Executive Update - Bekanntmachung zum Amiga Status
Bill McEwen - 25 März 2002
Schöne Grüße euch allen!
Ich bin gerade zurück von einer fantastischen Veranstaltung, der Embedded Systems in
San Francisco, auf der Amiga Anywhere Kommentatoren, Entwickler und potentielle
Kunden gleichermaßen verblüfft und begeistert hat. Nun möchte ich mir die Zeit nehmen,
der Amigagemeinde das Flagschiff unter unseren Projekten näher zu bringen - AmigaOS.
Entgegen dem Unsinn, der von einigen Schwätzern verbreitet wird, ist AmigaOS äußerst
lebendig und wir haben sehr aufregende Pläne für die Zukunft mit weiteren
Rechnermodellen und tollen neuen Features. Die Existenz ist nachhaltig gesichert und wir
haben langfristige Ziele für dieses erstaunliche Produkt.
Wir sehen das AmigaOS als Schreibtischlösung und Amiga Anywhere als eingebettete
Lösung für Mobiltelefone, PDA's (Kleincomputer), Set Top Boxen (Digitalempfänger),
Internetgeräte und ähnliche neue Produkte. Sobald AmigaOS 5.0 erscheint, wird man
sehen, wie diese beiden Linien verschmelzen. Zwei Welten werden inhaltlich zueinander
finden und das Softwareangebot wird weiter wachsen.
Es ist wichtig zu sehen, dass AmigaOS für die Amigagemeinde bestimmt ist, während
Amiga Anywhere uns dem Rest der Welt bekannt macht. So wollen wir neue Freunde
finden und in die Amigagemeinschaft einladen. Uns geht es um Marktanteile,
Expansionsmöglichkeiten, Vergrößerung des Amigamarktes und wachsende
Nutzerzahlen.
Wie ihr wisst, haben wir die strategische Entscheidung getroffen, die Entwicklung der
nächsten Hardware- und kompatiblen AmigaOS Version Partnerfirmen zu überlassen.
Dies haben wir getan, um uns auf unser langfristiges Ziel AmigaOS 5 konzentrieren zu
können, während wir auch für einen überzeugenden und leistungsfähigen Pfad vom
AmigaOS 3 aus sorgen wollen. Kurz- und mittelfristig ergibt sich für die Amigagemeinde
ein Produkt, auf das sie stolz sein kann.
Der Hardwarevertrag wurde Eyetech Limited (England) zuerkannt, der Softwarevertrag
Hyperion Entertainment (Belgien). Beide Unternehmen verfügen über eine
beeindruckende Reputation für Qualitätsprodukte und eine tiefe Verbundenheit dem
Amiga gegenüber, beide haben in den vergangenen fünf Jahren eine wichtige Rolle zur
Erhaltung unserer Plattform gespielt.
Diesen beiden Verträgen zugrunde liegt das erste neue kombinierte Amiga Hardware-
und Softwareprodukt seit mehr als acht Jahren - der AmigaOne. Seine Features und
Funktionen wurden nach den Wünschen der Gemeinschaft, ausgedrückt in tausenden von
E-Mails, Artikeln und Kommentaren, festgelegt. Der PowerPC wurde verlangt und von uns
bestätigt. Die Möglichkeit, Nutzen aus der jüngsten Video- und Audiotechnik zu ziehen,
wurde gefordert und von uns sukzessiv implementiert. USB Unterstützung war im
Gespräch und wir stimmten zu. Ein besseres Dateisystem, integriertes TCP/IP und 3D,
eine weiterentwickelte Workbench - all das wurde im AmigaOS 4 umgesetzt.
Die Spannung steigt. Der AmigaOne läuft bereits unter PPC Linux, AmigaOS 4 macht
rasche Fortschritte auf PowerUp Amigas und wird zurzeit für den AmigaOne angepasst.
Bestellungen für Entwicklerboards werden angenommen und viele Entwickler arbeiten
eng mit dem AmigaOS 4 Team zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Anwendungen
optimal für die Zukunft vorbereitet sind.
Es war ein zähes Ringen und die Straße war holprig. Mit der anziehenden Weltwirtschaft
und dem Erfolg des Amiga Anywhere werden wir jedoch stärker und stärker. Dies wäre
nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung und Hingabe der Amigagemeinschaft und
wir möchten diese Gemeinschaft wissen lassen, dass sie am Erfolg beider Produktlinien,
Amiga Anywhere und AmigaOS, gleichermaßen teilhat.
Hardware Update
Im vergangenen Monat besuchte unser Chefentwickler Fleecy Moss das Hauptquartier
von Eyetech und verbrachte einige Stunden mit den Managern, Ingenieuren und ihrer
neuesten Errungenschaft, einem PPC Mainboard, welches das Herz des AmigaOne bilden
wird. Das Board lief mit einer speziell angepassten Version von PPC Linux, um eine
Überprüfung zu ermöglichen. Board und Peripherie liefen fehlerlos, das System war
einwandfrei ansprechbar und flink - gute Vorzeichen für ein optimiertes und effizientes
AmigaOS!
Ursprünglich sah der Plan für den AmigaOne vor, zwei Produkte zu kreieren. Zum einen
ein Motherboard mit integrierter 1200er Schnittstelle für eine AmigaOS 4.0 Version, die
rasch fertiggestellt werden sollte und Zugriff auf den traditionellen Chipsatz geboten
hätte, zum anderen eine komplette Neuentwicklung für das AmigaOS 4.2, die völlig
unabhängig von den Custom Chips gewesen wäre.
Im Verlauf der letzten sechs Monate haben Fortschritte in der Hardware dazu geführt,
dass das zweite Produkt vor dem ersten hätte verfügbar werden können. Daher haben
wir die Strategie geändert. Der AmigaOne wird auf Basis einer Motherboardrevision 1.5
gebaut. Diese Revision wird ohne AA Chipsatz und ohne Verbindung zu einem 1200er
unter AmigaOS 4.0 laufen. Es wird kein Motherboard mit integrierter 1200er Schnittstelle
geben, stattdessen plant Eyetech die Entwicklung einer PCI Karte zur Verbindung mit
einem 1200er Mainboard. In diesem Fall verhält sich der 1200er wie eine zusätzliche
Grafikkarte in einem PCI Steckplatz und ermöglicht die Ausführung älterer
Amigasoftware, die direkten Zugriff auf die AA Chips verlangt.
Durch diese Methode ist es auch technisch möglich, die PCI Kabelschnittstelle zur
Verbindung mit dem CPU Steckplatz eines 3000ers oder 4000ers, oder sogar zu einem
2000er über einen Prozessorsockel herzustellen. Diese Schnittstellenvarianten sollen
später folgen, abhängig von der Nachfrage.
Die aktuellen Hardware Spezifikationen für den AmigaOne
- CPU - G3/G4 in aktuell verfügbarer Taktrate
- RAM - Zwei 133 MHz SDRAM Steckplätze für bis zu 2GB
- Grafikkartenunterstützung - AGP (2x) und 66MHz PCI
- Erweiterungssteckplätze - 4 x PCI
- Althergebrachte Anschlüsse
- FDD (Diskettenlaufwerk)
- Seriell
- Parallel
- PS/2 Tastatur und Maus
- Integrierte Anschlüsse
- 2 x USB und 2 zusätzliche Header (Für bis zu 4 weitere Geräte)
- 10/100 Mbps Ethernet
- AC97 (Audio)
- MC97 (Data/Fax/Modem)
- UDMA 100/ATAPI - 2 Züge (Für 4 Geräte)
Ab dem 18. März können Entwickler und Händler Entwicklerversionen der Boards
bestellen, um diese auszuprobieren und um für die für AmigaOS 4 sinnvolle Optimierung
ihrer Software gerüstet zu sein. Benutzt zur Bestellung bitte
Eyetechs Online-Shop, für
weiterführende Informationen zur AmigaOne Hardware besucht bitte
Eyetechs AmigaOne Seiten.
Software Update
Hyperion hat für die Arbeit an AmigaOS 4.0 wirklich cremige Entwickler versammelt, um
sowohl Topqualität als auch entsprechende Leistung für die Endversion garantieren zu
können und AmigaOS 4.0 und folgende zu einem echten Amigaprodukt zu machen.
Erschaffen mit Sorgfalt und im Sinne unserer Philosophie und Methodik, die
Amigalösungen immer zu etwas besonderem gemacht haben.
AmigaOS4.0 wird momentan auf 4000ern mit CyberStormPPCs entwickelt und für
AmigaOne 1.5 Boards von Hyperion angepasst.
Die strategischen Ziele von AmigaOS 4.0
- Übergang von 68k basierter Custom Chipset Amiga Hardware zu PPC basierter
steckbarer Teilsystem Hardware (Kleiner Scherz des Übersetzers...)
- So viel Abwärtskompatibilität wie möglich
- Optimierung des AmigaOS für die neue Hardwaregrundlage
- AmigaOS vorwärts zu bringen, neue Features und hohe Leistung im traditionellen
Stil einfach zu nutzender Amiga Architektur zu entwickeln
- Den Weg zu bereiten für AmigaOS 5
Das aktuelle Sortiment an Features
Ein neu entworfener und implementierter Exec-Kern der zweiten Generation, der die
Anpassung des AmigaOS 4.0 an jede passende PPC Hardware erlaubt, einschließlich
(aber nicht begrenzt auf!) AmigaOne, Blizzard PPC, Cyberstorm PPC, Shark PPC von
Elbox, Pegasos von bPlan etc.
Die folgenden Merkmale werden gerade hinzugefügt
- HAL (Hardware abstraction layer oder abstrahierte HW Zwischenschicht)
- Virtueller Speicher
- Eine neue Schnittstelle für Libraries
- Ressourcenverfolgung und Management
- Wahlweise Speicherschutz
- WarpOS Abwärtskompatibilität
68K Emulation - Das ist der Schlüssel zu AmigaOS 4.0, da viele der nicht zeitkritischen
Betriebssystemelemente und auch ein Großteil der älteren Software diese benötigen.
Zum Erreichen maximaler Geschwindigkeit wird aktuellste JIT (Just in Time oder zur
Laufzeit) Technologie verwendet, viele Bereiche werden sogar von Hand optimiert.
PPC native (ohne Emulation) integrierte Netzwerkfähigkeit - Das war das
meistverlangte Feature der Gemeinschaft und entsprechend der Wichtigkeit vertauten wir
die Entwicklung Olaf Barthel an, einem der am meisten respektierten Amiga Entwickler
der Welt. Er hat uns nicht enttäuscht, Benchmarks belegen, dass die neue AmigaOS 4
Lösung schneller als irgend eine andere Lösung ist.
Die Features
- Implementiert als Single Shared Library (Eine von allen nutzbare Lib)
- Kompatibel zur Amiga Standard "bsdsocket" API (Softwareschnittstelle),
ursprünglich definiert durch AmiTCP
- Erweiterte API für mehr Kontrolle über innere Abläufe und die Konfiguration
- Eingebauter DHCP Klient (Einfache Konfiguration von Netzwerken)
- Internet Superserver (inetd)
- IP Filter und Übersetzung von Netzwerksadressen (NAT)
- Treiber für asynchrones PPP (Wählverbindungen) und PPP über Ethernet
- SSL Version 2 (Relativ sicherer Standard im Internet)
PPC native Implementierung des Amiga File System (FFS2) - FFS2 ist eine
abwärtskompatible Umsetzung des Fast File Systems in C. Unterstützt werden Partitionen
größer 4 Gbytes und lange Dateinamen bis zu 108 Zeichen. Enthaltene
Datenrettungswerkzeuge werden FFS2 und SFS unterstützen.
PPC natives CD Dateisystem - Die Features dieses am zweithäufigsten verlangten
Details des AmigaOS 4
- Unterstützung des Joliet Formats (Microsoft)
- Unterstützung des Rock Ridge Formats (Daten)
- CDDA Unterstützung (Audio)
- Multi Session Unterstützung (Brennen in Etappen)
- Unterstützung für Video CDs (MPEG1)
Wir beabsichtigen darüber hinaus auch gemischte Audio/Daten CDs und das Macintosh
HFS/HFS+ Dateisystem zu unterstützen.
PPC natives RTG (Grafik) System - Beim AmigaOne, der sowohl AGP- als auch PCI-
Grafikkarten unterstützt, ist das Grafiksystem eine zeitkritische Angelegenheit.
Die unter Leitung der Picasso96 Schöpfer neu entworfene und implementierte RTG
Lösung für AmigaOS 4.0 und den AmigaOne wird höchste Qualitätsansprüche in der
Bildschirmausgabe sichern, sei es für Spieler, Künstler oder den alltäglichen Gebrauch.
Zusätzlich werden handgeschriebene Treiber für folgende Grafikkarten geliefert, weitere
folgen später.
- Permedia 2
- Permedia 3
- Voodoo 3
- Matrox G450/G550
- ATI Radeon
Amiga3D - Entwickelt aus der pionierhaften Warp3D Lösung, die von Hyperion
angeboten wird und nun für AmigaOS und AmigaDE verfügbar ist, bietet diese 3D Lösung
die Leistung und Einfachheit einer hardwarenahen 3D Schnittstelle, die es Entwicklern
erlaubt, bahnbrechend schnelle 3D Anwendungen ohne den Ballast einer
überdimensionierten 3D Lösung wie OpenGL zu erstellen. Von Hand erstellte Treiber für
die oben genannten Grafikkarten werden die Leistungsfähigkeit weiter steigern. Wer
behauptet hat, Spiele wären irrelevant auf dem Amiga, kann sich auf eine Überraschung
gefasst machen.
OpenGL 1.3 Unterstützung (mesa 4.0) - Während Ami3D dem Entwickler erlaubt, ans
Eingemachte zu gehen, bietet OpenGL den kompletten Standard einer 3D Lösung.
AmigaOS 4.0 wird OpenGL 1.3 Unterstützung durch die Implementierung von Mesa 4.0
aufgesetzt auf Ami3D bieten und Entwicklern die Wahl zwischen Leistung und dem
üppigen Satz an Funktionen lassen.
PPC native RTA (Audio) - Mit der Einführung der PCI Unterstützung hat die
Amigagemeinschaft nun Zugang zur neusten Audiohardware. Ausgehend von der
exzellenten Sammlung von Audio Software wie Audio Evolution, Samplitude und anderen,
erlaubt diese AHI-kompatible Lösung dem AmigaOne eine echte Macht bei den
Audio-Kreativen zu werden. Dank der Treiber für die meisten Amiga Audiokarten und die
Soundblaster live und die Soundblaster 128 sieht die Zukunft besser aus denn je.
PPC natives GUI system (Oberfläche) - Das Look and Feel des AmigaOS wird komplett
überarbeitet:
Um die interaktive AmigaOS Oberfläche auf eine PPC-native Grundlage stellen zu können,
wird Intuition gerade neu geschrieben und weiterentwickelt.
Das BOOBSI-basierte GUI Reaction ist für eine nahtlose Integration ins AmigaOS neu
implementiert und verbessert worden.
Viele neue Klassen werden zurzeit programmiert, während Drag and Drop systemweit
eingeführt wird.
Um das Design des AmigaOs 4 modern und einzigartig zu machen, hat Matt Chaput, der
Schöpfer der bekannten GlowIcons, eine führende Rolle übernommen.
Eine PPC Version von AmiDock wird enthalten sein, damit die Workbench auch weiterhin
die beste Nutzeroberfläche unter den verschiedenen Plattformen darstellt.
PPC native Shell (Kommandozeile) - Dieses Werkzeug der Wahl wird fehlerbereinigt
und weiter verbessert, um es noch nützlicher zu machen.
SCSI interface - SCSI wird unterstützt werden, damit Amiganer ihre bereits zahlreich
vorhandenen Geräte weiternutzen können. Für die nächste Generation von Geräten
widmen wir besondere Beachtung solchen, die Gebrauch von SCRIPTS machen.
AmigaInput - (Eingabegeräte) Ein neuer Rahmen zur Verwaltung von Eingabegeräten
wird im Hinblick auf die Erfordernisse von AmigaOS 5 entwickelt. Dieser wird in AmigaOS
4 erscheinen und wird zu einem entscheidenden Teil der in Entwicklung befindlichen
Amiga Lösung werden.
USB - USB sollte ursprünglich mit AmigaOS 4.2 erscheinen, aber durch den
Entwicklungsstand des 1.5er Motherboards wird es zum Teil schon mit AmigaOS 4.0
eingeführt werden. Zunächst wird der Anschluss von USB Mäusen und Tastaturen möglich
sein, wenn alles gut geht, kommt später Unterstützung für weitere Geräte hinzu, als
nächstes voraussichtlich für Scanner.
PPC datatypes - (Dateitypen) Das Dateitypensystem wurde ins AmigaDE implementiert
und erweitert und demonstriert unsere Bekenntnis zu überlegener Amiga Technologie.
Mit dem Übergang zum PPC gewinnen System und viele Dateitypen dramatisch an
Leistung.
PPC Storage Toolbox - (Speichergeräte) Eine Sammlung von Funktionen zur
Verwaltung von fest eingebauten und Wechsellaufwerken.
PPC font engine - (Schriften) Überraschenderweise wurde ein Treibersystem für
Schriften mit am häufigsten gefordert, so versehen wir also das AmigaOS mit einer
flammneuen Engine. Diese wird sowohl True Type als auch Open Type Schriften
unterstützen. Ergänzend werden Bullet Library und Diskfont Library neu implementiert
und verbessert. Ein Vertrag mit Agfa über 12 Truetype Schriften ist bereits
ausgehandelt.
Darüber hinaus demonstrieren viele Amiga Entwickler ihre Fortschritte und ihre
Unterstützung für den AmigaOne und das AmigaOS 4 - im einzelnen:
- Die erste spezielle PPC native OEM-Version von Ibrowse 2.3
- Eine PPC native Version von MUI für Anwendungen, die es benötigen
- Eine spezielle PPC native abgespeckte Version von Audio Evolution
Alles in allem kommt AmigaOS 4.0 so in Form und wird zu einem sehr überzeugenden
und begeisternden Produkt, das in Kombination mit dem AmigaOne für ein System sorgt,
auf das wir lange gewartet haben und das wir der Amigagemeinschaft nun anbieten
können.
Während der geänderte Zeitplan gerade recht für die AmigaOne Boards kommt, kann so
Arbeit am AmigaOS, die für 4.2 vorgesehen war, mit in 4.0 integriert werden,
insbesondere die Abstraktion des AA Chipsatzes.
Möglicherweise wird sich die Auslieferung von AmigaOS 4.0 verzögern, da auch noch
diverse Features implementiert werden müssen, die von Haage & Partner in AmigaOS 3.5
bzw. 3.9 eingeführt wurden. Um Klarheit über die noch zu erwartende Entwicklungszeit
zu bekommen, wird momentan eine Analyse gemacht.
Amiga Inc schuldet der Amigagemeinde großen Dank.
Durch den Erfolg des AmigaDE können wir nun Geld erwirtschaften und die Ressourcen
vergrößern und die lang gehegten Pläne für das AmigaDE UND das AmigaOS umsetzen.
Danke für eure Unterstützung und ab in die Zukunft!
Gezeichnet im Namen von Amiga Inc, Eyetech, Hyperion und allen, die für die Zukunft
des Amiga zusammenarbeiten.
Bill McEwen
CEO (Generaldirektor)
Amiga Inc.
Snoqualmie, WA
Übersetzer: Andreas Hahn
Wir danken Andi ganz herzlich für seine Mühe! (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 16:18] [Kommentare: 34 - 28. Mär. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]