22.Nov.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Analoge Datenerfassung für Amiga
Für das kürzlich von Carsten Siegner angekündigte 3-Wire Businterface zur Steuerung verschiedener ICs (wir berichteten) sind jetzt ein Schaltplan sowie einige Bilder in Form eines PDF-Dokuments verfügbar.
Um das Interface nutzen zu können, hat Carsten ein kurzes Messprogramm geschrieben, das die anliegende Spannung als Integer-Bytewert und als Fließkommazahl ausgibt.
Vor Nutzung des Programms müssen folgende ENV-Variablen gesetzt werden:
- "Analog-device": (verwendetes serielles Gerät)
- "Analog-unit": (verwende serielle Unit)
- "Analog-volt": (Maximale, zulässige und zu erreichende Voltzahl. Typisch sind hier 5 Volt. Hier sollte man aber mit einem Multimeter
nochmal genau nachmessen. So kann man unter Umständen auch Werte von 4,089 - 5,04 haben.)
Das Programm benötigt folgende Dateien:
- Rexxtricks
- tritonrexx
- rexxserdev
Das Programm sowie die erwähnten Schaltbilder und Photos sind in Form eines Lha-Archives erhältlich.
Direkter Download (190 KB)
Für die Zukunft plant Carsten die Datenerfassung mit mehreren Kanälen. Dazu hat er sich bereits einen Chip vom Typ LTC 1293 besorgt. Dieser kann sechs verschiedene analoge Messdaten erfassen, konvertieren und sequentiell an den Computer weiterleiten.
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2003, 18:50] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2003, 01:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2003
ANN (Webseite)
|
OpenPCI-Library 1.2 veröffentlicht
Von der OpenPCI-Library, einer Bibliothek die eine einheitliche
Programmierschnittstelle für diverse erhältliche PCI-Lösungen (Amithlon,
G-Rex, Pegasos, Prometheus) bietet, wurde Version 1.2 veröffentlicht.
Die Änderungen seit der letzten Version:
- MorphOS: Optimierungen für schnellere Prozessoren (604e oder
besser)
- Amithlon: Support für powerpci.library 2.x hinzugefügt (v2.x wird
jetzt benötigt)
- Amithlon (Bugfix): zwei Registerwerte waren vertauscht
- G-Rex (Bugfix): pci_outw/l() und pci_write_config_word/long()
funktionierten bisher nicht
- G-Rex (Bugfix): Fehler im Interrupt-Code beseitigt
Direkter
Download (13 KB) (cg)
[Meldung: 22. Nov. 2003, 16:55] [Kommentare: 16 - 23. Nov. 2003, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2003
CCC (E-Mail)
|
CCC: Zentrale Speicherung biometrischer Daten gefährdet Grundrechte
Den Vorstoß des "Bund Deutscher Kriminalbeamten" (BDK), biometrische
Merkmale aller europäischen Bürger in einer zentralen Datenbank zu
speichern, stößt beim Chaos Computer Club auf schwerste Bedenken;
das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung wäre damit
in einem wesentlichen Gebiet abgeschafft - während der Nutzen für
die Verbrechensbekämpfung nicht einmal nachgewiesen ist.
Der CCC stellt sich insbesondere gegen die Idee einer zentralen
Datenspeicherung, wie sie zuletzt vom Sprecher des "Bund deutscher
Kriminalbeamten", Holger Bernsee, gefordert wurde. Das Missbrauchspotential
und mögliche Begehrlichkeiten im Kontext einer zentralen
Datenführung steht dabei nach Ansicht des CCC in keinem Verhältnis
zu dem möglichen Zugewinn bei der Verbrechensbekämpfung, der sich
auch mit einem technisch deutlich weniger demokratiegefährdenden
System realisieren lässt. (nba)
[Meldung: 22. Nov. 2003, 16:54] [Kommentare: 31 - 24. Nov. 2003, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2003
|
PNG-Piktogramme: KDEView erleichtert den Umstieg
Pietro Ghizzoni hat sich Gedanken gemacht, wie man Anwendern unter die
Arme greifen kann, die ihre Workbench von klassischen Amiga-Piktogrammen
auf PNG-Icons umstellen wollen. Da man bei einer solchen Änderung meist
zahlreiche Piktogramme von Hand ersetzen muss, hat er ein kleines Programm
geschrieben, das alle PNG-Icons eines Verzeichnisses in einem Fenster
anzeigt und den "Bildertausch" per Drag'n Drop ermöglicht.
Direkter Download (68 KB)
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2003, 02:15] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2003, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
Amiga Intern / Robert Kühn (ANF)
|
PDF-Magazin: "AMIGA Intern" steht in den Startlöchern
Robert Kühn von Amiga Intern schreibt:
"Bald ist es so weit... Am 20. Dezember wird es die erste Ausgabe des "PDF
only" Magazins Amiga Intern zum freien Download geben. Des Weiteren sind
wir immer auf der Suche nach:
- Bildern
- Workshops
- Leserbriefen
- Kommentaren
- ..."
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 23:29] [Kommentare: 27 - 25. Nov. 2003, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
Genesi (E-Mail)
|
MorphOS Developer Connection begrüßt 400. Entwickler
Wie Genesi S.à.r.l. mitteilt, erfasst die MorphOS Developer Connection mittlerweile 400 offiziell registrierte MorphOS-Entwickler. Die MDC-Mitglieder verteilen sich dabei auf über 50 Länder.
Dazu Raquel Velasco und Bill Buck: "Die MDC-Mitgliederzahl erreichte heute die 400. Glückwunsch an euch alle. Die Connection ist für alle Beteiligten ein zunehmend nützliches Hilfsmittel gewesen, da ihr dazu beitragt und zusammenarbeitet, um das Betriebssystem und die Plattform voranzubringen. Zudem spezielle Glückwünsche an das MorphOS-Hauptentwicklerteam und insbesondere Ralph Schmidt! :-D Wir ziehen den Hut vor euch!
Danke auch an Felix Schwarz, der die zugehörige Webseite kreiert hat und sie moderiert. Felix arbeitet an der kommenden MDC2, welche auf Callisto basiert!
MorphOS ist dazu bestimmt, bald auch auf einem Computer in Ihrer Nähe zu laufen!
Großartige Arbeit!" (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 17:19] [Kommentare: 37 - 22. Nov. 2003, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
|
Icon-Patch: Powericons 1.05 veröffentlicht
Von dem Icon-Patch "Powericons", der die Nutzung von 24Bit-Icons unter AmigaOS ermöglicht, wurde eine neue Version veröffentlicht. Die Änderungen entnehmen sie bitte dem Readme.
Direkter Download (513 KB)
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 16:36] [Kommentare: 4 - 23. Nov. 2003, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
Amigart.com (Webseite)
|
Experimentelle Version von LinuxUAE
Da die Entwicklung von WinUAE in letzter Zeit erheblich schneller von
statten ging als die der Linux-Version, und letztere bereits seit einiger
Zeit keine Updates mehr erfahren hat, hat Richard Drummond jetzt viele der
letzten Änderungen an WinUAE nach Linux portiert. Genauere Angaben
entnehmen Sie bitte dem Changelog.
Unter dem Titellink stehen verschiedene Versionen seines von ihm selbst
als experimentell beschriebenen LinuxUAE zur Verfügung, darunter auch
Binaries für LinuxPPC.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 13:38] [Kommentare: 42 - 27. Nov. 2003, 02:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
Amigaworld (ANF)
|
Interview mit Alan Redhouse von Eyetech (Update)
Das Amiga-Portal AmigaWorld hat
ein Interview mit Alan Redhouse geführt, dem Geschäftsführer der Eyetech Gruppe.
Update: (cg, 21.11.2003, 14:25)
Wir haben im Folgenden die wichtigsten Aussagen von Alan Redhouse kurz für Sie zusammengefasst:
- Alan Redhouse geht davon aus, dass mehr AmigaOnes verkauft wurden, als von jeder anderen "offenen" (d. h.
nicht Apple/IBM) PPC-Architektur.
- Seit AmigaOS4 auf dem AmigaOne öffentlich demonstriert wird, haben die Verkaufszahlen nochmals
angezogen.
- Derzeit wird daran gearbeitet, allen "Earlybird"-Kunden eine Betaversion von OS4 zugänglich zu machen,
möglichst noch vor Weihnachten.
- Der Onboard Grafik-Chip des Micro-A1 steht noch nicht fest, aber es wird vermutlich ein Low-Cost
Radeon Chip.
- Die "High-Tech" Schnittstellen (RAID, Gigabit Ethernet, USB2, Firewire) werden beim Micro-A1 eventuell
auf einer seperaten, optionalen Platine implementiert. Dadurch wird das eigentliche Board für (Groß-) Kunden
billiger, die diese Funktionalität nicht brauchen.
- Wartezeiten bei Bestellung eines AmigaOne Motherboard: ca. zwei Wochen (Komplettsystem: vier Wochen).
- Es gab bisher zwei DMA-bezogene Probleme beim AmigaOne: Das erste wird durch einen VIA-Bug verursacht und
ist inzwischen (nach einigen Anstrengungen) durch einen Softwarepatch gefixt. Das zweite Problem ist, dass der
ArticiaS den gleichzeitigen Zugriff von CPU und einem PCI-Busmaster auf den Speicher ermöglicht. In der x86-Welt
ist das unüblich, deswegen kommen die (von Linux-x86 portierten) Linux-Treiber damit u. U. nicht klar. Diese
Eigenheit des ArticiaS sei aber ein eingebauter "Bandbreiten-Turbo", der den Rechner deutlich "zackiger" bzw.
"reaktionsschneller" erscheinen lässt als deutlich schnellere x86 Rechner.
AmigaOS 4 ist von beiden Problemen nicht betroffen
- Maßgeschneiderte Gehäuse kommen derzeit aus Kostengründen nicht in Frage, Eyetech arbeitet aber mit Naya
Design an "Gehäusemodifizierungen", die Standardgehäuse relativ kostengünstig in Amiga-Gehäuse mit
Wiedererkennungswert verwandeln.
- Single-CPU-Module mit schnelleren G3/G4-Prozessoren existieren bereits und wurden auch schon öffentlich
vorgeführt. Allerdings würden ca. 400 Vorbestellungen benötigt, um ein solches Produkt zu ermöglichen.
Deswegen sind derzeit nur Dual-CPU Module geplant.
- Der AmigaOne im Micro-ATX Format ist erst für Ende nächstes Jahr geplant.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 13:36] [Kommentare: 77 - 23. Nov. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Diverse Sonderpreisaktionen bis Ende Dezember
Vom 20.11.2003 bis zum 31.12.2003 gibt es viele Produkte im Angebot von IOSPIRIT zum Sonderpreis - bis zu 37 Prozent unter dem regulären Preis. Genaue Angaben finden Sie unter dem Titellink, nach dem 31.12.2003 gelten wieder die urpsrünglichen Preise.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 00:44] [Kommentare: 11 - 23. Nov. 2003, 03:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2003
VHT-DK (E-Mail)
|
Antiviren-Programm: VirusExecutor Version 2.31
Jan Erik Olausen hat heute ein neues Update der Antiviren-Software
VirusExecutor veröffentlicht:
Name: VirusExecutor v2.31
Archivname: VirusExecutor.lha
Archivgröße: 317.926 Bytes
Datum: 20. November 2003
Programmierer: Jan Erik Olausen - vht-dk
Voraussetzung: xvs.library (inklusive), reqtools.library,
xfdmaster.library, xadmaster.library, 68020+
Änderungen seit der letzten Version:
- Removed requesters when checking from Shell...
Thanks to Matthias Scheler.
- Fixed bug when detecting custom chips...
Thanks to Charlene.
- Forgot to remove som debugging output...
Thanks to Michel 'DMX' Bagmeijer.
- Fixed bug if you try to use an old PatchBrain file...
- You can now choose which volume to check on 'Check ALL valid volumes'
Thanks to Michel 'DMX' Bagmeijer.
- New catalog: nederlands by Michel 'DMX' Bagmeijer
- Updated catalogs: français by Herve and polski by Wojciech
Pasiecznik
Wenn Sie mit dem Autor Kontakt aufnehmen wollen, fügen Sie bitte in der
Betreffzeile Ihrer E-Mail unbedingt das Wort "Amiga" ein. E-Mails, die
dieses Wort nicht enthalten, werden automatisch gelöscht.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download des VirusExecutors
finden Sie unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 20. Nov. 2003, 23:19] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2003, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2003
Spiegel (Website)
|
Spiegel Online: MP3.com - Das Ende einer kurzen Ära
MP3.com schien den Beginn einer neuen Ära im Musikbusiness einzuläuten:
Künstler und Konsumenten sollten sich von der Industrie "emanzipieren".
Dann wurde MP3.com erst verklagt, dann verkauft. Jetzt wechselt die
Website wieder den Besitzer - und wird gelöscht. Lesen Sie den kompletten
Artikel bei Spiegel Online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 20. Nov. 2003, 23:15] [Kommentare: 7 - 21. Nov. 2003, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2003
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne: Tipps und Tricks zu MacOnLinux
Unter dem Titellink hat ein AmigaOne-Besitzer einige Infos zum AmigaOne und zu LinuxPPC zusammengetragen, der Schwerpunkt liegt dabei auf MOL (MacOnLinux): Eine kurze Installationsanleitung, einige Tipps sowie eine Liste kompatibler Spiele stehen zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2003, 21:40] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2003, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #061
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 61. Musikpack
veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Da-Vexa 17on" des Musikers
Spectra, welcher leider die Szene verlassen hat. Der Track wurde mittels
DigiBoosterPro erstellt.
Titel: Da-Vexa 17on
Musiker: Spectra
Stil: Drum'n'Base
Spiellänge: 4:52
Format: dbm
Größe: 0.8 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)
[Meldung: 20. Nov. 2003, 21:14] [Kommentare: 9 - 24. Nov. 2003, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|