amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Dez.2023



Shoot 'em Up: "Amiga E.D.F." V0.04 (Alphaversion mit Demo)
Der Entwickler 'S0Y' (u.a. Temptations-Umsetzung für das CD32) hat sich das ursprünglich für SNES erschienene Shoot 'em Up Earth Defense Force angesehen und ausgelotet, inwieweit eine Umsetzung und Weiterführung auf Amiga-AGA-Computern möglich wäre (amiga-news.de berichtete). Nun hat er nicht nur ein neues Video veröffentlicht, sondern auf seiner Webseite auch eine frühe Alphaversion zum Ausprobieren: ein CD32-Emulator ist in den Archiven enthalten, sodass jeder AGA-Amiga mit FastRAM das Spiel ausführen kann (CD/DVD-Laufwerk erforderlich). (dr)

[Meldung: 16. Dez. 2023, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2023



Disk-Images per HTTP empfangen und auf Diskette schreiben: Lubricator 2.3
"Lubricator" von Timm 'bifat' Mueller lädt Disk-Images aus dem Netz herunter und schreibt sie direkt auf eine Amiga-Diskette (amiga-news.de berichtete). Ziel war es, bereits auf einem Amiga mit nur einem Megabyte RAM und ohne Festplatte das Verwerten von ADF-Images zu ermöglichen. Neuerungen seit der Version 2.0:
  • Added READ argument for reading disks to files locally, requested by Henne/AC; improved determination of local filenames from URLs; host header did not provide port numbers, fixed in httpclient.library 4.3. Node.js proxy server examples added.
  • Unpacking of archives could hang during icon creation, fixed; did not actually set the agent string to Lubricator, fixed with httpclient.library 4.1
  • Added command-line UNPACK feature; can now download and unpack to a destination directory from command-line; command-line exits with WARN if a destination file or unpack directory already exists; fixed \\ and \" escaping in parser; reduced memory consumption for DMS unpacking; fixed minor quirks in documentation generator; improved error reporting and output in command-line disk writing; some cleanup in initialization and exception handling; tries to no longer overwrite a drawer icon provided by an archive
(dr)

[Meldung: 16. Dez. 2023, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2023



Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.5
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Diese neue Version von Amiberry stellt viele neue Funktionen bereit, vor allem im Bereich der I/O-Ports. MIDI-Geräte werden nun mit Hilfe der portmidi-Bibliothek unterstützt. Diese Bibliothek wird jetzt vorausgesetzt.

Zusätzlich ist nun auch eine MIDI-Emulation in Form von MT-32 (mit Hilfe der munt-Bibliothek) jetzt ebenfalls verfügbar. Die Bibliothek ist in Amiberry enthalten, die ebenfalls benötigten MT-32-ROMs allerdings nicht.

Außerdem wurde die Unterstützung der seriellen Schnittstelle verbessert und die der parallelen hinzugefügt (vorerst nur mit VPAR), die AHI-Wiedergabe wurde korrigiert und vieles mehr. Die Änderungen im Detail:

Bugfixes
  • Fixed AHI playback, which wasn't working 100% until now
  • Fixed incorrect A600HD ROM identifier, in WHDBooter
  • Validate config after command line parsing.
  • Fix FABS(-0)
  • Do not close audio streams when audio settings change
  • Fix AUDPER=1 unreliable interrupts
  • Clear also blitter_cycle_exact when switching to JIT mode
  • remove duplicate parsing of amiberry options
  • Quickstart options and floppy drives
  • Added missing memory bank deallocations.
  • Fix 800% disk mode crash.
  • Fixed crash when opening MIDI device
  • Sync macOS icon with Linux one
  • GUI would not update on all events in some places
  • OpenGL option would fail on vkbd
Improvements
  • Implemented physical MIDI and MIDI emulation (MT-32) support
  • Improved serial port support
  • Implemented support for virtual Parallel ports
  • Implemented support for AMAX
  • Implemented support for Arcadia platforms
  • Implemented support for Casablanca platforms
  • Keep a backup of config files when overwriting
  • Scan for ROMs recursively
  • The GUI colors and font are now configurable
  • New command line option, -v or --version
  • Added DBUS support, to control Amiberry from other applications
  • Initialize Savestates on startup
  • Do not check mousehack state if emulation is going to exit
  • added P96 ModeChanged checks
  • Do not detect monitor as changed if monitor is not attached to any graphics board.
  • Do delayed insert also if disk was ejected first and then immediately new disk is inserted.
  • Skip also CD32 fast CPU ROM patch if ROM is smaller than 512k
  • bring sound/audio closer to preview status
  • memory Chipmem noise implemented
  • Improved newcpu handling of separate thread
(dr)

[Meldung: 16. Dez. 2023, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2023



Spiele für Grafikkarte: Sky Tower, und Börd aktualisiert
Sami Vehmaa hat zwei seiner mit AmiBlitz geschriebenen Arcade-Spiele für Besitzer von Grafikkarten aktualisiert (amiga-news.de berichtete):

Sky Tower kann nun mit Weihnachtsmotiven gespielt werden und ist darüberhinaus nun optimal unter Apollo-Beschleunigersystemen spielbar. Bei diesem Spiel gilt es, durch gutes Timing Teile eines Turms zu stapeln (YouTube-Video).

Börd ist ein Flappy-Bird-Klon und wurde nun ebenfalls für Apollo-Systeme optimiert (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 15. Dez. 2023, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2023



Video: Persönlicher Jahresrückblick von Kevin Saunders
In einem kurzen Video lässt der Grafiker und Designer Kevin Saunders das Jahr 2023 Revue passieren und zeigt Ausschnitte aus seinen Projekten. (dr)

[Meldung: 14. Dez. 2023, 21:29] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2023, 20:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2023



THEA500 Mini: Firmware 1.2.1 veröffentlicht
Retro Games Ltd. hat für "THEA500 Mini", seinen Nachbau eines Amiga 500, die neue Firmware 1.2.1 veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Adds additional game Time Bandit
  • Adds support for custom controller configurations
  • Corrects the speed of Amiga 500 WHDLoad games that could run too quickly
  • Allows a second controller to be used with ADF files
  • Fixes issue where a USB stick can appear corrupt after removing from THEA500 Mini
  • Improves game action translations
  • Minor bug fixes
Noch ausführlicher werden die Änderungen auf der separaten Webseite zur Firmware 1.2.1 erläutert. (dr)

[Meldung: 14. Dez. 2023, 21:19] [Kommentare: 5 - 16. Dez. 2023, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2023



AROS: "Irritating bug of the month"-Dezember behoben
In der Umfrage zum "Irritating bug of the month" für Dezember (amiga-news.de berichtete) wurde das Problem gewählt, dass Wanderer nicht die Groß-/Kleinschreibung von Ordner- oder Dateinamen ändern konnte, ohne den Namen zu ändern. AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hat dieses Problem gelöst: dies sollte nun unter RAM, SFS und FAT zu ändern sein. (dr)

[Meldung: 14. Dez. 2023, 06:37] [Kommentare: 3 - 14. Dez. 2023, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2023



MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.11.31
Rafał Zabdyr hat eine dritte Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt. Folgende Features werden neu unterstützt:
  • publish branch
  • open "home" page in web browser for GitHub/GitLab/Bitbucket repositories
  • open "create new issue" page in web browser for GitHub/GitLab/Bitbucket repositories
  • open "compare branch", "view branch", "create Pull Request" page in web browser for GitHub repositories
  • publish branch
  • checkout given commit
  • configure global git options (user name, user email, default branch name)
  • configure local (per repository) git options (user name, user email)
  • copy author/hash/message of given commit to clipboard
  • copy file path or file relative path to clipboard
  • open new shell for given repository path
  • open repository path via external editor -> Flow Studio
(dr)

[Meldung: 14. Dez. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2023
MorphZone


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 7.1
Eine Woche, nachdem Jacek 'jacadcaps' Piszczek die Version 7.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht hatte, stellt der Autor nun ein Update bereit, dass einige Probleme und Fehler behebt:
  • Rebased to WebKitGTK 2.42.3
  • Fixed a network thread deadlock when resuming downloads
  • Changed the '+' button to always adds tabs at the end
  • URL bar would stay empty when moving a tab to a new window, fixed
  • Selection redraw issues fixed
  • Added Save Screenshot to the Debug menu
  • Worked around and fixed reported crashes
Download: wayfarer.lha (35 MB) (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2023, 21:55] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2023, 22:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2023



Video: Reparatur eines Amiga 2000, Teil 2
Vor zwei Wochen zeigte Robert Smith in einem ersten Video, wie er einen geschenkten und nicht funktionierenden Amiga 2000 wieder zum Laufen gebracht hatte. Im zweiten Teil stellt er einige Erweiterungen wie BlueSCSI vor und nimmt sich des vergilbten Gehäuses an. (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2023



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.6.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Änderungen seit seit der Version 0.4.0:
  • set default skipval in gradient slider to 1000
  • led settings page width label was incorrect
  • add window name and screen title settings in window editor
  • more window settings are now shown in preview
  • pass in window id and gadgets array to runwindow function in generated source
  • add new info file for rebuild made by Michael Bergmann
  • tweak to window message procesing so that the correct value is put in the 'code' variable
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.

Download: rebuild0.6.0-beta.lha (133 Kb) (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2023, 09:02] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2023, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2023



Kultmags.com: Amiga-Magazin-Ausgaben ergänzt
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Mit dem diesjährigen Weihnachtsupdate wurde der komplette Jahrgang 1996 und einige Sonder- und Spezialausgaben des Amiga Magazins hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2023, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2023



Jump'n Run: Agonman V0.99b
Agonman ist ein mit dem Game Construction Kit RedPill erstelltes Jump'n Run, inspiriert von einem Bild von Edwin van den Heuvel und vom Psygnosis-Spiel Agony und soll eine Hommage an das Spielestudio sein (amiga-news.de berichtete, YouTube-Video). In der vorliegenden Version wurden Fehler korrigiert und Anpassungen vorgenommen. (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2023, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2023



Blog Epsilon's World: Amiga 500 mit AmiKit 12, Pistorm und Checkmate
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen zeigt Epsilon in seinem neuesten Blogeintrag seiner "Epsilon's World", wie er ein Amiga-500-Board in ein Checkmate-1500-Plus-Gehäuse einbaut und mit einem Pistorm-Upgrade versieht und anschließend AmiKit 12 installiert. (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2023, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 90 175 ... <- 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 -> ... 195 1534 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.