amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Okt.2002
Thorsten Schölzel (ANF)


Magazin: Neue Ausrichtung bei getboinged.de
Thorsten Schölzel schreibt: "Dadurch, dass nun doch die NoCover von anderer Seite her weitergeführt wird, orientiere ich mich um, und mit mir die Webseite getboinged.de.

Alles weitere erfahrt ihr auf der Homepage. Viel Spaß! ;)" (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 14:49] [Kommentare: 35 - 24. Okt. 2002, 11:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview mit Achim Stegemann (Digital Almanac, AmiChess)
Mitte September kündigte Achim Stegemann auf seiner Homepage ein neues Schachprogramm für den Amiga an.

Nachdem 'AmiChess', so der Titel des Programms, auf der Party der Amiga Freunde Pfalz erstmals präsentiert wurde, wollte die Amiga Arena wissen, wann mit der Veröffentlichung zu rechnen ist, und wie es zu der Entwicklung kam.

Lesen Sie zudem neue Informationen zu der Astronomie-Software 'Digital Almanac 4.9' und wie es um die Zukunft von der Version IV für AmigaOS 4.x ausschaut.

Das Interview liegt auf Deutsch vor. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 14:46] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2002, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Amiga Flame


AmigaFlame: Why Amiga need the PDA developer community
Philip hat auf Amiga Flame einen englischsprachigen Artikel mit dem Titel 'Special Report: Why Amiga need the PDA developer community and how can they be won over?' veröffentlicht. Hiermit beschäftigt er sich zum zweiten Mal mit dem Thema PDA-Spiele und AmigaDE.

Der Artikel enthält u. a. die Sichtweise von Simon Jacobs (Xen Games) zu AmigaDE, eine Liste der angekündigten (Ami3D) und teilweise mit TinyGL erhältlichen Fähigkeiten von AmigaDE mit Schwerpunkt auf die Spielentwicklung und beschäftigt sich mit der Frage, wie sowohl Amiga als auch PDA-Spieleentwickler, welche oft mit niedrigen Verkaufszahlen aufgrund der unterschiedlichen PDA-Systeme leben müssen, voneinander profitieren könnten.

Zusätzlich wurde die Future AmigaDE Games-Liste aktualisiert. Diese Liste enthält veröffentlichte und angekündigte AmigaDE-Spieletitel. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 12:17] [Kommentare: 3 - 13. Okt. 2002, 14:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
amiga.org


Virus Help Canada: VirusZ III V0.9c
Am 12. Oktober 2002 hat Georg Hörmann die Version 0.9c des Antivirusprogramms 'VirusZ III' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Neu: Neue Snapshots wurden hinzugefügt. Zugeschickt wurden diese von Harry Sintonen, Gunnar Andersson, Dieter Klisch, Armin Pigulla, Dirk Stöcker, Marko Raina, Maurizio und AmiS.
  • Neu: Unterstützung für NOUNCRUNCHSIZE-Archive zum Dateicheck. Die Länge der Zieldatei wird nun vor dem Entpacken berechnet.
  • Neu: Unterstützung für verschlüsselte Archive zum Dateicheck. VirusZ fragt einmal nach dem Passwort und benutzt dieses dann für das gesamte Archiv. Nur wenn es sich um ein falsches Passwort handelt, wird erneut nachgefragt.
  • Neu: Snapshot-Funktion um die tc_Switch-, tc_Launch- und pr_PktWait-Felder erweitert nachdem AmiS über eine Software berichtet hat, die diese Felder nutzt.
VirusZ III läuft ab AmigaOS 2.04. Die zusätzlich benötigten Libraries sind nicht mehr im Archiv enthalten. Sie können z. B. aus dem Aminet oder über den Titellink bezogen werden:

Download: VirusZ_09c.lha (61 658 Bytes), Readme (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 12:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
M. Lueck (ANF)


Radio: RadioX V0.3 für alle G-Rex-Karten erschienen
Am 12. Oktober 2002 wurde die Version 0.3 von 'RadioX' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Radio-Programm für alle G-Rex-Karten in Verbindung mit einer TV-Karte, die Radio-Unterstützung bietet.

Es werden alle Karten unterstützt, die auch mit Visionary funktionierten. Die Teletext-Software folgt bald.

Download: RadioX0_3.lha (109 KByte) (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 10:52] [Kommentare: 74 - 18. Okt. 2002, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2002
Matthias Henze (ANF)


HSMathLibs V.44.50 beta 2 und V.44.50 beta 8
HSMathLibs V.44.50 beta 2 (für MC68881/82) und V.44.50 beta 8 (für MC68040/060)

Endlich ist es so weit. Nach sehr langer Zeit gibt es wieder neue Versionen der HSMathLibs. Bei diesen Versionen, von denen es auch Demos gibt, wurden alle bekannten Fehler beseitigt, einige kleinere Optimierungen vorgenommen und einige neue Features (z. B.: volle Unterstützung der Programme "BlizKick", "LoadResident" und "LoadModule") hinzugefügt.

Ich bedaure, dass seit meiner Ankündigung vom 6. Juli 2002 bis zur Veröffentlichung dieser Versionen so viel Zeit vergangen ist, aber das lag nicht an mir. Bereits am 6. Juli 2002 war die deutsche Version der HSMathLibs fertig, und ich habe die Dateien an die ATO (Amiga Translators' Organization) gesendet. Doch obwohl ich den Übersetzern eine ganze Menge Arbeit abgenommen habe, hat es sehr lange gedauert. 2 Teams der ATO haben es bis heute nicht geschafft, die Dateien zu übersetzen. Das ist auch der Grund, warum bei den neuen Versionen nur noch 12 statt 14 Sprachen unterstützt werden. (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2002, 23:09] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2002, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2002
Guido Mersmann (ANF)


AmithlonTV sucht Programmierer!
Programmierer gesucht!

Wir brauchen für AmithlonTV Leute, die des Programmierens mächtig sind, sich mit TV-Karten (bt8x8, SAT, DVB, ...) auskennen, welche besitzen und gewillt sind, Treiber für die einzelnen Komponenten zu schreiben.

Das ist der Stand der Dinge:

Wir haben ein dreistufiges Treibersystem. Auf der untersten Ebene liegt eine Textdatei, dann folgt eine Library, die als Schnittstelle zu Applikationen dient. Diese Library ruft einzelne Untertreiber auf.

Das hinter der Library stehende Treibersystem ist Chip-basiert. Einfach gesagt, es gibt nicht für jede Karte einen Treiber, sondern für jeden Chip einen Treiber. Der Vorteil ist, dass der Anwender einfach nur eine Textdatei ändern muss und dort die Chips einträgt, die auf seiner Karte vorhanden sind, und schon läuft seine TV-Karte. Fehlende Komponenten spielen in den meisten Fällen keine Rolle. Gibt es keinen Tuner, dann hat die Applikation eben auch keinen. Ein Treiber für einen bestimmten Chip funktioniert also ohne Anpassung mit den verschiedensten Karten.

Die Library ist so flexibel ausgelegt, dass sie mit beliebig vielen TV-Karten gleichzeitig umgehen kann. Ebenso können sich beliebig viele Applikationen eine TV-Karte teilen, was z. B. für Videorecorder, TV- und Web-Cam sehr praktisch ist. So wird automatisch zwischen den Applikationen umgeschaltet, sofern sinnvoll. Z. B. kann eine Web-Cam-Applikation eine TV-Applikation zum Bildklau kurz unterbrechen, aber die Videorecorder-Applikation eben nicht.

Im Gegensatz zur Hauptbibliothek, die schon sehr gut funktioniert, liegt in den externen Komponenten einiges im Argen. Eine echte TV-Applikation gibt es noch nicht. Es gibt eine kleine Testversion, die die Möglichkeiten aufzeigt und zu Testzwecken dient, aber nicht wirklich Funktionalität bietet.

Bei den Chip-Treibern sieht es noch schlechter aus. Bisher sind nur die Treiber für die Medion TV-Karte (MD 9592) vorhanden. Also ein Audiotreiber, ein Tunertreiber und der bt8x8 sind vorhanden. Der bt8x8-Treiber sollte in der Lage sein, auf jeder TV-Karte mit BrookTree Chip ein Bild zu erzeugen und anzeigen zu können. Gerade der bt8x8 Support macht mir noch einige Probleme und ich könnte Fachkenntnisse gebrauchen.

Das klingt jetzt vielleicht alles sehr kompliziert, ist es aber nicht, da die komplexen Dinge alle in der tvcard.library implementiert sind und die Treiber selber wirklich minimal sind. Die Sub-Library für den Tuner ist derzeit nicht mal 2 Kb groß!

Dringend benötigt werden:
  • Treiber für möglichst viele Chips.
  • Eine TV-Applikation mit ansprechender GUI mit Reaction und oder Skins.
  • Eine Videorecorder-Applikation.


Fähigkeiten, die mitgebracht werden sollten:
  • C Kenntnisse.
  • 68K Kenntnisse sind von Vorteil.
  • Library-Programmierung (die Chip-Treiber sind normale Libraries mit vier Funktionen).
  • Kenntnisse über die einzelnen Chips sind sehr ratsam.


Was nicht erwartet werden kann:

AmithlonTV ist nicht kommerziell und soll es auch nicht werden. Daher gibt es auch keine Bezahlung. Ich möchte mit diesem Aufruf die bisher eher schleppend voranschreitende Entwicklung vorantreiben.

Wer Interesse hat, kann sich bei mir melden!

Guido Mersmann (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2002, 21:38] [Kommentare: 20 - 14. Okt. 2002, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2002
Carsten Siegner (ANF)


Videokonverter 2.1 Update
Heute habe ich ein neues Update von dem Videokonverter fertig gestellt. Es ist die Version 2.1 und man kann sie unter dem Downloadlink unten downloaden.

Neues:
  • Speicher und ladbare Voreinstellungen
  • Appwindow und Appmenü Funktionalität
  • Menüleiste hinzugekommen
  • Ein- und ausschaltbare Online-Hilfe (wird in der Menüleiste der Workbench angezeigt)
  • Elfseitige Dokumentation als PDF (teilweise in Englisch)
  • VideoCD-Authoring beherrscht nun Multitrack-VideoCD's (max. 5 Tracks)
Carsten Siegner sucht jemanden, der ihm das Programm und die Dokomentation ins Englische und Französische übersetzen kann.

Download: Videokonverter.lzx (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2002, 21:27] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2002, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2002
G. Brosig (ANF)


Amiga 600 im Auto als MP3-Player
G. Brosig macht auf ein interessantes Projekt zum Nachbauen aufmerksam. Ein Clausthaler Student hat sich seinen A600 ins Auto eingebaut, und benutzt ihn dort als MP3-Player, Routenplaner und zum Spielen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2002, 21:19] [Kommentare: 27 - 16. Mär. 2005, 05:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2002
Frank Wille


Frank Wille: vbcc Version 0.8 und vlink Version 0.8 (Update)
Frank Wille hat zwei seiner Programme aktualisiert. Zunächst wäre da vbcc Version 0.8, ein hochoptimierter, portabler ISO C Compiler zu nennen, der in Versionen für Amiga und MorphOS zur Verfügung steht. Der Compiler unterstützt ISO C nach ISO/IEC 9899:1989 und eine Teilmenge des neuen Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).

Weiterhin hat Frank Wille Version 0.8 des Linkers vlink veröffentlicht. vlink ist ein in ANSI-C geschriebener, portabler Linker für verschiedene Object File Formate. Der Quelltext sollte sich unter AmigaOS sowie unter Unix problemlos übersetzen lassen. Derzeit unterstützt werden: AmigaDos, EHF, ELF32-PowerPC-BigEndian, ELF32-PowerUp, a.out (NetBSD68k, SunOS010, SunOS020, NetBSDi386, PCi386, VOBJ), sowie Motorola S-Record und Raw-Binaries über Linker-Scripts.

Nachtrag 14.10.2002:
vbcc stammt nicht nur von Frank Wille, sondern auch von Volker Barthelmann. (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2002, 15:18] [Kommentare: 10 - 14. Okt. 2002, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2002
Amigan


Amigan Software: Worm Wars V7.21 und Saga V1.2a
Auf der Website von Amigan Software sind zu folgenden zwei Spielen Updates erschienen:
  • Worm Wars Version 7.21 - Download: Wormwars.lha (621 KB)
  • Saga Version 1.2a - Download: Saga.lha (284 KB)
(ps)

[Meldung: 12. Okt. 2002, 15:08] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2002, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2002
Otto Dette für U.d.N. (E-Mail)


Abchlussbericht: U.d.N. zeigte Pegasos in Bremen
Wie bereits berichtet, zeigten die User der Nordseeküste kurz U.d.N. am 5. und 6. Oktober 2002 in Bremen auf der Videobörse den Pegasos.

Wir bedanken uns bei den beteiligten Firmen Vesalia, bplan und MorphOS, die es uns ermöglichten, den Pegasos zu zeigen. Auf der einen Seite wollten wir die Betatester nicht benachteiligen, aber andererseits wollten wir einer breiten Öffentlichkeit den Rechner vorführen und wir glauben, das ist uns gelungen. Durch einen Bericht in der größten Bremer Zeitung am Sonntag, hatte die Börse 5432 Besucher an beiden Tagen. Über den U.d.N. kamen interessierte User, die den Pegasos sehen wollten.

Die Videobörse in Bremen war der gegebene Anlass für eine solche Vorführung, seit Jahren sind wir dort im Frühjahr und im Herbst mit unseren Computern dabei. Nachdem wir Ende 2001 den A.U.C - HB auflösten, weil es immer weniger Amiga-User in Bremen gibt, und die Gemeinschaft U.d.N. in diesem Jahr gründeten, bekamen wir vom Veranstalter der Show die Zusage, unseren Raum im Bürgerzentrum weiterhin kostenlos nutzen zu können, weil wir als Magnet für die Veranstaltung bekannt sind.

Die beiden Tagen haben bestätigt, dass unser eingeschlagener Weg, nämlich ein friedliches Nebeneinander verschiedener Computersysteme, durchaus gangbar ist. Dabei ist es egal, ob es der Amiga, PC, Mac, Palm, Linux oder sonstiges System ist.

Der Amiga und neue Hardware für den Amiga haben somit eine Plattform, sich anderen Nicht-Amiganern zu präsentieren. Nach unserer Erfahrung erinnern sich auf einer solchen Veranstaltung viele PC-User an ihre Anfangszeit mit dem Amiga. Als die PC-User den Tower mit dem Mediatorboard und somit den PCI-Steckplätzen bestückt mit Voodoo - TV_Karte - Sound und Ethernetkarte sahen, konnten Sie kaum glauben, dass es ein Amiga 4000 mit PPC-Karte ist.

USB am Amiga? Satellitenschüssel und Fernsehen? Flachbildschirm? Videos und MPG abspielen? Was, das ist alles möglich? Im Netz über PCI-Ethernet? Und dann noch online die Amiga-News zeigen, unser Ralf kam vor lauter Erklärungen über sein System und seiner Videoanlage nicht dazu, das Stille Örtchen aufzusuchen. Es war sogar soweit, dass die ATARI-User, die ebenfalls auf der Veranstaltung waren, ihren Freunden diesen aufgerüsteten Amiga und nachher sogar den Pegasos erklärten. Unser besonderer Dank geht an "Professor Dellert" (wir nennen ihn liebevoll so) von DCE, der für eine SUPER modifizierte PPC-Karte gesorgt hat.

Am Donnerstag, dem 03.10.2002 haben sich zwei User vom U.d.N. von Bremen auf den Weg gemacht und die beiden Pegasos-Rechner abgeholt, wir hatten also zwei Tage Zeit, uns mit den Rechnern vertraut zu machen. Unsere größte Sorge war, die Betatester, die bei Thendic einen Vertrag unterschrieben haben, zu benachteiligen. Deshalb wurden an den Rechnern bestimmte Funktionen der Soft- und Hardware gesperrt. Wir hatten im Vorfeld schon beschlossen, nur das zu zeigen, was nicht unter den Betatester-Vertrag fällt. Deshalb gab es nur die Version 0.6x von MorphOS zu sehen, ebenfalls war nur Suse Linux in einer Version 7.x installiert. Es wäre für unseren Linuxexperten von der Frima SUSE und Mitglied im U.d.N. ein Leichtes gewesen, die neue Version 8.1 aufzuspielen, doch auch diese Version war noch nicht offiziell freigegeben. Ebenfalls hätten wir das MacOS zeigen können, leider standen aber nur zwei Rechner zur Verfügung.

Deshalb haben wir uns auf das Mögliche beschränkt; war es doch der wichtigste Punkt, dass jeder, der Interesse am Pegasos hatte, diesen selber testen konnte, ohne dass wir immer dabei sein mussten. Das wurde auch so von den Usern angenommen, es wurde getestet und versucht, die Rechner zum Absturz zu bringen. Zum Schluss der Veranstaltung war das Suse Linux teils in Deutsch und teils Englisch. Aus Bayern, Gera, Halle, Berlin, Hamburg, Flensburg, Osnabrück, Göttingen und aus den Niederlanden (es waren sicher noch mehr Orte) kamen die User, um den Pegasos zu sehen und zu testen. Nach zwei Tagen war es nicht gelungen, die beiden Rechner so platt zu machen, dass wir das System neu aufbauen mussten. Und genau das war unser Ziel!

Besonders gefreut hat es uns, dass Herr Michael Garlich von TITAN-Computer doch noch kam, und wir ein Video von Motionstudio zeigen konnten. Michael hat sich einige Stunden bei uns aufgehalten und den Besuchern auch reichlich Auskunft über den Fortschritt seiner Software gegeben. Auch hat er Rücksicht auf die Betatester genommen, und selber nur soviel über die aktuelle Version 9.x von MorphOS gesagt, wie er vertreten konnte. Sicherlich hätten wir es gerne gesehen, wenn sein Entwicklungsteam bei uns mit ihren Rechnern Vorführungen gemacht hätten, nur war das nicht möglich, weil es Verträge mit Geldgebern gibt.

Am Sonntag waren Frau und Herr Does von der Firma Vesalia anwesend und haben den interessierten Usern bereitwillig Auskunft erteilt. Als wir bereits abbauten, war noch eine rege Diskussion entbrannt, und nur mit leichtem Nachdruck konnten wir die Gruppe in den Flur bewegen. Wir waren froh, als wir die Pegasos-Rechner unversehrt übergeben konnten.

Der Pegasos kam auch bei den PC- und Linux-Usern sehr gut an.

Folgender Ausschnitt aus einem Kommentar von "mk" vom 06. Okt. 2002 beschreibt genau das, was uns immer gesagt wurde:

»Und dann ist das Ganze nicht nur Wohnzimmer-, sondern sogar Schlafzimmer-tauglich. Kein CPU-Lüfter, kein Lüfter auf der Graka. Falls der Netzteillüfter bei der geringen Leistungsaufnahme des Systems überhaupt angelaufen sein sollte, war er zumindest nicht hörbar. Man braucht also bei der Komplettierung des Rechners nur noch darauf zu achten, das für die Festplatten etc. leise Exemplare ausgewählt werden und hat dann echt Probleme, wenn man nur akustisch feststellen will, ob der Rechner überhaupt angeschaltet ist.«

Doch es gab noch mehr als die Vorführung des Pegasos. Auf einem PC wurde Videobearbeitung vorgeführt und sachlich mit viel Geduld erklärt. Wir waren sehr erstaunt über die vielen Fragen und immer wieder wurde von den Besuchern gesagt, noch nicht einmal im Fachhandel hätten sie soviel über die Bearbeitung von Videos erfahren. Das spornt uns an, natürlich werden wir diesen Bereich bis zur nächsten Börse im Frühjahr 2003 ausbauen. Unsere PC-Experten wurden außerdem mit Fragen zum BIOS und zur Hardware gelöchert.

Erfahrungsberichte der einzelnen User über die Veranstaltung und ihre Erlebnisse auf der Börse finden Sie unter: www.udnimweb.de/News.htm. Auf unserer Videoseite ist ein Video vom Pegasos in Aktion zu sehen. Bilder von der Veranstaltung und dem Pegasos finden Sie unter: www.udnimweb.de/Boerse02.html.

Weiter Bilder von der Veranstaltung (besonders für die Osnabrücker interessant) sind auf dem Rechner von unserem Linux-Experten.

Viele Fragen zum neuen Betriebssytem Jaguar und über das Aufrüsten alter MACs, damit das OS X installiert werden kann, wurden unseren MAC-Usern gestellt.

Es wird noch einen ausführlichen Bericht in der Amiga Future geben, den Rene Stelljes (Mitglied U.d.N.) für die Zeitschrift schreiben wird. Rene hat an beiden Tagen den Pegasos erklärt und Software installiert.

Zwei kleine Geschichten noch am Rande der Veranstaltung:

1.) Die Atari-Leute hatten auf dem Flohmarkt ein Netzteil gefunden, rein in die Steckdose, "PENG" nur noch eine Staubwolke war zu sehen, der obere Stock hatte keinen Strom mehr. Oh, da ist noch eine Steckdose, hinein mit dem Stecker "PENG", unten im Verkaufsraum die Sicherung raus. Oh, da ist noch eine Steckdose, versuchen wir es da nochmal "PENG", das war die Sicherung von unserem Raum. Pegasos, Amiga, MAC und PC bei Zugriff auf die Festplatte plötzlich ohne Strom, die Aufregung war sehr groß. Nachdem der Strom wieder da war, fuhren alle Rechner ohne Probleme wieder hoch. Die Atari-Leute haben wir danach nicht mehr bei uns gesehen, sie hatten sehr früh die Veranstaltung verlassen.

2.) Mehrmals wurde die von uns genannte Handynummer angerufen, zum größten Teil ging es um die Ermäßigungskarten, oder darum, dass die Webcam wegen der schlechten ISDN-Verbindung ausgefallen war. Aber ein Anruf hat uns zum Lachen gebracht, es wurde tatsächlich gefragt, ob wir wüssten, wo noch ein freier Parkplatz sei, nur konnten wir das nun leider wirklich nicht beantworten, da wir draußen keine Kamera installiert hatten ;-).

Unser Fazit zur Veranstaltung:
Es war super, mit soviel Interesse an dem Pegasos, auch Zuspruch nicht informierter User, die zum ersten Mal etwas vom Pegasos und MorphOS hörten, hatten wir nicht gerechnet. Auch die Anfragen, die noch nach der Veranstaltung eingehen, zeigen das große Interesse. 300 Visitenkarten wurden verbraucht, zwei neue Mitglieder haben wir seit der Veranstaltung. Wir danken allen Usern, die den weiten Weg zu uns gemacht haben, wir sehen uns bestimmt auf der nächsten Messe. Und wie immer zum Schluss, was kommt nun nach diesem Topereignis? Der Ralf und der Otis haben da schon wieder was in der Planung, mehr dazu im Monat März 2003, wenn es wieder heißt: "Auf zur Videobörse nach Bremen". Ein besonderes Dankeschön nach Landshut an Markus Bindhammer, der extra mit dem Flugzeug zu uns kam.

Otto Dette für U.d.N.
(ps)

[Meldung: 12. Okt. 2002, 14:02] [Kommentare: 16 - 14. Okt. 2002, 01:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2002
Daniel Miller (ANF)


Event: Pegasos and MorphOS Demonstration in USA
Barring traffic jams or sniper fire I will demonstrate the modern alternative home computer system Pegasos and MorphOS at the NCAUG meeting today in McLean, Virginia, USA. My 14 year old nephew David Fletcher will assist. To the best of my knowledge this will be the first public demonstration of the system on the North American continent.

We will show the hardware, certain graphical demos, a directory utility, maybe a game, and I will tell everyone the latest developments in the MorphOS scene and answer questions. We'll take some pictures and upload them later this weekend.

Besides Pegasos there will be unrelated demos of LCD glasses, a 3D game, VR Slingshot and plenty of other stuff from NCAUG members. More information is at www.ncaug.org.

"Today is ad gift. That's why they call it the present." (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2002, 12:46] [Kommentare: 7 - 13. Okt. 2002, 00:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2002
T.o.T. (E-Mail)


Tales of Tamar: Erste Basis Set-Boxen ausgeliefert
Die ersten Tales of Tamar Basis Set-Boxen wurden heute ausgeliefert. Bereits in der nächsten Woche werden sich über 250 Spieler auf Tamar tummeln, und dem Spiel den zusätzlichen Reiz des 'Massive-Multiplayer' Genres geben.

Um den Verkauf weiterhin zu forcieren, werden wir ab nächster Woche aktiven Spielern die Möglichkeit einräumen, Spieler zu werben und damit weitere Runden gratis zu erhalten. Jeder angemeldete Spieler bekommt 50 Runden zusätzlich geschenkt, wenn er Tales of Tamar jemanden zeigt und sich dieser das Basis-Set auf www.tamar.net bestellt. Tales of Tamar ist UAE-tauglich und somit können Sie ebenfalls Besitzer eines PCs bewerben. Die in Zukunft erhältliche PC-Version wird dann kostenlos erhältlich sein! Bei anderen Plattformen gilt dies ebenso.

Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes PBEM-Strategie-Onlinespiel (PBEM = PlayByEMail) von Eternity, in dem Sie ähnlich wie bei Kaiser oder Civilization die Herrschaft über ein Volk übernehmen, und in der Sie in einer Internetwelt namens Tamar durch geschickten Handel, Diplomatie oder Krieg Ihr Land zu einem großen Reich und Ruhm und Ehre führen müssen. (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2002, 19:20] [Kommentare: 13 - 12. Okt. 2002, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 950 1895 ... <- 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 -> ... 1915 2375 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.