amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Screenshots von Crossfire 2
Auf der Amiga Future Homepage wurden heute im Artikel-Bereich neue Bilder von Crossfire 2 veröffentlicht. Das Spiel soll noch dieses Jahr bei APC&TCP erscheinen. Das Spiel ist eine Mischung aus Stardust, X-Out und Wing Commander. (ps)

[Meldung: 15. Nov. 2002, 10:55] [Kommentare: 30 - 16. Nov. 2002, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Jan Andersen (E-Mail)


Antivirus program: Mill version 0.79
Zbigniew Trzcionkowski has just released a new update of his new antivirus program "Mill". Here is some info about the new update:
  • Name: Mill
  • Version: v0.79
  • Archive name: Mill.lha
  • Archive size: 222.067 bytes (lha packed)
  • Release date: 14 November 2002
  • Programmer: Zbigniew Trzcionkowski - zeeball@interia.pl


News: Mill v0.79
  • 0. Better late than never :)
  • 1. Please begin from one of 'Readme'. You can choose English, Italian, Polish, German, Spanish, Greek, Czech and Bosnian version of this file.
  • 2. You can choose sample to play when virus is found from another archive called 'mill-media.lha'...
  • 3. Get TestVirus.lha to see how MILL deals with viruses...
  • 4. "How about Safe?"
    - Integrity and/or Notifier (used well) beat Safe.
    - Safe is frozen due to lack of bugreports/ideas...
  • 5. Please get from Aminet newest xvs, xad and xfd!
  • 6. VHT-DK is online again! Temporarily in quite limited form, but it's back!
  • 7. I am looking forward to see your bug reports. Especially bugreports concerning:
    - filerequester of MILL (is there any problem?)
    - strange quarantine behaviours
    - crashing on file-check even with XFD slaves OFF...

    Fixes from previous public version:
    - added Czech doc - thanks to Boleslav Kristen and Vaclav Kalas
    - added Magyar catalogs - thanks to Marton Dosa
    - added French catalogs - thanks to Pascal Rullier of ATO
    - MILL: removed About gadget from GUI
    - MILL: tried to fix known bugs
    (reported by Voytec and Michael 'DMX' Bagmaijer)
    - added OS35 style icons (thanks to Martin Mertz!)
    - MILL: removed internal Neurotic installer detection
    (included in xvs - thanks to Georg Hoermann)
(ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 23:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
AMIGAplus


AMIGAplus: Up-to-date online
Jeden Tag erscheint für den Amiga bzw. Amiga-kompatible Systeme neue Software aus dem kommerziellen, Shareware- und Freeware-Bereich. AMIGAplus stellt für Sie einmal monatlich die Neuheiten der letzten Wochen in der Gesamtübersicht zusammen: Lesen Sie Up-to-date online (Titellink) oder jeden Monat in der aktuellen AMIGAplus. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 21:10] [Kommentare: 6 - 15. Nov. 2002, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Gunnar Bernhardt (ANF)


Emulator: WinUAE Version 0.8.22 R2 veröffentlicht
Der Amiga-Emulator WinUAE ist in der Version 0.8.22 R2 von Toni Wilen zum Download bereitgestellt worden. Ein alternativer Download-Server steht (so schnell wie möglich) wieder bei Webwood zur Verfügung ;-)

New features:
  • Kickstart 1.3 RDB and regular hardfile autoboot/automount support. KS 1.3 regular (non-RDB) HDF autoboot requires FastFileSystem from WB1.3:L in KS roms-directory.
  • Keyboard/mouse/joystick handling rewritten for DirectInput. Windows keys are now 100% usable as an Amiga keys and SHIFT-keys don't get stuck anymore.
  • Mouse speed configuration.
  • All keyboard keys (even special "multimedia keys") are available in input-tab configuration window.
  • Configurable floppy drive type (3.5"DD/3.5"HD/A1010 5.25"SD).
Following features require Windows 2000 or Windows XP:
  • "Unlimited" hardfile size (2G limit removed), uaehf.device now supports TD64 and NSD -style 64-bit addressing. NTFS filesystem required for >4G hardfiles (FAT32 max file size is about 4G). WARNING: Make sure installed AmigaOS is new enough (OS 3.9 recommended).
  • Ability to mount real harddisks with full RDB automount/autoboot support.
  • Amithlon partition support.
Bugs fixed:
  • Slow harddisk, CDROM, etc.. performance in non-CPU idle mode.
  • CPU idle tweaks, defaults to off, config file support.
  • Disk emulation improvements.
  • Added missing configuration file entries.
  • Better compatibility with old config files.
  • 68000 "more compatible"-checkbox works again.
  • Fixed uaehf.device crash with older HDToolBox versions.
  • Custom chipset fixes (Chaos Engine AGA/CD32, Obliterator, Terrorpods etc..).
  • GUI's screenshot-button was always disabled.
  • State file restore fixes (CPU type is automatically restored correctly and more).
  • Switch from fullscreen/no-vsync to vsync-mode crash fixed.
  • Filesystem "ghost"-file bug fixed (but filesystem emulation still have some bugs left..).
  • Bsdsocket emulation compatibility fixes.
  • Fixed serial and printer port defaults.
(ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 19:30] [Kommentare: 36 - 18. Nov. 2002, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
T.o.T. (E-Mail)


Spiel: Tales of Tamar - Neue Amiga-Version 0.46
Mit der Version 0.46 ist nun das erste offizielle, natürlich kostenlose Update zu Tales of Tamar verfügbar. Wie versprochen wird Eternity das Spiel nach und nach ausbauen bzw. verbessern.

Seit dem Verkauf der ersten CD-Version hat sich bereits Einiges getan:

Neue Features seit CD-Release:

  • Titlescreen neu konvertiert. Antialiasing verbessert.
  • Diplomatie: private Botschaften senden und erhalten funktioniert nun.
  • Pfuschschutz für ARMY, SHIP und MOVE-Chunk eingebaut.
  • Fonts wurden von Damaso Dominguez überarbeitet, spanische Zeichen werden nun korrekt dargestellt.
  • ToT läuft nun auf MorphOS für Amiga & MorphOS für Pegasos.
  • Neue BardsTale-Geschichten eingebaut.
  • Ruinen eingebaut.
  • Stadtlevel-Grafiken für Städte des zweiten, dritten und vierten Levels der Karte eingebaut.
  • CGX V5 wird nun erkannt.


Bugfixes seit CD-Release:
  • Städte des ersten Levels mit zu vielen Gebäuden erhielten falsche Einwohnerzahlen.
  • Gekaperte Handelsschiffe mit Ladung, aber ohne Armee haben ihre Figur anschließend stehen gelassen. Gefixt.
  • Bei Verlust einer Hauptstadt kam es zu Fehlern beim Verlierer.
  • Fallback-Modus für ScreenMode umgebaut, da er nicht funktionierte, wenn von normalem Screen auf einen Picasso-Screen umgesprungen wurde.
  • Output in FTP-Routine und im Diplomatiescreen entfernt.
  • Bugfix bei ChunkMachine in ResidenzDownload. ArmyChunk hat den GameChunk in POP3Out zerstört wenn alle Armeen durch Gegner vernichtet wurden.
  • Diverse Bugfixes bei der StringInput-Routine.
  • Bugfixes bei TaverneOfflineChat. Wenn man lange Nachrichten geschrieben hat, ist der Editor durcheinander gekommen.
  • Rohstoff-Anzeige unter AGA gefixt.
  • Einige mögliche Bugs in Verbindung mit Schiffen gefixt.
  • Umfangreiche Reparatur-Routinen für defekte Schiffe eingebaut.
  • BauScreen-Prototypen aktualisiert.
  • Gotcha umprogrammiert von Amiga-Hardware-Abfrage auf System-Abfrage.
  • FadeIn & FadeOut fragen unter Pegasos nicht mehr die Amiga-Hardware ab.
  • CGX V5 Abfrage eingebaut.
  • MorphOS on Amiga & MorphOS on Pegasos werden nun erkannt.
  • BardsTale nun auch in deutsch komplett verfügbar.


Drei Dinge möchten wir noch einmal näher erläutern:

Zum Einen wäre da die Option mit Tales of Tamar 'Intime'-Botschaften an andere Spieler zu versenden. Mit dieser Option ist es nun möglich absolut unerkannt zu operieren, d. h. sie müssen nicht mehr, wie zuvor, eine zweite E-Mail-Adresse benutzen, um mit einem anderen Spieler Botschaften auszutauschen, die dritte Parteien nicht mitbekommen sollen. Wir denken, das ist eine sehr sinnvolle Erweiterung des Spieles.

Zum Zweiten wäre da die neue Option der Ruinen und verschiedenen Stadtlevel auf der Karte. Bisher wurde auf der Karte als Symbol für eine Stadt nur die Grafik eines kleinen Dorfes angezeigt. In Zukunft wird es aber so sein, dass z. B. Städte aus untergegangenen Reichen, durch sichtbare Ruinen ersetzt werden. Außerdem wird sich die Grafik einer Stadt dem Level der Stadt anpassen. Z. B. werden große Hauptstädte somit in Zukunft also solche von allen Spielern erkennbar sein.

Das Ganze kann und wird soweit ausgebaut werden, dass der Server von Tales of Tamar z. B. das umliegende Land einer Stadt automatisch mit neuen Grafiken bestückt. Umso größer Ihre Stadt umso mehr Siedlungen und kleine Gebäude werden sich automatisch im Umland bilden. Es entstehen kleine Bauernhöfe, malerische kleine Häuser mit anliegenden Seen oder auch Hochstände für die Jagd. Das Land eines Spielers kann sich also mit jedem Zug verändern. Die Möglichkeiten hierfür sind lediglich durch die Rechnerkapazität des Servers beschränkt und durch die Anzahl der Mitspieler. Umso mehr Mitspieler sich anmelden, umso mehr Möglichkeiten werden wir besitzen :-)

Zu guter Letzt möchten wir noch einmal bestimmten Personen danken, die es uns ermöglicht haben Tales of Tamar an MorphOS anzupassen. Zum Einen wäre da Ralph Schmidt, der Hilfe in die Wege geleitet hat und nicht wie viele andere nur redete. Des Weiteren wäre da Frank Mariak, dessen Bugfixes an den Cybergraphics V5 Libraries es erst ermöglicht haben, das Tales of Tamar angepasst werden konnte. Danke an beide!

Tales of Tamar läuft nun auf MorphOS für Amiga und MorphOS für Pegasos. Dabei kommt ein ganz besonderes Feature von MorphOS auch ToT zu Gute. MorphOS verfügt über eine WarpUP-Emulation, die anscheinend sogar schneller ist als das Orginal. Da Tales of Tamar ein MixedBinary ist, bedeutet dies, dass die PPC-Routinen unter MorphOS ebenfalls funktionieren. Animationen werden somit noch schneller abgespielt. Wir werden hier in Zukunft weitere Dinge an MorphOS anpassen. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 19:14] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2002, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Chris Hodges (E-Mail)


Offensive Elbox driver and consequences for Poseidon
Chris Hodges writes:

Dear Poseidon Users,

in the last few days, there were rumours posted to ann.lu, claiming that the usb.device, that is provided by Elbox Computer Inc. for the Spider USB PCI card would contain malicious code. This code was posted disassembled on various websites. This source code, if assemblied into an executable, would indeed have the ability to kill the RDB (if it was found in block 0). Code destroying data on purpose like this is illegal in most countries (including Germany) and moreover, is one of the ethically worst things I've ever seen.

As the source of this security warning was an anonymous poster and therefore was not reliable, I wanted to check for myself. So I loaded the usb.device (some friendly Mediator user sent me, as Elbox never offered me a SpiderCD to check the contents of the CD), let it decrypt itself and just searched for the 'RDSK' string in the driver (as seen on the disassembled source code on the websites). No disassembly was used. The string was found. I could therefore verify that the offensive code is at least in version 1.2 of the device, I had here to test (there is absolutely NO reason why 'RDSK' would appear in an usb hardware device driver).

I gave Elbox the chance to clear things up in public by posting an apology and removing the code. They didn't. Instead, they said that all my "doubts" would be answered in the press statement released yesterday and ignored the consequences that I already had proposed to them.

Well, my "doubts", which actually are facts, that I could see with my own eyes, remain. Any Mediator user can check this by using a memory monitor and searching for the usb.device in memory (after loading up Poseidon) and see, if there's the 'RDSK' ID string within the next 10000 bytes.

As a consequence, I have to warn Mediator users that their machine is in danger, when running the usb.device. In the non-memory protected Amiga environment it might get damaged at any time and then cause the routine that kills the RDB to become active. The next update of Poseidon will refuse to load up the usb.device, if it detects malicious code. This is to protect yourself from damage and myself from being held liable for any loss of data or damage done.

Moreover, I hereby withdraw the permission to include Poseidon in ELBOX's software distributions, until they
  1. admit, that the code was in their driver,
  2. admit, that they have constantly lied to the users,
  3. have placed a public apology for the first time in their life,
  4. and have removed any malicious code.
I don't want Poseidon to be included with third party software, that's highly illegal and whose originators don't deserve any trust.

I do understand that people try to protect their work from being hacked. I do this too, but not by risking the data of legal users and I cannot tolerate this offensive behaviour any longer (I admit, I'm again rather upset and therefore this statement is not as objective as it could have been).

The Spider users out there are adviced to confront Elbox with the demands mentioned above, so to allow Poseidon again accept the usb.device driver.

I hope that you believe the facts and my worries and understand the steps taken. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 17:45] [Kommentare: 85 - 17. Nov. 2002, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)


UP ROUGH veröffentlicht "The Yard BBS intro"
Die schwedische Amiga Demoszenegruppe UP ROUGH veröffentlichte gestern ein Intro für ihre BBS "The Yard". Das Intro im C64 Stil kann direkt von der neuen Homepage der Gruppe bezogen werden. Weitere, ältere Amigademos, Intros oder Diskmags kann man im Download Bereich von diskmag.de beziehen. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 14:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Elbox: Neuer Treiber für die Spider USB 2.0 High-Speed Karte
Das SpiderUP 1.10 Update für die Spider USB 2.0 High-Speed Karte ist seit heute verfügbar.

Da anonyme Hacker versucht haben, einen Patch zu verbreiten, der es erlauben soll, den Quellcode unseres Treibers zu verändern, veröffentlichen wir nun eine neue Version, die gegen solche Angriffe geschützt ist.

Das usb.device 1.10 benötigt als Grundvoraussetzung den Poseidon Stack ab Version 1.31.

Informationen zu den aktuellen Versionen stehen auf der Mediator DOWNLOADS Seite zur Verfügung.

Mariusz Wloczysiak Pressesprecher Elbox Computer
(ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 12:39] [Kommentare: 34 - 14. Nov. 2002, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Elbox weist die Vorwürfe über das usb.device zurück
In dem nachfolgenden Statement nimmt Elbox zu verschiedenen Gerüchten, die im Web kursieren, Stellung. Das englischsprachige Statement (Titellink) wurde von Mirko Naumann ins Deutsche übersetzt.

Elbox weist die Vorwürfe über das usb.device zurück

Seit vielen Jahren hat unsere Firma Anstrengungen unternommen, die Anwender unserer Hardware mit der bestmöglichen Softwareunterstützung glücklich zu machen. Diese Unterstützung ist die im Amiga-Markt am weitesten kontinuierlich fortgesetzte überhaupt.

Einigen Personen/Firmen gefällt diese Situation überhaupt nicht, da sie mit Elbox konkurrieren möchten. Sie wissen, dass sie das nicht können, denn sie haben weder das Wissen, noch die Angestellten oder den Entschluss, eine weitere Unterstützung ihrer Produkte fortzuführen. Jedoch erhalten wir weiterhin Hinweise aus verschiedenen Quellen über Versuche, unsere Treiber zu disassemblieren und auseinander zu nehmen, um die Ergebnisse unserer Bemühungen und Arbeit zu stehlen.

In den letzten Tagen kursieren in der Amiga-Gemeinde Gerüchte über unser neuestes Produkt, die Spider USB 2.0 Karte. Um dies richtig zu stellen, sehen wir uns gezwungen, Ihnen in einer offiziellen Erklärung zu antworten.

Gerücht: Der Versuch, eine andere PCI USB-Karte als der Spider USB 2.0 mit dem usb.device zu verwenden, soll den Ridgid Disk Block der Festplatte zerstören.

Antwort: Das ist nicht wahr.
Sollte jemand versuchen, das Elbox usb.device mit irgendeiner anderen PCI USB-Karte als der Spider USB 2.0 (für die der Treiber gedacht ist) zu verwenden, so wird dies nur dazu führen, dass der Treiber nicht mit dieser Karte zusammen arbeitet und ein Fehlermeldungs-Fenster auf dem Bildschirm erscheint: "Keine Spider USB 2.0 Karte gefunden".


Gerücht: Wer ein Mediator besitzt, kann den Treiber so modifizieren, dass er auch die PCI USB-Karten anderer Hersteller unterstützt.

Antwort: Nein.
Das Elbox usb.device ist Software, die durch internationales Kopierschutzrecht geschützt wird. Nur die Besitzer der Spider-Karte haben die Lizenz, diesen Treiber (welcher nur zusammen mit der Karte ausgeliefert wird) einzusetzen. Der einzig legale Weg, das usb.device zu erwerben, ist eine originale Spider-Packung zu kaufen. Diese Software wird stets für eine bestimmte Person und auch nur für diese lizenziert. Die Lizenz für die Benutzung des Treibers gibt nicht das Recht, den Programmcode (welcher Eigentum von Elbox ist) zu verändern.


Gerücht: Das usb.device enthält einige Routinen, die den Ridgid Disk Block einer Festplatte beschädigen können, wenn ein anderes Programm versehentlich den Treiber Code beschädigt.

Antwort: Nein.
Elbox legt großen Wert darauf, seine Treiber gegen fehlerhaftes Verhalten im Falle versehentlicher Beschädigung des Programmcodes durch äußere Ereignisse, zu schützen. Um dies zu sichern, werden Elbox Treiber verschlüsselt. Werden sie gestartet, entschlüsseln sie sich selbst und überprüfen dabei ihre internen Checksummen, um ein Maximum an sicherer Funktion zu garantieren. Dies ist der beste Weg, ein Programm davor zu schützen, für den Fall, dass aus irgendeinem Grund der Programmcode beschädigt wurde, während es von einem Speichermedium gelesen wurde.

Offensichtlich schützen aber selbst solche Sicherheitsmaßnahmen nicht vor Hackerangriffen gegen ein Programm, welches den Programmcode so verändert, dass sich Teile davon anders verhalten, als ursprünglich vorgesehen. Keine Software für Amigas, einschließlich dem Betriebssystem, kann hundertprozentig gegen solche Hackerangriffe geschützt werden.


Wir hoffen, dass das, was wir Ihnen hier bekannt gegeben haben, Ihre Zweifel zerstreuen lässt. Wie immer stehen wir garantiert vollständig zu unserer Software und unsere registrierten Anwender brauchen sich keinerlei Sorgen zu machen. Wir entwickeln und vertreiben Software, welche stets zuverlässig, leistungsstark und innovativ ist.

Mariusz Wloczysiak Presssprecher, Elbox Computer
(ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 12:30] [Kommentare: 9 - 14. Nov. 2002, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
AmigaZone (ANF)


AmigaZone present StAHG - The Standard Amiga Help Guide
Press Realease from AmigaZone
Presenting StAHG, The Standard Amiga Help Guide

AmigaZone's FREE GIFT to the world-wide Amiga Community..

© 2002 The AmigaZone division of Merlancia Industries

The AmigaZone division of Merlancia industries is proud to present StAHG, a simple ReAction based tool created for the purpose of making an Amiga's collection of help files easier to access. Naturally, the first question to come up is, "What help files?" The answer is, "Exactly!" Or, if you prefer, all those help files buried deep within the confines of the "HELP:" assign.

Now, the AmigaZone division of Merlancia Industries is offering a free program that helps to clean that mess up, and in the process takes advantage of an overlooked feature of AmigaOS 3.5 (and above).

StAHG builds a list of all of the documents found in the "Help:" assign and its subdirectories (.doc, .dok, .txt, .guide), then creates "Workbench.guide" in the propor location to satisfy the requirements for the HELP button to open the file in Multiview. Once run, "Workbench.guide" is available to the OS, and StAHG does not need to be run again (unless you want to update your "Workbench.guide") Directory Opus users may want to note that "Workbench.guide" does not clash with, or override, the Magellen help system.

StAHG is a free download. This is AmigaZone's gift back to the community for years of their support. Of course we would like you to sign up for the free trial period to try AmigaZone.. We'd like it even more if you'd join AmigaZone as a fully paid member.. We do not, however, require that, in order for you to have StAHG. There are no pop-up advertising windows, as this was just a fun way to remind everyone of the wonderful service we offer.. and have been offering since the Amiga was born in 1985.

StAHG's Requirements:
AmigaOS 3.5 or higher
AWNPipe
RexxTricks.library
ReqTools
RexxReqtools

Author's note: It's not the end-all of applications, but hey, it's free, right? ;-)

Download: stahg.lha (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 11:50] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2002, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Scott Pistorino (ANF)


AmigaSource: Interview mit Fleecy Moss
AmigaSource freut sich, deren zweites Interview mit einem der großen Namen in der Amiga-Gemeinde ankündigen zu können. Lesen Sie das englischsprachige, exklusive Interview mit Fleecy Moss von Amiga Inc. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 11:38] [Kommentare: 85 - 01. Jun. 2008, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Celso (ANF)


Kyocera-PDA mit Intent in Japan
Wer mal einen PDA mit Intent sehen möchte, kann das hier tun. Japanisch ist hilfreich, aber bei den Flash-Animationen nicht notwendig. Die genauen Spezifikationen des "Cosmo" sind hier zu finden. Der Weg nach Europa scheint aber noch weit. Zumindestens in Australien wird er wohl zu kaufen sein. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 21:55] [Kommentare: 8 - 14. Nov. 2002, 11:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Carsten Siegner (ANF)


Fernbedienungs-GUI für FroggerNG
Carsten Siegner schreibt:
Ich habe aus Langeweile eine "Fernbedienung" für FroggerNG zusammengebastelt. Diese unterstützt Dateiauswahl, Play, Pause, Stop, Multidateiselect und Prevfile/Nextfile (wenn man mehrere Files ausgewählt hat).

Außerdem kann man ganz bequem die Lautstärke von FroggerNG regeln. Es ist zwar auch eine VideoCD-Option zum Abspielen von VCDs, aber leider ist diese Funktion noch nicht in FroggerNG integriert. Es erscheint immer eine Fehlermeldung. Die Zahlentasten werden auch noch nicht ausgelesen. Dies ist nur ein Testprogramm, also nichts Besonderes erwarten.

Download: Froogerfernbedienung.lzx (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 21:50] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2002, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Apex Designs


Mac: Demoversion von Payback für Mac verfügbar
Seit heute ist von Payback eine Demoversion für Macintosh verfügbar. Bei Payback schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen Fahrers, der auf der Flucht ist und fortan versucht, ein großer Gangsterboss zu werden. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 18:13] [Kommentare: 13 - 14. Nov. 2002, 16:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 940 1875 ... <- 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 -> ... 1895 2365 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.