amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Okt.2003



GoldED: C/C++ IDE Update-Archiv
Für die Text- und Programmier-Editor "GoldED Studio AIX" wurde ein neues Service-Pack für die C/C++ Erweiterung veröffentlicht. Die neue Version löst Probleme bei der Installation von GCC/NDK-Bestandteilen und wird allen registrierten Anwendern zur Verfügung gestellt. (nba)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 13 - 29. Okt. 2003, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Spiel: Amiga-Freespace Singleplayer-Pack 2 erschienen
Gestern erschien das Singleplayer-Pack 2 für das Amiga-Spiel "Descent: Freespace". Es beinhaltet 10 neue Missionen für den Singleplayermodus und steht auf der Amiga-Freespace-Website unter dem Titellink zum Download bereit.

Bei dieser Gelegenheit möchten die Betreiber der Freespace-Seite auf das "Amiga Freespace Forum" hinweisen, das bisher weit mehr als 3500 Seitenaufrufe und 29 Topics mit insgesamt 125 Beiträgen besitzt. (nba)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 16:37] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2003, 07:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



"OS4 on Tour" macht Station in England
Die englische South West Amiga Group veranstaltet am Samstag, dem 13. Dezember in Bath eine Vorführung von OS4 auf dem AmigaOne.

Bestätigt ist bereits, dass OS4 auf mindestens einem AmigaOne XE-G4 laufen und ein MicroA1-Prototyp-Board gezeigt werden wird. Eventuell wird auch Timothy de Groote von Hyperion anwesend sein. (snx)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 10:36] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2003, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



Retro-Gaming: Amiga-Spiele für vier Joysticks
Christoph Gutjahr hat unter dem Titellink eine Übersicht über alle ihm bekannten Spiele mit Support für den 4-Joystick-Adapter veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:29] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2003, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



Hardware-Hack: CD-Laufwerk im original A1200-Gehäuse
Update (26.10.2012, cg): Artikel bei der Datenbank-Migration in die Meldung eingefügt

Egon Kohlschütter hat in einem original A1200 Gehäuse sowohl ein CD-ROM Laufwerk (einen Brenner, um genau zu sein) als auch eine IDE-Festplatte untergebracht. Dazu hat er die HD an die Stelle verfrachtet, an der sich normalerweise das Diskettenlaufwerk befindet, das CD-ROM Laufwerk befindet sich auf der linken Gehäuse-Seite. Die interne Floppy fiel aus Platzgründen den Umbaumaßnahmen zum Opfer, Egon verwendet jetzt ein externes Diskettenlaufwerk. Das Endergebnis kann sich sehen lassen:



Geeignete Laufwerke

Benötigt wird internes CD-ROM Laufwerk (oder sogar einen CD-Brenner) für Laptops - die Abmessungen dieser Laufwerke sind für den geplanten Umbau ideal. Beispiele für derartige Laufwerke:
  • TEAC CD-224E (CD-ROM)
  • TEAC CD-W24E (CD-Brenner)

Der Einbau des CD-ROM Laufwerks

Diese Laufwerke sind mit einem speziellen IDE-Anschluß namens "Mini-IDE" ausgestattet, es muss also ein entsprechender Adapter besorgt werden. Diese Adapter werden als "Slimline-Adapter" bezeichnet (Mini-IDE auf IDE 40-polig). Da die Laptop-CD-Laufwerke meist fest auf "Master" gejumpert sind und die interne HD ebenfalls "Master" sein sollte, ist zusätzlich noch die Anschaffung eines IDE-Adapters nötig.

Als nächstes muß natürlich eine öffnung in des Gehäuse des A1200 geschnitten werden - ein CD-ROM Laufwerk das von außen nicht zugänglich ist macht nicht viel Sinn ;-) Das nächste Bild illustriert die genaue Position des Laufwerks:



Einige Hinweise von Egon für die Gehäusemodifikation:
  1. Gehäuse öffnen, Abschirmblech entfernen und CD-ROM Laufwerk positionieren
  2. Das Laufwerk liegt teilweise auf dem unteren Teil des A1200 Gehäuse auf
  3. Mit einem Stift den Bereich markieren, der ausgeschnitten werden muß
  4. Mit einem Dremel o.ä. Werkzeug den Kunststoff sauber heraustrennen
  5. Das Laufwerk wird mit Powerstrip an seiner Position fixiert

Die Festplatte

Die Festplatte kommt an den Platz, der normalerweise für das interne Diskettenlaufwerk vorgesehen ist. Nach dem Ausbau der Floppy sollte der interne Floppy-Anschluß gegen versehentliche Kurzschlüsse gesichert werden, beispielsweise durch Aufstecken eines unbenutzten IDE-Steckers ohne Kabel.

Auch das Abschirmblech könnte einen Kurzschluß verursachen - deswegen solltet entweder etwas isolierendes Material unter die HD gepackt oder das Blech an dieser Stelle einfach abgeschnitten werden.



Das Diskettenlaufwerk

Während des Bootvorgangs wird der A1200 jetzt einige Sekunden nach dem (nicht vorhandenen) Laufwerk "DF0:" suchen. Außerdem kann es vorkommen, daß sich die Workbench über das fehlende Diskettenlaufwerk beschwert. Beide Probleme lassen sich leicht umgehen wenn man auf dem Motherboard Pins 1 des internen Floppy-Anschlußes mit dem darunterliegenden Pin kurzschließt.

Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß der A1200 dann keine externen Diskettenlaufwerke mehr erkennt. Deshalb hat Egon die beiden Pins mittels eines Schalters verbunden. Der Schalter ist normalerweise geschlossen, kann jedoch jederzeit (auch mittem im Betrieb) geöffnet werden um externe Diskettenlaufwerke nutzen zu können - danach wird er einfach wieder geschlossen.



Weitere Bilder

Hier sind ein paar weitere Bilder von Egons Umbau:



Weitere Anmerkungen

Das scsi.device von AmigaOS 3.0/3.1 kann nicht mit ATAPI Geräten (wie beispielsweise CD-ROM Laufwerke oder CD-Brenner) umgehen. Mit AmigaOS 3.5+ wird ein verbessertes scsi.device ausgeliefert, das diese Einschränkung nicht mehr besitzt. Eine weitere Alternative wäre die Shareware IDEFix.

Egon hat seinen A1200 mit dem oben erwähnten CD-Brenner ausgestattet. BurnIt hat zwar keinen speziellen Support für dieses Modell, aber der generische Treiber (Nr. 9) funktioniert bestens.

Wer nicht wie oben beschrieben die Pins am internen Floppy-Anschluß verbunden hat, wird eventuell während des Bootvorgangs mit einer Fehlermeldung der Workbench konfrontiert - OS 3.5+ Anwender können das umgehen indem sie in den Workbench Preferences das Laufwerk "DF0:" abschalten.

Wer weitere Fragen hat, kann unter Egone@freenet.de mit Egon Kontakt aufnehmen. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:25] [Kommentare: 26 - 01. Nov. 2003, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



SciTech Software erneuern Partnerschaft mit ATI
SciTech Software, deren Multi-OS Grafikkarten-Treibersystem "SNAP" in AmigaOS4 Verwendung finden wird, verkünden in einer Presseerklärung die Erneuerung ihrer Partnerschaft mit dem bekannten Grafikchip-Produzenten ATI. (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 22:20] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2003, 10:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



AmigaOne: MicroATX-Version kommt doch
Nach der offiziellen Vorstellung des AmigaOne-Lite, der neuerdings unter der Bezeichnung "Micro-A1" geführt wird, entstand für Außenstehende der Eindruck, dass dieses Produkt, das Ende für den ebenfalls bereits angekündigten "AmigaOne Micro-ATX", ein AmigaOne im Micro-ATX Format, bedeuten würde.

Ben Hermans hat jetzt in einem Kommentar auf ANN klargestellt, dass es sich dabei um ein von ihm verschuldetes Missverständnis handelt, der AmigaOne Micro-ATX sei weiterhin geplant.

Die Spezifikationen, die in der Vergangenheit im Zusamenhang mit dem Micro-ATX AmigaOne genannt wurden, enthalten u. a:

  • DDR-Memory
  • AGPx4
  • S-ATA
(cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 22:12] [Kommentare: 81 - 06. Nov. 2003, 07:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


IRC: Serverwechsel des Kanals #Amigaworld
Wie AmigaWorld.net berichtet, habe man infolge von Lags, Netsplits und fehlenden Diensten wie Nickserv beschlossen, von Undernet nach ExodusIRC zu wechseln, und jenem kleinen Netzwerk einen eigenen IRC-Server hinzugefügt.

Der Kanal #Amigaworld ist nun unter irc.amigaworld.net, Port 6667 erreichbar - beziehungsweise Port 1024 für Personen hinter einem Firewall. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



amiga-news.de: Das neue Team
Vor einiger Zeit berichtete amiga-news.de, dass sich die Projektgründerin Petra Struck aus privaten Gründen für unbestimmte Zeit aus dem täglichen Newsbetrieb zurückzieht. Aus diesem Anlass wurde ein erweitertes Redaktionsteam aufgebaut, dessen Mitglieder und Positionen wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchten:

Nico Barbat (nba): Redaktionsleitung
Jens Begeschke (jb): Forenmoderation
Ulrich Beckers (ub): englische Übersetzung
Christian Busse (cb): englische Übersetzung
Stéphane Campan (sc): französische Übersetzung
Christoph Dietz (cd): Technik/Server
Sven Drieling (sd): Technik/PHP
Guido Fehst (gf): englische Übersetzung
Dr. Eric Gillé (eg): englische Übersetzung
Christoph Gutjahr (cg): News-Redaktion
Martin Heine (snx): News-Redaktion, Forenmoderation
Hendrik Höner (hh): Forenmoderation
Sven Kirmse (sk): englische Übersetzung
Daniel Miller (dm): englische Übersetzung
Jürgen Müller (jm): Newsticker, Lektorat
H. Ogino (ho): japanische Übersetzung
Piotr Pawlowski (pp): polnische Übersetzung
Daniel Reimann (dr): englische Übersetzung
Christian Rosentreter (cr): Forenmoderation, IRC-Admin
Gerhard Schmid (gs): Forenmoderation
Carsten Schröder (cs): News-Redaktion, Forenmoderation
Felix Schwarz (fs): Technik/ALD
Petra Struck (ps): Idee, Gründung, Gestaltung und Glossar
Alfred Sturm (as): Aminet-Uploads
Rolf Tingler (rt): Design

Nicht zuletzt möchten wir allen Lesern für die Treue in den letzten Jahren danken! (nba)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 16:36] [Kommentare: 27 - 30. Okt. 2003, 10:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003
teltarif.de


RegTP entzieht knapp 400.000 Dialern die Registrierung
Die Internet-Website teltarif.de meldet, dass die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) auf Grundlage des neuen Mehrwertdienstemissbrauchsgesetzes 398.791 Dialern eines großen deutschen Anbieters die Rechtsgrundlage entzogen hat. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 15:04] [Kommentare: 3 - 27. Okt. 2003, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



Beyond Magazine: Ausgabe 2 erschienen
Das Beyond Magazine ist ein kostenloses PDF-Magazin und widmet sich neben seinem unverkennbaren Schwerpunkt BeOS auch anderen "alternativen" Betriebssystemen wie Linux, AmigaOS, MacOSX oder FreeBSD.

Die gerade erschienene Ausgabe 2 enthält unter anderem eine Vorstellung Darwins, einen Bericht über Marble Madness in der "Emuzone", einen Rebol-Kurs und einen Bericht von der Pianeta Amiga 2003. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



Neue YAM-"Developer" Version
Unter dem Titellink steht eine neue "Developer"-Version des bekannten E-Mail Clients YAM zur Verfügung.

Wie dem ChangeLog zu entnehmen ist, wurden seit der letzten Version (YAM 2.4p1) im Wesentlichen die POP3-/SMTP-Transfers sowie das Exportieren von Mails beschleunigt. (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 02:06] [Kommentare: 21 - 30. Okt. 2003, 09:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003
Guido Mersmann (ANF)


Neuer USB-Treiber für Amithlon und OpenPCI
In den nächsten Tagen wird auf http://www.vmc.de/Amithlon die "ArakAttack" Demoversion verfügbar sein. Die Demo ist zeitlich beschränkt und wesentlich langsammer als die Vollversion.

Was ist ArakAttack?

ArakAttack ist ein USB Treiberpaket, mit dem USB auf jedem PCI fähigen AmigaOS ermöglicht werden soll. ArakAttack ist allerdings kein eigenständiger USB Stack, sondern ein Treiberpaket für den genialen USB Stack Poseidon von Chris Hodges.

Was bietet ArakAttack?

  • Amithlon optimierte Version.
  • OpenPCI kompatible Version.
  • UHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
  • OHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
  • Unbegrenzte Anzahl von zu gleich benutzbaren USB Kontrollern.
  • Unbegrenzte Anzahl von parallelen USB Übertragungen garantiert maximale Geschwindigkeit.
  • Nur ein einzelnes Device mit multiplen Einheiten erlaubt eine einfache Installation.
  • Intelligentes Übertragungspaketpuffersystem.
  • Viele Benutzeroptionen erlauben die Optimierung auf die Bedürfnisse des Benutzers.
  • Volle MemHandler Unterstützung. (Ressourcen und ungenutzte Puffer werden freigegeben, wenn der Speicher knapp wird.
  • Keine HUB tiefen limitierung.
  • Separate Timer überwachen jeden einzelnen USB Transfer und garantieren, dass der Treiber weder Poseidon noch das System blockiert.
  • Externes Interrupt Notfallsystem für Systeme mit Interruptproblemen.


Was benötige ich zusätzlich zu ArakAttack?

Die aktuelle Version von Chris Hodges USB Stack Poseidon. Außerdem sind je nach System noch weitere Komponenten nötig:



Welchen USB Kontroller benötige ich für ArakAttack?

Fast jeder derzeit im Handel befindliche USB Kontroller wird von ArakAttack unterstützt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es ein UHCI, OHCI oder EHCI kompatibles Gerät ist. Wobei es so gut wie unmöglich ist, dass Sie in den Läden überhaupt einen anderen Kontrollertyp finden werden. Ebenso dürfte fast jeder Onboard Kontroller funktionieren, was besonders Amithlonnutzer freuen wird.

Wie kann ich die Vollversion von ArakAttack bekommen?

Derzeit ist noch keine Registrierung sinnvoll, da ArakAttack sich ohne die Vollversion von Poseidon nicht sinnvoll nutzen lässt.

Besitzer eines Poseidon Keys können sich bei Guido Mersmann für ArakAttack registrieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung von ArakAttack.

Eine Bitte: Derzeit ist keine Registrierung für Poseidon möglich. Bitte nerven Sie Chris Hodges nicht mit unsinnigen Fragen bzgl. Registrierung. Er ist momentan sehr beschäftigt. Sie werden informiert, sobald Sie die Vollversion von Poseidon wieder beziehen können. (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 01:46] [Kommentare: 67 - 29. Okt. 2003, 01:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Cyborg (ANF)


Preview zu ShoutCast Radio NG erschienen
Eine erste Vorabversion des Webradio-Tools "ShoutCastRadio NG" wurde soeben veröffentlicht. Wünsche z. B. bzgl. Themes, GUI-Anordnungen, Handhabung usw. werden gerne vom Autor entgegengenommen.

SCR NG enthält eine Suchmaschine und fixt PLS-Dateien für AmigaAMP. Der interne Player ist vorläufig nur mit externem mpega-Kommando zu benutzen. Die Daten werden auf der Festplatte zwischengespeichert und können so bei Bedarf auch gleich gesichert werden. Der Autor bittet, vor dem ersten Start die Anleitung zu lesen. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 22:52] [Kommentare: 22 - 28. Okt. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 873 1740 ... <- 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751 1752 1753 1754 1755 -> ... 1760 2316 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.