01.Apr.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Multi-ADC (Analog-Digitalwandler) für Amiga, Pegasos und Amithlon
Hiermit veröffentliche ich einen Elektronik-Schaltplan und eine kleine Testsoftware für meinen 6-Kanal-Multi-Analog-Digital-Wandler (Download, 87 KB).
Eigenschaften des ADC-Chips:
- 6 Messkanäle
- programierbar für unipolare (von 0V bis +5V) und bipolare (-5V bis +5V) Messungen je Kanal
- programierbare Umkehr der Messpolarität (nur bei bipolar)
- 12 Bit Auflösung je Kanal
- programierbarer Stand-by-Betrieb des ADCs
Zu installieren sind:
- rexxtricks
- tritonrexx
- triton.library
- rexxserdev
Folgende ENV-Variablen sind im Verzeichnis "ENVARC:" anzulegen:
- Analog-device = serielles Device
- Analog-unit = serielle Unit
- Analog-Volt = maximale zu erreichende Voltzahl an den Messeingängen (normal "5")
Wichtig:
Die Hardware (MultiADC) ist fest auf eine Datenrate von 15000 Baud eingestellt. Bei Änderung der Datenrate am Computer kann keine korrekte Datenübertragung erfolgen.
Die passiven Bauelemente (Kondensatoren und Widerstände) müssen exakt nach den Angaben eingebaut werden. Abweichende Werte in Ohm oder Farad führen zu einer fehlerhaften Funktion des MultiADCs.
Alle Bauelemente sind in CMOS-Technologie. Daher darf man sie ohne Anti-Statik-Armband eigentlich nicht an den Anschluss-Pins berühren. Dadurch könnte man sie funktionsunfähig machen.
Bei einem eigenen, selbsterstellten Programm muss man auf die Programmierung des Chips LTC1293 achten, da diese mit der vorliegenden Hardware etwas von den Angaben im PDF-Dokument zu diesem Chip abweicht.
Beispiel:
Für eine logische 1 am Dateneingang des Chips LTC1293 programmiert man in ARexx "call serwrite(ser,'11111111'B,1)", für eine logische 0 wäre es dann "call serwrite(ser,'00000000'B,1)". (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040331
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den März 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb
einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- AmigaWorld.net interviews Gary Hare
- AmigaOS 4 Event in Germany
- Amiwest 2004 is coming
- DawnVideoPoker latest rev
- Ghostprint v8.13 now available
(nba)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Heise Newsticker
|
Kostenloser DSL-Volumentarif von GMX
Klingt wie ein Aprilscherz, ist aber keiner: Der Internetprovider GMX bietet ab sofort einen kostenlosen DSL-Tarif mit monatlich 1000 MByte Inklusivvolumen. Das Angebot, bei dem auf Wunsch gegen Zahlung einer Versandkostenpauschale auch ein DSL-Modem angefordert werden kann, lässt sich allerdings nur von DSL-Neukunden nutzen, die sich über GMX für einen DSL-Anschluss von T-COM anmelden. Dennoch dürfte dieser Tarif den ohnehin recht harten Wettbewerb auf dem deutschen DSL-Markt weiter verschärfen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 12:25] [Kommentare: 10 - 01. Apr. 2004, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Heise-Aprilscherz: MP3 mit MOD-Tracker-Modifikation
Heise.de bringt heute als erste Meldung des Tages Weiterer Effizienzsprung bei MP3. Der Artikel beschreibt, wie - vergleichbar der Idee, die früher in der "Tracker-Zeit" verwendet wurde - ähnliche Patterns innerhalb eines MP3-Songs wiederverwendet werden können.
Zitat: "Die Idee für dMP3 ist quasi eine Reminiszenz an die 16-Bit-Ära: Weil MIDI ohne gute Software-Instrumente einfach nur trauriges Gepiepe produzierte, entwickelte sich die Tracker/Mod-Szene, die in der 16-Bit-Ära ihren Höhepunkt erlebte."
Update: (01.04.04, 17:39, snx)
Originaltitel der Meldung wiederhergestellt, nachdem der Aprilscherz auf Leserwunsch heute morgen vorübergehend getarnt worden war. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 09:49] [Kommentare: 24 - 03. Apr. 2004, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Pegasos.org mit neuem Design
Zusammen mit der schwedischen Pegasos-Anwendergruppe PUGS präsentiert sich das Portal Pegasos.org nun in neuem Design. Die PUGS kündigt zudem für einen späteren Zeitpunkt dieses Jahres die LAN-Party "PUSH 2004" in Göteborg an. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 09:43] [Kommentare: 3 - 01. Apr. 2004, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
PowerPC-Entwickleranleitung von IBM
IBM hat auf seinen Seiten eine Anleitung für Fortgeschrittene mit Informationen zur Programmierung der PowerPC-Prozessorfamilie in Assembler bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 08:40] [Kommentare: 7 - 01. Apr. 2004, 16:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Kostenloser Versand bei Kauf einer eFlash 4000
Wie Elbox Computer mitteilt, werden Bestellungen der Zorro III-Karte eFlash 4000 zwischen dem 31. März und dem 13. April kostenlos versandt. Das Angebot gilt weltweit. Details können Sie der Sonderangebotsseite von Elbox entnehmen.
Die eFlash 4000-Karte verfügt über:
- 8 MBit Flash-Speicher
- Zorro III-Schnittstelle
- 32 Bit Datenpatch
- Boot-Ein/Aus-Schalter
- Programm-Selektor
- Hardware-Schreibschutz
- 100.000 Lösch/Programmierzyklen
- 20-Jahres-Datenbewahrung
- eFlashCD mit der Flash-Software im Lieferumfang enthalten
Weitere Informationen finden Sie auf den Elbox-Seiten in den Pressemitteilungen eFlash Memory for Amiga und New eFlasher available sowie in der Produktbeschreibung zur eFlash 4000. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 08:29] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2004, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Emulator: E-UAE 0.8.25 mit Tool-Bundle für Mac OS X erschienen (Update)
Der Amiga-Emulator E-UAE (Experimental UAE) für das Betriebssystem Mac OS
X wurde in einer
neuen Version 0.8.25 online gestellt. Entgegen der Aussage auf Richard
Drummonds Homepage gibt es in dieser Version noch keine
SCSI-Unterstützung. Allerdings wird in Kürze ein Bugfix-Release dafür
verfügbar sein. In der Vorab-Version funktioniert die SCSI-Emulation
bereits. Auf der Website zu MaxUAE ist außerdem ein Bundle aus
Hilfsprogrammen in der Version 1.0 erhältlich. Diese vereinfachen die
Benutzung von Drummonds UAE-Ports und setzen sich aus den
Bestandteilen UAE Config Creator (zur Erstellung von Konfigurationen
mittels GUI), UAE Dropper, UAE Game Loader (einfache Übergabe von ADFs und
Wahl des Systems) und UAE Virtual Disk Assistant (Erzeugung von DD/HD Floppy und Harddisk Images) zusammen.
Update (01.04.2004, 18:12): In der Meldung wurde der
veröffentlichte Emulator fälschlicherweise als MaxUAE bezeichnet. Es
handelt sich hier jedoch um E-UAE (Experimental UAE). Die Entwicklung von
MaxUAE wurde eingestellt, E-UAE basiert auf Richard Drummonds
Entwicklungen. (nba)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 21:14] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2004, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Cloanto (ANF)
|
Amiga Forever 6.0 debütiert auf der AmiGBG in Schweden
Nach über zwei Jahren Arbeit wird Amiga Forever 6.0 seine Premiere auf der AmiGBG in Göteburg am 3. April 2004 feiern.
Ein Seminar zum Start der neuen Version ist für 12 Uhr 45 anberaumt. Amiga Forever 6.0 wird auf einem Notebook und auf einem MicroA1 vorgeführt werden. Hierbei handelt es sich um eine exklusive Präsentation einige Tage vor dem geplanten Start der Webseite und des Verkaufs von Amiga Forever 6.0. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 20:08] [Kommentare: 6 - 01. Apr. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
www.amigart.com (ANF)
|
Amiga Python 2.2.3 Alpha 2 erschienen
In der neuen Version sind folgende Verbesserungen enthalten:
- XML- (pyexpat) Unterstützung funktioniert
- bzip2- und zlib- (zip) Unterstützung
- socket module zum Internet-Zugang funktioniert
- benutzt IEEE Math-Libraries anstelle von FPU-Onlys
- Verbesserte Amiga- and Amigapath-Module, "st_size Bug" und weitere Fehler beseitigt
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 19:23] [Kommentare: 3 - 31. Mär. 2004, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Oliver Roberts (E-mail)
|
Bildkonverter: SplitMultiImage 1.1
"SplitMultiImage" teilt Dateien, die aus mehreren Bildern bestehen (z. B. TIFF-FAX) in einzelne Bilder auf.
Das Update auf v1.1 behebt den Fehler, dass bei Dateien mit nur einem Bild mehrere Kopien dieses Bildes gespeichert wurden, wenn der entsprechende Datatype PDTA_GetNumPictures nicht unterstützt.
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: VIM 6.2.421 veröffentlicht
Ali Akcaagac hat VIM 6.2.421 für MorphOS veröffentlicht. Das Update des aus der Unix-Welt bekannten Texteditors beinhaltet mehrere neue Patche von Bram Moolenar, dem Autor und Verwalter von VIM, sowie Verbesserungen der MorphOS-Patche von Ali Akcaagac. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 15:01] [Kommentare: 2 - 01. Apr. 2004, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
SoundFX 4.3 erhältlich
Wie Stefan Kost auf der Sonic Pulse-Webseite mitteilt, ist die Version 4.3 von SoundFX jetzt erhältlich. Zum Herunterladen stehen verschiedene Versionen je nach Prozessor (68020-060) bereit.
SoundFX ist ein modular aufgebauter Editor für digitalisierte Klänge (Samples). Diese Samples können mit digitalen Effekten versehen, aufgenommen und abgespielt sowie geschnitten und neu zusammengestellt werden. Eine detaillierte Auflistung der Möglichkeiten findet sich auf der Produktseite zu SoundFX. Das Programm ist Shareware. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 14:54] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2004, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Sinan Gürkan (ANF)
|
Video der OS4- / MicroA1-Vorführung im Technology Channel wieder online
Das Video von der OS4- und MicroA1-Vorführung im türkischen Fernsehkanal "Technology Channel" (amiga-news.de berichtete), welches aufgrund einer Überschreitung der verfügbaren Bandbreite am ursprünglichen URL nicht mehr herunterladbar ist, steht nun dank des OS4-Betatesters NERP wieder zur Verfügung.
Amiga.avi (11 MB)
Englische Untertitel
Französische Untertitel des OS4-Betatesters Herve (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 09:04] [Kommentare: 12 - 01. Apr. 2004, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|