40] [Kommentare: 7 - 23. Jul. 2004, 02:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
Deftone (ANF)
|
Amiga-Emulator für den PocketPC veröffentlicht
Die Anpassung des Amiga-Emulators UAE an den PocketPC durch Ismail Khatib ist heute in einer öffenlichen Betaversion unter dem Titellink veröffentlicht worden. Dort finden Sie auch eine kurze Anleitung zum Start des Programms sowie bekannten Problemen. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 13:44] [Kommentare: 10 - 24. Jul. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II: Entwickler-Tagebuch aktualisiert (Update)
Im Zuge der regelmäßigen Aktualisierungen seines Entwicklertagebuches vermeldet Steffen Nitz heute unter anderem die nahezu abgeschlossene Einbindung des Berufes Geldleiher sowie die eines Hintergrundbildes für den Prediger.
Zudem wurde die Anleitung (30 KB) zu diesem Spiel um Informationen zum Geldleiher sowie insbesondere die Systemanforderung und bekannte Fehler bei der Nutzung unter MorphOS erweitert.
Update: (15:23, 22.07.04, snx)
Steffen Nitz sucht einen (bevorzugt deutschsprachigen) Grafiker, der ihm für DKG II GlowIcons für die verschiedenen Programmversionen (Standard, MorphOS, ohne Grafiken), die Preferences (Standard, MorphOS) und die Anleitung erstellt. Alternativ lediglich für das Hauptprogramm und die Preferences. Als Dankeschön erhält der Einsender der ausgewählten Icons eine Key-Datei für das Spiel und/oder das SN-Archiv-Paket. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 13:37] [Kommentare: 18 - 04. Aug. 2004, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
The Register
|
Freescale: Steigender Umsatz und Gewinn im 2. Quartal
Wie The Register berichtet, kann Motorolas ausgegliederte Halbleitersparte Freescale gegenüber dem Vorjahr um 31% gestiegene Verkäufe und somit für das 2. Quartal einen Gewinn verbuchen.
Demnach beliefen sich die Verkäufe des zurückliegenden Quartals auf 1,46 Milliarden US-Dollar gegenüber 1,12 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Hieraus ergab sich ein Nettoeinkommen von 43 Millionen US-Dollar - wobei Kosten in Höhe von 9 Millionen US-Dollar durch die Trennung vom Mutterkonzern bereits berücksichtigt wurden.
Motorola gab zudem in der letzten Woche eine Senkung des Ausgabepreises der Freescale-Aktien von 17,50 - 19,50 US-Dollar auf 13 US-Dollar bekannt. Zu diesem Preis am 16. Juli an der New Yorker Wertpapierbörse (NYSE) gestartet, hat der Verkauf 1,58 Milliarden US-Dollar erzielt, von denen 580 Millionen an Freescale gingen. Zudem könne sich die Halbleiterfirma 1,25 Milliarden US-Dollar von ihrer Muttergesellschaft leihen. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 08:31] [Kommentare: 53 - 23. Jul. 2004, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2004
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Erste Veröffentlichung von "EpisodeAlbum"
Mit EpisodeAlbum erstellen Sie auf einfache Weise "Episoden VCDs" in nur vier
Schritten (jeder Schritt unterstützt einfache und fortgeschrittene Optionen).
- Auswahl Ihrer persönlichen Einstellungen
- Filme selektieren und evtl. Texte definieren
- Erstellung des CD-Images
- Brennen der CD-R/W
EpisodeAlbum setzt die Installation von ViCaDo voraus und unterstützt maximal
acht Filme, sowie bis zu 500 Kapitel pro CD. (ps)
[Meldung: 21. Jul. 2004, 19:48] [Kommentare: 4 - 24. Jul. 2004, 03:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2004
Christian Rosentreter (#amigazeux) (ANF)
|
MorphOS: Euph0ria-Plugin 1.0 für AmiNetRadio, Kaya und AmigaAMP
Bei Euph0ria handelt es sich um einen PowerPC-nativen Visualisierungsplugin für AmiNetradio, Kaya oder AmigaAMP, der exklusiv für MorphOS vorliegt. Über die übliche Visualisierung hinaus bietet Euph0ria zudem einige Extras wie ein eingebautes "Snake"-Spiel oder einen Overlay-Vollbildmodus.
Ein Überblick der Hauptmerkmale Euph0rias:
- PowerPC native (MorphOS)
- compatible with with AmigaAMP plugin API
- more than 1800 possible effect combinations
- GUI uses Magic User Interface by Stefan Stuntz
- highly configurable (effect options, task priority, framerate, etc.)
- 3 different fullscreen modes (Overlay and WPA)
- amazing colour sets by cecilia
- addictive inbuild game "Snake" with highscores
- configurable levelmeters
- informative on-screen displays (OSD) for framerate and effects
- it is freeware
Veränderungen gegenüber der letzten veröffentlichten Version (0.24):
- 11 new and amazing colour sets by cecilia
- added overlay fullscreenmodes (YUV4.2.2 and RGB16)
- added WPA (WritePixelArray) fullscreenmode
- improved highscore input of the "Snake" game
- new zoom effect: 'Rotating Vortex'
- new waveform: 'Collapsing Planets'
- reworked draw functions (e.g. improved look of connected line mode)
- "Check for update..." points now to the correct/new URL
- effects are trying now to react on music peaks
- initial effects (start effects) are now randomized
- changing framerate while playing snake now also kills the snake (I do not like cheaters ;)
- improved colour set initialization
- toggle menuitems are now working correctly in MUI's embedded menu mode
- a lot smaller improvements and cleanups
Eine detaillierte Auflistung der Änderungen finden Sie im Archiv unter dem Titellink, welches Sie alternativ auch aus Euph0ria heraus mittels der Funktion "Check for update..." herunterladen können. (snx)
[Meldung: 21. Jul. 2004, 18:45] [Kommentare: 1 - 21. Jul. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2004
Jens Langner (ANF)
|
YAM: Nightly Builds / Webdesigner gesucht
Als ein neuer Service werden ab sofort jede Nacht um zwei Uhr morgens mitteleuropäischer Zeit Kompilate des aktuellen Entwicklungsstands des E-Mail-Programms YAM erzeugt, die dann unter http://yam.light-speed.de/nightly für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS verfügbar sind.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund dieser Automatisierung die erzeugten Dateien komplett ungetestet sind - und somit nicht unbedingt stabil oder auch nur überhaupt lauffähig. Diese Kompilate weisen entsprechend keine Anleitungen auf und erfordern möglicherweise Betriebssystemkomponenten, die noch nicht allgemein verfügbar sind. Sie benutzen dieses Programm somit auf eigene Gefahr.
Fehler der erzeugten Binaries können im Bugtracker eingetragen werden. Bitte machen Sie hier jedoch deutlich, ob Sie sich auf eine offiziell veröffentlichte Version oder aber einen solchen Nightly Build beziehen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Titellink.
Zudem sucht das YAMOS-Team jemanden, der Interesse hätte, dieses Projekt durch die Erstellung einer neuen YAM-Homepage zu unterstützen. Die neue Seite soll auf einer Wiki-Engine basieren, genauer dem Mediawiki-Rahmenwerk, das unter http://www.wikipedia.org verwendet wird. Zudem muss es mit allen gängigen Amiga-Browsern funktionieren und ein einzigartiges Amiga-Look&Feel aufweisen.
Die Wiki-Integration wird dabei durch das YAMOS-Team selbst durchgeführt, weshalb lediglich jemand gesucht wird, der eine HTML-Seite zur Verfügung stellt, die dann als Skelett für die Integration dient. Weiterhin werden Grafiken benötigt. Die neue Seite soll dann die bisherige unter http://www.yam.ch ersetzen. (snx)
[Meldung: 21. Jul. 2004, 14:11] [Kommentare: 7 - 22. Jul. 2004, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
Feelin: Neues objekt-orientiertes System für AmigaOS
Bei Feelin handelt es sich um ein neues objekt-orientiertes System für AmigaOS, welches aus zwei Komponenten besteht: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen (Screenshot). (snx)
[Meldung: 21. Jul. 2004, 11:37] [Kommentare: 47 - 23. Jul. 2004, 18:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|