amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Mai.2002
Ron van Herk/Compcity Sjoerd de Vries/AGGF SalesDepartment/Eyetech


AmigaOne G3 Präsentation in Leeuwarden fraglich
Wie am 13.05.2002 berichtet, ist geplant, auf dem AGGF-Treffen am 25. Mai 2002 in Leeuwarden, einen funktionierenden AmigaOne G3 zu präsentieren. Leider kann derzeit nicht garantiert werden, dass diese Präsentation auch stattfinden kann, weil das Board laut Eyetech erst am Freitag per UPS abgeschickt werden kann. Es ist also fraglich, ob es dann rechtzeitig am Samstag eintrifft. Damit niemand umsonst anreist, werden wir hier noch bekanntgeben, ob das Board eingetroffen ist, oder nicht. Lesen Sie im Anschluss die Originalmeldung:

Originally Computer City (the 13-5 announcement) planned to show a working AmigaONE in Leeuwarden on saturday the 25th. We now can not gaurantee that this will happen. According to the Eyetech the board will be send on friday by UPS express and we hope it will arrive on saturday. But we, AGGF and Computer City, can't guarantee that we receive this board on saturday. For the people which are traveling from far, we let you now as soon as possible if the AmigaONE is received by Computer City on saturday so that you won't travel for nothing. Offcourse our market with new and secondhand Amiga stuff will normally be hold in Leeuwarden. (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 16:10] [Kommentare: 101 - 25. Mai. 2002, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2002
Golem - IT News


Golem: Verstößt Linux gegen die GPL?
»FSF-Gründer Richard Stallman kritisiert Linus Torvalds
Auch wenn die Free Software Foundation seit Jahren den Namen GNU/Linux für das freie Betriebssystem propagiert, fällt GNU doch zumeist unter den Tisch, auch wenn das Betriebssystem zu weiten Teilen aus GNU-Software besteht - Linux ist nur der Kernel. Allen voran tritt FSF-Gründer Richard Stallman dafür ein, den Anteil des GNU-Projekts zu betonen und übt in diesem Zusammenhang regelmäßig Kritik. In einem aktuellen Artikel, der unter LinuxWorld.com veröffentlicht wurde, findet Stallman harte Worte in Richtung Linux und insbesondere Linus Torvalds.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 15:53] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2002, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2002
Tao Group


Tao Group: Kyocera and Tao Set New Standards for PDAs
Release of best-in-class `Pocket Cosmo'
E3, Los Angeles, Ca., May 22nd 2002 - Kyocera Corporation has announced 'Pocket Cosmo', its next generation PDA based on Tao's intent® universal multimedia platform. This will be sold from the end of July, initially targeted at the networks and at corporate users. The Pocket Cosmo device will be able to deliver a new level of richer contents to the user. Kyocera believes that it is these richer contents that will drive the rapid growth of the mobile data communication market.

Kyocera has used Tao Group's intent embedded application environment including its native operating system. Together they enable a very small memory footprint and hitherto unmatched performance levels. Due to the performance of intent, the new PDA runs Java(TM) programs many times faster than any other client device and it has levels of multimedia functionality never before seen on mobile handsets enabling the kind of content upon which consumers will place a very high premium.

The Pocket Cosmo Fast Java environment enhances the usability of the PDA. Its first iteration supports Tao's intent PersonalJava(TM) edition which is Sun Microsystems-branded and compatible with PersonalJava 1.2. intent is the first practical Java execution environment for these kinds of devices.

The user interface of the Pocket Cosmo is entirely original with rich menus supporting 3D movement and smooth scrolling and with instantaneous switching of applications.

Hirao Nishiguchi, President of Kyocera said, "We are aiming to deliver new services, ones which customers can easily utilize and derive real value. Combining the technologies at Kyocera with the Tao expertise has allowed us to develop this extremely exciting Pocket Cosmo PDA."

Francis Charig, Executive Chairman of Tao Group said at the E3 show in Los Angeles, "The work undertaken by Kyocera to develop a truly intuitive interface has been inspirational. Kyocera is sending out a signal to manufacturers and carriers that by using intent as the language independent, universal multimedia platform they can create their own brand recognition in a way that would be impossible with any other software technology. Kyocera has developed a product that proves that there is software technology existing already today that enables the running of content in an easy-to-use manner that really does meet the expectations of the consumer. Pocket Cosmo is a ground breaking product and Kyocera has set a new benchmark in the market place."

Kyocera was one of the founder members of the Open Contents Platform Association [OCPA] in October 2001 and its President, Yasuo Nishiguchi, is the OCPA's Chairman. The OCPA's objective is to deliver rich media contents across a common platform and it has adopted Tao's intent as the core software for the standardization. The launch of the OCPA was only 8 months ago, and this is the first Kyocera product to utilize intent.
Komplette Pressemeldung siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 15:46] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 08:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Mai.2002
bruZard's blitzbasic


BlitzBasic: Update für Blitz2D/3D auf Version 1.75
Blitz3D besitzt nun ein eigenes Modellformat. Die dazugehörigen Spezifikationen und einen passenden Milkshape3D Exporter finden Sie auf der brandneuen "SDK and Specs"-Seite. Das Fileformat ist Public Domain, so dass jeder einen Importer/Exporter für seine favorisierte Modelling-Software schreiben kann (wer es denn kann). Wer Hilfe dabei benötigt, kann Marc Silby persönlich kontakten. (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 15:16] [Kommentare: 10 - 29. Jan. 2003, 17:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2002
Digital Almanac Homepage


Astronomie: Digital Almanac III mit DSS-Unterstützung
Achim Stegemann ist es gelungen, DSS-Images in DA III einzubauen. Das Ganze ist zwar noch nicht 100%-ig ausgebaut, aber es funktioniert!

  • Was ist DSS (Digitized Sky Survey)?
    Der gesamte Sternenhimmel wurde mit Hilfe der modernsten Teleskope als digitale Bildinformation eingelesen. Diese Informationen liegen auf verschiedenen Servern in der Welt verteilt. Man muss lediglich eine Koordinate oder den Namen eines Objektes sowie die Größe des Bildes (in Winkel) eingeben und schon gibt der Server ein Bild des Sternenhimmels um die eingegebene Gegend zurück.

  • Wie funktioniert das in DA III?
    Aufgrund technischer Details ist die Darstellung von DSS-Bildern nur im Planetariums-Modus (äquatoriales Koordinatensystem) und ab Öffnungswinkeln kleiner als 3 Grad möglich. Dafür ist es möglich, sich die Stern- und Deep-Sky-Namen sowie die Größe der Objekte einblenden zu lassen. Dabei werden Sterne und DS-Objekte nicht gezeichnet.
    Klicken Sie hier für ein Beispielbild. Dieses zeigt den Andromeda-Nebel mit seinen Begleitern mit DSS-Einbindung.
    Momentan ist die Bildgröße auf 300x300 Pixel beschränkt, aber ich hoffe, das bald ändern zu können. Dafür wird des Bild relativ schnell aus dem Netz geladen.
    Ich hoffe, damit den DS-Zeichenmodus "Bild" überflüssig zu machen. Denn kein noch so schönes farbiges Bild konnte bisher exakt eingepasst werden.
(ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 14:50] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2002
SDI


Dirk Stöcker: Software Updates
Dirk Stöcker hat am 20.05.2002 einige neue Versionen seiner Programme veröffentlicht und seine Website aktualisiert, im Einzelnen: (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 12:17] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 11:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2002
CyberGraphX Home Page


Forefront Technologies, Inc. Website fertig (ATI-Radeon Treiber)
Wie bereits Mitte Januar 2002 ausführlich berichtet, wird die Firma Forefront Technologies Inc. (ehemals Progressive Data Systems) die ATI-Radeon-Treiber für AmigaOS 4 erstellen.

Inzwischen ist deren Website mit aktuellen technischen Informationen sowohl zum Treiber als auch zum AmigaOne fertig. (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 12:07] [Kommentare: 12 - 24. Mai. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Mai.2002
Marco Miljak (E-Mail)


StarGATE Newsletter 21/05/2002
Marco Miljak schreibt:
Liebe Amiga-User,

leider habe ich schlechte Nachrichten: Die StarGATE-Site wird eingestellt, ebenso auch dieser Newsletter. Drei Gründe haben zu dieser Entscheidung geführt:

  1. Ich glaube mittlerweile nicht mehr an ein Revival des Amiga.
  2. Amiga-Software herzustellen ist sehr arbeits- und zeitaufwendig und macht für mich wegen Punkt 1 keinen Sinn mehr.
  3. Aufgrund meines Studiums habe ich nur noch sehr wenig Freizeit, die ich nicht (mehr) auf den Amiga verwenden möchte.
Dennoch möchte ich an dieser Stelle allen danken, die mich in der Vergangenheit ermutigt und mir geholfen haben. An erster Stelle sei hier Petra Struck von amiga-news.de erwähnt!

Die StarGATE-Site wird noch eine Weile online bleiben und vermutlich in den kommenden 4-5 Monaten dann abgeschaltet werden. Die Adressen im E-Mail-Verteiler werde ich löschen.

Mit freundlichen Grüßen,
Marco Miljak
(ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 03:19] [Kommentare: 15 - 03. Jun. 2002, 10:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Mai.2002
Elbox (E-Mail)


Elbox: NEW drivers for FastATA 4000 and FastATA ZIV controllers
ELBOX COMPUTER has released today the NEW drivers for FastATA 4000 (Power Flyer 4000, Winner 1200 High-Speed) and FastATA ZIV controllers:
  • FastATA.driver ver. 2.5
  • FastATAPrefs ver. 2.5
  • AllegroCDFS ver. 3.3
The compatibility with AmigaOS3.9 with BB2 has been added. From FastATA.driver ver. 2.5 on, there is no need to add the 'SKIPROMUPDATES scsi.device' or 'NONSD' options in the Setpatch command.

For more info about FastATA 4000 controller see here.

For more info about FastATA ZIV controller see here. (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 01:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Mai.2002
Elbox (E-Mail)


Elbox: NEW drivers for FastATA 1200 controller
ELBOX COMPUTER has released today the NEW drivers for FastATA 1200 (Power Flyer 1200, Winner 1200 High-Speed) controller:
  • ATA3.driver ver. 6.1
  • ATA3Prefs ver. 6.1
ATA3.driver:
  • Corrected procedure of PIO mode changes on the fly
ATA3Prefs:
  • Error made good in displaying the MASTER/SLAVE description in ATA3prefs
For more info about FastATA 1200 controller see here. (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 01:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2002
ANN


AIO: Interview mit Ed Bartlett von 'The Bitmap Brothers'
Chris Seward von AIO hat mit Ed Bartlett von The Bitmap Brothers ein englischsprachiges Interview geführt. Das Interview finden Sie unter dem Titellink unter "Interviews", oder folgen Sie diesem direkten Link.

'The Bitmap Brothers' sind Amiga-Usern sicher noch bekannt durch Spiele wie 'Speedball I und II', Xenon, Cadaver und natürlich Chaos Engine. Inzwischen werden Spiele für PC, PlayStation2 und die XBox entwickelt. (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 01:10] [Kommentare: 9 - 23. Mai. 2002, 16:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Mai.2002
ANN


The OS Blues: Amiga still better than PC shock
Unter dem Titellink finden einen unterhaltsamen englischsprachigen Artikel von Arron Rouse von 'The OS Blues', in welchem die Computer-Geschichte von 1971 bis heute beleuchtet wird, und der AMIGA einen festen Platz als gutes Betriebssystem hat. (ps)

[Meldung: 23. Mai. 2002, 00:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2002
Dirk Hase (ANF)


Kick Off2 Meisterschaft im Unikeller in Osnabrück
Am 07.06.2002 findet im Unikeller der Stadt Osnabrück eine Kick Off 2 Meisterschaft statt. Eine Anmeldung ist über die Webseite möglich. Gespielt wird natürlich standesgemäß auf einem Amiga 500. (ps)

[Meldung: 22. Mai. 2002, 18:47] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2002, 10:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2002
Amiga Future


Begrüßungsprogramm: Bekuna Version 1.9
Bekuna ist ein Freeware-Begrüßungsprogramm von Kuno Naumann mit folgenden Features:
  • Begrüßung abhängig von der Tageszeit.
  • Aktuelle Anzeige von Datum, Uhrzeit, Sommerzeit, Mondphase und Sternzeichen.
  • Meldung von Geburtstagen und Ereignissen.
  • Berechnung und Meldung aller Feiertage und vieler Gedenktage für Deutschland, Österreich und Schweiz.
  • Automatische Umschaltung auf Sommerzeit und zurück.
  • Tonmeldungen bei bestimmten Ereignissen.
  • Start von Programmen, beim Auftreten von bestimmten Ereignissen.
  • Kalender
  • Mondgrafik, Smiley
  • Viele Einstellmöglichkeiten
Systemanforderungen:
  • Einen Amiga mit OS3.0 oder höher.
  • Für OS3.0 / OS3.1 wird ClassAct und AWNPIPE benötigt
  • RexxMast muss laufen, von der Startup-Sequence aus.
  • Etwa 250 KB freien Platz auf der Partition SYSTEM: (SYS:)
  • Etwa 1-2 MB freies RAM.
  • 68020 CPU
Download: Bekuna.lha

Was ist neu in Version 1.9?

  • Daten Vorschau
  • Fortschrittanzeige
  • Sicherer gegen Fehler
  • Verbesserter Systemtest
(ps)

[Meldung: 22. Mai. 2002, 13:18] [Kommentare: 12 - 22. Mai. 2002, 23:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1000 1995 ... <- 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 -> ... 2015 2444 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.