22.Dez.2002
Amiga Future
|
play!Amiga: Test zu Software Tycoon, neue Kolumne, Charts-Update
Nach längerer Pause hat Jürgen A. Theiner am 21. Dezember 2002
die Seiten des deutschsprachigen Online-Magazins 'play!Amiga'
aktualisiert.
Neu hinzugekommen ist ein Test zur Wirtschaftsimulation
'Software Tycoon'. In der neuen Kolumne beschreibt er wieso so lange
nichts auf den Seiten geschehen ist und was es in naher Zukunft Neues
geben wird. Zusätzlich wurden die Charts aktualisiert.
Die einzelnen Texte sind über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 22:28] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2002, 06:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Verlosung, Amiga in der Landwirtschaft, Updates
Auf der Amiga Future-Homepage gibt es eine neue Verlosung zur FAQ, einen
Artikel über den Einsatz des Amiga in der Landwirtschaft und weitere Updates.
Verlosung
Zur Unterstützung der FAQ
von Thomas auf der Amiga Future-Homepage
gibt es eine neue
Verlosung.
Andreas Magerl schreibt hierzu:
"Jeder von euch hat bestimmt schon einmal ein Problem mit dem Amiga gehabt und irgendwie wurde das Problem hoffentlich auch wieder gelöst.
Wir wollen nun Deine Problemlösungen haben um sie anderen Usern im FAQ zur Verfügung zu stellen.
Damit Du einen kleinen Anreiz dazu hast gibt es auch wieder etwas zu gewinnen.
Unter allen Teilnehmern werden folgende Preise verlost:
- 1 x Wendetta 2175
- 1 x Shogo
Amiga in der Landwirtschaft
Der Amiga Future wurde ein kleiner
Artikel über den Einsatz des Amiga in der Landwirtschaft zugeschickt. Der Artikel ist im Artikel-Bereich der Amiga Future-Homepage zu finden.
Updates
Außerdem wurden auf der Homepage die
Cheats und Links aktualisiert. (sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 22:01] [Kommentare: 4 - 24. Dez. 2002, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Amiga Future
|
Library: render.library V40.3
Am 21. Dezember 2002 hat Tim S. Müller die Betaversion 40.3 der
render.library veröffentlicht. Diese Version enthält kleinere Verbesserungen:
- Die Ausgabe für den HAM8-Modus war nicht genau und sollte
nun korrigiert sein.
- Eine fehlende Semaphoren-Belegung wurde hinzugefügt.
- Minor Cleanup.
Die Library läuft ab AmigaOS V2.04 (V37) und CPU 68020 mit 68881.
Zusätzlich liegt eine Version für MorphOS vor.
Download: renderlib.lha (139K),
Readme
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 19:50] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2002, 05:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
WinUAE
|
Emulator: WinUAE V0.8.22 Release 4
Am 22. Dezember 2002 wurde die Version 0.8.22 Release 4
des Amiga-Emulators 'WinUAE' für Windows veröffentlicht.
Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- changing joystick options in ports-tab caused joystick to
not respond in some cases
- bad performance on laptops with power saving enabled
- mouse handling updates
- RDB SmartFileSystem 1.58 (and older?) crash fixed
- more filesystem bug fixes
- uaescsi.device reset crash on Win9x
- some games had problems detecting slow ram (for example Lotus 3), fixed
- MIDI SYSEX buffer overflows fixed
- sound timing always defaulted back to PAL when WinUAE lost or gained focus,
fixed
- more ALT-TAB switching problems fixedja
Neue Feature:
- improved FPS counter
- filesystem notification (ACTION_ADD_NOTIFY, ACTION_REMOVE_NOTIFY)
support added and more..
- CD-led is lit when CD32 audio track is playing
- new keyboard shortcuts: PAUSE-pause emulation, PAUSE+END-turbo speed
- CAPS-image support (www.caps-project.org)
- Catweasel MK3 support (joystick ports, keyboard and Zorro2-board emulation
for multidisk.device)
Card base address must be manually added to configuration file
(catweasel_io=0x????). This will be fixed when real driver supporting
all Catweasel features is available.
- 1.5MB slow RAM support
Die WinUAE-Versionen ab V0.8.22R2 benötigen DirectX 8.0 oder neuer.
Download:
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 19:49] [Kommentare: 2 - 24. Dez. 2002, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
ANN
|
Emulator: A/NES CGFX V1.30 Beta 1
Am 20. Dezember 2002 wurde die Version 1.30 Beta 1 des NES-Emulators
'A/NES CGFX' für Amiga-Rechner mit Grafikkarte und CyberGraphX
veröffentlicht. Diese Version enthält Unterstützung für NSF-Musikdateien
und einen neu geschriebenen DPCM-Code (Soundausgabe), der laut den Entwicklern
gegenüber den vorigen Versionen nun sehr genau ist. Zusätzlich
wurde der Installer ein wenig verändert.
Diese Betaversion läuft auf Amigas mit CPU 68020+ plus Grafikkarte
mit CyberGraphX. Die Unterstützung für Picasso96 ist derzeit nicht
lauffähig.
Download: anescgfxbeta.lha (115K)
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
ANN
|
Veranstaltung: Genesi auf der CeBIT Australia 2003
A.Scott Pringle von Boing! International berichtet auf
ANN,
dass Genesi (Pegasos-Rechner) an der vom 6. bis 8. Mai 2003 in Sydney
stattfindenen CeBIT Australia
teilnehmen wird.
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 17:47] [Kommentare: 9 - 24. Dez. 2002, 01:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Neue Quake2 Mods
Auf der Amiga Quake2 Page sind neue Mods downloadbar:
- WarMod fuer PPC
- Asssault fuer PPC
- Sowie ein Archiv mit einer ganzen Menge Mods recompiled für 68k, man
braucht aber noch die PPC-Archive und muss dann die 68k-Mods drüber
installieren. Man kann den Installer der 68k-Version verwenden, der
macht das automatisch (das Verzeichnis, in dem die 68k-Mod-Archive
sind, mit assign Mods: ... add hinzufügen, dann klappt die
Installation).
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 17:24] [Kommentare: 22 - 24. Dez. 2002, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)
|
Handy: AmigaOS4-Theme für das Sony/Ericsson Handy
Andreas Weyrauch (A.W.Design) hat ein AmigaOS4-Theme für das Sony/Ericsson
T68i und T300 Handy erstellt. Dieses kann über die Webseite unter der
Rubrik Handy-Themen
heruntergeladen werden. Auf der Seite befinden sich zusätzlich zwei
Bildschirmfotos des Themes zur Voranschau. Außerdem wünscht er dem
Amiga-News Team und der Amiga-Community frohe Weihnachtstage und einen
guten Rutsch ins neue Jahr. (sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 17:03] [Kommentare: 5 - 22. Dez. 2002, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
amiga.org
|
Magazin: The Crypt #27
Die Ausgabe #27 des englischsprachigen Online-Magazins 'The Crypt'
wurde veröffentlicht. Diese Ausgabe trägt den Titel
'Candles and Crackers'.
In 'Is music Retail dead?' äußert sich Russ Grainger von
Music Zone dazu, ob die Musikindustrie durch Downloads bedroht
ist.
Zum Thema Computer sind u.a. folgende Beiträge enthalten:
'PageStream 4', 'Naturally speaking', 'Open Office' und
'Cloanto's Amiga Forever'.
Passend zur Weihnachtzeit gibt es Rezepte, Geschichten und Comics.
Dazu kommen viele weitere Artikel.
Das Magazin kann online übers
WWW gelesen
werden und steht als HTML-Version zum Download
bereit.
Download: Online27.zip
(sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Sjoerd de Vries (ANF)
|
DTP: PageStream V4.1.5
Am 21. Dezember 2002 hat Grasshopper LLC die initiale Version
4.1.5 des DTP-Programms 'PageStream' für Amiga-Rechner veröffentlicht.
Dieses Update steht registrierten Usern per Download auf
der Grasshopper LLC-Website
zur Verfügung. Dieses Update enthält zunächst nur die neuen Dateien bis
der Test des Pakets abgeschlossen ist. (sd)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 15:53] [Kommentare: 3 - 23. Dez. 2002, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
(ANF)
|
Update der Amiga-G-Rex Homepage
Die Seiten der Amiga-G-Rex Homepage wurden einem kleinen Re-Design
unterzogen und erweitert. So finden Sie seit heute auch eine User-Ecke
mit Wallpapers, CGXBootPics und GlowIcons sowie einer User-Galerie.
Wir wünschen auf diesem Wege allen ein friedvolles und gesegnetes
Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 02:49] [Kommentare: 22 - 26. Dez. 2002, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Spiel: Quake2 Update erhältlich
Hyperion Entertainment freut sich bekannt geben zu können, dass ab heute
ein Update von Quake2 erhältlich ist. Registrierte User können sowohl
eine verbesserte PPC-Version als auch eine hochoptimierte 68k-Version
downloaden (68060 und 3D-Karte Voraussetzung, Ergebnisse auf Emulatoren
im Software-Renderer können variieren - je nach Emulator und Rechner).
Das Update führt weitere Optimierungen ein, eine transparente Quake2
Konsole, einen fps-Counter für den GL-Renderer, und außerdem behebt es zwei
Probleme im Savegame-Code.
Wir hoffen, dass Sie sich über dieses verfrühte Weihnachtsgeschenk
freuen, und danken allen unseren Kunden für ihre Unterstützung im
vergangenen Jahr.
Fröhliche Weihnachten und ein schönes neues Jahr all unseren Kunden
und Fans.
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2002, 02:46] [Kommentare: 105 - 25. Dez. 2002, 02:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2002
Christoph Kimna (E-Mail)
|
Amiga & Homebanking: Umfrage
Christoph Kimna schreibt:
Inspiriert durch die gestrige Meldung BTX/CEPT Zugang geändert
habe ich in den letzten Stunden eine Tabelle mit den Amigabrowsern und
den größten 17 Banken erstellt, in die eingetragen werden soll, was womit
klappt. Die Tabelle können Sie über den Titellink erreichen.
Mails können an banking@def-con.net
gesendet werden; ich werde die Tabelle dann nach und nach anpassen.
Unter der URL kann man auch die sagenumwogene "Napalm Attack Page"
erreichen, die ja leider in den letzen Jahren nicht mehr aktualisiert
wurde, wohl aber irgendwann :-). NAP:
http://www.def-con.net/index.html
(funktioniert absichtlich nicht mit MS-Browsern). (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2002, 21:36] [Kommentare: 22 - 23. Dez. 2002, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2002
Martin Heine (ANF)
|
Auslieferung der AmigaOne-XE-Boards verzögert (Update)
In einer Mitteilung auf der AmigaOne-Mailingliste (siehe Titellink) hat sich
Alan Redhouse (Eyetech) zur Verzögerung der Auslieferung der Teron- und somit
auch AmigaOne-Boards geäußert.
Da Alan Redhouse einerseits am Schluss seine Mitteilung als einzig für die
Mailingliste bestimmt deklariert, die Mail aber andererseits für jedermann
zugänglich ist, sei an dieser Stelle als Kompromiss zumindest eine
Zusammenfassung genannt:
Für die wenigen Antworten auf Anfragen per E-Mail in letzter Zeit sei
ein Bombardement mit Virus-Mails verantwortlich.
Motorola habe, trotzdem es anders ausgemacht gewesen sei, keine G4-CPUs geliefert.
Einer von Eyetechs Mitarbeitern habe eine Woche freigehabt und sei daher nicht
up-to-date gewesen, sodass es zu inkorrekten Auskünften durch ihn bezüglich
AmigaOne-XE-Lieferungen ab Montag gekommen sei.
Alle A1G3-SE-Boards bis auf wenige seien nun versandt worden. Letztere hätten
nicht versandt werden können, da UPS einen Teil des "Inbound Consignments"
verloren habe. Den betroffenen Kunden werde dafür im Januar ein XE-Board mit
G3 angeboten.
Das "Earlybird"-Angebot (kostenloses OS4 sobald lieferbar) werde bis Ende Januar
verlängert.
Vor dem 2. November ausgelieferte, nicht gebugfixte A1G3-SE-Boards könnten zu
den entsprechenden Listenpreisen gegen XE-Boards eingetauscht werden. Allerdings
müssten zusätzlich zum Mehrpreis auch die Versandkosten in beide Richtungen
vom Kunden übernommen werden.
Um die Auslieferung rechtzeitig zu Weihnachten zu gewährleisten, habe man
"einige" Boards ohne Installer, Dokumentationsmaterial und Linux-CDs
ausgeliefert. Dies werde nachgeliefert bzw. zum Download bereitgestellt.
Mit Linux-PPC gebe es auf dem AmigaOne noch einige Probleme, so sei für eine
zuverlässige Performance die IDE-Geschwindigkeit bloß auf UDMA66-Geschwindigkeit
begrenzt und einige Grafiktreiber hätten Probleme. So sei etwa mit der Radeon
7000 bloss 1024x768 in 8 Bit zuverlässig möglich. Auch ein Soft-Reset sei nicht
möglich. Dies läge aber an Linux und wäre somit auch bei anderen Teron-Boards
und auch dem Pegasos der Fall.
Bezüglich des DMA-Problems aber hätte man bei MAI inzwischen herausgefunden,
dass es mitnichten an der Articia-Northbridge läge, sondern einzig an der
Via-Southbridge.
Die Beschränkung auf bestimmte RAM-Module - und der teilweisen Nutzungsbegrenzung
auf bloß eines statt zwei Modulen - läge am Articia und seinem Design für geringen
Stromverbrauch.
Mit Erscheinen des AmigaOne-XE ende das Angebot des Trade-Ins von SE-Boards. Die
Endkunden-Garantie betrage 12 Monate; da in der EU aber 24 Monate vorgeschrieben
seien, fielen die Preise der Boards für Europäer entsprechend höher aus.
Abschließend dankt Alan Redhouse allen für ihre Geduld und wünscht ein frohes
Fest und ein gutes neues Jahr.
Nachtrag 22.12.2002:
Ergänzung von Sven Ottemann:
Aufgrund der Verzögerung werden die AmigaOne-XE Versionen mit einer neuen
Version des Articia-Chip bestückt werden.
"We made a decision last week that it would not be possible to produce
the XE's in time for Christmas delivery and so have postponed production
until mid January. *This is to allow us to use the new mask revision of the
Articia chip, currently being released*."
(sd) (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2002, 17:51] [Kommentare: 153 - 24. Dez. 2002, 12:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|