26.Jan.2003
Dirk Ohms (E-Mail)
|
AmigaFun Homepage News
Die AmigaFun Homepage ist wieder unter der
folgenden Adresse erreichbar:
http://amigafun.amigaworld.de/
Die Page wurde von DJBase (Matthias Münch) in kürzester Zeit überarbeitet
und hat einen neuen Webspace. Ein neuer Webchat ist auch in Arbeit und
wir halten Sie darüber auf dem Laufenden. (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 22:52] [Kommentare: 33 - 30. Jan. 2003, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Mirjam Streit (ANF)
|
Umfrage - Welcher Surftyp sind Sie?
Wen Sie herausfinden möchten, welcher Surftyp Sie sind, sollten
Sie an dieser Umfrage teilnehmen. Sie dient zusätzlich einer Studie im
Bereich Paid Content und Webservices für eine Diplomarbeit an der
FH Würzburg-Schweinfurt. Wir freuen uns über jeden ausgefüllten
Fragebogen. Die Umfrage findet zum Schutz Ihrer persönlichen Daten
anonym statt. Die Daten werden unmittelbar nach der Auswertung wieder
gelöscht. (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 22:41] [Kommentare: 26 - 29. Jan. 2003, 10:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Powerkonverter fertig (inkl. VideoCD- Authoring), Bilderlisten u.s.w.
Carsten Siegner schreibt:
Die Vollversion von Powerkonverter ist hiermit abgeschlossen.
Das Installationsarchiv habe ich nun in drei einzelne Archive gesplittet:
und ffmpeg (nur damit funktioniert der Powerkonverter).
Eine Dokumentation reiche ich noch nach. Ich fange demnächst an mit dem Schreiben :)
Achtung mit Bilderlisten! Diese werden automatisch behandelt. Deshalb kein %04d oder Ähnliches eingeben.
Der Powerkonverter lässt nun Daten streng nach den Codec-Richtlinienen schreiben, sodass sie auch kompatibel mit
Windows-Rechnern sind. Dies habe ich zunächst mit ASF und Mpeg auf einem Windows 2000-System getestet.
Allerdings kann ffmpeg keine wma-Audiodaten in das ASF-File schreiben (nur AC3, mp2 und mp3), sodass man nur
Videos ohne Ton poduzieren kann. Bei Mpeg wiederum gibt es nun keine "Ruckler" in der Wiedergabe mehr.
Achtung: Neuerdings produziert der Powerkonverter einen Copyright-String im Videofile. Deshalb dürfen keine Internetvideos
konvertiert werden, die man später auf seine Homepage stellen will. Den String kann man übrigens mit dem Windows
Mediaplayer einsehen.
VideoCD Authoring
- Neu: Es werden nun 7 statt wie vorher 5 Videotracks unterstützt.
- Weggefallen: Alle Iso-Strings, die für die alten Philips Player wichtig waren (DVD-Player benötigen sie nicht).
- Weggefallen: Es wird nur noch der VCD2-Modus unterstützt, da die beiden anderen unwichtig sind (DVD-Player können sie nicht wiedergeben).
(ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 20:33] [Kommentare: 12 - 29. Jan. 2003, 00:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Amiga Lan Party Team (ANF)
|
Amiga Lan-Party in Braunschweig abgesagt
Die Amiga Lan-Party in Braunschweig, die für den 8. und 9. Februar 2003
geplant war, ist mangels Beteiligung abgesagt worden.
Bei dem derzeitigen Stand der Anmeldungen macht der Aufwand für
eine Lan-Party keinen Sinn. Mit Bedauern müssen wir, die Veranstalter,
leider feststellen, dass kaum Interesse in der Region besteht, und
die Party daher absagen. Sorry an all diejenigen, die sich angemeldet
haben.
Falls sich die Einschätzung irgendwann im laufenden Jahr ändern sollte,
sind wir gerne bereit, einen neuen Versuch zu wagen.
Cyborg & Maniac (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 20:19] [Kommentare: 6 - 27. Jan. 2003, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Andreas Bähren (E-Mail)
|
Greenpeace energy: Internet soll atomstromfrei werden
Pressemitteilung - Greenpeace energy: Internet soll atomstromfrei werden
Bundesweiter Versorger mit sauberem Strom eröffnet Portal
"atomstromfreies-internet.de" - Betrieb von Websites jetzt ohne Atom- und
Kohlestrom möglich.
Hamburg, 26. Januar 2003 - Ohne Atom- und Kohlestrom startet Greenpeace
energy eG in Kooperation mit dem Hamburger Provider NMMN Internet
Services GmbH ab morgen sein Internetportal "Atomstromfreies Internet".
NMMN versorgt alle seine Server mit Strom von Greenpeace energy und
bietet sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden Leistungspakete für alle
Bedürfnisse an. Damit setzt die Genossenschaft den dramatisch wachsenden
Stromverbrauch durch die Internetnutzung auf die energiepolitische
Tagesordnung.
Mehr als die Hälfte aller Menschen in Deutschland nutzt bereits das
Internet. Die rasant wachsende Infrastruktur des Netzes (PC, Leitungen,
Anschlüsse, Server, etc.) frisst immer mehr Strom - trotz zunehmendem
Einsatz energiesparender Geräte. Wie das Wuppertal-Institut Klima, Umwelt,
Energie errechnet hat, wuchs der Stromverbrauch für das Internet in
Deutschland in den Jahren 2000 auf 2001 bereits um rund 35% auf 6,8
Milliarden Kilowattstunden. Das entspricht in etwa dem
Jahresstromverbrauch von rund 220.000 Haushalten. Für 2010 erwarten die
Klimaexperten einen Zuwachs um bis zu 460% auf rund 30 Milliarden
Kilowattstunden. Entgegen dem relativ stagnierenden Gesamtstromverbrauch
entwickelt sich der Stromverbrauch durch den Internetbetrieb zu einem
erheblichen Umweltproblem.
Zur Zeit kommen in Deutschland über 80% des Stroms aus Atom- und
Kohlekraftwerken. Ausgehend von dem derzeitigen Strom-Mix trägt das
Internet zu erheblichem Umweltschaden bei. So gehen auf das Konto des Web
in Deutschland fast 5,8 Tonnen hochradioaktiver Atommüll sowie 4 Mio.
Tonnen des klimaschädlichen CO2.
"Sollten die Prognosen zum Stromverbrauch eintreten, so würde das Web
allein in Deutschland in 2010 eine Strommenge fressen, die der
Jahresproduktion von drei großen Atomkraftwerken entspräche", fasst Robert
Werner, Vorstand des Hamburger Stromversorgers, zusammen. "Dagegen möchten
wir mit unserem Portal aktiv werden".
Mit dem Portal "atomstromfreies-internet.de" wollen Greenpeace energy und
der Provider NMMN - New Media Markets & Networks, beide mit Sitz in Hamburg,
dazu beitragen, das Internet auf eine saubere Stromversorgung umzustellen.
Die Strom-Zusammensetzung für die Server kommt zu ca. 70% aus
regenerativen Energiequellen und zu rund 30% aus gasbetriebenen
Kraftwärme-Kopplungsanlagen. Ab Anfang Februar wird das Angebot um ein
kostenloses E-Mail-Postfach für jedermann erweitert.
Kunden von Providern, die mit Greenpeace energy-Strom hosten, können sich
das Label "Atomstromfreie Website" auf die Homepage setzen und damit ihre
umweltfreundlich gehostete Internetseite dokumentieren.
Die unabhängige Genossenschaft Greenpeace energy eG ist einer der
führenden Anbieter von sauberem Strom auf dem liberalisierten Energiemarkt
und versorgt zur Zeit bundesweit über 17.000 Privatkunden sowie rund 400
Geschäftskunden. Mit über 10.200 Mitgliedern ist sie binnen drei Jahren zu
einer der mitgliederstärksten Verbrauchergenossenschaften in Deutschland
gewachsen.
Die NMMN Internet Service GmbH ist Internetdienstleister und Spezialist
für Security-Lösungen. Sie hat sich vor allem im sog. "Open-Source"-Bereich und
der Linux-Szene einen Namen erworben und gehört zu den wenigen in der
IT-Branche, die entgegen dem Branchentrend wachsen.
Für Rückfragen:
Andreas Bähren, GREENPEACE energy eG, Norderstraße 99, 20097 Hamburg
andreas.baehren@greenpeace-energy.de;
greenpeace-energy.de. (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 17:11] [Kommentare: 69 - 30. Jan. 2003, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Christopher (ANF)
|
Instant-Messenger: mICQ Version 0.4.10.1 für Amiga u. a. Systeme
Version 0.4.10.1 von mICQ ist für Amiga und andere Systeme erschienen.
mICQ ist ein sehr portables ICQ-Programm, dass im Textmodus läuft - es
läuft unter Linux, BSD, AIX, HPUX, Windows, AmigaOS und mit
Einschränkungen BeOS. Es wurde ursprünglich von Matthew D. Smith
geschrieben, seitdem aber zu einem guten Teil von Rüdiger Kuhlmann neu
geschrieben. Insbesondere die notwendig gewordene Unterstützung der
neuen Version 8 des ICQ-Protokolls, die Internationalisierung, der
Dateitransfer sowie einige Neustrukturierungen des Kodes.
Download: micq-0.4.10.1-AmigaOS.tgz (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 12:44] [Kommentare: 6 - 27. Jan. 2003, 06:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
sylvio.k@gmx.de (ANF)
|
Soms3D: Online-Umfrage und neue Screenshots
Auf der 'Anime Development for Amiga Page' ist jetzt das Online-Voting
zur Frage, was das ADA Team aus der Soms3D-Engine machen soll,
online. Die Umfrage ist über einen Link auf der Hauptseite (Titellink)
erreichbar.
Des Weiteren wurden noch ein paar Screenshots online gestellt. (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 20:08] [Kommentare: 17 - 28. Jan. 2003, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
derStandard
|
derStandard: Wurm bringt Internet zum Wanken
»"Slammer" startet DoS-Attacke und nützt Sicherheitslücke in Microsofts
SQL-Server 2000
Ein Wurm legt große Teile des Internet lahm. Dabei nutzt er scheinbar
eine Sicherheitslücke in Microsofts SQL-Server 2000. Der Schädling
startet eine Art DoS-Attacke über der UDP-Port 1434, berichtet die
Security-Mailingliste BuqTraq.
Der Internet-Traffic soll teilweise bereits massive Störungen
aufweisen. Weitere Internetseiten, die den Internet-Traffic messen,
finden Sie hier.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weiterer Artikel zum Thema:
heise online: Wurm legt Teile des Internet lahm (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 17:17] [Kommentare: 20 - 27. Jan. 2003, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Jabberwocky
|
Instant Messenger: Jabberwocky V1.3 - 7. Preview
Tom Parker und
Matthias Münch haben
Preview 7 des Instant Messengers 'JabberWocky' Version 1.3 für
Amiga-Rechner veröffentlicht. Jabber
ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.
Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN
und Yahoo ist über Gateways möglich.
Download: Jabberwocky030125.lha (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 16:51] [Kommentare: 4 - 26. Jan. 2003, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Linux Games (ANF)
|
WaterRace Source Released
Jonathan Gray wrote in to announce that the source code to WaterRace
(screenshots)
has been released under the terms of the GPL. WaterRace is an OpenGL
offshore racing game originally written for the classic Mac OS. The
source is available only as a Stuff-it Expander file. (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 13:48] [Kommentare: 24 - 28. Jan. 2003, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower: Neue Coverscans und Powerplay-Testberichte
Auf Kultpower.de gibt es seit heute einige neue Coverscans sowie sechs
neue PowerPlay-Testberichte aus der Powerplay 1/1999:
- Baldur's Gate (PC CD-ROM)
- Die Siedler 3 (PC CD-ROM)
- Fifa 99 (PC CD-ROM)
- Grim Fandango (PC CD-ROM)
- Kings Quest 8 (PC CD-ROM)
- Tomb Raider 3 (PC CD-ROM)
Aufgrund des kleineren Schriftbildes der späteren Powerplay-Ausgaben sind
diese Testberichte recht groß (200-500 KByte), ich wünsche daher frohes
"Downloaden" :)
Neue Zeitschriften unter "Mehr Mags":
- Next Level mit sieben Coverscans
- Sega Magazin mit 25 Coverscans
- PC Joker mit zehn neuen Coverscans
(ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 13:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Elbox Computer (E-Mail)
|
Elbox MIRAGE for A1200
Elbox announces availability of a new tower system for Amiga 1200
computers. Mirage 1200 is a modern functional and spacious tower case.
It is designed targeted for these Amiga 1200 users who have upgraded
or want to upgrade their computers with the Mediator PCI 1200 SX
busboards. Mirage 1200 allows also using other busboards like
Mediator PCI 1200, Zorro IV, Zorrro IV with Mediator PCI ZIV and Zorro II.
Mirage 1200 tower system with 5 bays for 5.25" drives, 6 bays for 3.5"
drives and a powerful 300W ATX PSU is ready for massive expandability of
your A1200 hardware.
Mirage 1200 replaces the discontinued E/BOX 1200 (also known as A1200
Power Tower and A1200 Winner Tower), the award-winning Amiga tower system.
With the new design, we are offering you even more Amiga expandability,
right at your fingertips.
For more information see the complete press release under the title link
and the Mirage 1200 website.
(ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 01:32] [Kommentare: 11 - 27. Jan. 2003, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Christian Krenner (ANF)
|
'Extreme Amiga 600 Upgrading' Webseite aktualisiert
Die derzeit nur englischsprachige Webseite
Extreme Amiga 600 Upgrading wurde
im Bereich "Modifying the Apollo" aktualisiert. Die Webseite dokumentiert
ein Aufrüstprojekt am Amiga 600 und liefert umfangreiche Informationen
rund um den kleinen Amiga. (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 01:25] [Kommentare: 4 - 26. Jan. 2003, 14:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Amiga.org: Erstes AmigaOne Review
Auf Amiga.org findet sich ein erstes Review des AmigaOne. Ein
"Earlybird"-Kunde beschreibt seine Erfahrungen beim Aufbau des Systems
und bei der Linux-Installation. (ps)
[Meldung: 24. Jan. 2003, 18:40] [Kommentare: 26 - 19. Aug. 2008, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|