19.Dez.2003
ann.lu (Webseite)
|
Turbo-Patch: Neue Version von SystemPatch
Von "Systempatch", einem Patch, der diverse Systemroutinen patcht, um auf Classic Amiga Rechnern (68020 oder besser) eine Performancesteigerung zu erzielen, wurde eine neue Version veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 19. Dez. 2003, 23:31] [Kommentare: 7 - 21. Dez. 2003, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2003
Roger (ANF)
|
PDF-Magazin: Amiga intern - Erste Ausgabe
Die erste Ausgabe des deutschsprachigen PDF-Magazins "Amiga Intern" wurde
heute veröffentlicht.
Direkter Link (PDF, 4MB)
Das Magazin wird auch auf der nächsten Amiga Future Leser-CD enthalten
sein.
(cg)
[Meldung: 19. Dez. 2003, 23:27] [Kommentare: 15 - 23. Dez. 2003, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2003
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: "Njam"-Portierung veröffentlicht
Bei "Njam" handelt es sich um ein Pacman-ähnliches Spiel, das in C++ unter
Zuhilfenahme der SDL-Library erstellt wurde und deswegen für viele
verschiedene Plattformen erhältlich ist.
Eigenschaften:
- Ein- und Zweispielermodi (per Netzwerk oder lokal)
- "Duell"-Modus (zwei Spieler kämpfen gegeneinender)
- "Kooperations"-Modus (zwei Spieler kämpfen als Team)
- Tolle Musik und Soundeffekte
- Läuft unter Windows, Linux, OpenBSD, FreeBSD, BeOS, MacOS X, MorphOS
- Änderbare Levelgrafiken
- Eine Vielzahl verschiedener Levels
- Integrierter Leveleditor
- Open Source (GPL)
(cg)
[Meldung: 19. Dez. 2003, 17:47] [Kommentare: 6 - 19. Dez. 2003, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2003
Norman Walter (ANF)
|
HardwareAssistent: Neue Version 0.32 (Update)
Die Version 0.32 des "HardwareAssistent" ist nun fertig.
Bei der vorherigen Version 0.31 des Archivs wurde das Verzeichnis Installed leider nicht mitgepackt. Dies führte dazu, dass das Programm HardwareAssistent sich nicht merken konnte, welche Karten bereits installiert wurden. Dieser Fehler sollte jetzt nicht mehr auftreten.
Der Launcher wurde ebenfalls erneuert. Dieser nutzt jetzt das Assign HardwareAssistent:, um den HardwareAssistent zu starten.
Beachten Sie bitte, dass in dieser sehr frühen Version noch Fehler
auftreten können. Wenn Sie einen Fehler finden, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de.
DJBase hat sich bereit erklärt, in Zukunft die Pflege der Driver Descriptors
zu übernehmen. Die offizielle Support-Page, auf der die jeweils aktuellen Driver Descriptors heruntergeladen werden können ist http://hwa.amigaworld.de.
Download des HardwareAssistent v0.32 (228 KB).
Falls Sie eine Karte besitzen, die nicht in der Liste
enthalten ist, benutzen Sie bitte das Programm DriverDescriptor Creator,
um einen DriverDescriptor für diese Hardware zu erzeugen.
Schicken Sie dann bitte diese Datei (samt .info Datei) per E-Mail an
walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de.
Update: (19.12.03, 13:25, snx)
Folgende Ergänzung reicht Norman Walter nach:
Mich haben soeben Meldungen erreicht, das Install-Script würde nicht funktionieren. Bei näherer Betrachtung hat sich jedoch herausgestellt, dass dies nur auftritt, wenn man das Archiv mit der fehlerhaften Version von Unarc, welche bei AmigaOS 3.9 dabei ist, entpackt. Das fehlerhafte Unarc ersetzt nämlich Leerzeichen in Datei- und Verzeichnisnamen durch Unterstriche. Dies führt dann zu typischen "Datei nicht gefunden"-Fehlern. Also entpacken Sie das Archiv bitte von Hand mit lha x. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2003, 08:13] [Kommentare: 6 - 20. Dez. 2003, 03:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2003
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne: "EasterEgg" in U-Boot
In einem Thread auf amigaworld.net erläutern Thomas und
Hans-Jörg Frieden ein erstes "Easteregg", welches in U-Boot versteckt ist.
Wer für einen Moment nichts von PPC, Multitasking und graphischen
Benutzeroberflächen wissen will, aktiviert den zweiten Modus seines
AmigaOne durch die Eingabe folgender Befehlszeilen in der U-Boot
Kommandozeile:
setenv easteregg 1
saveenv
reset
Deaktiviert wird dieser Modus durch:
setenv x86_mode
setenv vga_fg_color 'n'
setenv vga_bg_color 'n'
Wobei für 'n' standard ANSI-Farbwerte eingesetzt werden müssen ("0" steht
für schwarz, "7" für weiß). Die
Variablen "vga_fg_color" und "vga_bg_color" können also prinzipiell dazu
verwendet werden, das optische Erscheinungsbild des BIOS-Bildschirms zu
modifizieren.
(cg)
[Meldung: 19. Dez. 2003, 00:11] [Kommentare: 119 - 22. Dez. 2003, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2003
amiga.org (Webseite)
|
Emulation: "SheepShaver" emuliert PPC-Macintosh auf x86
"Sheepshaver" ist der erste Mac-Emulator für x86-Rechner, der auch
PPC-basierte Macintosh-Computer emuliert. Die Software emuliert derzeit
eine 604 CPU, benötigt ein ROM-Image von einem PCI-basierten "Old world"
Macintosh und kommt mit MacOS bis Version 8.6 zurecht. Sheepshaver ist
Open Source, derzeit ist nur eine Linux Version erhältlich.
Die Homepage
des Programms ist derzeit noch eine reine Baustelle, im Verzeichnis Files sind
jedoch bereits die Sourcen der aktuellen Version erhältlich.
Auf emaculation.com befindet
sich ein Support-Forum für den Emulator. Interessenten finden dort
weitere Hinweise zur Handhabung der Software, auch Downloadquellen für
fertig compilierte Binaries sind dort zu finden.
(cg)
[Meldung: 18. Dez. 2003, 22:45] [Kommentare: 153 - 24. Dez. 2003, 11:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2003
Heise Newsticker
|
Linux-Kernel 2.6.0 offiziell freigegeben
Linus Torvalds und Andrew Morton haben die endgültige Version des neuen Linux-Kernels 2.6.0 freigegeben. Nähere Einzelheiten, etwa zu den Verbesserungen, sind unter dem Titellink einem Artikel des Heise Newsticker zu entnehmen. (cs)
[Meldung: 18. Dez. 2003, 20:33] [Kommentare: 1 - 18. Dez. 2003, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2003
Heise Newsticker
|
AOL und Deutsche Telekom nehmen Werbe-CDs zurück
Wie das Umweltbundesamt in einem neuen Faltblatt informiert, nehmen AOL und die Deutsche Telekom ab sofort ihre eigenen Werbe-CD-ROMs zurück. Telekom-CDs können demnach in allen T-Punkt-Filialen abgegeben werden. Wer eine AOL-CD erhalten hat und diese nicht benötigt, kann sie unfrei an das amerikanische Unternehmen zurückschicken. Näheres zur Problematik von Alt-CDs ist unter dem Titellink einem Beitrag des Heise Newsticker zu entnehmen. (cs)
[Meldung: 18. Dez. 2003, 20:19] [Kommentare: 13 - 09. Jan. 2004, 11:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2003
Heise Newsticker
|
Weitere Details zum Börsengang von Motorolas Halbleitersparte
Der US-Technologiekonzern Motorola hat vor geraumer Zeit beschlossen, sich in Zukunft auf sein Mobilfunkgeschäft zu konzentrieren und seine Halbleitersparte SPS Spinco, die unter anderem auch für die PowerPC-Prozessoren des Konzerns verantwortlich zeichnet, abzuspalten und an die Börse zu bringen. Nun sind einige weitere Informationen zu dem Vorhaben bekannt geworden, die Sie einem Artikel des Heise Newsticker (Titellink) entnehmen können. (cs)
[Meldung: 18. Dez. 2003, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2003
Heise Newsticker
|
T-Online mit Spam-Filter gegen Aufpreis
Der größte deutsche Onlinedienst, T-Online, bietet seinen Kunden unter dem Namen "Spamschutz Plus" ab sofort einen Filter für unerwünschte Massen-E-Mails an. Im Gegensatz zu vergleichbaren Features diverser Gratis-Mail-Services, wie etwa GMX, ist der Spam-Filter von T-Online jedoch kostenpflichtig; er schlägt pro Nutzer mit monatlich 0,95 Euro zu Buche. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einer Meldung des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 18. Dez. 2003, 19:32] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2003, 03:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
Updates: AmiDiction V2.6b und BabelDoc V2.6d im Aminet
Lorence Lombardo hat Updates seiner Programme AmiDiction (V2.6b) und Babeldoc (V2.6d) im Aminet bereitgestellt.
AmiDiction ist ein englisches Online-Wörterbuch, welches sich die Dienste von dictionary.com zunutze macht und von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden kann.
BabelDoc ermöglicht es, Texte mittels des entsprechenden Angebots von Altavista zu übersetzen. Auch dieses Programm kann wahlweise von der Workbench oder aus dem CLI heraus gestartet werden. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2003, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
AmiZilla-Projekt: Belohnung deutlich erhöht
Wie Bill Panagouleas auf ANN mitteilt, hat ein ehemaliger höherrangiger Angehöriger von Netscape, der ungenannt bleiben möchte, die ausgesetzte Belohnung des Amizilla-Projekts um 2000 US-Dollar aufgestockt.
Bei dem Spender handelt es sich um einen langjährigen Amiga-Anwender, welcher WinUAE und den Video-Toaster-Flyer noch immer häufig nutzt. Insgesamt stehen somit nun über 6200 US-Dollar für denjenigen bereit, der Mozilla oder Firebird portiert und dem Amiga dadurch zu einem zeitgemäßen Browser verhilft. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2003, 18:47] [Kommentare: 24 - 20. Dez. 2003, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
MorphOS: TranspoClock veröffentlicht (Update)
Jacek Piszczek hat eine transparente Digital-Uhr für MorphOS als Freeware veröffentlicht. Transpoclock (23 KB) macht sich die Transparenz-Fähigkeiten der Intuition.library von MorphOS zunutze.
Update: (20.12.03, 19:30, snx)
Heute wurde die Version 0.70 (67 KB) veröffentlicht.
Veränderungen gegenüber der V0.30:
- Commodity-Unterstützung hinzugefügt
- WBStart-Unterstützung hinzugefügt
- MUI-Prefs hinzugefügt
- gfxpath-Unterstützung hinzugefügt für verschiedene Grafik-Sets
- Optimierte Transparenzgenerierungsroutine
- Icons und Grafik-Sets von Jobbo hinzugefügt
(snx)
[Meldung: 18. Dez. 2003, 18:28] [Kommentare: 4 - 20. Dez. 2003, 19:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)
|
MoJoMeter: Analog-Anzeige für die Festplattenaktivität
Über Retrosystem.com kann nun das MoJoMeter von Joe Torre und Kermit Woodall bestellt werden.
Beim MoJoMeter handelt es sich um eine beleuchtete Analog-Anzeige für Computer-Gehäuse, welche das Ausmaß der Festplattenaktivität angibt.
Interessierte Händler können sich direkt an Kermit Woodall wenden. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2003, 18:21] [Kommentare: 4 - 19. Dez. 2003, 00:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|