08.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
ImageFX-Tutorial: "KeyFrameManager 101"
Auf morphzone.org gibt es ein PDF-Tutorial, das die Handhabung des "KeyFrameManagers" von ImageFX 4.5 erläutert. Es handelt sich um den ersten Teil einer (geplanten) Serie zu diesem Thema, zunächst werden die Knöpfe des KeyFrameManagers erläutert.
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: VIM 6.2.329 veröffentlicht
Ali Akcaagac hat eine neue Version des aus der UNIX-Welt bekannten Texteditors "VIM" für MorphOS veröffentlicht. Einige Screenshots sind unter dem Titellink zu finden.
Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
- Syntax-Highlighting funktioniert in der MorphOS-Shell
- Konfigurationsdatei wird mitgeliefert
- Neue Anleitung zur Installation
- Das Makefile unterstützt jetzt das Compilieren von GVIM (nicht empfohlen)
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 22:18] [Kommentare: 3 - 11. Mär. 2004, 11:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
Anachronism Industries erwirbt Rechte an "Prometheus"
Anachronism Industries geben bekannt, dass sie alle Rechte am PCI-Busboard "Prometheus" sowie sämtliche Prometheus-Restbestände von Matay erworben haben.
Der [US-]Preis wird mit sofortiger Wirkung um 45% auf 175 USD gesenkt. Die Auslieferung beginnt am 12. März. Wer sofort bestellt, muss innerhalb der USA keine Versandgebühren bezahlen. Für internationale Kunden kostet der Versand 10 USD.
Anachronism Industries stellen auch die Entwicklung weiterer Treiber in Aussicht, Details werden in Kürze veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 22:10] [Kommentare: 7 - 10. Mär. 2004, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Patrick Henz (E-Mail)
|
small world: Photo-CDs aus aller Welt
Bei small world können Sie ab sofort die komplette Foto-Datenbank auf
CD-ROMs bestellen. Diese "Digital Albums" enthalten Fotos aus aller Welt,
die nach einer Lizenzierung zur freien Verwendung beispielsweise für
Kataloge, Websites, Software, PR oder Marketing steht. (nba)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 17:20] [Kommentare: 7 - 11. Mär. 2004, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
disc4you (ANF)
|
'Download'-Direktive im Turbogang
Von der Schlappe beim Patentrecht hat die Industrielobby offensichtlich
gelernt. Deshalb lautete die Devise bei der neuen Richtlinie fürs
europäische Urheberrecht: Füße still halten, nur dort trommeln, wo es
wichtig ist - und klammheimlich wieder die Patentfrage an Bord holen. Und
so wird die so genannte 'Download'-Direktive, die den Rechteinhabern
geistiger Werke umfassende Mittel gegen Privatkopierer an die Hand gibt,
jetzt im Eiltempo durchgezogen - quasi unter Wasser und ungestört vom
gemeinen Bürger. Stören könnten da bestenfalls ein paar Demonstranten, die
erkannt haben, welche Folgen die neue Direktive haben wird... (nba)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 17:16] [Kommentare: 3 - 09. Mär. 2004, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaPython: Support-Webseite online
Zu der jetzt von Tim Ocock gepflegten Amiga-Portierung von Python 2.3.3, von der seit kurzem eine erste Alpha-Version verfügbar ist, gibt es jetzt auch eine Webseite mit Informationen zum Programm sowie weiterführenden Links. (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 16:49] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2004, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Otis (Otto Dette) für die User der Nordseeküste (ANF)
|
Computer- & Video-Börse Bremen: Erste Bilder online
Die ersten Bilder von der Präsentation des AmigaOS 4.0 und von MorphOS 1.5 sind auf der Webseite der User der Nordseeküste online.
Das Filmmaterial und weitere Fotos von der Veranstaltung sind auf dem Weg zum Schneiden. Der fertige Videofilm geht an die Zeitschrift AMIGAplus und wird in einer der nächsten Ausgaben veröffentlich werden. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 15:18] [Kommentare: 16 - 10. Mär. 2004, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Richard Drummond (ANF)
|
UAE-0.8.25-20040302 veröffentlicht
Richard Drummond hat UAE-0.8.25-20040302 veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um eine Version zur Fehlerbereinigung, die mehrere Probleme mit der SCSI-Emulation behebt, welche nun auch unter BeOS und MacOS X unterstützt wird, bei Letzterem jedoch infolge von Beschränkungen von MacOS X derzeit nur mit CD/DVD-Writern, nicht mit Read-only-Geräten.
Kompilierungen der aktuellen Fassung für Linux (x86 und PPC), MacOS X und BeOS werden in Kürze zum Herunterladen bereitgestellt. Eine neue ausführbare Datei für AmigaOS hat sich verzögert, sollte jedoch zusammen mit einigen Amiga-spezifischen Updates bis Mitte nächster Woche vorliegen. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 13:56] [Kommentare: 3 - 10. Mär. 2004, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLdonkey 2.5-16 veröffentlicht
Bei MLdonkey 2.5-16 handelt es sich um die aktuelle Version eines Peer-to-peer-clients für viele Plattformen und Netzwerke. An Letztgenannten werden beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap unterstützt. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen wie etwa für telnet und http.
Die vorliegende Version dient in erster Linie der Fehlerbereinigung, weist aber auch ein paar neue Funktionen auf. Eine komplette Übersicht hierüber entnehmen Sie bitte der im Archiv enthaltenen Changelog-Datei.
Heruntergeladen werden kann das Archiv von der offiziellen MorphOS-MLdonkey-Seite. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 13:48] [Kommentare: 8 - 13. Mär. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT friert eigene AMIGA-Entwicklungen ein, offener Brief
Felix Schwarz friert mit sofortiger Wirkung die Entwicklung von fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio sowie der IOUSB- und VHI-Treiber ein. Medusa und IBrowse sind externe Entwicklungen und daher nicht betroffen.
Alle Produkte bleiben im Vertrieb. Ob die Entwicklung zu einem späteren Zeitpunkt reaktiviert wird, hängt vor allem von der weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Marktes und der mit ihm erzielten Erlöse ab.
Die AMIGA-Seiten finden sich künftig unter http://amiga.iospirit.de/. Derzeit leitet www.iospirit.de zwar direkt auf diese Seite um, wir bitten aber trotzdem, vorhandene Hyperlinks im AMIGA-Kontext entsprechend zu ändern.
Unter dem Titellink finden Sie einen offenen Brief von Felix Schwarz an die AMIGA-Gemeinde in all ihren Ausprägungen. (cr)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 13:20] [Kommentare: 117 - 17. Mär. 2004, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Thorsten Mampel (ANF)
|
OS4-Vorführung auf der Computer&Video-Börse in Bremen (Update)
Auf der Computer&Video-Börse in Bremen waren die Hyperion-Entwickler
Hans-Jörg und Thomas Frieden anwesend und standen bei Fragen zum AmigaOS 4
Rede und Antwort.
Thorsten Mampel versucht im folgenden Beitrag, die Antworten ohne
Bewertung und nach bestem Gewissen wiederzugeben:
OS4 hat einen lauffähigen Stand erreicht, sodass wahrscheinlich in den
nächsten 14 Tagen die Prerelease-Version an alle AmigaOne-Besitzer
verteilt wird. Aktuell gibt es einen Fehler im Zusammenspiel von USB und
IDE, der aber bald behoben sein wird.
Alle gewünschten Funktionen sind in OS4 bereits integriert worden.
Zurzeit wird Picasso96 nativ in das System eingebunden. Als 68k-Version
läuft es bereits. Auch Warp3D war lauffähig, wie die Vorführung von
Froschgeräusch und einer Demo von Freespace bewiesen.
Der USB-Stack steht und funktioniert. Tastaturen und Mäuse laufen,
Joysticks sollten laufen. MassStorage-Class für USB-Sticks und
Speicherkarten fehlt noch.
Der Onboard-Sound auf dem AmigaOne funktioniert aufgrund eines
Hardwarefehlers nicht. Zurzeit bedeutet dies, dass man eine zusätzliche
Soundkarte benötigt. Der MikroAOne ist davon nicht betroffen. Die Unterstützung
der SoundBlaster128 ist in der Entwicklung.
Bluetooth, SCSI und Weiteres sind für spätere Versionen geplant.
Der 68k-Emulator läuft zurzeit nur als Interpreter. Der JIT-Compiler
Petunia läuft bereits, aber die automatische Verwendung in OS4 muss noch
eingebunden werden.
Die GRex-Unterstützung konnte nicht umgesetzt werden. Es fehlen wichtige
Informationen vom Hersteller der Karten, der anscheinend kein Interesse
daran hat, AmigaOS 4 für diese Karten lauffähig zu bekommen. Auf den
Prometheus- und Mediator-Karten läuft AmigaOS 4 bereits.
Über einen endgültigen Auslieferungstermin wurde nichts mitgeteilt. Die
noch ausstehenden Beta-Tests und Fehlerbereinigungen sind zeitlich
nicht sicher abzuschätzen.
Update (9.3.2004, 12:23, nba):
In der ursprünglichen Meldung wurde ausgesagt, dass die Einbindung von
Radeon-Grafiktreibern von Forefront noch nicht abgeschlossen seien. Diese
Meldung ist so nicht richtig, wie Hyperion Entertainment
uns soeben mitteilte:
Auf einer der beiden Präsentationssysteme wurde eine Voodoo-3-Karte
eingesetzt, um Freespace und einige andere Warp3D-basierte Spiele
demonstrieren zu können, was bislang nur mit Voodoo möglich ist.
Für den anderen Demonstrationsrechner stand zum Zeitpunkt
der Veranstaltung aus Zeitgründen nur eine Installations-CD
mit alten Radeon-Treibern zur Verfügung.
Es gibt folglich keine Probleme mit den Forefront-Radeon-Treibern, die
auch nicht in das System "eingebunden" werden müssen. (nba)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 18:01] [Kommentare: 151 - 09. Mär. 2004, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Olaf Köbnik (ANF)
|
Amiga Arena: Schlachtfeld-C-Beta online
Leser des neuen PDF-Magazins AmigaInsider
konnten schon einen Vorgeschmack auf das erhalten,
was Horst Diebel und Christian Beer von der Amiga Society und Olaf
Köbnik von der Amiga Arena heute präsentieren:
Nach fast vier Jahren harter Arbeit und vielen Problemen ist es dem Team
von Schlachtfeld gelungen, die damalige AMOS-Ur-Version von
Peter Weigoldt komplett nach C zu transferieren sowie Grafikkarten und
AHI zu unterstüzen.
Somit wird heute erstmals die offizielle "Schlachtfeld-C-Beta" Version
online gestellt. Dazu befinden sich die Interviews aus der AmigaInsider
Ausgabe 1 mit dem Orginal-Entwickler sowie dem heutigen Team und ein
Preview, in dem Schlachtfeld vorgestellt wird, in der Amiga Arena.
Über Schlachtfeld-C-Beta
- Schlachtfeld-C-Beta ist ein Strategiespiel für 1 bis 4 Spieler
- max. 4 Teams können gegeneinander und miteinander kämpfen
- Teams können vom Computer gesteuert werden
- Runden- und Aktionsbasierend
- viele verschiedene Kampfeinheiten
- mehr als 50 verschiedene Waffensysteme
- siegreiche Teams können im nächsten Kampf weiterkämpfen
- Spielstand speicherbar
- ab Schlachtfeld V2.1 Sprachausgabe
- ab Schlachtfeld C (BETA) 256 Farben
- ab Schlachtfeld C (BETA) AHI-Unterstützung
- ab Schlachtfeld C (BETA) Grafikkartenunterstützung (Probleme mit
Cybergraphics)
Systemanforderungen
- Amiga 68030 oder höher
- AGA-Chipsatz oder Grafikkarte
- Festplatte mit 4MB freiem Speicherplatz
- 16MB RAM, davon 2MB CHIP RAM
- oder PC mit Prozessor >900MHz, WinUAE0.8.22R8 oder höher mit
Picasso96-Emulation
Aufruf
Schlachtfeld-C-Beta kann man als "schwere" Geburt bezeichnen.
Um so erfreulicher ist es, dass Christian Beer und Horst Diebel das
Projekt durchgezogen haben... bis jetzt. Wer an einer Weiterentwicklung
von Schlachtfeld interessiert ist, sollte dies in Form von Feedback
äußern. Viel Spaß mit Schlachtfeld und einen ganz besonderen Dank an
Horst Diebel und Christian Beer. (nba)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 17:56] [Kommentare: 25 - 09. Mär. 2004, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: AmCluSt Hardware Event vom 2.- 4. April 2004
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch dieses Jahr wieder ein AmCluSt Hardware-Event statt. Vom Freitag, den 2. April, bis zum Sonntag, den 4. April 2004, treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine.
Nicht-Mitglieder des Amiga-Club Steinfurt oder des Amiga-Club Osnabrück sind natürlich auch willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber in jedem Fall sinnvoll, da sonst eventuell nicht genügend Platz für alle vorhanden ist. Logischerweise ist der Zeitraum der Teilnahme wichtig, um planen zu können. Die Namen der Teilnehmer werden, sofern nicht anders gewünscht, hier öffentlich aufgeführt.
Mitzubringen sind Mehrfachstecker, Powerkabel, HUBs, Netzwerkkabel und Verpflegung. Alternativ stehen Pizzaservice und Imbiss zur Verfügung. Wer über Nacht bleibt, sollte natürlich alles mitbringen, was dazu nötig ist.
Wer es gemütlicher mag und nicht bei den Rechnern übernachten will kann sich in einem nahe gelegenen Hotel einquartieren.
Für "Zaungäste" ohne Rechner ist natürlich keine Anmeldung erforderlich.
Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hard- und Software zu sehen sein:
- Amiga Systeme:
- Pegasos I + II
- Amithlon auf verschiedener Hardware
- G-Rex
- Prometheus
- Software:
- MorphOS in der neusten (nicht öffentlichen) Version
- BurnIT in der aktuellen Beta! Das Brennprogramm für DVD Brennen auf dem Amiga! Wer Rohlinge mitbringt kann gerne mal was probe brennen und sich selbst von der Funktionstüchtigkeit überzeugen.
- ArakAttack USB wird in der neusten Version (mit USB2.0 support) vorgeführt. Wer seinen Rechner mitbringt, bekommt auch vor Ort die Demo installiert und kann selbst mit den vorhandenen USB Geräten "spielen".
- Das brandneue IRTrans Treiberpaket wird vorgestellt. Mit der IRTrans Hardware und den Treibern kann der Rechner mit einer Fernbedienung ferngesteuert werden oder selbst IR Signale aussenden, um Geräte zu steuern.
- Sonstige Hardware:
- MMKeyboard (Tastatur-Adapter)
- IRTrans USB
- diverse USB Hardware und deren Einsatz am Amiga.
Es wird außerdem wieder ein Netzwerk mit DSL-Flatrate-Internetzugang und eine Live-Webcam für die Daheimgebliebenen geben.
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation, HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Die anwesenden Autoren können zu ihren Programmne gelöchert werden und selbstverständlich können auch generelle Fragen zu den Systemen und anderer Software gestellt werden. Es darf nach Absprache mit dem jeweiligen Besitzern sicher auch gerne mal selbst gefühlt werden, wie sich so ein System bedienen lässt.
Die derzeitige Teilnehmerliste und Rechner (Angaben ohne Gewähr):
Timo Hegemann - Athlon XP1800 - Amithlon
Guido Mersmann - Pentium4 1600MHz - Amithlon
- Athlon 800 - Amithlon (für jeden zugänglich)
Harald Frank - Pentium4 Laptop - Amithlon
Axel Knabe - Pegasos II - G4 - MorphOS
Axel Dörfler - Pegasos I (??) - MorphOS
Ingo Schmitz - Pegasos I - MorphOS
Ingo Hoppe - Pegasos I - MorphOS
Timo Schoo - Pegasos II - G4 - MorphOS
Michael Göken - Amiga4000D G-Rex
Es werden noch Gäste erwartet, die hier nicht aufgeführt wurden, der Amiga Gemeinde aber durchaus bekannt sind. Einige der Teilnehmer haben bereits angekündigt, wieder die eine oder andere Überraschung bereitzuhalten. Wir dürfen also gespannt sein.
Sollten noch Fragen offen sein, senden Sie bitte eine E-Mail an HardwareTreffen@gmx.de. Anmeldungen senden Sie bitte ebenfalls an diese Adresse.
Wegbeschreibung:
- Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine
- Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen ist
- direkt vor der Tankstelle links abbiegen
- die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg)
- nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 auf der linken Seite (grüne Hecke und Tanne vor dem Haus)
Es werden natürlich auch wieder Schilder aufgestellt, die den Weg weisen.
(cg)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 15:48] [Kommentare: 10 - 01. Apr. 2004, 02:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Olaf K. (ANF)
|
Startmenü: PixLoad 4.3a erschienen
Von "Pixload", einem Startbar-/Tooldock-Klon für AmigaOS und MorphOS, wurde die neue Version 4.3a (1,2 MB) veröffentlicht. Eine deutsche Anleitung für die englisch- und französischsprachige Software ist im Programmarchiv enthalten.
Neuerungen:
- PDF reading (Ghostscript 8)
- Bugs corrected again
- Simplemail integration (nb of received mails, simplemail's loading faster)
- Nb of bytes transfered (LAN) and RTC time connection noticed under icons
- "ONLINE" word, notices Miami connection
- Pixload and Pixload-Prefs faster (less icons and using of RAM for storage)
- Miamidx's control is easier
- Help files are more understandable (less text, more pictures)
- HELP key loads Pixload-Prefs' help
- Auto creation into clipboard of table of content (TOC) of CDROM. CTRL+V paste it anywhere
Funktionen:
- PowerIcon's "French touch"
- Add some features while devices ejection, Miamidx control panel loading, etc...
- News icons (Better rendering with PowerIcons)
- Removing German comments for files on FAT95 formatted devices (USB key)
- Changes in Pixload's Prefs (luminosity background included, replacement icons by drag&drop)
- Several Pixload bars at screen (fully independance between bars)
- Ejection of removable media closes ALL windows of THIS media
- Contextual menu under MENU button
- Help key loads this file
- Drag and drop a pictures folder will load a thumbnail program (Amiga)
- New formats : GIF, JPEG, PNG, PSD, IFF, Rexx, Text, Modules, TIFF, TARGA via datatypes
- New formats : HTML (local file only)
- New formats : LZX, LHA, UNZIP identifyed for decompression
- Miamidx Control Panel included
- Programs loading window
- Clock included with RTC / DSL connection, time and date
- Pixload is scalable
- Help text can be displayed under icons
- Pixload can open folders / volume instead of program
- Shortkeys for all icons
- Pixload's icons "organisation" by a Drag & Drop (Amiga)
- Choice of number of icon's columns
(snx)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|