17.Jun.2002
Tao Group
|
Tao Group: New Graphics Test Suite
»New Graphics Test Suite To Help Deliver Better Content To The Consumer
British Games Company Develops Freely Available Programs for Industry-wide Use
Oxford, England, June 17th 2002 - FastRam Design has today announced the
availability of a suite of test graphics MIDlets and Applets to help the
industry identify the most appropriate Java solutions for the targeting
of content. These can be downloaded from the FastRam website
(www.fastram.co.uk).«
Komplette Pressemeldung siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 23:07] [Kommentare: 6 - 18. Jun. 2002, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Spieleentwickler.org
|
Spieleentwickler.org: Gehaltsspiegel der deutschen Spieleentwickler-Branche
Unter dem Titellink finden Sie einen Artikel, in welchem sich
Spieleentwickler.org mit der Frage beschäftigt, was Angestellte
der Spieleentwickler-Branche verdienen.
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 23:02] [Kommentare: 14 - 19. Jun. 2002, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AmigaAMP
|
Audio Player: AmigaAMP Forum eingerichtet
Wie am 14.06.2002 berichtet,
hat Thomas Wenzel, der Autor von AmigaAMP, die zu dem Programm gehörige
Mailingliste abgeschaltet, und versprochen, stattdessen ein webbasiertes
Forum einzurichten.
Seit heute steht dieses Forum für AmigaAMP Anwender zur
Verfügung. Thomas Wenzel bittet darum, ihm keine E-Mails mehr mit Problemen
rund um AmigaAMP zu schicken, sondern diese in dem neuen Forum zu
diskutieren. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 21:43] [Kommentare: 4 - 18. Jun. 2002, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Elbox Computer (E-Mail)
|
Community Section new in the Elbox website
You are welcome to visit the updated Elbox website.
A new section has been added: COMMUNITY.
SUPPORT and DOWNLOADS sections are updated.
The new COMMUNITY section (http://elbox.com/community.html)
offers information on discussion groups related to Elbox
products, links to websites dedicated to our designs and
the section on feedback from users.
In SUPPORT
the Resources section is added for our partners and developers.
In DOWNLOADS
you can find information about the latest driver versions for
Mediator busboards, FastATA controllers and 4xEIDE
and Mroocheck interfaces.
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-MünzArchiv V0.8Beta im Aminet erschienen
SN-MünzArchiv ist eine sehr umfangreiche Münzenverwaltung, welche
alle gängigen Daten verwaltet kann. Brauchbar für alle Münzen. Eine
Dokumentation ist derzeit noch nicht vorhanden, wird aber nachgereicht.
Folgene Daten werden verwaltet - sortiert in alphabetischer Reihenvolge (St = mit Statistik):
- Aufbewahrungssort (Der Ort, an dem die Münze(n) aufbewahrt wird/werden) (St)
- Auflage (Auflagezahl)
- Durchmesser (Durchmesser der Münze)
- Feingewicht (Gewicht der Münze)
- Händler (Wo die Münze erworben wurde) (St)
- Jahr (Jahr der Praegung)
- Katalog (Vom welchen Katalog die Münze stammt) (St)
- Katalog-Nr. (Katalog-Nummer)
- Kaufdatum (Am welchen Tag die Münze erworben wurde)
- Kaufpreis (Kaufpreis der Münze)
- Legierung (Legierung der Münze) (St)
- Letze Änderung (Datum der Letzten änderung am Eintrag)
- Motiv der Münze (Motiv der Münze)
- Münzbezeichung (Vom welchen Typ die Münze ist) (St)
- Münzen Anzahl (Gesamtanzahl der Münze)
- Münzstätte (Münzstätte) (St)
- Münzthematik (Thema der Münze) (St)
- Münzwert (Sammelwert der Münze)
- Prägezahl (Prägezahl)
- Qualität (Qualitaet der Münze (ST,PP,VZ,usw)) (St)
- Rückseite (Bild der Rükseite der Münze)
- Sammelgebiet (Sammelgebiet) (St)
- Stand vom (Datum des Sammelwertes)
- Stichwort (Stichwort)
- Textdatei (Eine Beliebige Textdatei wo z.B. die Münze genauer beschrieben wird)
- Vorderseite (Bild der Vorderseite der Münze)
Mein Dank geht an Cj-Stroker (Betatester) und Bernd Rösch, den Entwickler
von AmiBlitz2, für deren Unterstützung.
Dowload: SN-MuenArchiv.lha
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 16:43] [Kommentare: 4 - 17. Jun. 2002, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AC
|
Veranstaltung: AC-Clubtreffen - 26./28.07.2002
Das diesjährige Clubtreffen des Amiga-Club im BTX und Internet findet vom
26. bis zum 28. Juli 2002 im Bildungshof in Nottuln-Darup statt. Wie immer
treffen sich die Clubbies zum gemütlichen Beisammensein, Erfahrungsaustausch
und natürlich auch zum Spielen. Am Samstag, dem 27. Juli 2002 sind Gäste
und Freunde des Clubs herzlich willkommen.
Wer sich bis jetzt noch nicht angemeldet hat, sollte sich schnellstmöglich
mit Jürgen Gellisch in
Verbindung setzen. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 10:03] [Kommentare: 5 - 22. Jun. 2002, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AmiWest 2002
|
Veranstaltung: AmiWest 2002 - 27./28.07.2002
Am letzten Juli-Wochenende findet in Sacramento die Amiga-Show
"AmiWest 2002" im Holiday Inn statt. Unter dem Titellink finden Sie eine
aktuelle Pressemitteilung der Organisatoren, die für Interessierte alle
nötigen Informationen enthält. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 09:20] [Kommentare: 4 - 19. Jun. 2002, 05:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AOG
|
Amiga Online Games: Neue Spiele, Screenshots u.m.
Seit unserer letzten Meldung vom 05.06.2002 hat sich bei Amiga Online Games
schon wieder einiges getan. Hinzugekommen sind neue Beschreibungen zu Spielen,
neue Screenshots und auch einige Updates.
Amiga Online Games informiert über Amiga-Spiele, die sich über Nullmodem,
Modem oder TCP/IP spielen lassen.
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 09:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
GGS-Data
|
GGS-Data: Betriebsferien vom 17. - 28.06.2002
Der schwedische Amiga-Händler GGS-Data macht in der Zeit vom 17. bis zum
28. Juni 2002 Betriebsferien. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Freies Keyfile für Digital Almanac II
Für das mittlerweile veraltete Astronomieprogramm Digital Almanac II
steht im Aminet ein freies Keyfile zur Verfügung. Damit bekommt DA II
nun Freeware-Status. Für DA II wird generell kein Support mehr gegeben.
Die entsprechenden Installations-Dateien und das Keyfile können im Aminet
unter misc/sci/DAlmanac_*.lha heruntergeladen werden. Für die aktuelle
moderne Version DA III gelten weiterhin die üblichen Vertriebsbestimmungen.
Download: DAlmanac_Key.lha
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 08:11] [Kommentare: 16 - 19. Jun. 2002, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Bright Light Software
|
AC97Mixer V1.9 für SB 128 Soundkarte (Amithlon)
Von dem Programm AC97Mixer für die Soundkarte SB 128 unter Amithlon hat
Frank Fenn Version 1.9 veröffentlicht. Unterstützt werden zurzeit ES1370,
ES1371 und CT5880 Chipsets. Das Programm erlaubt die Lautstärke- und
Balance-Regelung für MASTER, AUX, CD, PCM sowie MUTE.
Neu in dieser Version:
+20dB MIC / dynamic 3D enhancement slider if supported / show&hide of
every mixer / ARexx / Surround support VIA onboard sound (beta)
Download: ac97mixer.lha (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 08:03] [Kommentare: 2 - 17. Jun. 2002, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Autor: Mirko Naumann
|
Test: Voodoo5 5500 PCI im Amiga
Seit einiger Zeit besteht nun auch für den Amiga dank PCI-Erweiterungen
die Möglichkeit, kostengünstige und leistungsstarke Graphikkarten aus dem
PC-Bereich einzusetzen. Die Voodookarten der ehemaligen Hardwareschmiede
3dfx erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit.
Für die meisten User ist die Voodoo3 3000 PCI die erste Wahl, da sie nicht nur
günstig, sondern auch noch in größeren Mengen bei Amigahändlern verfügbar ist.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut, wer aber maximale Performance und
hohe Frameraten für 3D-Spiele sucht und über keinen AGP-Slot verfügt, der kommt
an einer Voodoo mit VSA-100 (Voodoo Scalable Architecture) Chip (Codename:
Napalm) nicht vorbei (außer es schreibt jemand Treiber für die neuen
GeForce4-PCI-Graphikkarten).
Zurzeit sind 2 Voodookarten mit diesem Chip im Amiga einsetzbar, die Voodoo4
4500 PCI (1 VSA-100, 32 MB) und die Voodoo5 5500 PCI (2 VSA-100, 64 MB). Die
AGP-Versionen dieser beiden Karten und die "Superkarte" Voodoo6 6000 AGP (4
VSA-100, 128 MB) werden jedoch wohl nie in einem Amiga zu sehen sein, aber ich
denke mal, das können wir verschmerzen, schließlich sind die AGP-Versionen nicht
wirklich schneller. Sollte AGP in absehbarer Zeit wirklich im Amiga Einzug
halten, sei es via SharkPPC+, Pegasos oder AmigaOne, so wären wir mit
moderneren Karten mit Radeon- (ATI) oder Parhelia- (Matrox) Chips weitaus
besser bedient.
Kommen wir mal auf die Voodoo4 und das Topmodell Voodoo5 zurück. So mancher hat
sich bestimmt schon überlegt, ob nicht eine dieser beiden Karten besser wäre
als eine Voodoo3. Eine Zeit lang war ja viel die Rede davon, dass der
Avenger-Chip der Voodoo3 mit Warp3D-Treibern unterstützt wird - das Thema
Voodoo4 oder sogar Voodoo5 fiel dabei aber irgendwie unter den Tisch. Um gleich
eines vorweg zu nehmen - diese beiden Karten laufen BESTENS unter Warp3D! Der
verwendete Treiber ist allerdings nur ein geringfügig angepasster
Voodoo3-Treiber. Da der VSA-100 zum Avenger voll abwärts kompatibel ist, gibt es
hier in soweit keine Probleme. Es fehlen eben nur ein paar Features wie z.B.
FSAA (Full Screen Anti Aliasing), SLI (Scan Line Interleave) und für filmische
Spezialeffekte, der T-Buffer.
Was ist FSAA? Bei etwas älteren 3D-Shootern wie z.B. NemacIV, Alien Breed und
anderen ist es so, dass wenn man sich z.B. einer Wand nähert, die Texturen
vergrößert werden. Dabei werden dann aber auch die Pixel größer, das Bild wirkt
gröber und das sieht dann qualitativ nicht sehr hochwertig aus. Mit
eingeschaltetem FSAA hingegen, werden feine Übergänge mit eigenen Farbwerten
zwischen den einzelnen Pixeln berechnet. Nähert man sich dann dieser Wand, so
kann man die einzelnen Pixel der Textur nicht mehr erkennen. Objekte wirken
dadurch viel realer und man muss sich nicht mehr mit roher Pixelgraphik
begnügen.
Bei der Voodoo4 ist FSAA nur eingeschränkt benutzbar, denn hier reicht die
Leistung nicht aus, um in höheren Auflösungen eingesetzt zu werden. Mit einer
Voodoo5 hingegen könnte man sogar 2x FSAA (4-fach sampling), in Auflösungen bis
1024x768 32bit genießen. Bei noch höheren Auflösungen würde die Framerate aber
ziemlich schnell einbrechen und die ganze Szene ruckeln.
Für eine bessere grafische Darstellung verfügt die Voodoo5 über einen Prozessor
für filmische Effekte, den sogenannten T-Buffer, der das Aussehen von
3D-Graphiken ändert und Spielen neue, dramatische Optikeffekte wie
Feldtiefenfokus, Bewegungsunschärfe, weiche Schatten und weiche Spiegelungen,
verleiht. Zusammen mit der Unterstützung der FXT1 und DXTC Musterkomprimierung
und Texturen bis zu einer Größe von 2048x2048 vermag der T-Buffer
3D-Landschaften wesentlich realistischer darzustellen. Die Musterkomprimierung
verringert die nötige Bandbreite ohne die Farbtiefen zu beeinflussen. Dadurch
können deutlich höhere Auflösungen bei gleichbleibender graphischer Qualität
erreicht werden.
Weitaus wichtiger wäre aber auf jeden Fall die Unterstützung von SLI! SLI ist
eine Technik, die bei Graphikkarten mit mehreren Graphikprozessoren ihre
Anwendung findet. Mit nur einer Ausnahme, der Voodoo3, verfügen alle
Voodookarten - sogar das ehemals geplante Paraglide-Modul für die PicassoIV
(Voodoo1, 8 MB) - über dieses Feature. Ähnlich wie bei Multiprozessorsystemen,
wird die Arbeit auf mehrere Chips verteilt. Bei der Voodoo5 funktioniert das
dann so, dass der eine Chip die geraden und der andere die ungeraden Zeilen
eines Bildes berechnet. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, dass jeder Chip
nur die Hälfte der Arbeit machen muss und somit schneller fertig wird. SLI
verdoppelt auf diese Weise die mögliche Framerate und die Bandbreite der
Voodoo5 steigt auf 5,32 GB/s. Zum Vergleich: die Bandbreite der ATI Radeon 8500
liegt bei etwa 9,6 GB/s. Mit 4 Chips wie bei der Voodoo6 lassen sich sogar
satte 10,64 GB/s erreichen. Das Spiel lässt sich natürlich auch noch weiter
treiben. Der VSA-100 wurde so konstruiert, dass bis zu 32 Graphikchips
gleichzeitig arbeiten können. Wäre 3dfx nicht Pleite gegangen, so hätten nVidia
und die anderen Graphikkartenhersteller dem nichts entgegen setzen können.
So viel Rechenleistung hat aber auch ihre Nachteile. Karten mit VSA-100 Chips
benötigen sehr viel Strom. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Voodoo5 in
seinen Rechner einzubauen, sollte über ein genügend starkes Netzteil verfügen.
Die Karte saugt unter Belastung schon mal bis zu 80 Watt. Deswegen wurde beim
Nachfolger Voodoo6 gleich standardmäßig ein zweites Netzteil mitgeliefert.
Die fehlende Unterstützung von SLI führt bei den aktuellen Treibern dazu, dass
auf der Voodoo5 sowohl im 2D- wie auch im 3D-Bereich nur 1 Graphikchip
arbeitet! Daher müssten die beiden Graphikkarten Voodoo4 4500 PCI und Voodoo5
5500 PCI im Amiga momentan etwa die gleichen Leistungswerte aufweisen. Bleibt
nur zu hoffen, dass sich das mit der Einführung von AmigaOS 4.x und Nova endlich
ändert.
Dennoch kann ich diese beiden Karten - insbesondere die Voodoo5 - nur empfehlen.
Leistungsmäßig überbieten sie im Amiga alles bisher Dagewesene! Die Voodoo3 mag
bei kleineren Auflösungen ja noch so einigermaßen mithalten, wenn es aber um
hohe Auflösungen geht, dann sinkt die Framerate dramatisch, während sie bei der
Voodoo5 noch relativ konstant bleibt. Auf den Seiten von AmigaSpeed
können Sie sehr gut die Leistungswerte der
verschiedenen Karten miteinander vergleichen. Ich werde in Kürze noch weitere
Benchmarkdaten (unter anderem zu Quake und HereticII) liefern, die Sie dort
dann ebenso finden werden.
Was die Bildqualität angeht, so findet sich auf dem Amiga jedoch nichts
Vergleichbares. Payback sieht in 1024x768 bei sehr flüssigen 27 fps ("Drehen
an" 21 fps) und 1280x1024er Auflösung bei immer noch 24 fps ("Drehen an" 19fps)
einfach atemberaubend aus!
Ich habe zusätzlich noch eine WinTV Modell 718 von Hauppage in meinen Amiga
eingebaut. Fernsehen auf der Workbench kannte ich ja schon von meiner PicassoIV
her. Da musste ich mich aber mit 800x600 bei 85 Hz oder weniger begnügen. Mit
einer Voodoo5 liegen die Grenzen hier jenseits der Leistungsfähigkeit
derzeitiger Monitore. Mittels PIP (Picture in Picture) kann ich auf meinem 17-Zöller
so in Auflösungen bis 1600x1200 bei 32bit ohne jegliche Prozessorlast
fernsehen! Leider packt mein Monitor dann nur noch 77 Hz Bildwiederholrate. Die
Bildqualität ist aber auch hier unübertroffen! Selbst bei kleineren Auflösungen
wirkte das Bild nie pixelig.
An dieser Stelle will ich noch die Eckdaten der möglichen Auflösungen
aufzeigen. Unter Picasso96 sind 8-, 16-, 24- und 32-bit (2D und 3D) Bildschirme
möglich, wobei sich 32-bit Modi für die Workbench am besten eignen. Von 24-bit
Modi rate ich ab, da sie in den meisten Anwendungen langsamer sind. Die
maximale Bildwiederholrate in Echtfarben beträgt bis 800x600 160 Hz, bis
1152x864 120 Hz, bis 1600x1200 100 Hz, bis 1920x1200 85 Hz und bis 2048x1536 75
Hz. Bei geringeren Farbtiefen sind natürlich höhere Bildwiederholraten bis
maximal 160 Hz möglich. Allerdings dürfte es keinen Monitor geben, der die
Karte auch nur annähernd ausreizen kann. Beim Erstellen von
Bildschirmauflösungen sollten daher auf jeden Fall die Monitordaten zu Rate
gezogen werden, sonst drohen irreparable Schäden!
Für alle Technikbegeisterten hier noch eine Zusammenfassung der
wichtigsten Daten der Voodoo5 5500 PCI:
- Hersteller: 3dfx / STB
- Voll integrierter 128bit 2D/3D/Video Beschleuniger
- 2 VSA-100 Graphikchips (SLI-fähig) in 0,25 µm (Mikron)
- 64 MB Graphikspeicher, von beiden Chips addressierbar
- Kern-Takt: 166 MHz, RAMDAC: 350 MHz
- 667 Megapixel/s und 667 Megatexel/s gleichzeitig
- V 2.1 PCI-Schnittstelle, 66 MHz, busmasterfähig
- SVGA-Monitoranschluss
- 2-fach Echtzeit Hardware FSAA (4-fach sampling)
- T-Buffer Technologie für filmische Effekte
- vollständige 128-bit 2D-Hardware
- 32-bit 3D-Farbrenderer
- 32-bit Pipeline für Texturrenderer
- 24-bit Fließkomma Tiefenpuffer (Z&W)
- 8-bit Pinselpuffer
- Unterstützung für Texturen bis 2048x2048 Pixel
- 3dfx FXT1 und Microsoft DXTC Musterkomprimierung
- Single Pass, Single-Cycle Multitexturierung
- Palettenorientierte Texturunterstützung
- DVD-Hardwareunterstützung
- 10 Jahre Garantie! (das ist jetzt aber nVidias Problem)
Fazit: Mit der Voodoo5 5500 PCI und auch der Voodoo4 4500 PCI existieren zwei
leistungsstarke und qualitativ hochwertige Graphikkarten für mit modernen
PCI-Boards ausgestattete Amigas, die in ihrer Leistung nur von AGP-Karten
übertroffen werden können. Leider existieren nur noch geringe Restbestände, da
nVidia 3dfx aufgekauft hat und von den Händlern verlangt, alle Voodookarten vom
Markt zu nehmen. Da heißt es jetzt noch zuschlagen!
Noch ein Tipp an alle, die von CybervisionPPC- oder BVisionPPC-Karten auf
Voodookarten umsteigen: Wenn Sie diese Karten zusätzlich benutzen wollen, müssten
Sie ein Tool
installieren, da sonst die Voodoo ausgebremst wird. Sollte das Tool nicht
funktionieren, hilft nur noch die Karten rausnehmen.
Autor: Mirko Naumann (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 07:31] [Kommentare: 32 - 18. Jun. 2002, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AMIGAplus
|
AMIGAplus: Umfrage zu DSL
In der AMIGAplus 07-08/2002 erscheint ein ausführlicher
Workshop zum Thema DSL mit dem Amiga. Gefragt wird, welchen
DSL Internet Service Provider Sie nutzen, und wie der Zugang
realisiert wird. Diese Umfrage dauert bis einschließlich Dienstag, 18.
Juni 2002 und ist unter dem Titellink zu finden. Um rege Teilnahme
wird gebeten. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
ANN
|
Usenet: "comp.sys.amiga.announce" reaktiviert
Laut der Seite unter dem
Titellink
ist die Usenet-Gruppe "comp.sys.amiga.announce" wieder aktiv.
Hierbei handelt es sich um eine englischsprachige, moderierte Gruppe für
Ankündigungen aus dem Amiga-Bereich. Wobei die Gruppe nicht für Werbung,
sondern für Produktinformationen ohne Marktschreierei und Kommentare über
konkurrierende Produkte gedacht ist.
Eingerichtet wurde die Gruppe im Dezember 1990 von Dan Zerkle, der sie
bis 1998 moderiert hat. Nun hat Brian Edmonds die Moderation übernommen.
Die Charter der Gruppe und weitere Informationen sind über den
Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 23:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|