25.Dez.2003
Hans-Jörg Frieden (E-Mail)
|
Hyperion Entertainment kündigen AmigaOS4-Version von Gorky17 an
Hyperion Entertainment geben in einer Presse-Erklärung die Umsetzung von "Gorky 17" für AmigaOS 4.0 bekannt:
»Leuven, Belgien - 25. Dezember 2003
Hyperion Entertainment und Metropolis Software haben ihre existierende Lizenz-Übereinkunft für "Gorky 17",
Metropolis' erfolgreichen Rollenspiel/Strategie-Titel, von Linux auf das kommende AmigaOS 4 erweitert.
Gorky 17 ist ein Horror-/Verschwörungs-Spiel, das Elemente von Strategie- und Rollenspiel vermischt. Der
Spieler steuert eine kleine Gruppe von NATO-Soldaten, die die Geheimnisse hinter dem plötzlichen
Erscheinen von Hybrid-Kreaturen in der kleinen polnischen Stadt Lubin aufklären muss. Die terrorisierte
Stadt wird von NATO-Truppen und Medienvertretern aus aller Welt umlagert. Die erste Gruppe, die in die Stadt
geschickt wurde, verschwand spurlos. Held der Geschichte ist der 40jährige Soldat Cole Sullivan, Mitglied
einer Kommandotruppe mit weitreichendem wissenschaftlichen Hintergrund. Die Aufgabe seines Teams: Die
Anwesenheit der Hybriden in der Stadt zu erklären, und die vermissten Mitglieder von Gruppe Eins zu finden.
Aber das ist, natürlich, nur der Anfang.
Der AmigaOS 4.0-Port ist, wie die Screenshots auf www.hyperion-entertainment.com zeigen, bereits im
fortgeschrittenen Stadium.
Sowohl der Amiga- als auch der Linux-Port werden von Steven Fuller und Joe Tennies ausgeführt. Die beiden
sind kürzlich zur Amiga-Plattform "konvertiert", nachdem sie dem Hyperion Entertainment Game Development
Team beigetreten sind.
Steven Fuller und Joe Tennies haben beide einen beachtlichen Ruf im Linux-Game Development Sektor.« (cg)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 20:29] [Kommentare: 39 - 27. Dez. 2003, 12:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
Hans-Jörg Frieden (E-Mail)
|
Hyperion kündigen AmigaOS 4.0-Pre-Release auf CD an
Hyperion Entertainment geben in einer Presse-Erklärung die bevorstehende Veröffentlichung
eines AmigaOS 4.0-Prerelease auf CD an:
»Leuven, Belgien - 25. Dezember, 2003
Hyperion Entertainment und das OS 4.0-Entwicklungsteam freuen sich ankündigen zu können,
dass die Entwicklung von AmigaOS 4 nun weit genug fortgeschritten ist, um eine umfangreiche
Entwickler-Pre-Release allen momentanen AmigaOne-Besitzern kurz nach Beginn des neuen
Jahres zugänglich zu machen.
Angesichts der Tatsache, dass wir von Vielen darauf aufmerksam gemacht wurden, dass nicht
jedermann Breitband-Internet-Zugang besitzt, haben wir uns dazu entschlossen, die Idee einer
downloadbaren Version zu Gunsten einer einfach zu installierenden, kompletten CD-Distribution
aufzugeben.
Obwohl dies zusätzliche Kosten für Hyperion bedeutet und zusätzliche Zeit für Vervielfältigung
und Distribution, so bedeutet es doch, dass wir in der Lage sein werden, Entwickler mit allem
auszustatten, was zur Entwicklung unter OS 4.0 notwendig ist.
Das Entwickler-Material wird unter anderem Beispiel-Source-Code, die vorläufige Version des
AmigaOS 4.0 SDK's, die AmigaOS4-Compiler (GCC-Versionen 2.95.3, GCC 3.4 und vbcc) sowie
Cross-Compiler für diverse Plattformen (Linux x86/PPC, Mac OS X, Windows etc).
Die Developer Pre-Release wird ein Upgrade der Firmware nötig machen, die inzwischen von
U-Boot 0.0.1 auf U-Boot 1.0 aufgewertet wurde. Dieses Firmware-Update ist momentan im finalen
Test.
Weitere Details werden in Kürze bekannt gegeben.
Hyperion Entertainment und das OS4-Entwicklerteam möchten diese Gelegenheit nutzen, um sich bei
euch allen für euren Support und eure Geduld zu bedanken.
Die Tatsache, dass ihr immer noch da seid, 10 Jahre nach dem Untergang von Commodore, war
äußerst motivierend für uns in diesen zwei arbeitsreichen Jahren der Entwicklung.
Und ohne Zweifel: eure Geduld wird belohnt werden, mit der schnellsten und mächtigsten
Inkarnation von AmigaOS.
Frohe Weihnachten, und ein erfolgreiches Jahr 2004 euch allen!« (cg)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 20:22] [Kommentare: 142 - 30. Dez. 2003, 16:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
McFly (ANF)
|
Hollywood-Präsentationen: Einhundertste PowerPoint-Präsentation erschienen
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz sowie der hohen Zugriffszahlen
hat Amiga-User "McFly" heute weitere in das Hollywood-Format konvertierte
PowerPoint-Präsentationen veröffentlicht. Insgesamt stehen damit bereits
100 Präsentationen zur Verfügung, die auf Amiga-Computern (oder
kompatiblen Lösungen) angezeigt werden können.
McFly möchte sich bei allen Usern für das Feedback bedanken und wünscht
Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
(cg)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 19:51] [Kommentare: 11 - 27. Dez. 2003, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
RxMUI: Update auf Version 40.1
RxMUI von Alfonso Ranieri liegt nun in der Version 40.1 auf seiner Homepage zum Download bereit.
Mittels RxMUI lassen sich grafische Benutzerschnittstellen in ARexx-Makros unter Verwendung von MUI erstellen. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
Nostalgie: Macromedia-Flash-Konvertierungen klassischer Amiga-"Cracktros"
Da uns rechtschaffenen Amiga-Usern Namen wie Skidrow, Paradox, Red Sector oder Vision Factory natürlich nichts sagen, hat Melon uns mit der Konvertierung alter "Cracktros" vom Amiga ins Macromedia-Flash-Format Gelegenheit gegeben, uns nachträglich dieser gecrackten Spielen vorangestellten Intros zu erfreuen - Bilder und Klänge, bei denen es Nostalgikern warm ums Herz werden dürfte.
Weitere Flash-Umsetzungen von C64- und Amiga-Cracktros finden sich bei Doc Snyder und Nostalgia. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:33] [Kommentare: 25 - 28. Dez. 2003, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
ANN (Kommentare)
|
Nostalgie: Macromedia-Flash-Konvertierung des Amiga-Klassikers "IK+"
Unter dem Titellink findet sich eine Macromedia-Flash-Konvertierung des Karatespiel-Klassikers "IK+" - inklusive Kickstart-1.3-Bildschirm. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:18] [Kommentare: 14 - 04. Jan. 2004, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Update von PTPDigCam auf V0.9
Das Programm PTPDigCam von Christophe Genre liegt nun in der Version 0.9 vor.
PTPDigCam ist ein MUI-basiertes Programm, welches es ermöglicht, Bilder, Videos und Klänge von PTP-kompatiblen Digitalkameras (u. a. von Kodak, Canon und Sony) herunterzuladen und zu löschen.
Bisher getestet wurde das Programm mit den folgenden Kameras: Kodak LS443, Kodak DX3500, Canon A70 und Sony DSC-P52.
Die wesentlichen Neuerungen:
- Camera serial number added
- Sounds management added (usefull for Canon camera)
- Canon A70 is supported
- Sony DSC-P52 is supported
- PTP protocol enhanced to take into account Sony and Canon
PTP limitations and specific capabilities
- Fixed bug: Status always display no video available
- Fixed bug: The 10 Mo input buffer was not released (oups!)
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
MorphZone (Webseite)
|
Anleitung zur Erstellung von PNG-Icons (englisch)
Für Nutzer von MorphOS oder der PowerIcons unter AmigaOS hat Cecilia ein (APDF-kompatibles) PDF-Dokument (137 KB) in Englisch veröffentlicht, welches die Erstellung von PNG-Icons mit Alpha-Channel unter Verwendung von ImageFX 4.5 behandelt.
Zudem hat sie einige Beispiel-Icons kreiert (195 KB, durchweg Schmetterlinge). (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 09:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
Rupert Hausberger (ANF)
|
Benchmark-Programme: Update von AmigaMARK auf V1.001
Rupert Hausberger hat ein Update seiner Benchmark-Suite AmigaMARK LPA für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht.
Änderungen:
- ADDED checking whether gethostbyname() successes
- ADDED checking whether xen.font is avail
- CHANGED os-requirement from 3.1 to 2.x (untested)
- CHANGED layout of settings-window to a virtual-group so it opens
also on non gfx-card screenmodes like ecs, aga
- FIXED bug that forbids the use of chip-ram test in some situations
- FIXED little gui-bug in module-information at "mhz"
- CHANGED logo to a nicer one
- CHANGED splitted archives to base, aos, mos
- BUMPED revision to .001
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 09:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
ESA Garching/München (ANF)
|
TV-Tipp: Marslandung der ESA
Die Landung der ESA auf dem Mars wird heute, am 25. Dezember
2003, um 2:25 MEZ live im Fernsehen und im WebTV übertragen. Frühaufsteher
sollten dieses Ereignis, die erste europäische Planetenmission, nicht
verpassen! (nba)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 01:52] [Kommentare: 27 - 26. Dez. 2003, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
Dennis Lohr (ANF)
|
Musik: Neuer Track auf der Psyria-Homepage
Auf der Psyria Homepage gab es am 24.12.03, nach knapp 8 Monaten, ein
Update. Da es dieses Jahr musikalisch sehr ruhig um Psyria war, gibt es
als Weihnachtsgeschenk für alle Fans noch einen neuen Track exklusiv zum
freien Download. "Overflow" ein Ambient naher Track, produziert von Yel.C
vs. Psyria, steht ab sofort im Downloadbereich zum Herunterladen bereit.
An dieser Stelle wünschen wir allen Fans noch frohe Weihnachtstage und
eínen guten Rutsch in das neue Amiga-Jahr. (nba)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 01:47] [Kommentare: 13 - 27. Dez. 2003, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
Nico Barbat
|
Weihnachtsgrüße von AMIGAplus und amiga-news.de
Die Redaktionsteams von AMIGAplus und amiga-news.de und das Verlagsteam
von falkemedia wünschen allen Amiganern ein frohes und gesegnetes
Weihnachtsfest und einen sanften Rutsch ins neue Jahr. Wir bedanken uns
für Ihre Treue und freuen uns auf die nächsten zwölf Monate, in denen der
Amiga-Markt durch die Neuveröffentlichungen von Pegasos II und AmigaOS 4.0
den lange verdienten Wiederaufschwung erleben wird.
Redaktionsteam AMIGAplus:
Nico Barbat, Wolfgang Böhl, Sebastian Brylka, Marc Cloppenburg, Thomas
Franziskowski, Frode Hansen, Heiko Kuschel, Uwe Pannecke, Robbie Schäfer,
Alex Scholz, Carsten Schröder, Kilian Servais.
Redaktionsteam amiga-news.de:
Nico Barbat, Ulrich Beckers, Jens Begeschke, Christian Busse, Stéphane
Campan, Christoph Dietz, Sven Drieling, Guido Fehst, Dr. Eric Gillé,
Christoph Gutjahr, Stefan Hägele, Martin Heine, Hendrik Höner, Sven
Kirmse, Daniel Miller, Jürgen Müller, H. Ogino, Piotr Pawlowski, Daniel
Reimann, Christian Rosentreter, Gerhard Schmid, Carsten Schröder, Felix
Schwarz, Petra Struck, Alfred Sturm, Rolf Tingler. (nba)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 15:30] [Kommentare: 15 - 25. Dez. 2003, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
|
Bilder vom Pegasos 2 - eine etwas andere Weihnachtsgeschichte...
"Vier gegen Murphy" oder wie der Pegasos 2 doch noch zu Weihnachten verschickt werden konnte:
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von Genesi ausging, dass alle bis dato produzierbaren Pegasos-2-Boards noch bis Weihnachten versandt würden. Und dieser Pegasos-2-Versand war der allererste an Endkunden und geschah zu der Zeit, da Raquel Velasco und Bill Buck Geschäftsführer dieses Luxemburger Computerherstellers waren. Und jeder Beteiligte ging daran, dass er sich ans Werk mache, ein jeder an seinen Arbeitsplatz.
Da machten sich auch Gerald Carda und Thomas Knäbel aus Oberursel auf den Weg in das nordrhein-westfälische Land zur Stadt Thomas Dellerts, die da heißt Oberhausen, weil dort bei DCE die Fertigungsstraße stand, auf der der Pegasos 2 produziert werden sollte. Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass die Leiterplatten geliefert werden sollten.
Doch die Stunden verstrichen, und kein Bote erschien, der ihnen frohe Kunde brächte, dass die Produktion beginnen könne. Stattdessen erwies sich, dass TNT die Ware nach "DK" statt "DE" geliefert hatte und sie nun von Dänemark erst an den eigentlichen Bestimmungsort zu verbringen wären. So gingen denn zwei kostbare Tage ungenutzt ins Land...
Doch wahrlich, ich sage euch, damit sollte es Murphy noch immer nicht genügen - sah er doch durchaus noch Potential für weitere Dinge, die da schieflaufen könnten. Und siehe da, prompt ging denn auch die Wellenlötmaschine entzwei und bedurfte einer notdürftigen Reparatur.
Während also der Heilige Abend immer näher rückte, schien nach alledem die Frage nun weniger, ob denn noch irgendetwas schiefgehen würde, als vielmehr bloß noch, was es denn wohl diesmal sein möge. Die Antwort mithin sollte dann auch rasch erfolgen: noch am ersten Tage der nun endlich angelaufenen Produktion lief plötzlich die SMD-Maschine nicht mehr synchron...
Aber Thomas und Gerald ließen sich nicht beirren, und so gelang es ihnen mit der Hilfe des gesamten DCE-Teams, doch noch alle Probleme zu meistern!
Dennoch: kostbare Zeit war verloren worden und die Boardherstellung zog sich schließlich bis in den Nachmittag des 23. Dezember hin...!
Auch waren in jenen Tagen die Programmierer desselben Unternehmens daheim vor ihren Rechnern, die arbeiteten unter Leitung Ralph Schmidts des Tages und des Nachts nach der neuen Firmware nun mit MorphOS 1.4.1 auch an der Anpassung des Betriebssystems an den Pegasos 2. Und André Siegel hatte zudem noch alle Hände voll zu tun, der 61-seitigen Gebrauchsanweisung den letzten Schliff zu verleihen und sein englisches Original von zwei Helfern ins Deutsche und Französische übersetzen zu lassen.
Der letzte Tag vor Heiligabend also schon! Wie sollten die Boards noch rechtzeitig auf den Weg gebracht werden können, um zum Weihnachtsfeste die frohe Botschaft von der Auslieferung des Pegasos 2 zu vermelden? Sicher: seinen Anteil an Pegasos-2-Boards hatte sich Guido Does von Vesalia bereits direkt am Produktionsort abgeholt - doch was sollte mit den Bestellungen der übrigen Kunden geschehen?
Da bot sich plötzlich mit Christian Kemp unverhoffte Hilfe an - er erklärte sich bereit, von seiner Heimat Luxemburg kommend, in einer 600-km-Gewalttour die Boards gegen Abend von DCE in Oberhausen abzuholen und noch am selbigen Dienstage nach Rotterdam zu Ron van Herk zu schaffen, auf dass sie von dort dann am 24. Dezember in alle Welt versendet werden sollten.
So geschah es denn, dass am Tage des Heiligen Abends Christian und Ron, unterstützt von dessen Frau Cindy, im Schweiße ihres Angesichtes die Weihnachtspakete aus Mainboards, CPU-Karten, Abschlussblechen, Handbüchern sowie nicht zuletzt den selbstgebrannten und -bedruckten MorphOS-CDs schnürten und auf ihren Weg brachten.
Und so konnte dann Genesis Geschäftsleitung auf MorphOS-News.de zur erwartungsvollen Anwenderschar treten, und die Freude über den erfolgreichen Versand leuchtete um sie. Und Raquel und Bill sprachen zu ihnen: UPS hat die Pakete gerade abgeholt, welche bestimmt sind für Japan, Italien, Deutschland, Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Belgien, Ungarn, die Niederlande, Spanien, Kanada, die Türkei, Australien, Neuseeland, Polen, Luxemburg, Britannien und die USA - inklusive Hawaii.
Und die folgenden Bilder habt zum Zeichen, dass die Pegasos-2-Boards tatsächlich gefertigt und versendet wurden:
Bilder des Pegasos-2-Boards
Der Versand: Am Anfang war das Chaos...
...doch im Schweiße ihres Angesichts...
...wurde es nach und nach...
...von Christian und Ron dann doch gemeistert:
Die versandfertigen Boards bei ComputerCity in Rotterdam.
Und alsbald war da in den Foren die Menge der MorphOS-nutzenden Heerscharen, die lobten Genesi und sprachen: Dank sei den Entwicklern bei bplan und Frieden auf den Webseiten bei den Anwendern des Amiga, gleich welcher Konfession, ob nun MorphOS, OS4, AROS oder UAE.
Frohe Weihnachten!
(snx)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 15:19] [Kommentare: 37 - 27. Dez. 2003, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
Sebastian Bauer (ANF)
|
SimpleMail v0.21 erschienen & Weihnachtsgrüße vom Entwicklerteam
Das SimpleMail Team wünscht allen ein besinnliches und frohes
Weihnachtsfest sowie ein guten Rutsch ins neue Jahr.
Außerdem ist seit heute die Version 0.21 von SimpleMail verfügbar.
Die Änderungen sind:
- Importieren vom mbox-Dateien ist nun möglich
- Verschiedene Speicherlecks behoben (bgol)
- Das Layout wichtiger Listenelemente kann nun mittels "Einstellungen/Einstellungen speichern" gesichert werden (bgol)
- Einfacher Remote-Filter: Bestimmte Nachrichten können auf dem Server gelassen werden
- SimpleHTML Unterstützung ist nun in einer Shared Library
- Nach OS4 portiert
- Anleitung beschreibt, wie die Spam-Identifikation funktioniert
- Bug-Fixes und andere kleinere Verbesserungen (siehe Tracker auf sf)
Das Programm ist wie immer auf der SimpleMail-Homepage unter dem
Titellink erhältlich. (nba)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 14:59] [Kommentare: 7 - 26. Dez. 2003, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|