18.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Videos der letzten zwei AmigaOS4-Demonstrationen
Von den OS-Demonstrationen durch "Amiga North Thames" am 8. Februar und durch "North Carolina / South Carolina Amiga User's Group" am 7. Februar stehen jetzt Video-Mitschnitte zur Verfügung.
"Amiga North Thames", 8. Februar 2004
"AmigaOne Productions" bietet ein 30 Minuten Video in verschiedenen Formaten an:
Zusätzliche Formate werden eventuell später bereitgestellt.
"NC/SC Amiga User's Group", 7. Februar 2004
"Herwegoagain" bietet auf amigaworld.net ein Video von dieser Veranstaltung an.
Direkter Link (DivX/WMA, 54 MB) (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 19:57] [Kommentare: 41 - 21. Feb. 2004, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise (Webseite)
|
Heise: Mini-PC "FlipStart" vorgestellt
Heise Online berichtet von der Vorstellung des Mini-PCs FlipStart der Firma Vulcan Inc. Diese wurde vom Microsoft-Mitbegründer Paul Allen ins Leben gerufen.
Der Miniaturcomputer misst lediglich 148 mm × 101 mm × 26 mm und verfügt über ein 5,6-Zoll-Display sowie einen 1-GHz-Prozessor. Als Betriebssystem kommt Windows XP zum Einsatz.
Näheres zu diesem Mini-PC finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 19:30] [Kommentare: 7 - 19. Feb. 2004, 09:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise (Webseite)
|
Heise: Neue Software zur Musikerkennung
Wie Heise Online meldet, hat Karlheinz Brandenburg, Miterfinder des MP3-Formats, eine Software entwickelt, mittels welcher Musikstücke anhand ihres zeitlichen Ablaufs, ihrer Klangfarbe und Instrumentierung sowie ihres Tempos und ihrer Dynamik identifiziert werden können.
Dies eröffnet einerseits den Anwendern Möglichkeiten der automatischen Sortierung ihrer Sammlungen sowie neuartige Suchmaschinen, andererseits aber auch eventuell neuartige Mechanismen im Rahmen des Urheberrechtsschutzes.
Weitere Informationen zum Programm "Audio ID" finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: CManager V28.7 und RxMUI V40.6 veröffentlicht
Alfonso Ranieri (ASoft) hat neue Versionen von RxMUI sowie des Contact Managers veröffentlicht. Der CManager liegt nun in der Version 28.7 (461 KB) vor, RxMUI in der Version 40.6 (974 KB).
Mittels RxMUI lassen sich grafische Benutzerschnittstellen in ARexx-Makros unter Verwendung von MUI erstellen. Beim CManager handelt es sich um eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise Newsticker
|
Intel kündigt AMD64-kompatiblen Prozessor an
"Ab jetzt umgekehrt" scheint die Devise zu lauten: Während AMDs 32-Bit-x86-Prozessoren zum Intel-Standard kompatibel sind, hat letztgenanntes Unternehmen nun eine zu AMDs 64-Bit-Technik kompatible 64-Bit-Erweiterung angekündigt. Somit besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch die 64-Bit-Desktop-Prozessoren beider Hersteller zueinander kompatibel sein werden. Noch hält Intel in diesem Bereich aber am 32-Bit-Konzept fest und will die AMD-Erweiterung zunächst in seinem Workstation- und Serverprozessor Xeon implementieren. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker.
(cs)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 00:29] [Kommentare: 24 - 21. Feb. 2004, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise Newsticker
|
AOL unter AmigaOS/MorphOS
Ab sofort lassen sich Internetverbindungen zum Online-Dienst AOL über ISDN und Modem auch ohne spezielle Einwahlsoftware aufbauen, so dass sich höchstwahrscheinlich auch AmigaOS bzw. MorphOS verwenden lassen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 00:15] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2004, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
BabeAnoid: Statusbericht zur Version 2.5
Richard "Dawnbringer" Fhager arbeitet derzeit an einer neuen Version seines Breakout-Clones BabeAnoid. Unter dem Titellink finden Sie einen Statusbericht zur aktuellen Lage der Dinge.
In einem Thread auf amigaworld.net geht Richard auf weitergehende Fragen einiger Anwender ein. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 22:01] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2004, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
Bildserie: Das "Acryl Show Case" von bplan
Unter dem Titellink haben bplan einige Bilder von einem reinen Acryl-Gehäuse veröffentlicht, das von ihnen zur Demonstration des Pegasos verwendet wird.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 21:55] [Kommentare: 47 - 19. Feb. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
Statusbericht zum Commodore-One
Unter dem Titellink hat Jens Schönfeld einen Status-Bericht zum Commodore-One veröffentlicht, dem "rekonfigurierbaren Computer", der aufgrund seiner eingebauten C64-Kompatibilität oft auch als Nachfolger des legendären Brotkastens bezeichnet wird.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 19:54] [Kommentare: 25 - 20. Feb. 2004, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
amigaworld.net
|
Neue Towergehäuse für AmigaOne und Classic Amiga Rechner
Der US-amerikanische Amiga-Händler Mr. Hardware bietet unter dem Titellink eine Reihe von Towergehäusen an. Die Gehäuse sind in erster Linie für AmigaOne-Kunden gedacht, jedoch sind sie durch eine (von Mr. Hardware angebotene) Modifizierung der Rückwand auch für A1200 Computer geeignet.
An modifizierten Rückwänden für A4000 Rechner wird derzeit gearbeitet, bei entsprechender Nachfrage wird es eventuell sogar Anpassungen für A2000 und A3000 geben. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 17:17] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2004, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Norman Walter (ANF)
|
Amiga C Kurs für Einsteiger
Unter dem Titellink wurde ein neuer C-Kurs für Einsteiger gestartet.
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Leute mit keinen oder nur geringen
Programmierkenntnissen.
Im Kurs soll vor allem das weit verbreitete Vorurteil, C sei schwierig,
weil zu kryptisch, aus dem Weg geräumt werden. Die ersten Lektionen sind schon online, weitere werden im Laufe der Zeit folgen. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 17:12] [Kommentare: 43 - 27. Feb. 2004, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)
|
CAPS-Projekt: User-Library nach Linux (x86, PPC) portiert
Die Classic Amiga Preservation Society (CAPS) hat ihre bereits für Windows und Amiga-68k vorliegende User-Library nun auch nach Linux portiert (x86 und PPC).
Das CAPS-Team hat sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben und konvertiert diese in das CAPS-eigene Format, welches beispielsweise von neueren WinUAE-Versionen gelesen werden kann.
Mit der User-Library können die IPF-Images von Drittprogrammen verarbeitet werden. Das Paket ist gebunden an das "C.A.P.S. Freeware License Agreement", welches im Archiv enthalten ist; durch Nutzung der Library erkennt man es ausdrücklich an. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Jörg Karisch (ANF)
|
Kurzbericht vom Hardware-Treffen in Nürnberg vom 14. Februar 2004
Die Interessengemeinschaft Mittelfränkischer Amiga-Enthusiasten (IMAGE) hat auf ihren Webseiten einen Kurzbericht ihres Hardware-Treffens vom 14. Februar 2004 in Nürnberg bereitgestellt.
Vor Ort vertreten waren zwei Pegasos-II-Rechner, zwei A4000 mit CyberstormPPC, ein A1200 im Tower mit BlizzardPPC, ein A4000 im Micronik-Tower mit 68060, ein x86-Mini-Tower mit WinUAE und zwei x86-Laptops gleichfalls mit WinUAE. Weiteres finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 15:01] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2004, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: AmCluSt Hardware Event vom 2.- 4. April 2004
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch dieses Jahr wieder ein AmCluSt
Hardware-Event statt. Vom Freitag, den 2. April, bis zum Sonntag, den 4.
April 2004, treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in
Dreierwalde bei Rheine.
Nicht-Mitglieder des Amiga-Club Steinfurt oder des Amiga-Club Osnabrück
sind natürlich auch willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber in jedem
Fall sinnvoll, da sonst eventuell nicht genügend Platz für alle vorhanden
ist. Logischerweise ist der Zeitraum der Teilnahme wichtig, um planen zu
können. Die Namen der Teilnehmer werden, sofern nicht anders gewünscht,
hier öffentlich aufgeführt.
Mitzubringen sind Mehrfachstecker, Powerkabel, HUBs, Netzwerkkabel und
Verpflegung. Alternativ stehen Pizzaservice und Imbiss zur Verfügung. Wer
über Nacht bleibt, sollte natürlich alles mitbringen, was dazu nötig
ist.
Eine Anmeldung für "Zaungäste" ohne Rechner ist nicht erforderlich.
Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:
- Amiga Systeme:
- Pegasos/MorphOS mit neuster Software
- Amithlon mit neuster Software
- G-Rex (u. a. A4000-Modell)
- Sonstige Hardware:
- MMKeyboard (Tastatur-Adapter)
- IRTrans USB (http://www.irtrans.de)
Die Liste wird bei Gelegenheit aktualisiert.
Es wird außerdem wieder ein Netzwerk mit DSL-Flatrate-Zugang und eine
Live-Webcam für die Dabeimgebliebenen geben.
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation,
HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Außerdem gibt es Direkt-Support
für AmithlonTV, ArakAttack USB, MMKeyboard, Meridian und andere
Programme. Selbstverständlich können auch generelle Fragen zu den Systemen
und Software gestellt werden. Es darf nach Absprache mit dem jeweiligen
Besitzern auch gerne mal selbst gefühlt werden, wie sich so ein System
bedienen lässt.
Sollten noch Fragen offen sein, senden Sie bitte eine E-Mail an
Timo Hegemann oder
Guido Mersmann. Anmeldungen
senden Sie bitte ebenfalls an diese Adressen.
Wegbeschreibung:
- Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine,
- Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
- der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen
ist.
- Direkt vor der Tankstelle links abbiegen.
- Die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg),
- nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 (grüne Hecke und
Tanne vor dem Haus)
Es werden natürlich auch wieder Schilder aufgestellt, die den Weg
weisen. (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 13:27] [Kommentare: 3 - 18. Feb. 2004, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|