30.Dez.2002
Golem - IT News
|
Golem: 19C3 - Hacker werden politisch
»Bericht über das Hacker-Treffen in Berlin
Wie üblich zwischen Weihnachten und Neujahr fand auch 2002 wieder das
größte Hacker-Treffen der Bundesrepublik statt: Im Berliner Stadtteil
Mitte, ausgerichtet vom renommierten Chaos Computer Club (CCC). 2500
Besucher wurden erwartet - und die interessierten sich in diesem Jahr
nicht nur für Technologie und Sicherheit, sondern zunehmend auch für
Politik, denn der Druck auf das Netz wächst.«
Kompletter Golem-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Dez. 2002, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2002
zErec (ANF)
|
Update des AMIthlon Kernels
Es gibt im Aminet ein neues Kernel für den 68k-Emulator AMIthlon mit
folgenden Verbesserungen:
- Support für GeForce3 Grafikkarten
- Support für Matrox G550 Grafikkarten, und verbesserter Support für
andere Matrox Karten.
- Support für Dell and IBM Rechner mit defektem PCI BIOS
- Workaround für einen Bug in Amithlon, der CD-ROMlose Rechner
während des Bootens zum Crashen bewegte.
- Verbesserter Hardware-Support für IDE/SCSI Kontroller
Download: newkernel.lha (ca. 1 MB) (ps)
[Meldung: 30. Dez. 2002, 19:31] [Kommentare: 19 - 01. Jan. 2003, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2002
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)
|
RayDreams - Erste Homepage von Fortunato/Diskmag.de online
Die erste Homepage des Raytracing-Künstlers Uwe "Fortunato" Gillissen, der
dem Diskmag.de-Team in der Vergangenheit oftmals ausgeholfen hat, ist nun
endlich online. In RayDreams stellt Fortunato neuere Kreationen aber auch
ältere Werke vor. Wer sich für das eine oder andere Bild interessiert, der
sollte ihn direkt anschreiben, er schickt diesem dann gerne die Bilder in
der Orginalgröße zu. Fortunato steht interessierten Personen bei
technischen Fragen auch gerne mit Rat und Tat zur Seite. (ps)
[Meldung: 30. Dez. 2002, 19:27] [Kommentare: 4 - 05. Jan. 2003, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2002
amiga.org
|
Emulator: UAE-X Version 0.5 - Amiga-Emulator für X-Box
Mit UAE-X können Sie auf Ihrer X-Box einen Amiga 500 oder Amiga 1200
emulieren. Unter dem Titellink finden Sie ausführliche Informationen
und einige Screenshots. (ps)
[Meldung: 30. Dez. 2002, 03:08] [Kommentare: 58 - 01. Jan. 2003, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2002
Amiga Club Guide
|
Amiga Club Guide am 29.12.2002 aktualisiert
Um Usern die Möglichkeit zu bieten, Amiga-Clubs in ihrer Nähe zu finden,
hat Matthias Münch den 'Amiga Club Guide' aufgebaut. Aktive Clubs,
Vereine und Usergruppen aus Deutschland werden geografisch sortiert
präsentiert. Der Club Guide wurde am 29.12.2002 auf den aktuellen Stand
gebracht. Es steht auch eine Offline-Version zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 30. Dez. 2002, 02:57] [Kommentare: 7 - 01. Jan. 2003, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2002
AIO
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #66
Die Ausgabe #66 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins 'Amiga
Informations Online (AIO)' ist erschienen. Diese Ausgabe enthält u. a.
folgende Artikel:
- Dr. Strange, Web Wanderer
- Virus Protection
- A Utility For AIO Readers Only
- Hints & Tips
- 'Twas the Night Before Amiga
Die komplette Inhaltsangabe kann dem Readme entnommen werden, welches
dem Archiv beiliegt. AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm und kann ab
AmigaOS V3.0 genutzt werden.
Download: AIOV66.lha (415 KB) (ps)
[Meldung: 30. Dez. 2002, 02:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2002
Dirk Salzsieder (ANF)
|
Benchmark: AmigaMARK LPA 2003 V0.905 Beta Preview (Update)
Am 29. Dezember 2002 hat Rupert Hausberger ein
Preview seines Benchmark-Programms 'AmigaMARK LPA 2003' veröffentlicht.
Da die Fertigstellung noch einige Zeit dauern wird, hat sich
Rupert Hausberger dazu entschlossen, diese modifizierte Version zum
Testen bereit zu stellen. Besonderheiten:
- Prozessor-, Speicher- und Festplattenanalyse
- Grafisches Vergleichen von Resultaten und Modulen
- Modulbasierendes Speichern der Resultate
- Bewertung der Rechnerleistung nach einem Prozentsystem
- Benchmark Report im Textformat
- Individuelle Einstellungen für jeden einzelnen Test
- Unterstützung des NSD [new style device] Gerätestandards
- uvw...
Prozessor:
- Zlib ent-/packen
- libJPEG laden/speichern
- MD5 Checksum-Berechnung
- MP3 nach CDDA-Audio-Konvertierung
- Bogomips
- 40ste Fibonacci-Nummer
- Dhrystones
- FPU-Emulation
- Mars-Cipher ver-/entschlüsseln
- Serpant-Cipher ver-/entschlüsseln
Speicher:
- CPU Cache lesen
- FastRAM lesen/schreiben
- ChipRAM lesen/schreiben
- Speicher kopieren
- Speicher initialisieren
- Speicher beschaffen
- Hardware-ROM lesen
Festplatte:
- Lesen/schreiben
- Erzeugen
- Öffnen
- Schließen
- Löschen
- Umbenennen
- Suchen
- Kommentar setzen
- Dateigröße setzen
- Schutzbits setzen
- Verzeichnis lesen
- Lesen/schreiben [Direct device]
- Suchen [Direct device]
- SpinUP
Feedback zu diesem Programm kann per E-Mail an
Rupert Hausberger (rupert_hausberger@gmx.net)
geschickt werden.
Download: AmigaMARK.905beta.lha (836K),
Readme,
History
Nachtrag 30.12.2002:
Feedback nur an Rupert Hausberger.
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2002, 00:05] [Kommentare: 11 - 30. Dez. 2002, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Workshop-Rubrik
Zur einfachen Suche nach Workshops wurde auf der Amiga Future-Homepage
eine
Auflistung
aller Workshops veröffentlicht, die der Amiga Future-Redaktion
bekannt sind. Darunter befinden sich z. B.
- Apache 1.3.20 Installation
- ArtEffect
- ARexx-Scripte erstellen
- Cinema4D für Anfänger
- T-DSL und Amiga
Hinweise auf weitere Workshops können der Amiga Future per
E-Mail
mitgeteilt werden. (sd)
[Meldung: 29. Dez. 2002, 23:55] [Kommentare: 4 - 31. Dez. 2002, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2002
A.D.A.
|
A.D.A.: Intro und drei Musikdisks
Am 29. Dezember 2002 wurde das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) um ein
Intro, drei Musikdisks sowie Bildschirmfotos erweitert.
Hinzugekommen sind:
Die Produktionen stehen für Amiga-Rechner zum Download
bereit ('Kiss my jazz/Appendix' bisher nicht) und werden
auf ihrer Seite mit Bildern vorgestellt.
(sd)
[Meldung: 29. Dez. 2002, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2002
SDI's program page
|
Tool: CheckX V1.91 - Überprüft Packer, Archive, Viren
Am 29. Dezember 2002 hat Dirk Stöcker die Version 1.91 seines Tools
'CheckX' veröffentlicht. Dieses Programm überprüft gepackte
Dateien sowie Archive und untersucht sie auf Viren. Dabei
werden die Dateien so weit wie möglich dearchiviert bzw.
entpackt.
Das Tool benutzt die xfdmaster.library (util/pack/xfdmaster.lha) und
xvs.library (util/virus/xvsLibrary.lha) für die Suche nach gepackten Dateien
und Viren sowie die xadmaster.library (util/arc/xadmaster.lha) für das
Dearchivieren von Datei- und Disketten-Archiven.
Diese Libraries stehen u. a. über den Titellink zum Download bereit.
Weitere Informationen können der
Website
und dem
Readme
entnommen werden.
Download: CheckX.lha,
Readme (sd)
[Meldung: 29. Dez. 2002, 22:13] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2002, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2002
Amiga Future
|
CUCUG Status Register 12/2002
Der CUCUG Status Register von Dezember 2002 ist erschienen. Im Status
Register berichtet der Club regelmäßig über die eigenen Treffen und
über die Bereiche Amiga, Linux, Macintosh und PC. Zu PPC sowie Amiga
ist in dieser Ausgabe Folgendes enthalten:
The Macintosh Section:
The Amiga Section:
- Executive Update - November 2, 2002
- Letting The World Know !
- Amithlon Mothballed
(sd)
[Meldung: 29. Dez. 2002, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Player: Amiga-Mediaplayer V1 Vollversion
Carsten Siegner hat heute die Arbeit an der ersten Version seines
Players 'Amiga-Mediaplayer' abgeschlossen und diese Version veröffentlicht.
- Multimedia-Programm mit transparenter GUI (TV, Radio, Mediastreamer).
- Kontextsensitiv (Mediastream, TV, Radio).
- Unter Zuhilfenahme von FroggerNG können fast alle Formate abgespielt werden (Mediastream, Video, Audio).
- Wenn man Amithlon mit AmithlonTV installiert hat, kommt man in den Genuss eines transparenten TV-Windows.
Dieses kann dann, wenn die TV-Karte auch einen Radio-Tuner besitzt, in ein Radio-Window umschalten.
- Der TV-Teil bezieht seine TV-Prefs von TV-Watch.
- Der Radioteil besitzt seine eigene Prefs-Datei, die man mit einem Editor editieren kann.
- Der Radio- und der TV-Bereich besitzten jeweils 7 Kanaltasten für Programme.
Diese sind wie in TV-Watch angeordnet, bis auf die Tatsache, dass keinerlei Radioeinstellungen
von den TV-Watch-Prefs mit übernommen werden.
- Es können außerdem noch TV-Karteneingänge ein- bzw. umgeschaltet werden (VHS1, VHS2, SVHS1),
und Audioeinstellungen vorgenommen werden (Stereo, Mono, Kanal1, Kanal2 und Mute).
- Der Radioteil besitzt zusätzlich zu den sieben Programmtasten noch zwei Echtzeit-Frequenz-Regler.
Mit diesen kann man die Radiounterfrequenz neu einstellen.
- Der Radioteil besitzt ein Frequenz-Display (in MHz), auf dem man die reelle Frequenz des Tuners
ablesen kann.
- Changer-Window für Kontextwahl.
- Einige Short-Cuts integriert.
Anforderungen:
- Amithlon (volle Funktionalität)
- Amiga (68k, WOS, PPC, MOS), TV und Radioteil sind nicht aktiviert
- Funktionstüchtige AmithlonTV 2.07-beta Installation (inkl. Smear)
- TV-Karte mit Radiotuner
- Funktionstüchtige FroggerNG 2.05 -Installation (mit Key)
- Funktionstüchtiges ARexx
- AHI
- Für Amithlon: AC97-Mixer (Soundkarte wird sonst nicht initialisiert)
Installation:
Kopieren Sie nur die für Ihr System passenden Libs in das "Workbench:Libs"-Verzeichnis (sonst nichts). Das wars.
Der Mediaplayer kann dann direkt aus dem Installations-Verzeichnis heraus gestartet werden.
Wenn Frogger nicht richtig oder gar nicht installiert ist, erscheint
ein ASL-Requester mit der Aufforderung zur Eingabe des Froggerpfades.
Beim Start sucht der Mediaplayer erst nach Systemprogrammen wie RX u.s.w.
Diese müssen sich im SYS:-Verzeichsnis befinden, sonst startet Mediaplayer nicht richtig.
Nach dem Start des Mediaplayers muss das TV-Window einmal neu gestartet werden,
da sonst der Audioteil der TV-Karte nicht initialisiert wird, und somit kein Ton zu hören ist.
Dies braucht man aber nur einmal auszuführen. Bei erneuten Starts des Mediaplayer oder
des TV-Windows wird die TV-Karte richtig erkannt.
Future:
- Audio-Export von TV- und Radioton in eine AIFF-Datei.
Download: Mediaplayer-1.lzx
(sd)
[Meldung: 29. Dez. 2002, 21:22] [Kommentare: 2 - 12. Jan. 2003, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2002
amiga.org
|
Alt-WoA 2003: Neuer Veranstaltungsplatz
Die Organisatoren der 'Alt-WoA 2003' haben sich für einen
neuen Veranstaltungsplatz entschieden. Statt in der 'Old Corn Mill'
in Huddersfield, England wird die Alt-WoA nun im 'Kirkdale
Conference Centre' stattfinden. Dieses ist eine Meile vom
ursprünglichen Veranstaltungsplatz entfernt.
Bilder, eine Lagekarte sowie Informationen zum Center sind auf
der Alt-WoA-Website
veröffentlicht.
Grund für den Wechsel ist die Schließung der 'Old Corn Mill'
seit Mitte November für ca. 22 Wochen. Und die Unsicherheit
bei den Veranstaltern darüber, ob die neuen Besitzer danach
eine geeignete Fläche für die Veranstaltung bieten werden.
Ihr Kommen haben bereits Amiga Inc. und Hyperion zugesagt.
Auf eine Bestätigung von Eyetech wird noch gewartet, um
die Vorbereitungen dann zu starten.
Ein genauer Termin ist bisher nicht auf der Seite angegeben.
(sd)
[Meldung: 29. Dez. 2002, 17:12] [Kommentare: 4 - 29. Dez. 2002, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2002
Amig@club
|
Instant Messenger: Jabberwocky V1.3 - 4. Preview vom 27. Dez. 2002 (Update)
Am 27. Dezember 2002 hat Tom Parker eine neue Preview des
Instant Messengers 'JabberWocky' für Amiga-Rechner veröffentlicht.
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Localisation support in most dialogs
- French language catalog
- Fixed 2 enforcer hits reported by Luca "Hexaae" Longone
- Autoconnect on startup preference now saved and used.
Jabber ist ein offenes XML-Protokoll
für den direkten Austausch von Nachrichten.
Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und
Yahoo ist über Gateways möglich.
Download: Jabberwocky021227.lha
Nachtrag 29.12.2002:
Versionsnummer sowie Liste der Änderungen ergänzt. Quelle:
jabberwocky.amigaworld.de. (sd)
[Meldung: 29. Dez. 2002, 15:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|