amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Okt.2023



Frogger-Klon: Frogger (Betaversion 3)
Frogger (YouTube-Video) soll eine 1:1 Umsetzung des Konamispiels von 1981 werden (amiga-news.de berichtete). Wie der Entwickler berichtet, sei mit der dritten Betaversion das Spiel technisch zu 100% fertig umgesetzt und ein kleiner Trainer ebenso integriert worden. Außerdem konnte er einen Musiker für das Projekt begeistern, der 20 musikalische Sequenzen komponieren wird. Die Änderungen fließen in die finale Version ein, solange bleibt die zweite Betaversion erhältlich. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2023, 21:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2023



Video: Algorithmengestützte Erstellung von Levels in AMOS
Die prozedurale Generierung von Levels ist eine Technik, um Spielwelten zu schaffen, in dem man nicht jeden einzelnen Level von Hand zu erstellt, sondern Algorithmen verwendet, um die Level programmatisch zu konstruieren. Dies ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Variation und kann die Entwicklungszeit verkürzen (vgl. hierzu erläuternden Artikel am Beispiel Unity).
In seinem neuesten Video erläutert Rob Smith diese Technik am Beispiel eines zukünftigen AMOS-Spiels, für das er eine große Anzahl von Levels generieren muss. Ebenso zeigt er, wie man den Algorithmus beschleunigt und schließlich ein einfaches Labyrinth erstellt. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2023, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2023
Mastodon


Bildersammlung: Update des "Amiga Graphics Archive"
Das "Amiga Graphics Archive" ist aller Art von Pixelgrafiken gewidmet, die mit dem Commodore Amiga zwischen 1985 und 1995 erstellt wurden. Nach Ansicht des Betreibers wurden in diesem Zeitraum eine ganze Reihe bemerkenswerter Bilder erstellt, die seiner Meinung nach nicht auf irgendeiner Festplatte verstauben sollten, versteckt in einem Extra-Level in einem Spiel, das nie gespielt wird, oder auf einer PD-Sammeldiskette, die fast unbekannt ist. Diese Grafiken sollen für alle zugänglich sein, indem sie auf seiner Website präsentiert werden.

Etwas abweichend vom eigenen Credo wurden im neuesten Update aktuelle Arbeiten des dänischen Grafikers Facet hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2023, 06:05] [Kommentare: 1 - 17. Okt. 2023, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
Forum 64 (Webseite)


Joystick-Reparatur: Ersatzplatine für Competition Pro Mini
Der 1992 erschienene "Competition Pro Mini" ist eine miniaturisierte Version des bekannten Competition Pro. Die verbauten Mikroschalter sind allerdings größenbedingt den mechanischen Anforderungen nur bedingt gewachsen, weswegen ein Großteil der noch existierenden Minis nur noch teilweise funktionsfähig ist - manche Richtungen oder einer der Feuerknöpfe verweigern den Dienst.

Baugleicher Ersatz für die verwendeten Mikroschalter ist seit Jahren nicht mehr zu bekommen, weswegen ein Nutzer jetzt eine Ersatzplatine entwickelt hat, die Mikroschalter des Typs "F4T7-UL" vom Hersteller SAIA-BURGESS (Beispiel-Angebot) aufnimmt. Die Unterlagen für das Projekt wurden im KiCad-Format bei Github veröffentlicht, fertig zusammengebaut ersetzt die Platine 1:1 das Originalbauteil. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 22:44] [Kommentare: 4 - 20. Okt. 2023, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
Tobias Baeumer (AmiDev Team) (ANF)


Video: "Making Of" - AmiFox Amiga38 Boxed Special Edition
Auf der "Amiga 38" waren "Boxed Editions" von AmiFox 0.4 verschenkt worden. In einem Video zeigen die Verantwortlichen nun die Entstehungsgeschichte und Produktion der Boxen. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
Steffen Häuser (Mail)


AmigaOS 4: Update zu Heretic II vor der Fertigstellung (Update)
Seit Anfang des Jahres arbeitet Steffen Häuser an einem Update für a Heretic II für AmigaOS 4, das unter anderem HD-Modi unterstützen soll. Auf der Amiga38 wurde an den Ständen von Alinea Computer und HunoPPC bereits eine Vorschau des Spiels gezeigt (amiga-news.de berichtete). Wie er uns nun mitteilt, habe er nach der Messe nochmal am Spiel gearbeitet und eine neue Version erstellt. Die wichtigsten Änderungen:
  • der gl4es-Renderer läuft nun ca. 20-25% schneller als die auf der Messe gezeigte Version
  • der MiniGL-Renderer hat nun Multitexturing, was ebenfalls zu einer Performanceverbesserung führt
Laut Tests auf seinem AmigaOne X1000 läuft die neue Version nun mit 108 fps bei 1024x768. UHD-Auflösungen werden ebenfalls unterstützt, wofür dann ein X5000 notwendig ist.

Update: (16.10.2023, 19:45, cg)

Wie Steffen Häuser auf Nachfrage bestätigt, wird es die OS4-Version von Heretic II nur als Vollversion in einer neu entworfenen Box zu kaufen geben, ein Update für Bestandskunden ist offenbar nicht geplant. Eine Box sei von den Betatestern gewünscht worden, außerdem bedeute der physikalische Vertrieb auch für ihn als Programmierer mehr Bezahlung für die (Zitat) "ziemlich aufwendige" Portierung auf AmigaOS 4. (dr)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 06:00] [Kommentare: 27 - 28. Okt. 2023, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
Daniel "DNA" Voelkel (ANF)


Diskmag: "Amiga Rulez" jetzt auch auf englisch verfügbar
Eine Woche nach der deutschen Ausgabe des neuen Diskmags "Amiga Rulez" ist nun auch eine englische Übersetzung erhältlich. Die nächste Ausgabe ist für Mitte Dezember geplant, danach wird das Magazin quartalsweise veröffentlicht - immer gleichzeitig als deutsche und englische Edition. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 01:28] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2023, 23:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
amigaworld.net (Webseite)


MorphOS: Terminplaner PolyOrganiser 1.22a
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein sogenanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen. Die Änderungen seit Version 1.21:
  • Fix: Update by overwriting directory can destroy user database forever! Use alternative filename for install.
  • Fix: Fixed the text transparency rendering for Tabs
  • Add: Time format in preference for local system that add secondes at time. Or force AM/PM. More time formats (with or without 0 fill in hour and am/AM choice)
  • Fix: Refresh time format at startup
  • Fix: hit when double clock on empty diary list
  • Add: new event window when double click on an empty diary list (stay or remove the feature ? context menu do the same)
  • Change: Tabs color reference to true color mode. Allow alpha for border for allow full transparency for flat skin.
  • Change: Add transparency to tabs text too.
  • Change: Calendar switch to full color mode. Fix some render issue.
  • Fix: import old not true color may create bad color, use defaut instead.
(cg)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 01:22] [Kommentare: 1 - 20. Okt. 2023, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



Amiwest: Präsentation von Amigakit, A-EON und ExecSG
Dieses Wochenende fand in Sacramento die "Amiwest 2023" statt, wie üblich waren die Präsentationen wieder als Livestream verfügbar - die Aufzeichnungen der Streams vom ersten und zweiten Tag sind inzwischen auch bei Youtube zu finden. Wir haben uns wieder die Präsentationen von Trevor Dickinson (A-EON), Steven Solie (Exec SG) und Matthew Leaman (Amigakit) angesehen und die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:

Dickinsons Präsentation entsprach der, die er auf der Amiga 38 gehalten hatte: Eine Zusammenfassung der bisherigen Hardware-Entwicklungen sowie Ankündigungen von Enhancer 2.3 und dem Virtuellen Grafiktreiber Virtio. LibreOffice - im vergangenen Jahr war zum wiederholten Mal von "in Kürze" startenden Betatests die Rede gewesen - wurde nicht erwähnt.

Steven Solies sehr kurze Präsentation ging nicht auf die in den vergangenen Jahren angekündigten Verbesserungen rund um ExecSG wie Multicore-Unterstützung oder ein Update der X1000-Firmware CFE ein. Stattdessen stellte er sich kurz als "Release Manager" für A1222+ vor, führte beteiligte Firmen und Personen auf und erläuterte, dass Amedia France an einem bootbaren "Recovery"-USB-Stick arbeite, der alle notwendigen Komponenten wie bspw. passende, aktuelle Grafikkartentreiber enthalte, die zur Installation des Systems benötigt werden.

Matthew Leaman stellte in seiner Präsentation ausführlich die Benutzeroberfläche von Amigakits neuestem Hardware-Projekt vor: A600 GS ist eine offenbar ARM-basierte Konsole, die diverse Amiga-Rechner emuliert (Bilder vom Gehäuse), das Gerät hat einen HDMI Anschluss, USB-Ports sowie (optional) an der Frontseite zwei klassische 9-Pin-Anschlüsse für Amiga-Joysticks und Mäuse. Die auf den folgenden Screenshots zu sehende Benutzeroberfläche dient der Konfiguration und dem Starten von Spielen, Anwendungen oder Szene-Demos.

Als Betriebssystem kommt auf dem emulierten Amiga ein angepasstes AROS-Kickstart-ROM sowie rückportierte Enhancer-Komponenten zum Einsatz. Gezeigt wurde auch ein Satz komplett neuer Icons, die für A600 GS verwendet werden sollen. Nutzer können eigene Kickstart-ROMs installieren, Grafikkarten-Unterstützung für die emulierten Amigas sei "in Entwicklung". System-Updates werden über das Netz bezogen, eine eigene Version des hauseigenen "AMIStore" sei geplant, aber zur Markteinführung noch nicht verfügbar.

Leaman hofft, mit dem Verkauf der Konsole Anfang nächsten Jahres beginnen zu können, als Zielpreis für die günstigste Variante waren bereits im August "weniger als 100 britische Pfund" genannt worden.

Bilder von Matthew Leamans Präsentation

(cg)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 22:36] [Kommentare: 47 - 23. Okt. 2023, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.16.1 (Update)
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.16 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
  • New formats: pc98.n88basic.hd, zx.quorum.800
  • HFEv3: Fix import of some images
  • CAPS: Support CT Raw files
  • D88: Support multiple disk images in one file
  • Kryoflux: Allow sample clock to be specified
Update: (19.10.2023, 21:18, dr)

Mittlerweile steht die Version 1.16.1 zur Verfügung. Änderungen:
  • Revert to emitting two revolutions of flux from codecs (fixes SCP output)
  • SCP, Kryoflux: Allow #revs to be specified in output (eg. name.scp::revs=3)
(dr)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023
Robosaurus Spielothek (ANF)


Video: Messebericht Amiga38 von Robosaurus Spielothek
Dominic Ortmanns von Robosaurus Spielothek schreibt: "Das heutige Video halte ich für eine Sternstunde in meinem bisherigen Schaffen. Das liegt einerseits am Thema. Nach dem relativen Erfolg meines Amiga37-Videos, wollte ich mich für die Amiga38 nicht lumpen lassen und habe alle Register gezogen. Es hat mir lange nicht mehr soviel Spaß gemacht, ein Video zu machen und zu bearbeiten.

Zweitens halte ich die Amiga-Veranstaltung, die dieses Jahr am 7. Oktober im 'Kunstwerk' in Mönchengladbach stattfand und von Markus Tillmann veranstaltet wurde, für den Rolls Royce der Retrocomputermessen in Deutschland. Auch wenn ich sie noch nicht so lange besuche, hat sie die letzten zwei Jahre einen sehr großen Eindruck auf mich gemacht.

Wie zu erwarten, war die Amiga38 sowohl ein voller Erfolg als auch eine großartige Veranstaltung. Meinen Beitrag zu diesem Phänomen seht ihr hier. Das erste Video seit längerem, bei dem ich mir mal wieder Mühe gemacht habe. Enthalten sind viele interessante Interviews mit unterschiedlichen Größen der Szene, ein umfassender Einblick in das Messegeschehen und all das abgeschmeckt mit der Robosaurus-Spezialsauce.

Außerdem habe ich in diesem Video etwas Zeit investiert, um mal Menschen aus meinem Team einzubinden, die sonst nur hinter den Kameras herumzaubern. Ich hoffe, Ihr habt Spaß an unserem Beitrag zur Amiga38. Und natürlich freue ich mich sehr über Resonanz und wenn ihr das Video teilt. Wenn man schonmal wirklich überzeugt ist von seiner eigenen Arbeit, dann freut man sich natürlich auch über die Kommunikation dazu." (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 11:24] [Kommentare: 5 - 20. Okt. 2023, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



Aminet-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha          dev/hwood  846K      Hollywood 10.0 spanish catalo...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   4.8M  68k Game Creator with AGA support
WormWars.lha             game/actio 900K  68k Advanced snake/Tron game
WormWarsMOS.lha          game/actio 746K  MOS Advanced snake/Tron game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake/Tron game
MCE-MOS.lha              game/edit  4.1M  MOS Multi-game Character Editor
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  35M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
giabaco.lha              misc/edu   246K  68k Ancient calculation tool
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



OS4Depot-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
milkytracker-sdl2.lha    aud/tra 2Mb   4.1 SDL2 version of an FT2 compatibl...
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake/Tron game
videoslotmachine.lha     gam/boa 3Mb   4.0 A slot video game
flashmandelng.lha        gra/mis 35Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



AROS-Archives-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
amitechgazette-issue01.pdf   doc/mis 4Mb   Preview of this PDF Magazine
videoslotmachine.lha         gam/boa 3Mb   A slot video game
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 80 155 ... <- 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 -> ... 175 1505 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.