05.Dez.2003
Merregnon (Website)
|
Merregnon: Videos, Fotos und Sonderangebote
Merregnon ist mehr als nur eine Audio-CD von Musikern aus der Demo- und
Spiele-Scene, sondern vielmehr ein extravaganter Soundtrack zu einer
eindrucksvollen Fantasy-Saga. Die Arbeiten am zweiten Teil von
Merregnon sind in diesen Wochen und Monaten im vollen Gange.
Von den erfolgreichen Entwicklungen zeugen
drei neue MPEG-Videoclips von den Orchester-Aufnahmen, die das Stimmen der
Instrumente und die Vorbereitungen der Musiker, das Einspielen des
Stückes "Enraged Phantoms" und Details zur Komposition "Sedulous Escape"
zeigen. (Clip 1,
Clip 2,
Clip 3)
Mehrere neue Fotos von den Aufnahme-Sessions sind im
Downloads-Bereich
der Merregnon-Website zu finden. Auf den Bildern sehen Sie Andy Brick
beim Leiten des Orchesters und Mario Klemens beim Führen des Chors.
Als besondere Überraschung bieten das Merregnon-Team und der Distributor
Mondschatten die erste CD von Merregnon zum
Sonderpreis von nur 9,99 Euro an - ein schönes Weihnachtsgeschenk nicht
nur für Demoscene- und Spiele-Fans! (nba)
[Meldung: 05. Dez. 2003, 03:23] [Kommentare: 4 - 06. Dez. 2003, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2003
A.D.A. (Website)
|
A.D.A.: Updates am laufenden Band
Der Bestand an Demo-Produktionen des Amiga Demoscene Archives (ADA)
wurde in den letzten Wochen massiv aufgestockt. Folgende Demos und
Intros wurden hinzugefügt:
- Planet Potion von Potion (1. Platz im Intro-Wettbewerb
der Mekka Symposium 2002 und derzeitiger Führender in den A.D.A.-Charts)
- Invitation None von Sonik Clique (4. Platz im Demo-Wettbewerb
der Gathering 1998; Code von Spite und Devotion, Musik und
Grafiken von Fndr)
- Blur von Sonik Clique (3. Platz im Intro-Wettbewerb der
Assembly 1995; Code von Deflector, Musik von Oxide, Grafiken von Murk)
- Option von Potion (1. Platz im Intro-Wettbewerb der
Mekka-Symposium 2001)
- Phrase von Absurd (Teilnehmer am Intro-Wettbewerb der Satellite
1998; Code von Sante, Grafiken von Budgie und Cooper, Musik von Marc)
- Edit 0.5 von Haujobb (1. Platz im Intro-Wettbewerb der Assembly
1998; Code von Speedo, Musik von Muffler, Grafiken von Bay Tremore)
- Deus Ex Machina von Limited Edition (3. Platz im Demo-Wettbewerb
der Gathering 1997; Code von PG, Musik von Jazz und Grafiken von
Skize, Skutt und MRK)
- Psychedelic von Virtual Dreams and Fairlight (2. Platz im
Demo-Wettbewerb der Party 1994; Code von Dr. Skull, Grafiken von
Ra und Alien, Musik von Probe und Julius)
- Visible World von Madwizards und Venus Art (Slideshow, veröffentlicht
auf der Rush Hours 1998)
(nba)
[Meldung: 05. Dez. 2003, 03:01] [Kommentare: 4 - 07. Dez. 2003, 00:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
USB: Thylacine-Sonderpreisaktion im Dezember
Thylacine ist ein USB-1.1-Controller für den Amiga 2000, 3000 und 4000
(AmigaOS 3.9 wird empfohlen). Im Dezember 2003 wird die Karte im Rahmen
einer Sonderpreisaktion von
Boing! International für
ermäßigte 90 AUD$ (australische Dollar) zuzüglich Porto- und Versandkosten
angeboten.
Ein Test der Thylacine in der AMIGAplus 10/2002 ergab, dass diese
Zorro-II-Karte auf dem USB-Stack Poseidon basiert, jedoch zumindest
zum Zeitpunkt des Tests Mängel bei der Kompatibilität mit für den
Bericht zugrunde gelegter USB-Hardware hat. Es wird daher empfohlen,
vor dem Kauf abzuklären, ob eventuell vorhandene oder für einen Kauf
geplante Peripherie verwendbar ist. (nba)
[Meldung: 05. Dez. 2003, 02:44] [Kommentare: 4 - 05. Dez. 2003, 21:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
DENIC: Deutschland ist Weltmeister bei der Zahl der Websites
Laut einer Studie der OECD kommen in Deutschland 84,7 Websites auf 1.000
Einwohner (Stand: Ende 2002). Dahinter folgen Dänemark mit 71,7 und
Norwegen mit 66,4.
Zurückgeführt wird die hohe Zahl der Websites darauf, dass es in
Deutschland sehr einfach und sehr billig sei, eine eigene Website
einzurichten, sei es unter einer eigenen Domain oder unter der Adresse
einer der großen Anbieter wie T-Online oder AOL. (nba)
[Meldung: 05. Dez. 2003, 02:37] [Kommentare: 12 - 07. Dez. 2003, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2003
Diverse
|
Software-News in Kürze (05.12.2003)
In den letzten Wochen wurden mehrere Software-Updates veröffentlicht,
über die wir an dieser Stelle in aller Kürze berichten wollen.
Worm
Wars v7.71a
Der Snake-Klon Worm Wars von Amigan Software wurde in der Version
7.71a für AmigaOS und Windows veröffentlicht. Seit der letzten Version
wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen.
Smart
Filesystem v1.212
SFS ist ein alternatives Filesystem für das Classic AmigaOS, das
trotz Beta-Status für seine hohe Schreib-, Lese- und Such-Geschwindigkeit
und Zuverlässigkeit bekannt ist. Die maximale Größe von Dateien liegt bei
Verwendung von SFS bei 2 Gigabyte, Partitionen dürfen maximal theoretische
2 Terabyte (1024 Gigabyte) groß sein - was für den Endanwender ausreichend
sein sollte.
CopyIcon v0.9
Ein kleines MUI-Tool zum Kopieren von PNG-Icons ist CopyIcon, das von
seinem Entwickler Mariusz Barczyk nun in der Version 0.9 für MorphOS
als Freeware veröffentlicht wurde.
JabberWocky
Jabber ist
ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten über
die IM-Services AIM, ICQ, MSN und Yahoo. Roger Clark und Jeff Gilpin haben
für den Client ein neues ARexx-Skript zur Verfügung gestellt, mit dem der
ICQ-Status zwischen Unsichtbar und Sichtbar umgeschaltet werden kann. (nba)
[Meldung: 05. Dez. 2003, 02:35] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2003, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2003
Genesi (E-Mail)
|
Pressemitteilung: Genesi wählt IBM PowerPC für leistungsstarke Pegasos-Rechner
Genesi kündigte heute ein neues, PowerPC®-basiertes, modulares microATX-Mainboard an, welches Flexibilität und effiziente Verarbeitungsleistung für performance-intensive Anwendungen bereitstellt, etwa Desktops, Workstations, Server und Kommunikationsprodukte.
Dieses neueste microATX-Board ist die leistungsstärkste und kosteneffektivste Hardware-Grundlage für Genesis populäre Pegasos-Plattform, mit über 1.000 Anwendern in 34 Ländern rund um den Globus.
Das neue Mainboard ist ausgestattet mit dem IBM-750CXe-PowerPC®-Mikroprozessor und unterstützt Industriestandard-Software wie Open Firmware sowie viele Betriebssysteme, inklusive Linux- und BSD-Distributionen.
"Genesis neuer PowerPC-basierter Computer bringt effiziente und flexible Verarbeitungsleistung auf den Desktop, Low-End-Server, die Firewall und andere computerbasierte Anwendungsbereiche zu einem erschwinglichen Preis", so Bill Buck, Geschäftsführer von Genesi.
Vorausblickend offenbarte Herr Buck zudem, dass Genesi eng mit IBM zusammenarbeiten werde, um 2004 eine 64-Bit-Pegasos-Workstation zu veröffentlichen, basierend auf dem neuen PowerPC-970-Mikroprozessor von IBM.
"Die gegenwärtige Pegasos-Version ist ein Ausgangspunkt, der es ermöglicht, damit zu beginnen, alle für die PowerPC-Umgebung entwickelten Betriebssysteme vertrauensvoll und gezielt in diese Richtung zu bewegen", erklärte er.
Die neue Pegasos-Plattform ist zugleich der Kern von Genesis erstem kommerziellen Produkt, welches darauf ausgelegt ist, die zunehmend bedeutsamen Anforderungen der Sicherheitsinfrastruktur von "Fortune 1000"-Unternehmen und großen Institutionen zu unterstützen.
Der Pegasos Guardian bedient dabei die folgenden Sicherheitsbedürfnisse:
1. Border Protection von Netzwerken,
2. Proactive Protection von Netzwerken,
3. Logging/Auditing alles verdächtigen Netzwerkverkehrs.
"IT-Manager müssen in der Lage sein, exakt sagen zu können, was in ihren Netzwerken abläuft und warum", sagte Buck. "Der Guardian gibt Ihnen ein sehr hohes Maß an Kontrolle und das neue microATX-Board stellt die Performance-Plattform zur Verfügung, dies zu erreichen."
Die Wahl der PowerPC-Plattform erhöht die Sicherheit, die der Guardian bietet: "Der Großteil der gegenwärtig genutzten Büro- und Netzwerk-Infrastruktur ist x86-basiert", erläuterte Buck. "Der Guardian läuft auf einer anderen Prozessor-Architektur und ist nicht so anfällig für die verbreiteten Pufferüberlauf-Angriffe, die den Haupteinstiegspunkt für Sicherheitseinbrüche darstellen." Jedes Sicherheitselement beginnt mit Personen, Vorgehensweisen und der Durchführung, aber mit Werkzeugen wie dem Guardian können IT-Manager ihren eigenen Kode erstellen und überprüfen. Die Kunden erwarten eine Positur vollständiger Sicherheit, und dies ist eine Komponente eines vollständigen Sicherheitssystems.
Genesi entwickelte den Guardian zusammen mit den Partnern ShopIP (www.shopip.com) und Diginexus (www.diginexus.com). Das Interface-Design und die Borderlevel-Protection basiert auf der anerkannten Crunchbox von ShopIP. Die Proactive-Protection basiert auf den Security-Scanning-Fähigkeiten von Nessus (www.nessus.org), und die intern unsichtbaren IDS-Scanning-Fähigkeiten wurden von Diginexus entwickelt und beigesteuert.
Buck fügte hinzu: "Diese gemeinsame Leistung ist ein Beispiel jener Partnerschaften, von denen wir erwarten, dass sie sich in den nächsten Monaten entwickeln werden, und weist auf die vielen und unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten für eine offene, leistungsstarke und effiziente Hardware-Plattform hin."
"IBM hat eng mit Genesi und seinen Partnern zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Pegasos-Plattform so konfiguriert werden kann, dass sie in der Lage ist, die reichhaltige Vielfalt an Anwendungen auf den vielzähligen Betriebssystemen abzudecken, die Genesi und seine Partner entwickeln", sagte Ray Bryant, Director PowerPC Products bei IBM Microelectronics. "Die Integration des IBM PowerPC 750CXe eröffnet Entwicklern weitergehende Möglichkeiten, die Verwendung des Pegasos auf dem Evolutionspfad auszubauen, den wir für den PowerPC vorgesehen haben."
Basierend auf Industriestandards wie Open Firmware, unterstützt der Pegasos mehrere Betriebssysteme, einschließlich Variationen von Linux und BSD. Zudem wird der Pegasos auch mit Genesis eigenem, nicht Unix-, sondern Quark-basierten MorphOS vertrieben. Aktuelle Veröffentlichungen, die vom Pegasos unterstützt werden, beinhalten OpenBSD 3.4 und die Beta-1-Version des Debian-Installers.
Buck ergänzte: "In der Zwischenzeit wird der strategische Wert einer Bewegung hin zu einem Linux-Desktop zunehmend deutlich und eine Migration zu Linux hat begonnen. Jede größere kommerzielle oder nicht-kommerzielle Version bzw. Distribution von Linux, die heute auf dem Markt ist, läuft auf dem Pegasos, einschließlich SuSE und dem 'Novell® Nterprise Linux Service'-Paket. Jetzt mit dem Pegasos Guardian ins Netzwerk zu gelangen und mit dem Pegasos auf den Desktop, und in der Zukunft mit dem PowerPC 970, dies plaziert Genesi an der Spitze dieser bedeutenden Marktentwicklungen."
Genesi bedient den Computerhobbyisten seit der ersten Beta-Version des Pegasos 2002. Zur Erprobung veröffentlicht und von über 1000 Anwendern in 34 Ländern getestet, haben Enthusiasten den Pegasos bereits in einer Vielzahl von Konfigurationen mit über einem Dutzend verschiedenen Betriebssystemen betrieben. Der Pegasos wurde mit dem Amiga Award 2002 des Falke-Media-Verlages ausgezeichnet und jüngst von der deutschen Linux-Webseite PPCNUX.de als die künftige Heimat des LinuxPPC-Desktops begrüßt.
Der Pegasos-Guardian wird bei ShopIP und Diginexus am Stand 126 auf der Infosecurity 2003 vom 8. bis 11. Dezember im Jacob-K.-Javits-Convention-Center in New York debütieren und von Pegasos-Händlern über das IBM Global Solutions Directory weltweit vertrieben werden.
Genesis "Ready for IBM Technology"-zertifiziertes Pegasos-System signalisiert das Vordringen der 750CXe-PowerPC®-Mikroprozessor-Familie von IBM in den breiteren globalen Markt für Embedded Industrial-Controls, militärische, Multimedia- und Verbraucherelektronik-Anwendungen, Bladeservers, Thin-Client-Systeme, sowie Speicherungs-, Netzwerk-, Firewall- und Kommunikationsanwendungen. Mit führenden CPU-Busgeschwindigkeits-Fähigkeiten und erweiterter AGP-, PCI-X-, SDRAM- und DDR-Unterstützung, bietet die Kombination aus dem Discovery-II-Chipsatz von Marvell und den PowerPC-750CXe-Prozessoren von IBM die wünschenswerteste Lösung für den Markt leistungsintensiver Anwendungen.
Genesi ist ein IBM-Business-Partner und trägt das "Ready for IBM Technology"-Zeichen auf fünf seiner Produkte: dem Pegasos Guardian und dem Pegasos sowie PegXLin, MorphOS und OpenBSD für den Pegasos. Die Basis-Konfiguration des Pegasos-Mainboards mit dem IBM-PowerPC-Prozessor kann für 299 Euro auf PegasosPPC.com online gekauft werden, während der Pegasos Guardian sich preislich zwischen 5000 und 15000 Euro bewegt, je nach Konfiguration und zugehörigem Service-Vertrag. Genesi hat seinen Sitz in Luxemburg und ist im Web unter Genesi.lu zu finden. Details zum Pegasos Guardian werden auf http://www.pegasosppc.com/guardian.php präsentiert.
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2003, 19:07] [Kommentare: 151 - 08. Dez. 2003, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2003
Gunther Nikl (ANF)
|
AmiNet: Neue Versionen von BMPdt und xpkGZIP
Im AmiNet sind neue Versionen des BMP-Datatypes (V40.16, 42 kB) und des XPK-Moduls xpkGZIP (V1.2, 74 kB), beide von Gunther Nikl, zu finden.
xpkGZIP 1.2 verwendet die zlib 1.1.4 und wurde mit GCC 3.3 übersetzt. Durch GCC 3.3 wurde xpkGZIP um 11% schneller beim Komprimieren.
Der BMPdt benutzt jetzt Inline-Assembler zur Little -> Big Endian Anpassung. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2003, 12:42] [Kommentare: 1 - 05. Dez. 2003, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2003
Kicko (ANF)
|
Update der Access Virus MIDI commands für Tracks&Fields
Das VirusOS von Krister "Kicko" Skrtic steht nun auf der Tracks&Fields-Amiga-Seite in Version 6.5 zum Herunterladen bereit. Laut Autor klingt Virus nun noch stärker wie MiniMoog und verleiht dem Klang eine tiefere Dimension.
Die Änderungen umfassen ein Update des Filt1Mode sowie die Einfügung von vier neuen Werten. Das Update sei erfolgt, da Kicko nach wie vor Tracks&Fields verwende, bis HDRec fertig gestellt sei. Danach werde er dann alle Kommandos für HDRec erstellen. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2003, 10:45] [Kommentare: 2 - 04. Dez. 2003, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)
|
Händler: Datakompaniet richtet Webshop ein
Der norwegische Amiga-Händler Datakompaniet hat seine Homepage komplett überarbeitet und einen Webshop eingerichtet. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2003, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2003
Schlonz (ANF)
|
Update der dvdrtools
Die dvdrtools
wurden überarbeitet. Folgende Änderungen wurden getätigt:
- der Text der Homepage wurde aktualisiert
- alle Anleitungen zu den dvdrtools liegen jetzt im HTML-Format
vor
- die dvdrtools wurden mit GCC3.3 rekompiliert, was
für saubereren Code sorgen sollte, und darüber hinaus konnte durch
Reduktion von Debug-Code die Größe der Executables um etwa 70% gesenkt
werden
- die GUI ToastDVD wurde ebenfalls aktualisiert
und bedient sich nun nicht mehr nur dvdrecords allein, sondern auch
allen anderen Programmen der dvdrtools. Damit werden die dvdrtools
nahezu so einfach zu bedienen wie MakeCD oder BurnIT, nur dass
dvdrtools eben zusätzlich DVD-Unterstützung bietet
Des Weiteren arbeite ich zurzeit an einer Lösung, um das 2-GB-Limit
zu umgehen, aber diesbezüglich ist noch nichts spruchreif. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2003, 07:52] [Kommentare: 10 - 05. Dez. 2003, 09:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #062
Nachdem die Homepage der Szenengruppe Liquid Skies
wieder erreichbar ist, veröffentlichte die Gruppe
heute ihr 62. Musikpack. Es beinhaltet einen
Trance-Tune vom Musiker Maxus und das passende
Cover.
Titel: Dream World
Musiker: Maxus
Stil: Trance
Spiellänge: 3:31
Format: mp3 @128kbps
Größe: 3,3 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)
[Meldung: 03. Dez. 2003, 23:59] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2003, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2003
Commodore Gebruikers Groep
|
HCC-Tage: Fotos von der Commodore Gebruikers Groep
Die niederländische Anwendervereinigung Commodore Gebruikers Groep hat einige Fotos von ihrer Teilnahme an den HCC-Tagen online gestellt. Diese Veranstaltung ist die größte ihrer Art in den Benelux-Ländern. (snx)
[Meldung: 03. Dez. 2003, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Neue Version des ASFS-Linuxtreibers
Der ASFS-Dateisystem-Treiber für Linux von Marek Szyprowski liegt nun in der öffentlichen Betaversion 1.0beta1 vor. Hierdurch werden auch unter Linux Partitionen im SmartFileSystem-Format des Amiga unterstützt. Inzwischen können diese nicht nur gelesen werden, sondern es besteht auch eine experimentelle und fast vollständige Schreibunterstützung.
Der Patch für den Kernel-Quellcode von Linux findet sich auf der ASFS-Homepage:
asfs-1.0b1_patch_2.4.21.diff.gz
Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um eine Betaversion handelt und somit nicht sichergestellt ist, dass der Treiber in allen Fällen korrekt arbeitet. Es besteht also die Möglichkeit von Abstürzen oder Datenverlusten! Die Benutzung des Treibers erfolgt auf eigene Gefahr, Marek Szyprowski übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden.
Jedoch fügt er hinzu, dass er selbst mit dem ASFS-Treiber bereits erfolgreich einige Gigabyte an Daten kopiert habe. Rückmeldungen jeglicher Art, ob die ASFS-Unterstützung auf den jeweiligen Systemen funktioniert oder nicht, sind sehr willkommen. (snx)
[Meldung: 03. Dez. 2003, 10:24] [Kommentare: 7 - 04. Dez. 2003, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)
|
Musik-Software: Protracker II in Entwicklung
Ruben Monteiro arbeitet derzeit an ProTracker II, einem Nachfolger der ursprünglichen Familie der Soundtracker (SoundTracker, NoiseTracker, ProTracker). Als Veröffentlichungstermin erwartet der portugiesische Programmierer den März kommenden Jahres. Unterstützt werden die Betriebssysteme MorphOS und Windows, Versionen für OS4 und AROS sind noch nicht bestätigt.
Die Features gemäß Autor:
Benutzerschnittstelle
- 16-Bit-Vollbildschirm- / -Fenstermodus
- attraktives OS-unabhängiges GUI (Screenshot)
- Shortcuts und Layout gewohnter, klassischer Art
- Skin-Unterstützung
- (MorphOS) AHI-Tonausgabe
Musikbearbeitung
- Internes Mischen in 32 Bit
- 8-tap-FIR-Resampling (geradezu perfekte Qualität)
- Ladeformate: MOD, MOD2, DBM, XM, IT, S3M, MED, MT2
- Speicherformate: MOD, MOD2, XM
- Aufnahme direkt auf Festplatte bis zu einer Qualität von 32bit, 44kHz, stereo
- 64 Tracks
- 256 Patterns / Positions
- 8/16-Bit-Mono/Stereo-Samples unbegrenzter Größe
- Separate Volume- / Panning- / Effect-Parameter pro Track
Verschiedenes
- (MorphOS) Komplett natives PowerPC-Programm
- Freeware (keine Werbung oder Upgrades auf "Professional"-Versionen)
- Es ist ProTracker ;)
Anregungen sind dem Autor willkommen, Sie erreichen ihn unter
ruben@amiga.org. (snx)
[Meldung: 03. Dez. 2003, 09:59] [Kommentare: 42 - 06. Jan. 2004, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|