20.Jul.2003
Markus Lunk bei GFX-BASE
|
Superfrog-Level auf Mauerwand
Markus Lunk schreibt:
Ich habe heute Morgen wieder etwas Unterhaltsames gefunden.
Sie kennen alle noch SuperFrog, das Jump'N'Run mit dem grinsenden kleinen
Frosch? GFX-BASE hat ein paar Fotos
hinterlegt, auf denen die ersten Level dieses Spiels auf eine Mauerwand
gemalt wurden. Die Wand steht im Luna-Park in Belgrad. Zu den Bildern
direkt geht es über den Titellink.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 2003, 13:10] [Kommentare: 11 - 22. Jul. 2003, 11:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi: Statement zum Pegasos II/III und zur Unternehmensstrategie
SuperBundle-Sonntag!
1. Wir starteten mit dem Pegasos, indem wir zum einen smarte Computeranwender
anzogen. Wir fanden heraus, dass "Geeks", die kreativ und innovativ sind,
Wunder fabrizieren. Man betrachte alleine die allwöchentlichen
Veröffentlichungen und Veranstaltungsberichte hier und auf anderen Webseiten.
Des Weiteren, indem wir uns durch die Bewerbung des Pegasos als
Multi-OS-Maschine eine nochmals größere Aufmerksamkeit eröffneten.
Viele besondere Personen des Computerbereichs schätzen dies und entwickeln
eine Anzahl sehr interessanter Applikationen für den Pegasos. Die
"Summer Promotion" und der "Betatester Blowout" waren Teil dieser
Strategie. Und natürlich auch das "Superbundle". Die Idee dahinter ist
es, eine "Gemeinde" aktiver, enthusiastischer Anwender aufzubauen, die
Interesse daran haben, die Plattform voranzubringen. Nun, da wir
Pegasos-Rechner in 34 Ländern und weit über 200 registrierte MorphOS-Entwickler
im MDC haben sowie einen Rahmen für die Beteiligung Dritter und alternativer
Betriessysteme durch Phoenix, können wir beginnen, die nächsten Schritte
abzuwägen.
2. Wie bereits früher erwähnt, werden wir unser Bestes tun, um einen Vorteil
aus der Linux-Welle zu ziehen. Wir sind definitiv sicher, dies hier in Europa
zu tun. Wir positionieren die Plattform als ein Nicht-USA-Westküste-Produkt.
Dies findet hier weiten Anklang. Man betrachte etwa den Erfolg SuSEs kürzlich
in München. Die Dinge ändern sich. Zum Beispiel hat die französische Regierung
zum Ende 2005 verfügt, dass kein Windows-Betriebssystem von den örtlichen
Verwaltungen mehr genutzt wird. In Spanien ist eine noch breitere Linux-Bewegung
in Gang gekommen. Da ist definitiv eine Gelegenheit im Anmarsch. Und außerhalb
Europas fand vor ein paar Wochen die "Developing World Conference" statt,
veranstaltet von der Weltbank und der Uno, bei der eines der Schlüsselthemen
und Schlussfolgerungen war, dass der Aufbau einer IT-Infrastruktur auf
Linuxbasis ein Schlüssel auf dem Weg zur Etablierung stabiler Gesellschaften
in Afrika wäre. Weltweit wird auch der "Bildungsmarkt" ein großer sein.
Genug hierzu.
3. Wir hoffen, QNX bald vollständig auf dem Pegasos laufen zu haben. Teilweise
funktioniert es bereits. Wir erwarten, später im Verlaufe dieses Jahres ein
kommerzielles Paket zu sehen, und hoffen, dass die guten Leute von QNX unsere
sich entwickelnde Beziehung voll unterstützen werden. Dies adressiert den
"Embedded"-Markt.
4. In der Zwischenzeit schreitet MorphOS weiter voran. Haben Sie
http://mdc.morphos.net kürzlich besucht?
Wir erschaffen hier definitiv eine Gemeinschaft. :-) Zudem haben wir eine
Drittentwicklerseite, welche etwas von dem Schwung abgreift, unter
www.phinixi.com. Das Fundament für die
Zukunft ist bereitet.
5. Dies bringt uns zu der ganzen Pegasos-II/G4-Diskussion. Um den oben genannten
Markt zu bedienen, benötigen wir einen doppelten Ansatz. Zuerst brauchen wir ein
Basissystem und als zweites ein "Geek"-Gerät - einen "SuperGeekTweak", wenn man
so will. Der Pegasos II/G3 wird in ausreichendem Maße den Kern darstellen für die
von uns benötigten "Basic"-Markt-Fähigkeiten. Kann der G4 den Rest erfüllen?
Letzte Woche haben wir entschieden, dass er es nicht kann. Die zunehmende
Differenz in Performance und Effizienz hätte nicht die Investition garantiert,
die wir zu tätigen beabsichtigten. Offen gesagt funktioniert der G4 und wir
werden einige herstellen, aber die nötige Investition entspricht nicht der
gewonnenen Performance. Daher ließen wir die Information über den Pegasos III
und den 970 bekannt werden. Mit dem 970er können wir das Potential sehen.
Die oben genannte Information beleuchtet unsere fortlaufenden, allgemein bekannten
Absichten. Da wir nicht den Overhead eines großen Unternehmens haben, ist es nicht
schrecklich schwierig, dies alles zu tun. Hinzu kommt, dass unsere Kosten weiterhin
geringer sind, da wir alles intern selbst besitzen oder kontrollieren (IP,
Produktion, etc.).
Nun, was verbleibt als ultimatives Ziel? Warum tun wir dies alles?
Bitte, vergessen Sie nicht, dass wir immer gesagt haben, dass der Pegasos zuerst
und vor allem eine Entwicklerplattform ist. Das eigentliche Ziel aber ist der
Markt der digitalen terrestrischen / Satelliten-TV-Settopboxen. "Ziel" bedeutet
hier potentielle Kunden. Bringen Sie nicht das, was wir diesen anbieten wollen, mit
dem durcheinander, was wir heute haben. Es geht hier nicht um eine SetPal-Box wie
in Britannien, sondern um VIEL mehr. Wir werden zwei Stufen anbieten - "Basic"
(Empfänger plus geringe Zusatzfunktionalität) und "Super" (gebündelt mit einer
Breitband-Internet-Verbindung und UMFANGREICHER Zusatzfunktionalität). Der Markt
hier in Europa wird von mehr als nur ein paar Quellen auf über 2,5 Milliarden
US-Dollar in den nächsten vier bis fünf Jahren geschätzt. MorphOS ist "leicht"
und vermag unsere Kosten für Speicher und vergleichbare Prozessoren gegenüber
den Mitbewerbern zu senken. Auch brauchen wir für seine Nutzung keine Tantiemen
zu zahlen. Weiterhin möge man bitte beachten PPC "state of the art" in diesem
Marktsegment ist. Wir erwarten, dass unser erster GROSSER Kunde mit uns nach
New York zu IBM reist, um uns zu helfen, den Prozessorpreis für Größenordnungen
von über 1 Million Stück herunterzuhandeln. Diese Settopbox WIRD ein Computer
sein und könnte tatsächlich am oberen Ende der Homeserver sein, der 24 Stunden
sieben Tage die Woche angeschlossen ist und per WIFI mit allen Komponenten des
"Digitalen Heims" kommuniziert. Wir sprechen wirklich von etwas Revolutionärem.
Es ist nicht bloß eine Settopbox, es ist eine komplett neue Art von Computer, die
viele verschiedene Datenquellen in einem Brennpunkt vereint und bedarfsgerecht
zur Verfügung stellt. Es ist wirklich etwas Neues.
Die Regel Nr. 1 des Marketings: biete den Leuten an, was sie bereits haben, nur
gib ihnen etwas Besseres, Bequemeres, mache ihr Leben angenehmer, etc.
Wir hoffen, dass die Gemeinschaft, die wir hier versammeln, das Potential erfasst,
welches wir hier besprechen. Eines nicht zu fernen Tages wird das analoge
Fernsehen verschwinden. Der Übergang zum Digitalen wird in kommerzieller
Hinsicht schnell erfolgen. Jeder wird einen Empfänger benötigen. Der DVB-Standard
wurde in Europa weitgehend akzeptiert und wie GSM bei Mobiltelefonen
vis-à-vis dem Rest der Welt war, wird DVB für diesen Markt zuerst hier
in Europa (Australien und Neuseeland auch) dieselbe Gelegenheit darstellen.
Der Pegasos als ein Computer wird auch weiterhin voranmarschieren, aber der
Geschäftsplan in Genesis Zukunft handelt von einem multifunktionalem Gerät,
welches das Internet und digitales Fernsehen nutzt, um eine ganze neue Welt
an Möglichkeiten zu eröffnen.
Nun, nachdem wir all dies gesagt haben, ein Wort über Pressemitteilungen und
"professionelles" Geschäftsgebahren. Wir werden von einigen unserer strengeren
Quälgeister bezichtigt, nicht "professionell" und sogar "kindisch" zu sein. Wir
meinen, sie übersehen den eigentlichen Punkt. Was wir hier unternehmen, ist der
Versuch, einen breiten und interessanten Mix von Leuten aufzubauen, die trotz
ihrer unterschiedlichen Sprachen und Kulturen ein gemeinsames Interesse an der
Zukunft teilen, die wir zu erschaffen versuchen. Und wir können keine ausreichend
partizipierende Umwelt schaffen, wenn wir nicht auch selbst involviert sind.
Dies ist noch kein "Geschäft". Wir erwirtschaften kein Geld mit dem Pegasos und
MorphOS. Es gibt keine Gewinne. Wir brauchen uns nicht hinter Pressemitteilungen
zu verstecken. Wir tummeln uns hier genau wie jeder andere! Wir sind keine
Aktiengesellschaft. Wir versuchen, etwas anderes zu kultivieren. All die
bisherigen Anstrengungen gehen dahin, etwas zu erschaffen, weshalb wir fühlen,
dass wir in den Mailinglisten und Foren präsent und beteiligt sein sollten und
warum wir unser Bestes tun, die E-Mails zu beantworten, die uns erreichen. Und
dies ist auch der Grund, warum wir Ihnen ganz offen unsere Schwierigkeiten
mitteilen. Wir möchten den kreativen Prozess mit so vielen von Ihnen teilen,
wie sich beteiligen wollen. Wir befolgen keinen strikten Ausführungsplan. Wir
folgen einem Licht, keiner Eisenbahnstraße.
Als ein Beispiel sei hier die neueste Herausforderung präsentiert: wie es heute
heißt, wird Marvell nichtmal das eigene G4-Entwicklungsboard zertifizieren.
Aber dies wird von ihnen erwartet. Wir haben dies von ihnen seit ein paar
Monaten erwartet. Sie haben es nicht getan. Was tun? Nun da wir dies alle
gemeinsam betrachten, werden Sie die Maßnahmen, die wir ergreifen werden,
ziemlich bewundernswert finden. Wenn auf der anderen Seite aber Ihre Absichten
nicht konstruktiv sind (Warum lesen Sie dies?), dürften Sie anders reagieren...
Thomas und Gerald von bplan werden mit vollständiger Kenntnis und Verständnis
Marvells den G3 von einem Marvell-Entwicklerboard entfernen und durch einen G4
ersetzen. Wir werden die Northbridge-Tests selbst vornehmen. Wir sind ziemlich
stolz auf ihre Fähigkeit, dies zu tun... :-) Das bedeutet, dass wir nach wie
vor den Pegasos II im September fertig haben werden. Nichtsdestoweniger werden
wir ihn auf exakt dieselbe Weise verkaufen, wie die Betatester-Geräte im September
2002. Unser Fokus werden Entwickler und interessierte Anwender mit einem
stärkeren Augenmerk auf andere Betriebssysteme sein. In der Zwischenzeit
schreitet das STB-Projekt voran. Man kann den Prototypen in den neuen
bplan-Büros in Oberursel besichtigen, wenn man vorher anruft.
Das Superbundle und der Pegasos I/G4 werden im Mittelpunkt unserer Teilnahme an
der AmiWest stehen und wir freuen uns darauf, dabei zu sein. Wir dachten einfach,
schonmal im voraus ein paar Gedanken mit Ihnen zu teilen, um die ganze Sache ein
wenig interessanter zu machen. Und ja, wir haben mehr als bloß ein paar Pegasos
I/G4 produziert. Wir werden das Gerät auf der AmiWest vorführen und danach den
Verkauf beginnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Raquel and Bill (ps)
[Meldung: 20. Jul. 2003, 13:01] [Kommentare: 443 - 29. Jul. 2003, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi: Pegasos III mit PPC 970 angekündigt
In zwei Kommentaren auf MorphOS-News.de haben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi bereits den PEGASOS III für Anfang nächsten Jahres angekündigt, welcher mit dem PPC 970 als Prozessor ausgestattet werden soll. (ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 20:47] [Kommentare: 100 - 21. Jul. 2003, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
ANN
|
Magazin: The Crypt #30
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 30
mit dem Titel "Pirates and Privateers" veröffentlicht. Lesen Sie unter dem
Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Amiga-News, Stories und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die folgende Version
herunter.
Downlaod: Offline-Version von Crypt #30 (ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Digital Almanac III Version 5.3
Für die Astronomiesoftware Digital Almanac III gibt es ein Update auf Version 5.3.
Änderungen seit Version 5.2:
- Kleinere Executables, da der Programmcode etwas aufgeräumt wurde.
- Kleiner Fehler in der MUI-Notification behoben.
- Catalogs bereinigt.
- Fehler im Zeichnen der Mondtextur behoben. Der Mond wurde in V5.2 nur als gelbe einfarbige Scheibe dargestellt.
Für das Update wird die Version 5.0 oder höher benötigt. (ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 13:51] [Kommentare: 14 - 24. Jul. 2003, 07:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
Amiga Inc.
|
Amiga Inc.: Bill McEwen kommt nicht zur AmiWest 2003
In einer Meldung auf der Website von Amiga Inc. hat Bill McEwen kurz notiert,
dass er leider nicht zur AmiWest 2003, die am 26. und 27. Juli 2003 in
Sacramento (USA) stattfinden wird, kommen kann. Lesen Sie im Anschluss
die komplette Nachricht:
AmigaWest Update - July 19, 2003
Welcome to AmiWest 2003! This is another opportunity for the the Amiga
community and the rest of the world to see AmigaOS 4.0 demonstrated for
the first time. That is correct, Amiga Operating System Version 4.0,
along with the AmigaOne hardware, is a giant step forward for Amiga users.
I look forward to hearing or reading your thoughts and opinions on these
products. We are very pleased with the progress and believe that you will
like the demonstration at AmiWest and further enjoy the AmigaOS 4
experience once the product is released.
Regrettably, my plans have changed and I will not be attending AmiWest
this year. I have informed the organizers of AmiWest and they were very
understanding. However, in my absence, Amiga will be well-represented at
the event.
I hope that you all enjoy AmiWest. I will miss being there, as AmiWest
holds a very special place in my heart in regard to my affiliation with
Amiga and the community. I wish you all a very enjoyable time in Sacramento.
God Bless,
Bill McEwen President/CEO Amiga, Inc.
(ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 13:48] [Kommentare: 64 - 21. Jul. 2003, 11:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
amiga.org
|
AmiWest 2003 Fragen-Poll
Auf der AmiWest 2003, die am 26.
und 27. Juli 2003 in Sacramento (USA) stattfinden wird, werden beim
traditionellen Bankett
Gespräche mit verschiedenen VIPs geführt. Um sich bestens auf diese
Interviews vorzubereiten, und um möglichst keine wichtigen Fragen zu
vergessen, hat Nicolas Mendoza unter dem Titellink die Möglichkeit
geschaffen, Fragen einzutragen. Die Fragen sollten kurz und prägnant in
Englisch formuliert sein.
Über das Poll-Skript können die Besucher der Website unter den vielen
eingetragenen Fragen diejenigen auswählen, die vom Moderator der
Bankett-Gespräche auf jeden Fall gestellt werden sollten.
(ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 11:09] [Kommentare: 6 - 19. Jul. 2003, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
Jürgen Sachs (ANF)
|
Routerfernsteuerung: Imonc-Client für Fli4l auf dem Amiga
Jürgen Sachs schreibt:
Auf meiner Homepage ist seit heute die Version 0.18 Beta von AImonc
verfügbar. Bei AImonc handelt es sich um einen Imonc-Client für den Amiga zur
Fernsteuerung eines Fli4l-Routers.
Mit AImonc lassen sich im Moment die wichtigsten Funktionen, wie
Online, Offline, Circuitauswahl, Wahlmodus (Auto/Manuel), Reboot und
System Halt steuern. Zusätzlich werden einige Informationen über den
Router angezeigt.
Das Programm befindet sich noch in der Beta-Phase, hat jetzt aber
schon einen stabilen Zustand erreicht.
(ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:46] [Kommentare: 11 - 20. Jul. 2003, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
Matthias Henze (ANF)
|
stormamiga.lib für SAS/C ist Freeware
Ab sofort hat Matthias Henze die stormamiga.lib für SAS/C als Freeware
freigegeben. Ob es in Zukunft noch weitere Updates für diese Version geben
wird, kann er noch nicht sagen.
Informationen zur "stormamiga.lib"
- Die "stormamiga.lib" ist eine Linkerbibliothek für StormC und SAS/C.
- Die StormC Version ist ein Ersatz für alle 68k Linkerbibliotheken von
StormC, die "amiga.lib" und den Startupcode "startup.o". Außerdem werden
noch viele zusätzliche Funktionen und Features geboten.
- Die SAS/C Version ist ein teilweiser Ersatz für die Linkerbibliotheken
von SAS/C. Erstmals wird es für SAS/C auch eine Linkerbibliothek für den
MC68060 geben. Aber auch die langsame Linkerbibliothek "scm040.lib"
wird teilweise durch eine schnellere Version für den MC68040 ersetzt.
- Die "stormamiga.lib" ist komplett in Assembler geschrieben, um die
maximale Geschwindigkeit zu erreichen.
(ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
SPIEGEL ONLINE (ANF)
|
SPIEGEL: Quadratur des Apfels
Aktueller Artikel über Apple von Thomas Hillenbrand:
"... Steve Jobs steht im Zenit seiner Popularität. Dank ihm hat Apple die
coolsten Computer, den besten MP3-Player und den erfolgreichsten
Musik-Downloadservice. Dennoch stagniert der Umsatz - und der Kultfirma
bröselt langsam aber sicher das Kerngeschäft weg."
mit einer interessanten Aussage am Schluss:
"... Jackson ist der Meinung, dass Apple endlich auf die von
Microsoft-Vordenker Bill Gates propagierte Weiterentwicklung des Computers
zum digitalen Herzstück ("digital hub") des Haushalts ("Mira") reagieren
müsse. In der Zukunft, so die Ansicht vieler Experten, wird der Nutzer
irgendwo eine kleine Kiste stehen haben, über die Videorekorder und
Stereoanlage ebenso bedient werden wie der Kühlschrank. Der klassische
Rechner wäre damit passé. Davon, das Zentrum eines volldigitalen Hauses
zu sein, ist der Mac derzeit allerdings derzeit mindestens so weit entfernt
wie der PC. Jackson: "Das wegweisende Design für so eine Maschine müsste
eigentlich von Apple kommen."
Lesen Sie den kompletten SPIEGEL-Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:37] [Kommentare: 20 - 20. Jul. 2003, 10:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Athlon 64 kommt am 23. September
»Starttermin für AMDs kommenden Desktop- und Notebook-Prozessor steht
AMD hat heute offiziell angekündigt, dass der Athlon 64, AMDs kommender
64-Bit-Prozessor für Desktops und Notebooks, am 23. September sein Debüt
feiern wird.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:24] [Kommentare: 19 - 21. Jul. 2003, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2003
Markus Lunk (E-Mail)
|
Neues GhostScript für Amiga in Version 8
Unter dem Titellink finden Sie ein neues GhostScript in Version 8 für 68k-Amiga.
Mit Ghostscript lassen sich Postscript- und PDF-Dateien drucken und konvertieren.
Besonders interessant dürfte die Möglichkeit sein, ähnlich wie beim Adobe Distiller,
Postscriptdateien wie sie von Pagestream oder FinalWriter erzeugt werden, nach PDF
zu konvertieren.
(ps)
[Meldung: 19. Jul. 2003, 10:19] [Kommentare: 24 - 22. Jul. 2003, 01:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Bundesgerichtshof: Deep-Links sind zulässig
»Verlagsgruppe Handelsblatt scheitert vor dem BGH
Das Setzen von so genannten Deep-Links ist zulässig. Zu diesem Urteil
kam jetzt der Bundesgerichtshof, der zu entscheiden hatte, ob der
Nachrichten-Suchdienst Paperboy das Setzten von Deep-Links, also
direkter Links auf einzelne Zeitungsartikel, zu unterlassen hat.
Die Verlagsgruppe Handelsblatt hatte auf Unterlassung geklagt, da
sie in den direkten Links ein wettbewerbswidriges Verhalten und eine
Verletzung ihrer Urheberrechte sieht.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 18. Jul. 2003, 20:07] [Kommentare: 7 - 19. Jul. 2003, 22:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2003
Amiga Society (Website)
|
Amiga Society feierte dritten Geburtstag
Horst Diebel schreibt:
"Gestern vor drei Jahren ging die Soci online. In dieser Zeit ist viel
passiert und die Seite ist mehr und mehr gewachsen, es gab aber auch den
einen oder anderen Umbruch. Rubriken sind gekommen, andere wurden
abgeschaltet. Schaun wir mal was die Zukunft bringt...
Mittlerweile ist es ja schon fast Tradition geworden, sich bei der
Gelegenheit bei allen Unterstützern zu bedanken. Das werden wir auch
in diesem Jahr so halten.
Unser herzliches Dankeschön geht an Andreas Magerl (Amiga Future),
der uns seine News zur Verfügung stellt, Ian Chapman mit seinem Big Book
of Amiga Hardware, Markus Schmidt mit seiner ICQ-User-Liste, den Jungs
vom Schlachtfeldteam. Des Weiteren möchten wir uns bei der Amiga-News
und der Amiga-Plus bedanken, macht weiter und danke für eure gute Arbeit,
und natürlich bei allen, die uns unterstützt haben!
In den letzten Tagen wurde Folgendes gemacht: Es gab Updates für das Big
Book of Amiga Hardware und das Little Book of Amiga Software. Der
Schlachtfeldbereich ist wieder online und wird in den nächsten Tagen
etwas erweitert.
Ein aktuelles Geburtstagsupdate gibt es nicht, aber dafür sind wir
intensiv am Testen der letzten Schlachtfeldalpha, um so bald wie möglich
in den Beta-Status wechseln zu können - einen aktuellen Statusbericht
gibt es in den nächsten Tagen."
amiga-news.de sagt herzlichen Glückwunsch zum dritten Geburtstag!
(ps)
[Meldung: 18. Jul. 2003, 20:02] [Kommentare: 3 - 19. Jul. 2003, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|